Korrosionsschutz-Kampagne am Offshore-Windpark Westermost Rau in der Nordsee vor Großbritannien Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2015 Werbung CWind bietet O & M-Kampagne für den Korrosionsschutz von Offshore-Windpark Westermost Raue (WK-intern) - CWind to supply O&M corrosion protection campaign for Westermost Rough Offshore Wind Farm CWind has today announced that it is to provide a three months corrosion protection campaign to the offshore wind farm Westermost Rough in the North Sea, owned jointly by DONG Energy, The UK Green Investment Bank and Marubeni Corporation. CWind will deliver the campaign as an integrated service package that includes a crew transfer vessel as well as a team of technicians to undertake the full range of required tasks. Structural elements of offshore wind farms are
PNE WIND-Gruppe ist operativ mit Schwung in 2015 gestartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2015 Werbung Die PNE WIND Gruppe ist mit viel Schwung in das Geschäftsjahr 2015 gestartet und konnte dabei die Entwicklung von Windpark-Projekten kontinuierlich ausbauen. (WK-intern) - Aufgrund der langfristigen Projektausrichtung spiegelt sich diese Entwicklung noch nicht im Ergebnis für das erste Quartal in vollem Umfang wider. Gut gefüllte Projektpipeline und Fertigstellung On- und Offshore Projekte Starke internationale Nachfrage nach Windkraftprojekten und Beteiligungen bei Investoren Weiterer Ausbau des YieldCo Portfolios Bestätigung Prognose mit positiven Ausblick So wies der Konzern in den ersten drei Monaten 2015 Umsatzerlöse in Höhe von 15,2 Mio. Euro (im Vorjahr: 32,9 Mio. Euro), ein Betriebsergebnis (EBIT) von rund -6,0 Mio. Euro (im Vorjahr: -0,8 Euro)
Sachverständige vom TÜV NORD begleitet Inbetriebnahme von Offshore-Windpark Riffgrund 1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. Mai 2015 Werbung Offshore-Windenergie: TÜV NORD begleitet Inbetriebnahme von Borkum Riffgrund 1 für Dong Energy (WK-intern) - TÜV NORD hat von Dong Energy den Auftrag erhalten, die Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 zu überwachen. Dazu werden Sachverständige die Funktion der Windenergieanlagen und insbesondere der sicherheitstechnischen Systeme vor Ort kontrollieren. Zusätzlich wird TÜV NORD am Ende das Projektzertifikat ausstellen – die Voraussetzung für den Regelbetrieb. Das BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) schreibt vor, dass Offshore-Windparks im Rahmen der Inbetriebnahme, im sogenannten commissioning, durch einen unabhängigen Zertifizierer überwacht werden. Zwei TÜV NORD-Experten werden für diese Aufgabe ab Ende April das Team von Dong Energy für etwa
Offshore-Windpark Amrumbank West startet Stromerzeugung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 201529. April 2015 Werbung Schleswig-Holstein Netz übernimmt Wartung des Umspannwerkes (WK-intern) - Fortschritte bei E.ON-Windparkprojekten in deutscher und britischer Nordsee Mit der schrittweisen Inbetriebnahme von zwei Offshore-Windparks nimmt die wirtschaftliche Bedeutung des Geschäftsfelds Erneuerbare Energie im E.ON Konzern weiter zu. Nachdem das Projekt Humber Gateway Ende Februar den ersten Strom in das britische Netz eingespeist hat, produziert jetzt auch das deutsche Nordseeprojekt Amrumbank West elektrische Energie. Der Strom fließt von der ersten installierten 3,6 Megawatt Turbine über Umspannwerk und Konverterplattform auf hoher See durch die knapp 85 Kilometer langen Seekabel nahe Büsum an das Festland. Als größter Netzbetreiber im Norden übernimmt die Schleswig-Holstein Netz AG von Rendsburg aus die
Nordsee One GmbH beauftragt AMBAU mit dem Design und Bau von 54 Monopiles Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2015 Werbung Offshore Großauftrag für AMBAU-Werke in Bremen (WK-intern) - Die Nordsee One GmbH aus Hamburg beauftragt AMBAU mit dem Design und Bau von 54 Monopiles und Transition pieces für das Projekt Nordsee One Bremen: Ab Juni 2015 werden in den AMBAU-Werken in Bremen und Cuxhaven 54 Monopiles und Transition pieces für das Projekt Nordsee One im Auftrag der Nordsee One GmbH gebaut. Die 54 Fundamente haben eine Gesamtmasse von circa 50.000 Tonnen Stahl. Die verschraubten Monopiles und Transition pieces erhalten ein innovatives Abdichtungssystem, dass gemeinsam mit den Ingenieuren von RWE Innogy im AMBAU-Werk in Bremenv entwickelt und erfolgreich getestet wurde. Mit dem „Detailed Design“ der
ABB erhält von DONG Energy Auftrag für Offshore-Seekabelsystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2015 Werbung ABB erhält Auftrag für Kabelsystem für einen der weltweit grössten Windparks (WK-intern) - ABB hat von dem dänischen Energiekonzern DONG Energy einen Auftrag im Wert von rund 130 Millionen US-Dollar für die Lieferung eines Hochspannungskabelsystems für das Projekt Walney Extension erhalten, mit dem der bestehende Windpark Walney erweitert wird. Zürich, Schweiz - Mehr als eine Million Menschen in Grossbritannien werden über das Kabelsystem Strom von dem neuen Windpark vor der Nordwestküste Englands erhalten. Walney Extension wird eine Leistung von 660 Megawatt aufweisen und die Kapazität des bestehenden Windparks von 367 MW erheblich erweitern. Nach der Fertigstellung werden beide Offshore-Windparks zusammen ausreichend umweltfreundliche Elektrizität
Crew-Transportschiff Windcat 34 ist für EnBW Baltic 2 im Einsatz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 201512. März 2015 Werbung EnBW und FWOL schließen Fünfjahresvertrag: (WK-intern) - Ab dem 1. Juli 2015 wird das Crew Transport Vessel (CTV) “Windcat 34” täglich von Rostock aus den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 in der deutschen Ostsee ansteuern. Karlsruhe/Kopenhagen - Ein entsprechender Fünf-Jahresvertrag wurde heute von der FRS Windcat Offshore Logistics (FWOL) und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG am Rande der EWEA in Kopenhagen unterzeichnet. Das umweltfreundliche und sichere CTV ist – zusammen mit dem Schwesterschiff „Windcat 35“ – der erste mit einem Katalysator ausgestattetete Katamaran und zeichnet sich durch eine Reduktion der NOX-Werte um 90 Prozent aus. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch von 185 Litern bei 25 Knoten/h
Vattenfall erhält von der dänischen Regierung Auftrag zum Bau von Offshore-Windpark Horns Rev 3 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20152. März 2015 Werbung Vattenfall gewinnt das Rennen um Dänemarks 400MW Offshore-Windpark Horns Rev 3 (WK-intern) - Nach Angaben der dänischen Energiebehörde (DEA) wird der Offshore-Windpark Horns Rev 3 der "billigste Offshore-Windpark Europas". Mit einer Vergütung von 10,31 Eurocent pro KW/h, liegt der Stromerlöspreis gut ein Drittel unter anderen Offshore-Windstrompreisen. Der Windpark wird Subventionen für 12 Jahre erhalten. Das Vattenfall Gebot für den Windpark lag bei DKr0.77 / kWh ($ 0,115). Das entspricht etwa 103 € / MWh. Regierung Dänemarks war bemüht, deutlich mehr Wettbewerb in ihrem Angebot nach dem 2010 Anholt Prozess, in dem dominanten lokalen Energiekonzern Dong war der einzige Bieter zu injizieren. Die Horns Rev 3 Entscheidung
Deutschlands erster Offshore-Windpark „alpha ventus“ nach vier Jahren Betrieb weiter im Plan Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 201520. Februar 2015 Werbung In den Betriebsjahren 2011 bis 2014 hat alpha ventus insgesamt 16.582 Volllaststunden erreicht und 994,9 Gigawattstunden (GWh) Strom produziert. (WK-intern) - Der Ertrag beläuft sich damit auf durchschnittlich 248,73 GWh pro Jahr und übertrifft die Prognosen um rund sieben Prozent. Im Betriebsjahr 2014 lag der Ertrag mit 235,6 GWh klimafreundlicher Energie etwas unterhalb dieses Durchschnitts, aber immer noch 1,5 Prozent über der Prognose. Dieser im Vergleich geringere Ertrag ist auf den Tausch einzelner Komponenten im Jahresverlauf zurückzuführen. Besonders ertragreich waren die Monate Januar und Dezember 2014 mit jeweils über 30 GWh erzeugtem Strom. Rechnet man zu den vier vollständigen Betriebsjahren auch die während der
Netzanschluß: Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 liefert Strom Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2015 Werbung Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 liefert erstmals grünen Strom (WK-intern) - Zum ersten Mal hat der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 Strom in das deutsche Stromnetz eingespeist. Der Windpark gehört dem dänischen Unternehmen DONG Energy (50%) und den Investoren Kirkbi Invest A/S und William Demant Invest A/S (gemeinsam 50%). Den Bau verantwortet DONG Energy. Trine Borum Bojsen, Geschäftsführerin von DONG Energy in Deutschland und für den Geschäftsbereich Wind Power verantwortlich, sagt: „Borkum Riffgrund 1 ist unser erster deutscher Offshore-Windpark und wir sind sehr glücklich, dass wir nun auch CO2-freien Strom in das deutsche Netz einspeisen. Nach Fertigstellung wird der Windpark so viel Strom produzieren können,
Erste Turbine für Offshore-Windpark Amrumbank West installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung E.ON erreicht wichtigen Meilenstein bei Nordsee-Projekt (WK-intern) - Nach einem Jahr Bauzeit nimmt das Offshore-Projekt Amrumbank West von E.ON Gestalt an: In dem Baufeld etwa 35 Kilometer nördlich von Helgoland wurde am Sonntag die erste von 80 Turbinen erfolgreich installiert. Die Nabenhöhe der 3,6 Megawatt-Turbinen des Herstellers Siemens liegt 90 Meter über der Wasseroberfläche, der Rotordurchmesser beträgt 120 Meter. Mit 150 Metern erreicht die Rotorspitze knapp die Höhe des Kölner Doms. Die Komponenten von je sieben Windenergieanlagen werden im Hafen Esbjerg in Dänemark auf ein Transportschiff verladen und anschließend zur Hochsee-Baustelle Amrumbank West transportiert. Zur Verkürzung der Transitzeiten von den Basishäfen Esbjerg, Helgoland
Übertragungsnetzbetreiber beauftragt ABB 600-MW-Offshore-Windpark zu vernetzen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung ABB erhält Auftrag über 100 Mio. US-Dollar für Seekabelsystem für grössten Offshore- Windpark Dänemarks (WK-intern) - ABB hat vom dänischen Übertragungsnetzbetreiber Energinet.dk einen Auftrag im Wert von über 100 Millionen US-Dollar für ein Drehstromkabelsystem erhalten, das die Integration des Offshore-Windparks Kriegers Flak und die Übertragung des erzeugten Stroms zum Festlandnetz ermöglicht. Zürich - Der grösste Offshore-Windparks Dänemarks wird die Windkraftkapazitäten des Landes auf über 40 Prozent steigern und genug Strom für die Versorgung von mehr als 600'000 Haushalten liefern. Windenergie ist eine wichtige Säule der Energiestrategie Dänemarks, die bis 2050 einen vollständigen Verzicht auf fossile Energieträger vorsieht. Der geplante 600-MW-Windpark wird die regionalen