Preem und Imubit kooperieren um Emissionen durch fortschrittliche Closed-Loop-KI-Optimierung zu senken Kooperationen Ökologie Technik 19. Februar 2025 Werbung Preem kooperiert mit Imubit, um Nachhaltigkeit voranzutreiben und Emissionen durch fortschrittliche Closed-Loop-KI-Optimierung zu senken (WK-intern) - Houston, TX Imubit, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Closed-Loop-Optimierung mit künstlicher Intelligenz (AIO), und Preem, Schwedens größtes Kraftstoffunternehmen, sind eine Partnerschaft eingegangen, die darauf abzielt, Preems Nachhaltigkeitsweg durch Imubits Closed-Loop-AIO-Technologie zu beschleunigen. Als Teil von Schwedens Streben nach einer kohlenstoffneutralen Zukunft unterstreicht diese Partnerschaft Preems Engagement für innovative, datengesteuerte Lösungen zur Emissionsreduzierung und Steigerung der Betriebseffizienz. Preem hat sich ehrgeizige Ziele zur Emissionsreduzierung gesetzt, darunter das Erreichen von Netto-Null-Treibhausgasemissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2035. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist die Digitalisierung zur
ENOVA Value und Prokon kaufen 2 Windparks und starten strategische Repowering-Partnerschaft in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung Im Rahmen einer neugeschlossenen Partnerschaft haben die ENOVA Value und der Windenergie-Spezialist Prokon gemeinsam Alt-Windparks mit einem Repowering-Potenzial von über 100 MW in Sachsen-Anhalt erworben. (WK-intern) - Am Mittwoch fand die Vertragsunterschrift zum Erwerb zweier Windparks in Sachsen-Anhalt statt, mit der die ENOVA Value und Prokon offiziell den Startschuss für ihre erste Kooperation eingeleitet haben. Die insgesamt 25 Windenergieanlagen verfügen über eine Gesamtkapazität von 38,4 MW und produzieren rund 52.000 MWh pro Jahr. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen wollen die beiden Unternehmen eine Verfünffachung des Energieertrages auf jährlich 270.000 MWh erreichen und so zum Ausbau der lokalen, grünen Stromerzeugung beitragen. „Die Partnerschaft mit Prokon,
Aquila Capital berät die Avadis Anlagestiftung bei Investition in größtes Batteriespeicherprojekt der Schweiz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 18. November 2024 Werbung Aquila Capital, ein auf nachhaltige Sachwertinvestitionen spezialisierter Asset Manager, hat die Avadis Anlagestiftung mit ihrer Anlagegruppe Avadis Anlagestiftung Clean Energy Infrastruktur bei der Investition in den größten Batteriespeicher der Schweiz beraten. Mit einer Leistung von 50 bis 60 MW und einer Kapazität von 100 bis 120 MWh trägt die Anlage zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und leistet einen wichtigen Beitrag zur Schweizer Energiewende. Batteriespeicher stellen eine hochinteressante Möglichkeit für Investoren dar und haben die erwartete Wertentwicklung regelmäßig übertroffen. (WK-intern) - Mit dem Bau des wegweisenden Projekts in Bonaduz im Kanton Graubünden wird Anfang 2026 begonnen. Während die Avadis Anlagestiftung als Käuferin der Anlage fungiert,
Kitepower und Beyond the Sea stärken und erweitern Offshore-Windenergie-Schiffsantrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie 11. September 2024 Werbung Delft, Niederlande/Bordeaux, Frankreich – Kitepower, ein niederländisches Pionierunternehmen im Bereich der Windenergie aus der Luft, und Beyond the Sea, ein französisches Startup, das auf Schiffsantriebssysteme spezialisiert ist, freuen sich, die Erneuerung und Erweiterung ihrer bahnbrechenden Partnerschaft bekannt zu geben. (WK-intern) - Nach dem Erfolg ihrer ersten Zusammenarbeit im Jahr 2023 starten die beiden Unternehmen ein neues, ehrgeiziges Projekt, das darauf abzielt, das Design, die Simulation, die Charakterisierung und die Steuerung von Drachen zu revolutionieren. Eine gestärkte Allianz für Innovation Diese erneuerte Partnerschaft, die bis Juni 2027 läuft, wird sowohl in den Niederlanden als auch in Frankreich tätig sein und sich vor allem auf
Neuer Luftprüfstand ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung von Brennstoffzellen Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 29. August 2024 Werbung Parker und Fraunhofer geben erneute Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Brennstoffzellen-Luftfiltertechnologie bekannt (WK-intern) - Parker Hannifin und das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM) gaben heute die Erneuerung ihrer Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Luftadsorptionstechnologie für Anwendungen zur Brennstoffzellenbefeuchtung bekannt. Gregory Brickett, General Manager, Engine Mobile Filtration Europe (EMFE) Division, sagte: „Diese Zusammenarbeit baut auf der erfolgreichen Partnerschaft auf, die im Oktober 2022 begann und zu bedeutenden Fortschritten in der Brennstoffzellentechnologie führte, einschließlich der Entwicklung eines speziellen Prüfstands.“ Brennstoffzellen sind eine entscheidende Technologie für saubere Energie, da sie Strom durch eine katalytische Reaktion von Wasserstoff ohne Verbrennung von (fossilen) Brennstoffen erzeugen und nur Wasser und
RWE und BVB errichten größte PV-Anlage auf einem Stadiondach in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 22. August 2024 Werbung RWE und Borussia Dortmund vereinbaren langfristige Nachhaltigkeitspartnerschaft PV-Anlage wird zusätzlich mit Batteriespeicher gekoppelt (WK-intern) - Essen - RWE und Borussia Dortmund haben eine sechsjährige Partnerschaft vereinbart. Als „Premium- & Nachhaltigkeitspartner“ des renommierten Traditionsvereins wird RWE insbesondere ein nachhaltiges Energie-Optimierungskonzept im SIGNAL IDUNA PARK, dem Stadion von Borussia Dortmund, entwickeln und umsetzen. Ein wesentlicher Baustein ist die Erneuerung und Erweiterung der Photovoltaik-Anlage auf dem Stadiondach. Mit über 9.500 neuen Solarmodulen und einer Leistung von mehr als 4,2 Megawatt Peak wird das größte deutsche Stadion zukünftig auch über die größte PV-Anlage auf einem Stadiondach in Deutschland verfügen. Dank der Kopplung mit einem Batteriespeicher von 3,4 Megawattstunden wird
Skyborn baut mit 63 Siemens Gamesa 15 MW-Windturbinen Offshore Gennaker-Projekt in der Ostsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung Master-Liefervertrag über die Lieferung von 63 Windturbinen mit einer Leistung von bis zu 15 MW von Siemens Gamesa Gennaker-Projekt schreitet weiter voran 945 MW mehr Leistung für die Energiewende in Deutschland (WK-intern) - Skyborn Renewables (Skyborn) treibt das Offshore-Windprojekt Gennaker mit einem heute mit Siemens Gamesa unterzeichneten aktualisierten Master-Liefervertrag über die Lieferung von 63 SG 14-236 DD-Windturbinen mit einer Leistungssteigerung von bis zu 15 MW und einem Rotordurchmesser von 236 Metern voran. Dieser Vertrag stärkt die langfristige Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen und rüstet die Windturbinentechnologie auf den neuesten Stand der Technik auf. Er ersetzt den Master-Liefervertrag von 2022, der die Lieferung von 103 SG
BWE und SAWEA unterzeichnen Memorandum of Understanding Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2024 Werbung Der Bundesverband WindEnergie und die South African Wind Energy Association (SAWEA) haben heute ein Memorandum of Understanding zur Intensivierung der Zusammenarbeit unterzeichnet. (WK-intern) - Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des BWE: “Mit der Unterzeichnung bestärken die beiden Verbände ihr Commitment, die Windenergie und den Ausbau der Erneuerbaren Energien allgemein auch global voranzutreiben. Diese Partnerschaft dient dem Wissenstransfer zwischen den beiden Verbänden und wird dazu beitragen, Investitionen in den Märkten in Deutschland und Südafrika anzureizen.” Mit der Unterzeichnung verpflichten sich die Partner zu: Kapazitätsentwicklung: Stärkung des Verbändemanagements und der operationalen Strukturen Strategische Zusammenarbeit: Gemeinsame Organisation von Events, Teilen von Informationen und Durchführung von Forschungsprojekten Operative Assistenz: Gemeinsame Ansprache von
ThyssenKrupp: Prognose für das Geschäftsjahr 2023/2024 für zentrale Finanzkennzahlen bestätigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. Mai 2024 Werbung ThyssenKrupp erzielt wichtige Fortschritte bei der Transformation und setzt in einem herausfordernden Umfeld seine solide Geschäftsentwicklung im 2. Quartal 2023/2024 erwartungsgemäß fort Auftragseingang und Umsatz aufgrund von rückläufigen Markteffekten erwartungsgemäß unter Vorjahr Bereinigtes EBIT im Rahmen der Erwartungen, aufgrund von positiven Einmaleffekten im Vorjahr rückläufig Free Cashflow vor M&A über Vorjahr, jedoch saisonalbedingt weiterhin negativ Fortschritte im Transformationsprozess: Verselbstständigungen der Stahlsparte und des Marinegeschäfts vorangetrieben; Transformation des Werkstoffhandels in Deutschland eingeleitet; Performance-Programm „APEX“ mit weiteren positiven Ergebniseffekten Gesamtjahresprognose für Bereinigtes EBIT und Free Cashflow vor M&A bestätigt CEO Miguel López: „thyssenkrupp hat sich im 2. Quartal planmäßig entwickelt. Bei der strategischen Neuausrichtung des Konzerns haben wir
Meeresenergieentwickler Minesto stärkt die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 15. März 2024 Werbung Minesto stärkt die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland durch die Partnerschaft mit lokalen Projektentwicklern (WK-intern) - Minesto, führender Meeresenergieentwickler, stärkt die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit einem neuen Geschäftspartner, Hydrokite Project Development. Der neue Partner ist bestens geeignet, die Technologie von Minesto exklusiv in diese neuen Märkte zu bringen. Minesto erweitert die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland durch die Unterzeichnung des lokalen Geschäftspartners Hydrokite Project Development, um die Markteintrittsaktivitäten in der Region voranzutreiben. Als Ergänzung des potenziellen Projektportfolios steht zunächst der australische Inselstaat Tasmanien im Fokus, weitere potenzielle Entwicklungsstandorte im Northern Territory, Westaustralien und Neuseeland werden ebenfalls
Fugro unterstützt wachsende Offshore-Windindustrie Vietnams Kooperationen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2024 Werbung Fugro erweitert seine Partnerschaft mit PTSC G&S, um Dienstleistungen zur Charakterisierung von Meeresstandorten zur Unterstützung der wachsenden Offshore-Windindustrie Vietnams bereitzustellen (WK-intern) - Fugro hat sein Memorandum of Understanding (MOU) mit PTSC Geos & Subsea Services Co., Ltd (PTSC G&S) verlängert, um der starken Nachfrage Vietnams nach geophysikalischen, geotechnischen und Metozean-Datendiensten gerecht zu werden. Im Rahmen der Zweijahresvereinbarung werden Fugros gesamte Palette an Dienstleistungen zur Charakterisierung von Meeresstandorten und die lokalen Vermessungskapazitäten von PTSC G&S Vietnams wachsende Offshore-Windindustrie unterstützen. Diese erweiterte Absichtserklärung stellt einen Meilenstein in der 2011 gegründeten Partnerschaft zwischen Fugro und PTSC G&S dar und spiegelt das Engagement beider Parteien wider, die
NKT und Hydro sorgen für Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung bei Kabelherstellung und Lieferketten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 6. März 2024 Werbung NKT und Hydro gehen strategische Partnerschaft ein, um die Lieferkette für Stromkabel weiter zu dekarbonisieren (WK-intern) - Mit einem gemeinsamen Engagement für Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung werden Hydro und NKT zukünftig bei kohlenstoffarmen Aluminiumlösungen für die Herstellung von Mittel- und Hochspannungskabeln zusammenarbeiten. NKT und Hydro sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, die den Übergang zu kohlenstoffarmem Aluminium beschleunigen und die Rolle von NKT bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Stromkabeln stärken wird. Die Zusammenarbeit wird beide Unternehmen auf ihrem Weg zu Netto-Null unterstützen, indem sie gemeinsame Dekarbonisierungsziele sowohl für Primäraluminium als auch für recyceltes Aluminium angleicht. Die Partnerschaft wird NKT bei der Erreichung des Unternehmensziels