Quantec nimmt in der Wesermarsch bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2020 Werbung In der Wesermarsch befindet sich das erste transponderbasierte Detektionssystem mit multilateraler Struktur im Praxistest (WK-intern) - Der Bundesrat hat am 14.02.2020 die neue Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) verabschiedet. Zeitgleich stellt die Quantec Sensors ihr neuentwickeltes transpondergestütztes Detektionssystem für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung vor, begleitet von einem modularen Full-Service-Paket. Die AVV-Novelle, die voraussichtlich in den kommenden Tagen in Kraft treten wird, sieht für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen (WEA) parallel zum Einsatz der anerkannten, beziehungsweise zugelassenen Aktiv- und Passivradarsysteme auch BNK-Lösungen vor, welche die von Luftfahrzeugen ausgesendeten Transpondersignale zur Aktivierung der Nachtkennzeichnung verwenden. Insofern wird ein weiterer Meilenstein im Hinblick auf die Novelle
Fristverlängerung für die Umstellung auf bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen: Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung REETEC bietet schon heute zukunftssichere Umrüstungspakete und Komplettlösungen für Gefahrenfeuer an (WK-intern) - Die Frist für Betreiber deutscher Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen, diese mit einer Einrichtung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) auszustatten, wurde bis zum 30.06.2021 verlängert. Mit dem neuen Energiesammelgesetz wurden Betreiber von Windenergieanlagen an Land und auf See, die gemäß Genehmigungsbescheid zur Hinderniskennzeichnung verpflichtet sind, aufgerufen, ihre Anlagen ab dem 01.07.2020 mit einem BNK-System auszurüsten. Diese Frist wurde mit dem aktuellen Beschluss der Bundesnetzagentur nun auf den 30.06.2021 verschoben. Als Teil seines umfassenden Gefahrenfeuerportfolios bietet REETEC passgenaue Lösungen, Windenergieanlagen sowohl für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung als auch die neu hinzugekommene Anforderung zur Ausstattung mit Infrarotlicht
Fristverlängerung für Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2019 Werbung Fristverlängerung für BNK-Umrüstungen - Statement von Hermann Albers (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat bekanntgegeben, die Umrüstungsfrist für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen bis zum 31.06.2021 zu verlängern. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt diese Fristverlängerung und verweist auf eine Reihe ungeklärter Fragen, die eine bundesweite Umsetzung der Technologie an bis zu 17.500 Bestandsanlagen zum ursprünglich geplanten Stichtag verhindern. „Die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung ist seit vielen Jahren ein Anliegen des BWE. Die Reduzierung der Lichtemissionen an Windenergieanlagen ist ein wichtiger Baustein für die Akzeptanz unserer Technologie. Das haben wir auch in unserer Stellungnahme zum Energiesammelgesetz betont. Eine von Beginn an zu kurze und für die
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung: Neue Testinstallation der Transponder BNK Technologie in Betrieb genommen Techniken-Windkraft Windenergie 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Im Raum Bremen konnte die bisher bundesweit größte Installation an transponderbasierten Verkehrsempfängern zum Zwecke der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen installiert werden. Auf sieben Anlagen des Herstellers Enercon, wurden Verkehrsempfänger in Betrieb genommen, die den umliegenden Flugverkehr über ein ausgeklügeltes Sensorsystem erfassen und auswerten. Als Partner unterstützt wpd windmanager das Pilotprojekt mit der Nutzung von sieben auserwählten Windparks, die alle beim Bremer Unternehmen in der kaufmännischen und technischen Betriebsführung sind. Zur Erhöhung der Sicherheit und Schaffung von Redundanz werden neben der Auswertung von Signalen von Transpondern auch weitere Signale genutzt. Die hochmoderne Auslegung des Systems erlaubt die genaue Lokalisierung des
Erfolgreiche bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. August 2019 Werbung PNE AG realisiert „Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung“ für Windpark mit unterschiedlichen Anlagentypen System für niedersächsischen Windpark Kührstedt-Alfstedt geht in Betrieb Pionierarbeit bei der Entwicklung technischer Lösungen (WK-intern) - Erfolgreich hat sich die PNE AG der Herausforderung gestellt, gemeinsam mit Partnern ein System für die „Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung“ (BNK) von Windenergieanlagen für einen Windpark mit verschiedenen Anlagentypen zur Praxisreife zu entwickeln. Nachdem jetzt alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen, kann das System für den Windpark Kührstedt-Alfstedt in Niedersachsen in Betrieb genommen werden. In diesem Windpark befinden sich 13 Windenergieanlagen der Hersteller Siemens und Senvion. Seit 2017 betreibt PNE den Windpark. Im Rahmen der Projektentwicklung hatte PNE freiwillig zugesagt, die luftverkehrsrechtlich vorgeschriebene
AIR Avionics, LANTHAN und RECASE, drei Partner für die gesteuerte Windanlagen-Nachtkennzeichnung Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2019 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen: AIR Avionics und LANTHAN nehmen RECASE in die strategische Partnerschaft auf (WK-intern) - Bingen, Bremen, Busdorf - AIR Avionics, ein deutsches KMU und Hersteller von Avioniksystemen vereinbart zusammen mit Lanthan, einem deutschen, mittelständischen Hersteller von Kennzeichnungsanlagen für Luftfahrthindernisse, und der RECASE Regenerative Energien GmbH, einem deutschen Ingenieurbüro für Windenergietechnik, eine strategische Partnerschaft. Lanthan und Air Avionics arbeiten bereits seit zehn Jahren intensiv zusammen, technische Lösungen zur bedarfsgerechten Kennzeichnung von Hindernissen mittels Transpondertechnologie wurden gemeinsam entwickelt und erprobt. RECASE wird jetzt Wissen und Erfahrungen im Bereich der Signalverarbeitung von Windenergieanlagen und im Projektmanagement ergänzen. Im Rahmen des neuen Energiesammelgesetzes, das im
Projektentwickler PNE AG stärkt Kompetenz bei Dienstleistungen bei Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2019 Werbung Kompetenz der Dienstleistungen bei der Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlagen ausgebaut • Konzernunternehmen MEB Safety Services übernimmt Materialbestände und Personal der argus GmbH • Großes Potenzial bei bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Der Projektentwickler PNE AG hat seine Kompetenz bei Dienstleistungen rund um die Projektierung und den Betrieb von Windenergieanlagen weiter gestärkt. Die zur PNE-Gruppe zählende MEB Safety Services GmbH hat jetzt in einem sogenannten Assetdeal das Personal und das Material der 2007 im sächsischen Bautzen gegründeten argus GmbH übernommen. Damit hat PNE sich zusätzliches Fachwissen vor allem im Bereich der luftfahrtrechtlich vorgeschriebenen Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlage und der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung gesichert. Die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung wird aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen
Strategische Partnerschaft bei Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2019 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen: AIR Avionics und Lanthan beschließen strategische Partnerschaft (WK-intern) - AIR Avionics, ein deutsches KMU und Hersteller von Avioniksystemen vereinbart zusammen mit Lanthan, einem deutschen, mittelständischen Hersteller von Kennzeichnungsanlagen für Luftfahrthindernisse, eine strategische Partnerschaft. Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit zehn Jahren intensiv zusammen, Lösungen zur bedarfsgerechten Kennzeichnung von Hindernissen mittels Transpondertechnologie wurden entwickelt und erprobt. Im Rahmen des neuen Energiesammelgesetzes, das im Dezember 2018 offiziell verabschiedet wurde, entstehen neue Anforderungen für die Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen. Das Energiesammelgesetz sieht verschiedene Maßnahmen vor, um die Akzeptanz der Windenergie zu steigern und die Belastung der Anwohner zu reduzieren. Eine wichtige Maßnahme ist
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung: UKA schließt Vertrag mit Quantec Sensors Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2019 Werbung Erster Einsatz des Luftraum-Scanners im niedersächsischen UKA-Windpark „Höherberg“ für 2019 geplant (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA hat kurz vor Jahresende 2018 mit der Quantec Sensors GmbH einen ersten Kauf- und Vollwartungsvertrag für ein System der bedarfsge-rechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen geschlossen. Das BNK-Detektionssystem wur-de für die Anbindung einzelner Windparks in einem kleinen Versorgungsbereich entwickelt und wird im UKA-Windpark „Höherberg“ in der niedersächsischen Samtgemeinde Gieboldehausen (Landkreis Göttingen) 2019 zum Einsatz kommen. Das System sorgt dafür, dass die Lichter der Anlagen sich nur dann anschalten, wenn sich Flugzeuge über der Region befinden. „Wir haben uns im Dialog mit den Gemeindevertretern für die freiwillige Installation eines Systems
PNE-Gruppe baut Dienstleistungen rund um den Betrieb von Windenergieanlagen und Windparks aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Werbung PNE-Gruppe übernimmt MEB Safety Services Ausbau des Dienstleitungsangebotes gemäß der Scale Up Strategy Bewährtes Team wird komplett übernommen Der zur PNE-Gruppe gehörende Windparkmanager energy consult GmbH hat jetzt die MEB Services GmbH als 100-prozentige Tochtergesellschaft übernommen. Alle 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden weiterbeschäftigt. Die PNE-Gruppe baut damit ihre Dienstleistungen rund um den Betrieb von Windenergieanlagen und Windparks gemäß ihrer Scale Up-Strategie weiter aus. Die MEB Safety Services GmbH ist ein führendes Unternehmen der Sicherheitstechnik für Windenergie- und Industrieanlagen. Neben speziellen Services an Befahranlagen, Kränen, Aufstiegshilfen und Serviceliften werden Schulungen zur persönlichen Arbeitssicherheit angeboten. Darüber hinaus handelt die MEB Safety Services GmbH auch mit Komponenten der
Altmaier: Energiesammelgesetz ist wichtiger Baustein für Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2018 Werbung Der Bundestag befasst sich heute in 2./3. Lesung mit dem Energiesammelgesetzes (EnSaG). (WK-intern) - Dazu Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Mit dem Energiesammelgesetz setzen wir eine weitere Maßgabe des Koalitionsvertrages um und bringen den Ausbau der erneuerbaren Energien kosteneffizient, marktorientiert und netzsynchron voran. Wir sorgen dafür, dass weder Privatverbraucher noch die Industrie übermäßig belastet werden. In Kürze wird auch unser Gesetz zur Beschleunigung des Netzausbaus dem Kabinett vorgelegt werden. Dieses Gesetz und das Energiesammelgesetz sind zusammen sehr wichtig, weil wir 2022 aus der Kernenergie aussteigen und momentan auch einen Ausstiegspfad aus der Kohle entwickeln.“ Zudem wird eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die Möglichkeiten der Akzeptanzsteigerung entwickeln soll. Denn
Passiv-Radar-System für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung auch in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. November 201829. November 2018 Werbung Parasol - Deutsch-Österreichischer Kooperationsvertrag geschlossen (WK-intern) - Der Dirkshof hat zusammen mit der EWS Consulting GmbH einen Alleinvertretungsvertrag für den Vertrieb des Passiv-Radar-Systems Parasol in Österreich geschlossen. Damit ist der Startschuss gegeben, auch in Österreich die Nächte dunkel zu lassen, auf der umweltfreundlichsten Basis, die es für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung gibt. Wie auf der WindEnergy im September in Hamburg per Handschlag abgemacht, wurden jetzt die entsprechenden Verträge unterzeichnet. Die EWS wird sich im ersten Schritt in enger Zusammenarbeit mit den Behörden um die Zulassung des Systems in Österreich kümmern. Die ersten Anfragen seitens österreichischer Kunden liegen bereits vor, so dass absehbar das erste