Stromnetze von HanseWerk-Tochter SH Netz und TenneT sind die Schlüssel-Infrastruktur für Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 26. November 2023 Werbung Die Zukunft der Energiewende und der Netzausbau in Schleswig-Holstein waren die zentralen Themen bei dem mit 140 Gästen gut besuchten parlamentarischen Abend in Kiel, der gemeinsam vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT und dem Verteilnetzbetreiber SH Netz, Tochter von HanseWerk, für Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Verbänden ausgerichtet worden war. Forderung nach Schulterschluss für Energiewende Kiel: Politik, SH Netz, TenneT, Wirtschaft und Gesellschaft müssen an einem Strang ziehen Chance für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung (WK-intern) - Diskutiert wurden Fragen zu den wesentlichen Herausforderungen für die Netzbetreiber SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, und TenneT im Norden und was die Politik tun muss, um die Unternehmen dabei zu unterstützen und
Wind Power Action Plan der EU-Kommission – Wichtiger Schritt zur Stärkung der Industrie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung Die EU-Kommission hat heute den European Wind Power Acion Plan vorgestellt. (WK-intern) - Mit dem Aktionsplan soll dem Ausbau der Windenergie weiter Vorschub geleistet werden. Ein begrüßenswerter Schritt, auch wenn noch einige Fragen offenbleiben, kommentiert BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. „Dass die EU-Kommission hier nochmal ein Paket für die Windenergie aufgelegt hat, ist deutlich zu begrüßen. Der Aktionsplan enthält eine Vielzahl an guten Vorschlägen zur Stärkung der europäischen Windindustrie. Die tatsächliche Wirksamkeit der Vorschläge wird nun von der konkreten Ausgestaltung der Maßnahmen abhängen“, so Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie. Ein Bestandteil des Plans ist die Fortführung der EU-Notfallverordnung. Diese hat bereits ihre Wirkung entfaltet und
Strom- und Gasnetze: Wir brauchen einen klaren Fokus auf Themen, die Netzbetrieb und Netzausbau voranbringen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. Oktober 2023 Werbung BDEW-Fachkongress Treffpunkt Netze 2023: „Wir brauchen einen klaren Fokus auf Themen, die Netzbetrieb und Netzausbau voranbringen“ (WK-intern) - Für Klimaneutralität 2045 notwendige Transformation der Strom- und Gasnetze erfordert angemessenen Finanzierungsrahmen „Die Strom- und Gasnetzbetreiber in Deutschland haben in den letzten Jahren unter Beweis gestellt, dass sie krisenfest sind, hochkomplexe Anforderungen bewältigen und technische Lösungen bereitstellen können. Die Herausforderungen, vor denen die Netzbetreiber in den kommenden Jahren stehen, sind ebenso vielfältig. Daher ist es entscheidend, dass die Branche diese gemeinsam mit Politik und Bundesnetzagentur angeht. Wir müssen uns dabei auf die zentralen Themen verständigen, die uns beim Umbau der Netze voranbringen“, sagte Andrees Gentzsch,
Baustart für die Industrieleitung Salzgitter Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 20. September 2023 Werbung Netzausbau in Höchstgeschwindigkeit – rund zweieinhalb Jahre nach Projektauftakt starten die Bauarbeiten für das wichtige Energiewende-Projekt Industrieleitung Salzgitter am zukünftigen Umspannwerksstandort in Salzgitter-Bleckenstedt. Industrieleitung Salzgitter bereitet Weg für industrielle Transformation Politik, Wirtschaft und TenneT ziehen an einem Strang und zeigen, wie Netzausbau in Höchstgeschwindigkeit geht: zweieinhalb Jahre nach Projektauftakt wird die Industrieleitung Salzgitter gebaut Feierliche Veranstaltung zum Baustart mit Ministerpräsident*in Weil trägt der Bedeutung des wichtigen Energiewende-Projektes Rechnung (WK-intern) - Ab 2026 bringt die Leitung große Mengen grünen Strom in die Industriemetropole Salzgitter und trägt damit entscheidend dazu bei, dass die Industrieunternehmen vor Ort ihre Produktionsprozesse klimafreundlich und zukunftssicher aufstellen können. Möglich war die hohe
BDEW zum heutigen Wärmepumpengipfel Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 19. September 2023 Werbung Das Geschäftsführung BMWK von Bund hat heute zum Wärmepumpengipfel geladen. (WK-intern) - Auch der BDEW ist hier vertreten. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt: „Wärmepumpen sind ein sehr wichtiger Bestandteil unserer zukünftigen Wärmeversorgung und der Wärmewende. Mit ihnen können mehr Erneuerbare Energien in den Wärmemarkt gebracht werden. Um jährlich mindestens 500.000 Wärmepumpen an das Stromnetz erfolgreich anzuschließen, muss der Fokus zusätzlich unbedingt auf die Netzinfrastruktur und die Bereitstellung von Erneuerbarem Strom gelegt werden. Für den Wärmepumpenhochlauf ist es daher essenziell, die Netz- und Systemintegration mitzudenken und die Erneuerbaren weiter auszubauen. Die Aufgaben für die Energiewirtschaft sind enorm: Die Digitalisierung der Verteilnetze muss vorankommen. Dazu
Breite Zustimmung der Bürger für schnellen Netzausbau und hohe Akzeptanz für Stromtrassen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. September 2023 Werbung Versorgungssicherheit und bezahlbare Energie für zu Hause und zur Arbeitsplatzsicherung stehen im Fokus (WK-intern) - Lokale Energie-Unabhängigkeit und Stärkung der regionalen Wirtschaft sind besonders wichtig In einer repräsentativen Umfrage, die der Übertragungsnetzbetreiber TenneT beim Online-Umfrageunternehmen Civey beauftragt hatte, haben sich rund 83 Prozent der Befragten dafür ausgesprochen, die Energieinfrastruktur auszubauen, damit die Energiewende voranschreiten kann. Fast 81 Prozent sagen, neue Stromleitungen sollen schneller geplant und genehmigt werden. Rund 70 Prozent wünschen sich eine sowohl bezahlbare als auch verlässliche Versorgung mit Energie, zudem sagen 40 Prozent, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Deutschland erhalten werden muss. Hierbei spielt auch die Frage nach sicheren Arbeitsplätzen eine
Weiterer Fortschritt beim Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windparks 1. September 2023 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den zweiten Abschnitt der geplanten Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg abgeschlossen. Abschnitt Punkt Wallstatt bis Philippsburg Genehmigt wurde der südlichste Abschnitt vom Punkt Wallstadt in Mannheim in Baden-Württemberg bis nach Philippsburg zum Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks. Die rund 42 Kilometer lange Strecke schließt an den bereits genehmigten Abschnitt Punkt Ried – Punkt Wallstadt an. Mit dem Planfeststellungsbeschluss kann TransnetBW mit dem Bau der Stromleitung beginnen. Der Planfeststellungsbeschluss wird an verschiedenen Stellen vom 04.10.2023 bis zum 17.10.2023 öffentlich ausgelegt. Die Bundesnetzagentur gibt die Auslegungsorte in den örtlichen Tageszeitungen und im eigenen Amtsblatt bekannt. Ebenso veröffentlicht sie
Erfolgreicher Auftakt: TenneT Netz-Gipfel 2023 setzt Impulse für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 26. August 2023 Werbung Erstmals lud der Übertragungsnetzbetreiber TenneT am 22. und 23. August 2023 zum TenneT Netz-Gipfel auf dem TenneT Campus in Lehrte ein. Der erste TenneT Netz-Gipfel fand am 22. und 23. August 2023 auf dem TenneT Campus in Lehrte statt und gewährte spannende Einblicke in die Energiewende TenneT COO Tim Meyerjürgens diskutierte mit hochkarätigen Gästen die Energieversorgung im kommenden Winter, die Elektrifizierung und Transformation der Industrie, Bürgerbeteiligung und Akzeptanz bei Infrastrukturprojekten, die Integration von Flexibilitäten im Übertragungsnetz sowie die Erfolge beim Netzausbau Das vielseitige Programm mit Besuch der TenneT Schaltleitung, Exklusiv Dinner, Themen BaseCamp, Podiums-Talk und Speed-Datings begeisterte Teilnehmer und Gäste (WK-intern) - Hochkarätige Vertreter
TenneT nimmt in Niedersachsen neue Nord-Süd-Stromachse in Betrieb Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung Die 380-kV-Höchstspannunsgsleitung von Ganderkesee nach St. Hülfe transportiert so viel grünen Strom Richtung Süden wie zwei Großkraftwerke leisten. (WK-intern) - Die neue Leitung sichert auch das regionale Stromnetz für wachsenden Verbrauch in der Zukunft. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT trägt erfolgreich einen weiteren Teil zur Umsetzung der Energiewende bei. Heute, am 23. August, wurde die 380-kV-Höchstspannungsleitung von Ganderkesee nach St. Hülfe (bei Diepholz) in Betrieb genommen. Die neue Stromverbindung schließt eine Lücke im Nord-Süd-Transport von Erneuerbaren Energien. So wird die Integration von grünem Strom in das Übertragungsnetz ermöglicht und die lokale sowie nationale Netzstabilität gestärkt. Sie kann 3,3 Gigawatt grünen Strom Richtung Süden transportieren. Das
Bundesnetzagentur genehmigt letzten Streckenabschnitt der Leitung von Pulgar nach Vieselbach Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. August 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für die Stromleitung von Bad Sulza nach Vieselbach abgeschlossen. (WK-intern) - Mit der Entscheidung über diesen letzten Abschnitt ist die gesamte Leitung von Pulgar nach Vieselbach genehmigt. Abschnitt Bad Sulza - Vieselbach Der Abschnitt West schließt sich an den bereits im April 2023 genehmigten Abschnitt Mitte von Geußnitz nach Bad Sulza an. Die ungefähr 37 Kilometer lange Strecke beginnt in Bad Sulza und endet in Vieselbach bei Erfurt. Der Verlauf orientiert sich in weiten Teilen an der bestehenden Leitung. Der Planfeststellungsbeschluss wird an verschiedenen Stellen vom 11.09.2023 bis zum 25.09.2023 öffentlich ausgelegt. Die Bundesnetzagentur gibt die Auslegungsorte in
Neues Umspannwerk in Vietlübbe ermöglicht Ausbau Erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 1. August 20231. August 2023 Werbung Baubeginn für neue Netztechnik in der Region Parchim (WK-intern) - Der Verteilnetzbetreiber WEMAG Netz (WNG) hat gemeinsam mit dem Wind- und Solarparkentwickler UKA den Bau eines Umspannwerks in Vietlübbe, im Landkreis Parchim gestartet. Abgeschlossen werden soll der Bau im Frühjahr 2024. Versorgungssicherheit und Ausbau grüner Energie Um die Versorgungssicherheit für alle Kundinnen und Kunden im Stromnetz der WNG dauerhaft sicherzustellen, ist ein Netzausbau notwendig. Durch die steigende Anzahl an Wind- und Solarprojekten, E-Ladesäulen und den damit steigenden Kommunikationsbedarf zwischen Anlagen und Netzleitstelle steigen die Anforderungen an die Netzinfrastruktur. Um diesen auch in Zukunft gerecht zu werden, investiert die WNG in ihre Infrastruktur und
Appell an die Politik: Energiepolitik verhindert Netzausbau und Energiewende Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Der Netzausbau in Deutschland für nachhaltige Energiegewinnung schreitet schleppend voran und bildet einen entscheidenden Engpass in Sachen Energiewende. In den zugewiesenen Netzverknüpfungspunkten kann nur eine kleine Menge Strom abgeführt werden Nordlink belastet das die Übertragungsnetze mit Offshore-Windstrom Vorhandene Photovoltaik-Anlage können nicht ausgebaut werden (WK-intern) - Photovoltaik gehört zu den Top-Treibern eben dieser Energiewende und verlangt ein höheres Tempo beim Netzausbau. Der rheinland-pfälzische PV-Projektierer WI Energy weiß die Lage einzuordnen und appelliert an die Politik. Trier - Auf einer zwei Hektar großen ehemaligen Deponiefläche erbaut, erzeugt die von WI Energy betriebene PV-Anlage im rheinlandpfälzischen Kröv seit 2015 Solarstrom. Die Anlage erweckt also eine ehemalige Brachfläche zu neuem