Nordex SE: Nordex Group erhält Auftrag über 456 MW aus Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2022 Werbung Ein Joint-Venture aus Macquarie Asset Managements Green Investment Group und Hydro Rein hat der Nordex Group einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 80 Turbinen des Typs N163/5.X für den Windpark “Feijão” in Brasilien erteilt. 80 Turbinen des Typs N163/5.X für Windpark “Feijão” (WK-intern) - Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service der Turbinen über eine Laufzeit von 20 Jahren. Der 456-MW-Windpark entsteht in den Bundesstaaten Piauí und Pernambuco im Nordosten Brasiliens. Die Nordex Group liefert und errichtet ab Herbst 2023 die 80 N163-Turbinen auf Betontürmen mit 120 Meter Nabenhöhe. Im Frühjahr 2024 wird der Windpark seinen Betrieb aufnehmen. Der Windpark ist Teil des
Spatenstich zur Windpark-Erweiterung in Österreich mit Nordex N 163 Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2022 Werbung Windkraft Simonsfeld & W.E.B: Spatenstich zur Windpark-Erweiterung in Dürnkrut und Velm-Götzendorf (WK-intern) - Dürnkrut/Velm-Götzendorf (OTS) - Sechs zusätzliche Windräder entstehen in den Gemeinden Dürnkrut und Velm-Götzendorf. Errichtet und betrieben werden sie von der Windkraft Simonsfeld AG und der WEB Windenergie AG. Am 24. Mai schritten Gemeindevertreter und Bauherren zum Spatenstich. Die beiden Windstromerzeuger haben 2012 ihre ersten Windräder in der Marchregion errichtet. Jedes der beiden Unternehmen betreibt in Dürnkrut und Velm-Götzendorf derzeit bereits jeweils neun Anlagen. Nun erfolgte der Spatenstich zur dritten Ausbaustufe des Windparks: Im Herbst werden die Fundamente errichtet, im Frühjahr werden die Anlagen installiert. Die Windstromerzeugung soll Mitte nächsten Jahres
Französischer Nordex-Windpark von Energiequelle und Windstrom geht in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung In Bourbriac wurden drei Nordex Anlagen des Typs N117 mit einer Gesamtleistung von 9 MW errichtet (WK-intern) - Im französischen Bourbriac, nordwestlich in der Bretagne gelegen, hat die französische Energiequelle Tochter P&T Technologie gemeinsam mit WindStrom France einen Windpark mit drei Nordex Anlagen in Betrieb genommen. Die Anlagen des Typs N117 haben eine Leistung von 3 MW und versorgen zukünftig rund 6.000 Haushalte. Das Projekt wurde gemeinsam mit WindStrom France entwickelt und hat im Juli 2019 die Genehmigung erhalten. Den Bau hat P&T Technologie übernommen und im Mai 2021 mit den Arbeiten begonnen. Der produzierte Strom erhält eine Vergütung von 7,2 Cent pro
Cyberangriff: Nordex Group verschiebt die Veröffentlichung des Berichts zum ersten Quartal 2022 Finanzierungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Mai 2022 Werbung Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) wird ihren Bericht für das erste Geschäftsquartal 2022 voraussichtlich Mitte Juni veröffentlichen. (WK-intern) - Die Veröffentlichung des Quartalsbericht war ursprünglich für den 12. Mai 2022 geplant. Der Grund für die Verschiebung ist ein Cybersicherheitsvorfall. Diesen hatte die Nordex Group am 31. März 2022 bemerkt und daraufhin entsprechende Sicherheits-Protokolle eingeleitet und IT-Systeme in unterschiedlichen Geschäftsbereichen vorsorglich abgestellt. Der temporär eingeschränkte Zugriff auf verschiedene Systeme hat zu Verzögerungen in den internen Abläufen geführt. Sobald der genaue Veröffentlichungstermin feststeht, wird die Nordex Group darüber informieren. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat über 39 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und erzielte
Collett schließt Lieferung von 13 Nordex N133-Turbinen an den Windpark Kennoxhead ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2022 Werbung Collett fügt seinem Renewables-Portfolio einen weiteren Windpark hinzu und schließt die Lieferung von 13 Nordex N133-Turbinen an den Windpark Kennoxhead in South Lanarkshire, Schottland, ab. (WK-intern) - Der Standort mit dreizehn Turbinen liegt südlich der A70 in der Nähe des Dorfes Glespin auf dem Douglas Estate und verfügt über Nordex N133 Onshore-Windturbinen mit einer einzelnen Blattlänge von 64 Metern und einer Spitzenhöhe von nicht mehr als 180 Metern. Collett wurde beauftragt, die gesamte logistische Planung und Ausführung für die Lieferung jeder der 130 Komponenten zu übernehmen, einschließlich der Erstellung aller Methodenbeschreibungen, Risikobewertungen und aller Begleitdokumente. Beginnend mit einer Testfahrt auf der 46-Meilen-Strecke vom
Mehr Power mit modernen Nordex-Turbinen für den Windpark Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 202221. April 2022 Werbung Nach erfolgreichem Repowering: RWE nimmt Windpark Krusemark-Ellingen in Betrieb Gesamtleistung steigt um ein gutes Viertel von 15,7 auf 19,8 Megawatt Innovatives Recycling-Konzept für alte Turbinen, Türme und Fundamente (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Wind Onshore und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Der Austausch älterer durch neue, deutlich effizientere Windenergieanlagen ist Teil unserer Wachstumsoffensive für Erneuerbare Energien. Wenn die Energiewende beschleunigt und Deutschland bereits bis 2035 nahezu vollständig mit Grünstrom versorgt werden soll, sind wir alle gefordert. RWE will bis 2030 bis zu 15 Milliarden Euro brutto in ihr grünes Kerngeschäft investieren für Klimaschutz und Versorgungssicherheit.” Mehr Power für den Windpark Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt: Das sogenannte
Die Nordex Group erzielt weltweit einen Auftragseingang von 1,2 GW im ersten Quartal 2022 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2022 Werbung Die Nordex Group verzeichnete im ersten Quartal 2022 Auftragseingänge über 229 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 1.165 MW (Q1/2021: 1.247 MW). (WK-intern) - Der Anteil der effizienten und margenstarken Delta4000-Windenergieanlagen belief sich im Quartal auf 91 Prozent (Q1/2021: 73 Prozent). Die Nordex Group erhielt Bestellungen aus zehn europäischen Ländern. Insgesamt entfielen damit auf die Region Europa 89 Prozent des gesamten Auftragseingangs. Die größten europäischen Einzelmärkte waren dabei Finnland, Deutschland und Kroatien. Die Region Lateinamerika verzeichnete elf Prozent des Auftragsvolumens. „Der Auftragseingang im ersten Quartal wurde mit über 90 Prozent erneut von Turbinen der erfolgreichen Delta4000-Serie getragen. Speziell die N163/5.X, die ideal auf die Anforderungen
Der Infrastrukturausbau am finnischen Energiequelle Windpark, Torvenkylä-Projekt, beginnt Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Fundamentbau am finnischen Energiequelle Windpark beginnt (WK-intern) - Sieben Nordex Anlagen mit einer Gesamtleistung von 39,9 MW werden in Torvenkylä installiert Torvenkylä/Finnland - Der Bau der Fundamente für den Windpark Torvenkylä in Finnland hat begonnen. Das Projekt befindet sich in der Gemeinde Kalajoki in Nordösterbotten, etwa 150 km südlich von Oulu. Energiequelle Oy, die finnische Tochtergesellschaft der Energiequelle GmbH, errichtet hier sieben Nordex N163 Anlagen mit einer Leistung von jeweils 5,7 MW. Energiequelle hat sich beim speziellen Fundament sowie der gesamten übrigen Infrastruktur des Windparks für Suvic Oy als ausführende Firma entschieden. Mit der von Suvic geplanten hochgelegenen Fundamentlösung kann die Nabenhöhe der Windenergieanlagen
Vier Windprojekte zieht wpd bei Ausschreibung an Land und nimmt General Electric, Nordex und Vestas mit ins Boot Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 202216. März 2022 Werbung wpd holt Zuschläge für alle vier eingereichten Projekte (WK-intern) - Einmal mehr sehr erfolgreich war der Bremer Projektentwickler und Betreiber wpd in der letzten Ausschreibungsrunde. Wie die Bundesnetzagentur nun bekanntgab, erhielten alle vier eingereichten wpd Projekte einen Zuschlag. „In der knapp überzeichneten Ausschreibung waren wir mit den Projekten Hollenstedt, Bornhausen, Kantow und Müssingen erfolgreich und werden jetzt an der Umsetzung der 21 Anlagen mit knapp 100 Megawatt bis Ende 2023 arbeiten“, erklärt wpd Vorstand Dr. Hartmut Brösamle. Die Standorte der Projekte liegen in Niedersachsen in den Landkreisen Harburg, Seesen und Uelzen sowie im Landkreis Ruppin in Brandenburg. Geplant sind V-150-Anlagen des Herstellers Vestas,
RWE will 15 Milliarden Euro für den Ausbau Erneuerbaren Energien in Deutschland investieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung RWE treibt Ausbau der Erneuerbaren Energien: Zwei neue Windparks für Deutschland Projekte in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen mit einer Gesamtleistung von mehr als 45 Megawatt erhalten den Zuschlag Baustart soll bereits in wenigen Monaten erfolgen (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Wind Onshore und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Wenn sich Deutschland bis 2035 nahezu ausschließlich mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgen will, bedeutet das eine große Kraftanstrengung. Das zeigt, wie wichtig der beschleunigte Ausbau von Erneuerbaren Energien ist. RWE will dazu gerade im Heimatmarkt Deutschland beitragen und jedes Projekt realisieren, das möglich ist. Dafür sind die Windparks in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gute Beispiele. Bis zum
Nordex Group erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Auftragseingang von 7,95 GW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. März 2022 Werbung Nordex Group: Vorläufige Jahreszahlen 2021 bestätigen Prognose Konzernumsatz erhöht sich auf EUR 5,4 Mrd. EBITDA-Marge beläuft sich auf rund 1 Prozent Working-Capital-Quote verbessert sich auf minus 10 Prozent Auftragseingang 2021 steigt auf 7,95 GW (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat heute ihre vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2021 veröffentlicht und ihre am 8. November 2021 angepasste Jahresprognose bestätigt. Danach erzielte das Unternehmen einen Konzernumsatz von EUR 5,4 Mrd. (Vorjahr: EUR 4,7 Mrd.) und liegt leicht über der prognostizierten Brandbreite von EUR 5,0 bis 5,2 Mrd. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) beläuft sich auf gut EUR 50 Mio. (Vorjahr: EUR 94,0 Mio.), dies
Berliner Stadtwerke: wpd windmanager gewinnt Betriebsführung für Windpark Teltow II Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung Berliner Stadtwerke beauftragen Betriebsführer für Windpark Teltow II (WK-intern) - Und die Ausschreibung geht an…? wpd windmanager. Zum 1. Januar 2022 übernimmt die wpd windmanager GmbH & Co. KG das Management des Windparks Teltow II. Ende September 2021 hatten die Berliner Stadtwerke die kaufmännische und technische Betriebsführung des Windparks ausgeschrieben. wpd windmanager bekam daraufhin den Zuschlag. Der Windpark Teltow II, rund 20 Kilometer südwestlich des Berliner Zentrums, besteht aus drei Anlagen des Typs Nordex N149/5.X mit einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich im Februar. „Wir freuen uns sehr über den Zuschlag für dieses neue Projekt und natürlich auch über den