Nordex erhält 101,4-MW-Windleistungs-Auftrag aus Argentinien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2017 Werbung Nordex gewinnt 101,4-MW-Projekt in Argentinien (WK-intern) - Kraftwerksbetreiber Genneia bestellt 26 Anlagen vom Typ N131/3900 Die Nordex-Gruppe setzt ihren Erfolg in Argentinien fort: jetzt hat der Hersteller den Auftrag für die Lieferung und schlüsselfertige Errichtung von 26 Turbinen der Baureihe N131/3900 für den Windpark „Pomona“ erhalten. Die Bauvorbereitungen werden 2017 starten und die Installation der Anlagen wird dann Anfang 2019 erfolgen. Zudem ist der Service über eine Laufzeit von zehn Jahren im Leistungsumfang enthalten. Kunde ist der unabhängige Kraftwerksbetreiber Genneia, der über umfangreiche Erfahrungen und zahlreiche Projekte in Argentinien verfügt. Der Park wird in Pomona, Rio Negro errichtet. Hier herrschen mittlere Windgeschwindigkeiten von 8,6
Husum: Nordex durchbricht 2-GW-Schwelle bei Errichtungen in Großbritannien und Irland Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201714. September 2017 Werbung Mit der Errichtung von insgesamt 862 Anlagen in Großbritannien und Irland hat die Nordex-Gruppe jetzt in beiden Ländern zusammen die 2-GW-Schwelle an installierter Leistung erreicht. (WK-intern) - Davon entfallen 1,5 GW auf Windparks in Großbritannien, sowie 600 MW auf Parks in der Republik Irland. In der Republik Irland und in Nordirland hat das Unternehmen Turbinen mit insgesamt 750 MW installiert. Bei typischen Kapazitätsfaktoren können nun 1,3 Millionen Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. Nordex hält aktuell einen Marktanteil von rund 20% in der Republik Irland und rund 10% im Vereinigten Königreich. Die Nordex-Gruppe installierte ihre ersten Turbinen in Großbritannien im Jahr 2001, in Irland
TÜV SÜD zertifiziert neue Nordex-Windenergieanlage Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Normenkonforme Konstruktion und Fertigung (WK-intern) - Nordex hat TÜV SÜD mit der Typenzertifizierung seiner neuen Windenergieanlage N149/4.0-4.5 beauftragt. Die Typenzertifizierung ist ein international anerkanntes Verfahren, um bei technisch komplexen Anlagen die Einhaltung von internationalen Standards nachzuweisen. Die Nordex-Gruppe gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Windenergieanlagen. Im Fokus stehen Turbinen der großen Leistungsklasse – vor allem im Megawatt-Bereich. Die neue Windenergieanlage N149/4.0-4.5 hat eine Nennleistung von 4,5 Megawatt (MW) bei einem Rotordurchmesser von 149,1 Metern und kann in alternativen Betriebsarten je nach Standortanforderungen auch zwischen 4,00 MW und 4,50 MW Maximalleistung betrieben werden. Sie wird onshore mit Nabenhöhen zwischen 105 und 164 Metern
Publikation über das bislang ausbaustärkste Halbjahr der Windenergie in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20176. September 2017 Werbung Die ersten sechs Monate waren das bislang ausbaustärkste Halbjahr der Windenergie in Deutschland. (WK-intern) - Dies belegen Zahlen der aktuellen Ausgabe des Anlagenregisters der Bundesnetzagentur, das die FA Wind ausgewertet hat: 851 neue Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 2.457 MW gingen bis Ende Juni in Betrieb, ein Plus von 20 % gegenüber dem bislang stärksten Ausbauhalbjahr 2016. Den Bundesländervergleich führt mit großem Abstand Niedersachsen (576 MW) an, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (303 MW) und Brandenburg (252 MW). Innerhalb des Netzausbaugebiets gingen 267 Windturbinen (771 MW) in Betrieb, was rund 32 Prozent des Gesamtzubaus im ersten Halbjahr entspricht. Unter den 32 realisierten Anlagentypen machen vier die
Zwei weitere Windparkbetreiber setzen auf die Betriebsführung durch die AIRWIN GmbH Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2017 Werbung Die AIRWIN GmbH als erfolgreicher und verlässlicher Partner am Markt (WK-intern) - Die AIRWIN GmbH hat die Betriebsführung zwei weiterer Windparks übernommen. Die Betreiber der Anlagen in Hessen und Niedersachsen legen den sicheren und erfolgreichen Betrieb ihrer Windkraftanlagen in die Hände des Unternehmens mit Sitz in Lüneburg und Berlin. Die Strategie des Unternehmens, sich mit jedem Kunden intensiv zu beschäftigen und die erforderliche Betriebsführung modular und projektbezogen auf die jeweiligen Anforderungen anzupassen, überzeugt immer mehr Kunden, freut sich AIRWIN Geschäftsführer Tim Stromer. „Wir sind für unsere Kunden rund um die Uhr ansprechbar und bei Bedarf schnell vor Ort präsent“, erklärt er den hohen
Der Windpark Wipperdorf im thüringischen Landkreis Nordhausen ist am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2017 Werbung Thüringens Umweltstaatsekretär Olaf Möller ließ es sich nicht nehmen, den vom Projektentwickler VSB Neue Energien Deutschland GmbH errichteten Park am Samstag offiziell einzuweihen. (WK-intern) - Die sechs Anlagen produzieren pro Jahr Strom für mehr als 11.600 Haushalte. Zahlreiche Gäste und Anwohner kamen, um gemeinsam mit Staatssekretär Möller, Wipperdorfs Bürgermeister Joachim Leßner und VSB Neue Energien Deutschland Geschäftsführer Markus Brogsitter symbolisch den Schalter umzulegen. Die 200 Meter hohen Anlagen vom Typ Nordex N 117/2400 wurden zwischen Februar und April dieses Jahres in Betrieb genommen. Baustart für den 14,4-Megawatt-Windpark war im Mai 2016. Umweltstaatsekretär Olaf Möller unterstrich mit seinem Grußwort das Ziel der Landesregierung, Thüringen bis
Onshore-Turbinen nach Verbandsangaben nochmals um elf Prozent auf 2.281 Megawatt gestiegen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Nordex wächst mit dem Markt in Deutschland Konstanter Anteil von rund 17% im Heimatmarkt gesichert Ausschreibungsdesign führt ohne Anpassung zu Projektverschiebungen (WK-intern) - Der deutsche Windenergiemarkt zeichnet sich derzeit durch Licht und Schatten aus. Während der Absatz der Industrie auf ein neues Rekordniveau zusteuert, geht die Vergabe neuer Projekte, die kurzfristig zu Umsatz bei den Herstellern führen, zurück. Im ersten Halbjahr 2017 erhöhte sich die Leistung der neu installierten Onshore-Turbinen nach Verbandsangaben nochmals um elf Prozent auf 2.281 Megawatt (MW). In diesem Umfeld ist die Nordex-Gruppe in gleicher Weise expandiert und hat ihren Marktanteil von rund 17 Prozent gehalten. „Das ist ein positives Zeichen und
Hamburg: Bei ArcelorMittal werden demnächst drei Nordex-Anlagen Strom erzeugen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2017 Werbung Nachhaltigkeit: ArcelorMittal Germany berichtet auf neuem Online-Portal (WK-intern) - Ab sofort veröffentlicht ArcelorMittal im Internet Nachrichten und Hintergründe aus den deutschen Konzernstandorten zu den Themen Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung. Das Portal ist unter http://germany.arcelormittal.com/nachhaltigkeit zu erreichen. „Nachhaltigkeit bei Prozessen und Produkten ist ebenso wie soziales Engagement wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenspolitik und Zukunftsstrategie“, kommentiert Frank Schulz, CEO von ArcelorMittal Germany. Anhand von zehn Nachhaltigkeitszielen publiziert ArcelorMittal Germany jährlich einen Kurzbericht mit Leistungskennzahlen (nach GRI-G4-Standard), der auch auf dem neuen Online-Portal abrufbar ist. Zu den zehn Zielen gehören: 01 Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz 02 Produkte für nachhaltiges Leben 03 Produkte für nachhaltige Infrastruktur 04 Effiziente Nutzung von Ressourcen 05 Nachhaltig mit Wasser, Land
Windstromanteil im kommunalen Strommix steigt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2017 Werbung Trianel und Stadtwerke nehmen zwei Windparks in Bayern in Betrieb (WK-intern) - Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) nimmt zwei Windparks in Bayern in Betrieb und baut damit den Anteil der Windenergie im kommunalen Strommix weiter aus. Die beiden Windparks Vogelherd und Creußen mit einer gemeinsamen Leistung von rund 34 Megawatt (MW) sind fertiggestellt und am Netz. „Wir sind auf einem sehr guten Weg, unsere Ausbauziele zu erreichen“, freut sich Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien. „Fünf Windparks im Stadtwerke-Portfolio mit einer Leistung von 90 MW sind bereits am Netz. Weitere Windprojekte mit mehr als 30 MW stehen kurz vor
Feier zur Einweihung des Windparks Felsberg / Markwald Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2017 Werbung Am Pfingstmontag, den 5. Juni feierte vortex energy bei strahlendem Sonnenschein die Einweihung des Windparks Felsberg / Markwald mit etwa 750 Besuchern. (WK-intern) - Der Bürgermeister von Felsberg, Volker Steinmetz, Dr. Mathias Bimberg Investment Manager der Prime Capital AG und Dr. Florian Leuthold, Geschäftsführer der vortex energy Deutschland GmbH, begrüßten die Besucher. Und viele waren der Einladung gefolgt: Bürger aus den benachbarten Gemeinden Felsberg und Melsungen, Mitarbeiter der beteiligten Baufirmen, Vertreter der Bürgerwind Felsberg GmbH & Co. KG, Mitglieder der Energie Genossenschaft Fulda Eder, Vertreter der Prime Capital AG und Mitarbeiter der vortex energy Deutschland GmbH mit ihren Familien. Groß und Klein genossen
OSTWIND-Gruppe und MBO bauen Bayerns größten Wald-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2017 Werbung Bayerns größter Wald-Windpark wächst weiter (WK-intern) - Feierlicher Spatenstich für neuen Windpark Workerszeller Forst im Landkreis Eichstätt im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Behörden und Wirtschaft Regensburg/Eichstätt/Schernfeld - Bayerns größter Wald-Windpark geht in die Zielgerade: Mit einem symbolischen Spatenstich haben heute die Regensburger OSTWIND-Gruppe und die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) aus Sengenthal den Bau des neuen Windparks Workerszeller Forst im Landkreis Eichstätt, Gemeinde Schernfeld, offiziell eingeläutet. Das Vorhaben mit fünf Windenergieanlagen rundet ein landkreis- und bezirksübergreifendes Großprojekt auf oberbayerischer Seite ab. Es sei ein „einzigartiges Gemeinschaftswerk, das zwei benachbarte Gemeinden, Landkreise und Regierungsbezirke in der Umsetzung der regionalen Energiewende vereint“, betonten Dr. Rolf
BMW i3 Batterien für Speicherprojekte in Vattenfall-Windparks E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2017 Werbung Vattenfall und BMW Group schließen Batterieliefervertrag (WK-intern) - Vattenfall und die BMW Group haben einen Vertrag über die Lieferung von bis zu 1.000 Lithium-Ionen-Batterien in diesem Jahr geschlossen. Die Batterien mit einer Kapazität von jeweils 33 Kilowattstunden (kWh) sind mit einem BMW-eigenen Batteriemanagementsystem ausgestattet und werden vom Autohersteller auch im BMW i3 eingesetzt. Vattenfall wird die neuen Batterien aus dem BMW-Werk in Dingolfing beziehen und in allen Speicherprojekten einsetzen. „Energiespeicher und Netzstabilität sind die großen Themen der neuen Energiewelt“, sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President von Vattenfall und Leiter des Geschäftsfeldes Windkraft. „Wir wollen die Standorte, an denen wir Strom aus erneuerbaren Energien