Global Tech I, damit liegt der Ausbau der deutschen Offshore Windenergie endlich im Zeitplan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2015 Werbung Nachdem es beim Anschluß der Windparks auf See immer wieder Verzögerungen gegeben hat Offshore-Windpark Global Tech I geht heute in Betrieb "Wichtige Säule der ENTEGA-Erzeugungsstrategie" Der Energieversorger ENTEGA hat gemeinsam mit weiteren Gesellschaftern den Nordseewindpark Global Tech I, eines der größten deutschen Offshore-Projekte, in Betrieb genommen. Der Energieversorger ENTEGA hat gemeinsam mit weiteren Gesellschaftern den Nordseewindpark Global Tech I, eines der größten deutschen Offshore-Projekte, in Betrieb genommen. „Mit Global Tech I hat ENTEGA mit ihren Partnern modernste erneuerbare Technologie im Maßstab eines Großkraftwerks realisiert. Wir freuen uns mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dieses sehr anspruchsvolle Projekt zum Erfolg gebracht zu haben“, sagte Dr. Marie-Luise
Offshore-Dienstleister CWind übernimmt neue Bereiche im Riffgrund 1 Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2015 Werbung CWind erweitert Leistungen im Borkum Riffgrund 1 Windpark (WK-intern) - CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen für die Windenergiebranche, hat heute bekanntgegeben, dass das Unternehmen im Borkum Riffgrund 1 Offshore-Windpark (OWP) im Auftrag von DONG Energy zusätzlich zur temporären Stromversorgung, die es bereits seit einiger Zeit liefert, nun auch Korrosionsschutz und Latchway Inspektionen bereitstellt sowie die Mängelliste abarbeitet. CWind begann die Arbeit vor Ort zunächst im März dieses Jahres mit der Bereitstellung von Notstrom für das Projekt. Das nun vergebene Auftragspaket wurde entsprechend den aktuellen Anforderungen der DONG Energy geschnürt. Im Rahmen dieses Dienstleistungen wird CWind den Korrosionsschutz der äußeren Flächen der
Genehmigung für den weltgrößten Offshore-Windpark mit 2.400 MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20155. August 2015 Werbung Der britische Minister für Energie und Klimawandel, Bernstein Rudd, hat gesten die Zustimmung für den Offshore-Windpark Dogger Bank erteilt. (WK-intern) - Das Konsortium aus den Firmen Statkraft, Scottish & Southern Energy, Statoil und RWE hat nun den Zuschlag erhalten. Forewind secures consent for another 2.4 GW of offshore wind The development consent order for Teesside A&B, at Dogger Bank in the North Sea, was granted today, marking the first decision on a major infrastructure application by the newly appointed UK Secretary of State for Energy and Climate Change, Amber Rudd. The consent is offshore wind consortium Forewind's second approval following that of Dogger Bank Creyke
OWP-Baltic 2: Alle 80 Anlagen haben zehntägigen Probebetrieb erfolgreich absolviert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung EnBW Baltic 2: Nächster Schritt auf der Zielgeraden (WK-intern) - EnBW Baltic 2 hat mit dem Ende des sogenannten 240 Stunden-Tests aller Windenergieanlagen einen weiteren Schritt auf der Zielgeraden gemacht. Während der laufenden Inbetriebnahmephase haben sukzessive alle 80 Windenergieanlagen den umfangreichen 10-tägigen Test durchlaufen. Nun hat auch die achtzigste Anlage den 240-Stunden Probelauf- und damit einen weiteren Meilenstein der Inbetriebnahmephase - erfolgreich bestanden. Alle Anlagen haben bereits erstmals Strom ins Netz gespeist- wegen planmäßiger Restarbeiten jedoch noch nicht immer kontinuierlich und gleichzeitig. Auf dem Weg zur kommerziellen Nutzung des Windparks folgen nun weitere Restarbeiten und übergreifende Systemtests. EnBW Baltic 2 wird 32 Kilometer nördlich der
Der Trianel Windpark Borkum ist am Netz und produziert mit voller Leistung Strom. Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2015 Werbung Stadtwerke vollenden Pionierleistung in der Nordsee (WK-intern) - Trianel Windpark Borkum in Betrieb Aachen, Borkum - „Rund ein Jahr nach Fertigstellung sind alle 40 Anlagen aufgeschaltet und im Probebetrieb“, teilt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, mit. Der erste rein kommunale Offshore-Windpark Europas mit 40 Windenergieanlagen und einer Leistung von 200 MW liegt rund 45 Kilometer vor der Küste der Nordseeinsel Borkum. Der Bau des Windparks startete im September 2011 mit der Errichtung der Tripod-Fundamente in der Nordsee. „Wir haben damals Neuland betreten und sind heute stolz, gemeinsam mit unseren Gesellschaftern, Lieferanten und Mitarbeitern dieses Pionierprojekt vollendet zu haben“,
Offshore-Projekt zur Innerparkverkabelung des Windparks Nordergründe geht an NSW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 201514. Juli 2015 Werbung Norddeutsche Seekabelwerke GmbH, ein 100%iges Tochterunternehmen von General Cable, erhält Auftrag zur Produktion und Installation der Innerparkverkabelung für den Offshore-Windpark Nordergründe. (WK-intern) - Die OWP Nordergründe GmbH & Co. erteilte der Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) den Auftrag über die Produktion und Installation von Mittelspannungskabeln für den Offshore Windpark Nordergründe. Nordenham – Auf die Unterschrift des ersten Vertrages am 29. Januar 2015 folgte am 02. Juni 2015 das Financial Closing. Die 18 Windenergieanlagen der 6-Megawatt-Klasse befinden sich innerhalb der 12-Seemeilen-Zone der deutschen Nordsee zirka 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge und nördlich von Wilhelmshaven. Die Installation erfolgt mit der Kabellege-Barge NOSTAG10, die speziell für
A2SEA wird eine Schlüsselrolle beim Aufbau des 580MW Race Bank Offshore-Windpark übernehmen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2015 Werbung A2SEA unterschreibt Vertrag für Race Bank Offshore-Windpark (WK-intern) - Das A2SEA Offshore-Installationsschiff SEA CHALLENGER übernimmt die Installation von 91 Siemens 6 MW getriebelosen Windturbinen. Aufraggeber für den britischen Offshore-Windpark ist DONG Energy A2SEA signs contract for Race Bank OWF From early 2017, A2SEA will play a key role in building the 580MW Race Bank Offshore Wind Farm in the UK for DONG Energy. A2SEA will provide their specialist purpose-built offshore installation vessel SEA CHALLENGER to install the 91 Siemens Wind Power 6MW turbines. The Race Bank Offshore Wind Farm is located approximately 17 miles off Blakeney Point on the North Norfolk coast. ”Signing the contract for Race
Nordwest Assekuranzmakler platziert Versicherungspaket für Offshore-Windpark Nordergründe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2015 Werbung Die Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NWA) hat für das Offshore-Projekt Nordergründe das Versicherungskonzept entwickelt und erfolgreich am Markt platziert. (WK-intern) - Damit hat der Versicherungsspezialist einen wichtigen Baustein für die Finanzierung des 410 Millionen Euro teuren Projektes gelegt. Bauherr des 15 Kilometer nordöstlich vor der Insel Wangerooge gelegenen Windparks Nordergründe ist die Bremer wpd. Ab März 2016 will die Projektentwicklungsgesellschaft insgesamt 18 Windenergieanlagen des Herstellers Senvion SE mit jeweils 6,2 Megawatt Nennleistung in der deutschen Nordsee errichten lassen. Die Finanzierung wurde jetzt mit den beteiligten Banken unter Dach und Fach gebracht. Eine wichtige Rolle spielt der Versicherungsschutz, der die Risiken beim
Gwynt y Môr, der zweitgrößte Offshore-Windpark weltweit wurde heute eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 201518. Juni 2015 Werbung Zweitgrößter Offshore-Windpark Gwynt y Môr offiziell eingeweiht (WK-intern) - Heute wurde der Windpark Gwynt y Môr acht Meilen vor der nordwalisischen Küste in der Liverpool Bay offiziell von Carwyn Jones, First Minister von Wales eingeweiht. RWE, Stadtwerke München und Siemens investieren zusammen 2 Milliarden britische Pfund Siemens liefert 160 Windturbinen sowie die Umspannstationen und übernimmt den Service der Anlagen Grüner Strom für rund 400.000 Haushalte Mit einer installierten Leistung von 576 Megawatt (MW) ist Gwynt y Môr der zweitgrößte Offshore-Windpark weltweit. Insgesamt 160 Windkraftanlagen werden genügend Strom produzieren, um jährlich rund 400.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Die Einweihung des 2 Milliarden Pfund teuren Windparks
CT Offshore installiert erste Kabel im Offshore-Windpark Gode Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 201512. Juni 2015 Werbung Am 8. Juni 2015 installierte das CT Offshore Kable Verlegeschiff SIA die ersten Kabel im Offshore-Windpark Gode Wind für DONG Energy. (WK-intern) - CT Offshore installs first cable on Gode Wind On 8 June 2015, CT Offshore’s Cable Laying Vessel SIA installed the first cable on DONG Energy’s Gode Wind Offshore Wind Farm in the German part of the North Sea. SIA will install all of the 97 inter-array cables. The crew on board SIA had been waiting on weather to install the first cable on Gode Wind since last Thursday and on the morning of 8 June, the weather had settled for the
Deutsche Windtechnik verantwortet Instandhaltung für Offshore Windpark Nordergründe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2015 Werbung Die Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting übernimmt ab sofort einen Großteil des Anlagenservices sowie der technischen Betriebsführung für den Offshore Windpark (OWP) Nordergründe. (WK-intern) - Der Park, dessen Baustart und Inbetriebnahme für 2016 vorgesehen sind, wird mit 18 Windenergieanlagen vom Typ Senvion® 6.2 sowie einem Offshore Umspannwerk bestückt. Die frühzeitige vertragliche Einbindung des unabhängigen Serviceunternehmens sichert die Erarbeitung und Umsetzung eines nachhaltigen und kosteneffizienten Servicekonzeptes unter Betrachtung der Life Cycle Costs. Den Auftrag erhielten die Instandhaltungs-Spezialisten von dem Windparkplaner, -projektierer und -betreiber wpd. Full Service von Betriebsüberwachung bis Unterwasserservice „Erstmalig managen wir den gesamten Windparkbetrieb über und unter Wasser eigenständig. Zu unseren
E.ON-Offshore-Windpark wird zwei Monate früher als geplant abgeschlossen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2015 Werbung Offshore-Windpark Humber Gateway von E.ON vollständig am Netz (WK-intern) - E.ON baut die Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energie spürbar aus. Beim Offshore-Windparkprojekt Humber Gateway in der britischen Nordsee wurde jetzt die letzte Turbine an das Stromnetz angeschlossen. Damit erzeugt der gesamte Windpark elektrische Energie. Das Großprojekt befindet sich in der abschließenden Bauphase und wird im Sommer zwei Monate vor dem Zeitplan fertiggestellt sein. Humber Gateway liegt acht Kilometer vor der britischen Ostküste nahe Yorkshire und hat eine installierte Leistung in Höhe von 219 Megawatt. Im Jahr 2012 begannen die Arbeiten auf hoher See mit dem Bau des Umspannwerks. Die erste von 73 Turbinen speiste im