Windpark Bollenhagen: Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung mit Full Service vom ersten Tag an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 201718. April 2017 Werbung Qualifizierter Betrieb von Systemen zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergie-Anlagen vervollständigt das BNK-Service-Portfolio der Quantec Sensors. (WK-intern) - Mit der Gründung der »Quantec Operations« im Dezember 2016 erweitert die Quantec Gruppe ihr Service-Portfolio um den qualifizierten Betrieb von BNK-Systemen. In der neuen Konstellation stellt Quantec Windparkbetreibern jetzt die komplette Consulting-, Service- und Engineering-Palette für die qualifizierte Realisierung Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung quasi aus einer Hand zur Verfügung – von der Projektierung über die technischen Komponenten und deren Systemintegration bis hin zum qualifizierten Betrieb einschlägiger Radarsysteme. So realisiert die Quantec Sensors beispielsweise im zweiten Quartal 2017 das BNK-Projekt Windpark Bollenhagen und überträgt dem neuen Schwesterunternehmen Quantec Operations
Gegen das nächtliche Dauerblinken von Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. März 2017 Werbung Minister Habeck besucht Windpark mit bedarfsgerechter Befeuerung zum Praxistest (WK-intern) - Sehr geehrte Damen und Herren, wieder dunkel an Schleswig-Holsteins Nachthimmel - Energiewendeminister Robert Habeck setzt sich dafür, das nächtliche Dauerblinken von Windparks zu beenden und treibt dafür die bedarfsgerechte Befeuerung voran. Heute am späten Abend besucht er einen Windpark in Langenhorn (Nordfriesland), der auf die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung umgerüstet hat. 6. März 2017, 21:30 Uhr Fährhaus Schlüttsiel, Schlüttsiel 1, 25842 Ockhol Dazu erklärt Energiewendeminister Robert Habeck: „Es stört viele Menschen, wenn Windanlagen nachts durchgehend blinken und es nie ganz dunkel wird. Die Technik, um das zu beenden, ist inzwischen verfügbar. Im Land haben wir
200 Windenergieanlagen auf einer Fläche von 122 km2 zukünftig mit bedarfsgerechter Befeuerung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung ENERTRAG-Tochter airspex rüstet weitere Windparks mit bedarfsgerechter Befeuerung aus (WK-intern) - Kostensparendes Dienstleistungsmodell und neue Sensoren erstmals im Einsatz Prenzlau/Kaiser-Wilhelm-Koog – Rund um das schleswig-holsteinische Marne soll die Befeuerung von bis zu 200 Windenergieanlagen auf einer Fläche von 122 km2 zukünftig bedarfsgerecht erfolgen. Damit werden die Anwohner in dieser Region von Lichtemissionen entlastet. Ein entsprechender Dienstleistungsvertrag wurde zwischen der Breitbandnetz Südermarsch UG und der ENERTRAG Systemtechnik-Tochter airspex GmbH im Beisein der schleswig-holsteinischen Staatssekretärin Ingrid Nestle geschlossen. Die Windenergieanlagen werden über ein Glasfasernetz der Breitbandnetz Südermarsch UG an das airspex-System angeschlossen, welches in diesem Projekt einen neuen emissionsarmen und kompakten Sensor nutzt. Darüber hinaus wird
Der Landtag NRW berät in dieser Woche über die Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2017 Werbung Die Windbranche begrüßt den gemeinsamen Antrag von CDU, SPD und Grünen zur Einführung akzeptanzstarker Systeme, die das Wohlbefinden der ansässigen Bevölkerung steigern. (WK-intern) - Der Wirtschafts- und Energieausschuss des Düsseldorfer Landtags hat sich mit den Stimmen aller fünf Fraktionen für die Einführung einer bedarfsgerechten Befeuerung von Windenergieanlagen ausgesprochen. Der LEE NRW begrüßt diese Bereitschaft, die Akzeptanz für die Windenergie zu stärken. Aus Sicht des Verbandes gelte es jetzt, schnell die Zulassung kostengünstiger Systeme zu ermöglichen und zugleich wirtschaftlich vertretbare Wege zur Nachrüstung von Bestandsanlagen zu schaffen. „Die Frage des nächtlichen Blinkens von Windrädern hat sich zu einer entscheidenden Akzeptanzfrage beim weiteren Ausbau der Windenergie
Claus Larsen: Lichtblicke auf der WindEnergy – mehr Flexibilität, mehr Leistung für Ihre WEA-Befeuerung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. September 2016 Werbung Willkommen in Hamburg: Stand A1.527 (WK-intern) - Sicher wissen Sie, dass sich vor wenigen Monaten die Quantec Gruppe formiert hat und in diesem Rahmen das neu gegründete Schwesterunternehmen, die Quantec Signals GmbH, unlängst an den Start gegangen ist. Das Portfolio der Quantec Signals, vorwiegend vertriebs- und serviceorientiert ausgerichtet, integriert schwerpunktmäßig die komplette Leistung rund um die Lieferung, die Installation sowie den Betrieb der durch die Quantec Networks entwickelten und produzierten Befeuerungssysteme, so auch der jüngsten Entwicklung, dem neuen Tag/Nachtfeuer. Als Vertriebsleiter konnten wir in Claus Larsen einen Spezialisten gewinnen, der sein umfassendes Know-how rund um Befeuerungs-Systeme in Dänemark, dem Pionierland moderner Windenergietechnik, erworben
Bedarfsgesteuerte Nachtbefeuerung/Gefahrenfeuersysteme von Windanlagen von Flugsicherung anerkannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20166. April 2016 Werbung Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Schlüsselfertiges Systempaket von der DFS anerkannt (WK-intern) - Die Deutsche Flugsicherungsgesellschaft, DFS, hat das Komplettpaket »bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK)« von Quantec und Terma am 04. März 2016 für den Betrieb in deutschen Windparks anerkannt. Die Anerkennung erfolgte sowohl generell, als auch ortsspezifisch für den Pilotpark. Die Entwicklung des Systems ist ein Kooperationsprojekt der Quantec Gruppe mit ihrem dänischen Sensorik-Partner Terma A/S. »Aus der Verknüpfung der Kernkompetenzen der beteiligten Unternehmen ist eine schlüsselfertige Paketlösung hervorgegangen, die alle Komponenten und Leistungsmerkmale einer qualifizierten ›Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung‹ integriert: Sensorik für die Erfassung von Flugobjekten, intelligente Gefahrenfeuersysteme der neuesten Generation sowie die entsprechende System-Steuerung und -Vernetzung ...«,
Alle Windparks in Deutschland können vom nächtlichen Blinken befreit werden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2015 Werbung Neue Vorschrift zur Kennzeichnung von Windenergieanlagen – airspex wird final anerkannt (WK-intern) - Mit Veröffentlichung der neuen „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen“ (AVV) im Bundesanzeiger vom 01.09.2015 können nun alle Windparks in Deutschland vom nächtlichen Blinken befreit werden. Die wichtigste Änderung der AVV: Primär- und Passivradarsysteme dürfen für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen eingesetzt werden, sofern sie über eine Anerkennung der Deutschen Flugsicherung (DFS) verfügen. Die technischen Anforderungen an diese Systeme regelt der neue Anhang 6. Zudem sind für Windenergieanlagen insbesondere Änderungen bei der Tageskennzeichnung, der Turmbefeuerung und bei der Ersatzstromversorgung beschlossen worden. Das gemeinsam von ENERTRAG Systemtechnik und Airbus Defence & Space
Blinkende Kennzeichnungsleuchten auf Windanlagen nur bei Näherung von Luftfahrzeugen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juli 2015 Werbung BWE begrüßt Regelungen zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Der BWE begrüßt die Aufnahme der optionalen bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung in die Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen. Durch die neuen Regelungen kann die Akzeptanz für moderne Windkraftanlagen verbessert werden. In Zukunft wird es zulässig sein, dass die blinkenden Kennzeichnungsleuchten auf den Anlagen nur bei Näherung von Luftfahrzeugen eingeschaltet werden. Die entsprechenden Änderung der Verwaltungsvorschrift wurde am 10. Juli 2015 im Bundesrat angenommen. Sie sieht die Zulassung neuer Lichttechnologien, die Einführung von Obergrenzen für die Lichtstärke, die Verringerung der Mindestanzahl der Hinderungsbefeuerungsebenen bei der Befeuerung von Windenergieanlagen sowie die Eröffnung der Möglichkeit, die Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen bedarfsgesteuert