Energiesammelgesetz lässt Innovationspotenziale ungenutzt: Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Erneuerbares Beteiligungsprogramm für Städte und Regionen zügig umsetzen (WK-intern) - „Bei der weiteren Ausrichtung der Energiepolitik ist es entscheidend, dass wir den Menschen vor Ort den konkreten Nutzen der Erneuerbaren deutlicher aufzeigen. Gemeinsam mit dem Zubau von Erneuerbaren und einem beschleunigten Ausbau der Stromnetze bedarf es eines Beteiligungsprogramms für Städte und Regionen, damit die Akzeptanz für die Energiewende weiter stark bleibt,“ erklärt Grundmann anlässlich der heutigen Sitzung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages zum Energiesammelgesetz.“ „Wir benötigen echte Innovationen für eine sichere Versorgung mit Erneuerbaren, die Einbindung der Kommunen und Anwohner in die Wertschöpfung, neue Vermarktungschancen und die Nutzungsmöglichkeit für Erneuerbare vor Ort. Das
Der energiepolitische Stillstand nähert sich offensichtlich dem Ende Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Koalition beendet energiepolitischen Stillstand – Mengengerüst bis 2030 lässt auf sich warten (WK-intern) - „Es ist gut, dass sich der energiepolitische Stillstand offensichtlich dem Ende nähert. Insbesondere die Windenergie, als Leistungsträger der künftigen Energiewirtschaft, hat auf dieses Signal lange gewartet. Die heutige Einigung lässt aber gleichzeitig viele Fragen offen“, kommentiert Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, die Einigung zwischen CDU/CSU und SPD. Die Koalition hat sich verständig, die im Koalitionsvertrag angekündigten Sonderausschreibungen auf drei Jahre zu strecken. Die Volumen von Innovationsausschreibungen - für die noch eine Verordnung des Bundeswirtschaftsministeriums erforderlich wird - sollen innerhalb der regulären Ausschreibungsmengen abgezogen werden. Die Koalition will erst im
Nachtkennzeichnung: ENERTRAG Systemtechnik erhält Zertifizierung für ultrakompaktes 2000cd-Feuer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung Pünktlich zur WindEnergy in Hamburg hat die ENERTRAG Systemtechnik am 26.09.2018 von der FVT Koblenz ein Zertifikat für das neu entwickelte Feuer pro2000XS erhalten. Pressebild: © Die kompakten procandela-Feuer pro2000XS und pro100XS. (WK-intern) - Das Feuer, welches unter der Marke procandela vertrieben wird, zählt mit einem Durchmesser von 100 mm und einem Gewicht von 2,0 kg zu den kleinsten verfügbaren 2000 cd-Feuern am Markt und eignet sich damit optimal für Installationen auf Masten oder an schwer zugänglichen Einbauorten. „Nach dem großen Erfolg unseres Feuers pro100XS mit weniger als 1,0 kg freuen wir uns, nun auch eine zertifizierte 2000 cd-Variante anbieten zu können. Diese
Dark Sky GmbH startet bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen neu Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 2018 Werbung Aus airspex wird Dark Sky Weniger nächtliches Blinken am Himmel – Schleswig-Holstein will verpflichtenden Einbau von neuer Technik / Foto: HB (WK-intern) - Spezialist für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung stellt sich neu auf Die Systemtechnik-Sparte der ENERTRAG ist bekannt für innovative Befeuerungstechnik und hat sich als Pionier auf dem Gebiet der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen (BNK) einen Namen gemacht. Bereits 2015 hat sie das erste deutsche BNK-Projekt im schleswig-holsteinischen Langenhorn in Betrieb genommen. 2016 wurde mit der airspex GmbH ein Tochterunternehmen für den Betrieb von BNK-Projekten gegründet. Bislang arbeitete airspex an diversen BNK-Projekten in Schleswig-Holstein, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. „In der letzten Zeit haben wir zunehmend festgestellt, dass
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Kein nächtliches Dauerblinken in der Region Brake Unterweser Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2018 Werbung Der Windpark Ovelgönne ist planmäßig mit zwölf Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-126 im Juni dieses Jahres ans Netz gegangen. (WK-intern) - Nahe der Ortschaft Ovelgönne zwischen der B 211 und der B 212 umgeben weitläufige Weideflächen das Gelände. Das flache küstennahe Land ist geradezu prädestiniert für den Betrieb von Windkraftanlagen. Diese Attraktivität des Standorts lässt das Gebiet folglich zu einem „Hotspot“ der Windenergie werden. Typisch für diesen windreichen Landstrich an der Unterweser ist die kleinteilige dörfliche Struktur mit zahlreichen vereinzelten Gehöften in unmittelbarer Nähe zu den Windparks. Gute Nachbarschaft zwischen Windparkbetreiber und Anwohnern dank der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung Die besondere Infrastruktur dieser Region erfordert somit ein
Energiequelle GmbH veröffentlicht erste Ausgabe ihres Kundenmagazins Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. September 201810. September 2018 Werbung Das eqJOURNAL informiert zukünftig halbjährlich über Neuigkeiten rund um Energiequelle. (WK-intern) - Letzte Woche erschien die erste Ausgabe des neuen Kundenmagazins „eqJOURNAL“, das die Energiequelle GmbH an seine Kunden versendet. Der international tätige Projektierer und Betriebsführer bietet mit dem 12-seitigen Heft einen Einblick in diverse Tätigkeiten des Hauses und informiert über aktuelle Entwicklungen. Erste Ausgabe In der ersten Ausgabe verrät Energiequelle unter anderem, wieviel Megawatt aktuell in Finnland geplant sind, was das Unternehmen im Bereich Naturschutz unternimmt, wo die Energiequelle Stiftung Fördermittel vergibt und wer beim jährlich stattfindenden Volleyballturnier auf dem Siegerpodest stand. Auch Partner kommen zu Wort. In der ersten Ausgabe z.B. ist
Die Nacht in der südlichen Uckermark um Angermünde herum soll frei von dauerblinkenden Windenergieanlagen sein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Kein Dauerblinken von Windenergieanlagen in der Süd-Uckermark / Brandenburg (WK-intern) - »Die Nacht in der südlichen Uckermark um Angermünde herum soll frei von dauerblinkenden Windenergieanlagen sein!« Mit diesem Anspruch nimmt die brandenburgische Unternehmensgruppe Teut eine Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) in die Planung ihrer jüngsten Windpark-Projekte nahe der Oder an der deutsch/polnischen Grenze auf und erklärt, dass der Vorsatz, Neue Energie möglichst emissionsarm zu erzeugen, auch die Lichtemission einbeziehen muss. Das Blinken der Hindernisbefeuerung ist nur dann erforderlich, wenn sich Flugobjekte dem überwachten Bereich rund um die Windenergieanlagen nähern. Folglich gibt das BNK-System nur in diesem Fall das Signal zum Einschalten der nächtlichen Kennzeichnung. Das
Luftraum-Scanner reduziert des nächtliche Blinken von Windparks um neunzig Prozent Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. August 2018 Werbung Quantec Sensors erschließt das „Cuxland“ mit BNK-Signalen (WK-intern) - Wenn im September 2018 nahe des niedersächsischen Wollingst der jüngste „Luftraum-Scanner“ der Quantec Sensors GmbH in Zusammenarbeit mit der energy consult GmbH seinen Betrieb aufnimmt, ist das der Auftakt für die Erschließung einer weiteren großflächigen Region mit Signalen für die Realisierung Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen. Als ersten Standort im küstennahen „Cuxland“ zwischen Weser und Elbe schließt Quantec zeitnah zur WindEnergy 2018 den Windpark Kührstedt-Alfstedt mit acht 3.4M-Senvion-Anlagen, 119 m Nabenhöhe, sowie fünf Siemens SWT-3.2-133, 115 m Nabenhöhe, an das System an. Im Herbst 2017 haben die Quantec Sensors GmbH und die PNE AG
Luftverkehrsrechtliche Anerkennung des Passiv-Radar-Systems (PARASOL) – Dunkle Nächte emissionsfrei Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 201829. Mai 2018 Werbung Nach mehreren Jahren der Entwicklung und Erprobung in Feldversuchen hat der Dirkshof jetzt die luftverkehrsrechtliche Anerkennung für sein innovatives Konzept einer neuartigen Nachtkennzeichnung für Windkraftanlagen erhalten. (WK-intern) - Damit blinken hohe Windenergieanlagen nachts nur noch bei tatsächlichem Bedarf. Das gesteckte Ziel, die Nächte > 95 % dunkel zu halten, wurde damit erreicht. Das Passiv-Radar-System „Parasol“ bietet Vorteile ohne zusätzliche Strahlungs-Emissionen zu erzeugen. Der Clou ist: es werden bereits vorhandene Fernseh- und Mobilfunk-Wellen von DVB-T, DAB plus oder LTE genutzt. Zudem braucht es keine eigene Frequenzzuteilung. Dies wirkt sich positiv auf das Bewohnerumfeld und die Umwelt aus! Jan Boysen, Software-Spezialist vom Dirkshof/Parasol, erklärt die Technik
PNE WIND AG hat den Windpark Kührstedt/Alfstedt mit 43,2 MW fertiggestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2017 Werbung Die PNE WIND AG hat einen großen ersten Schritt zum Aufbau ihres neuen europäischen Windparkportfolios abgeschlossen: der Windpark Kührstedt/Alfstedt (Niedersachsen) wurde komplett errichtet. (WK-intern) - Der größte Teil der 13 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 43,2 MW ist bereits in Betrieb genommen. Auch das für diesen Windpark errichtete Umspannwerk befindet sich bereits in Betrieb. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG: „Wir haben erneut bewiesen, dass wir Projektentwicklung und Windparkumsetzung mit hoher Kompetenz und Expertise betreiben. Damit haben wir den ersten großen Schritt zum Aufbau des neuen Windparkportfolios abgeschlossen.“ Kurt Stürken, Vorstand für das operative Geschäft: „Dieser Windpark wurde, trotz zeitweise widriger Witterungsbedingungen
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung trifft in Husum auf neue Kooperation Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201713. September 2017 Werbung Kooperation im Bereich bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung zwischen Quantec Sensors GmbH und der Umwelt Management AG UMaAG (WK-intern) - Die Umwelt Management AG mit Sitz in Cuxhaven wird ihre eigenen Windparks von der Firma Quantec Sensors GmbH mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung ausrüsten. Als einer der ersten Projektierer hat die UMaAG somit zukünftig die Möglichkeit, die nächtliche Kennzeichnung ihrer Windenergieanlagen an geeigneten Standorten bedarfsgerecht zu steuern. Die Flugbefeuerung wird nur nachts aktiviert, wenn tatsächlich ein Luftfahrzeug in den kritischen Bereich um einen Windpark eintritt. Der Standort für das System wurde so gewählt, dass mit einem Sensor ein größtmögliches Gebiet abgedeckt wird. Die Umwelt Management AG arbeitet schon seit
Windpark Escheberg: Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung auch bei kleinen Windparks wirtschaftlich! News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2017 Werbung Im April 2016 erhielt die innoVent GmbH mit Sitz im norddeutschen Varel, Projektierer und Generalunternehmen für die Errichtung von Windparks, die Genehmigung zum Bau des Windparks Escheberg nahe Zierenberg bei Kassel. (WK-intern) - Der an einem Waldstandort entwickelte Windpark startete zunächst mit dem Bau von vier Windenergieanlagen. Für drei weitere Anlagen steht die Genehmigung noch aus. Von vornherein im Konzept festgeschrieben war seitens der innoVent die Realisierung Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) für diesen Park. Der Windpark, der nach sieben Monaten Bauzeit im Mai 2017 ins Netz ging, dürfte zwar in absehbarer Zeit die Genehmigung zur Erweiterung um zwei zusätzliche WEA erhalten – dennoch stellte