Nachtkennzeichnung: 300 Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein schalten Nachts die Blinker aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. August 2021 Werbung Die Nächte werden dunkler in Schleswig-Holstein: (WK-intern) - BNK SH Nord und Lanthan Safe Sky rüsten weit über 300 Windenergieanlagen auf die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung um BNK SH Nord und Lanthan Safe Sky sorgen gemeinsam für eine flächendeckende Abschaltung der roten Warnleuchten an insgesamt 324 Windenergieanlagen Zusammenschluss zahlreicher norddeutscher Betreiber stellt das größte zusammenhängende transponderbasierte BNK-Projekt dar Noch in diesem Jahr soll in ersten Teilen des Gebiets die BNK aktiviert werden Kaum ein Thema wird im Kontext der Energiewende häufiger diskutiert als die Akzeptanz der Windenergie, die im Kampf gegen die Klimakrise der wichtigste Baustein der Erneuerbaren Energien ist. Die nächtliche Licht-Emission der Luftfahrt-Warnleuchten auf den Windenergieanlagen
Nachrüstung von über 100 Windenergieanlagen mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Juni 2021 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat die Ausschreibung des Energieversorgers EWE Erneuerbare Energien GmbH für sich entschieden und wird einen Bestand von 110 Windenergieanlagen unterschiedlicher Anlagentechnologien mit ihrem eigenentwickelten transponderbasierten System für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ausstatten. (WK-intern) - Dabei wird das BNK-System der Deutschen Windtechnik in verschiedenen Konfigurationsvarianten installiert: als Komplettlösung oder unter Einbindung der BNK-Herstellerschnittstelle. Das nachzurüstende Portfolio umfasst die am häufigsten in Deutschland gestellten Turbinen, darunter unterschiedlichste Typen von Enercon-, Senvion-, Vestas-, Siemens-, Nordex- und Fuhrländer-Maschinen. Die Windenergieanlagen sind auf 25 Windparks über ganz Deutschland verteilt, wobei die BNK-Systeme zum Teil windparkübergreifend installiert werden. Ewald Heyen, der die Ausschreibung bei der EWE Erneuerbare
Die Light:Guard GmbH bietet ab sofort die Durchführung der standortspezifischen Prüfung für Windparks an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2021 Werbung Light:Guard übernimmt standortspezifische Prüfung für BNK-Systeme (WK-intern) - Dieses Angebot ist Teil des Signalliefervertrags bei der Umrüstung auf Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK). Dazu arbeitet die Light:Guard eng mit der zugelassenen Zertifizierungsstelle DFS Aviation Services GmbH zusammen, um die Abwicklung der Genehmigung möglichst reibungslos zu gestalten. Das von Light:Guard bereitgestellte Genehmigungspaket, welches sowohl die Dokumentation des eigenen light:guard-Systems als auch gegebenenfalls die von führenden WEA-Herstellern umfasst, macht es möglich, kostspielige Vorprüfungen zu vermeiden. Das kann erreicht werden, indem Light:Guard mit einem konkreten Konzept an die Landesluftfahrtbehörden herantritt und Stellungnahmen einholt. Anschließend kann die standortspezifische Prüfung gemäß AVV Anhang 6 Nr. 2 durchgeführt werden Light:Guard Geschäftsführer Willi
ENERCON Betreiberforum im Bundesverband WindEnergie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2021 Werbung Großer Zuspruch bei virtuellem ENERCON Betreiberforum (WK-intern) - Austausch fand wegen COVID19-Lockdown erstmals per Videokonferenz statt In einem neuen Format fand in dieser Woche das ENERCON Betreiberforum im Bundesverband WindEnergie (BWE) statt: Aufgrund der COVID19-Pandemie hatten die Initiatoren des traditionellen, seit mehr als 20 Jahren stattfindenden Austauschs zwischen Betreibern von ENERCON Anlagen und ENERCON das Event erstmals per Videokonferenz organisiert. Der wegen der Pandemie verhängte bundesweite Lockdown machte die sonst übliche Präsenzveranstaltung unmöglich. Mehr als 100 Betreiber aus Deutschland hatten sich angemeldet. Auf der Agenda standen neben Neuigkeiten aus der ENERCON-Gruppe die Themen Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK), Green PPSA, Reorganisation der ENERCON Serviceorganisation in Deutschland,
Nachtkennzeichnung: BNK-Überflug erfolgreich – der LightManager ist startklar! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Lange Monate der Entwicklung tragen endlich Früchte. (WK-intern) - Die Windenergie- und Flugsicherheit GmbH blickt mit großer Freude auf ein funktionsfähiges BNK-System, welches durch mehrere Überflüge erfolgreich getestet wurde. Das Sensornetzwerk steht - die Nachtkennzeichnungen in unseren Test-Windparks sind einsatzbereit. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Flugsicherung konnten wir unser transpondergestütztes System auf Herz und Nieren testen. Hierfür wurde ein Windpark in Schleswig-Holstein ausgesucht. Die Receiver verteilten wir im ganzen Bundesland, um die Daten erfassen zu können. Gestern wurde nun eine ganze Reihe von Überflügen vollzogen und wir sind begeistert von den Ergebnissen. Jetzt steht dem Zertifikat „Baumusterprüfung“ nichts mehr im Wege. Mlat
WestfalenWIND-Nachtkennzeichnung: Mit Nachhaltigkeit für einen sicheren und dunklen Himmel über Paderborn Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2020 Werbung Lanthan Safe Sky und windCORES kooperieren für nachhaltiges BNK System (WK-intern) - Die Umrüstung von Windparks mit der sogenannten bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) geht mit großen Schritten voran. Für die Anwohner von Windkraftanlagen dürfte das eine gute Nachricht sein. Denn: Durch die neue Technik wird das nächtliche rote Blinken der Windräder um bis zu 98 Prozent reduziert, weil die Signalleuchten nur noch dann aktiviert werden, wenn sich ein Flugzeug dem Windpark nähert. Wegebereiter und einer der führenden Anbieter dieser Technik ist die Firma Lanthan Safe Sky. Bei der Entwicklung des Systems verfolgte das Unternehmen von Anfang an einen nachhaltigen Ansatz. So ist es dank der
Ruhe am Nachthimmel: In Köhlen gehen nachts die Windparklichter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Oktober 2020 Werbung PNE AG und EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH: Weiterer Windpark im Landkreis Cuxhaven an System angebunden Wünsche aus der Bevölkerung wurden umgesetzt Cuxhaven, Oldenburg – Ruhe am Nachthimmel: Im Windpark Köhlen-Brockoh sind die regelmäßig blinkenden Leuchten an den Anlagen Geschichte. (WK-intern) - Möglich wird dies durch den Einsatz der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (kurz: BNK). Sie lässt die roten Signallichter an den 16 Windenergieanlagen nur noch dann aufleuchten, wenn sich ein Luftfahrzeug nähert. Mit der frühzeitigen Umrüstung reagieren die Betreiber des Windparks auf Wünsche aus Bevölkerung und Politik. Technische Basis für die BNK ist ein Detektionssystem. Dieses wurde im Ortsteil Wollingst, Gemeinde Beverstedt, installiert, der Windpark Köhlen-Brockoh angeschlossen und
Nachtkennzeichnung von Parasol sticht Wettbewerber aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2020 Werbung Echte BNK von Parasol sticht Wettbewerber aus. Jalm trifft Entscheidung in Sachen bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Im Norden Schleswig-Holsteins geht mit dem Windpark Jalm ein weiteres Projekt für das umweltschonende Parasol-System ans Netz. Direkt an der A7 an der Abfahrt Tarp wird derzeit erneut ein Windpark mit Vestas Anlagen mit den eigens auf dem Bundeswehrgelände in Eggebek errichteten Sensormasten verbunden. Die Argumente für die Wahl liegen auf der Hand: Parasol hat als echtes BNK-System den klaren Vorteil die möglichen Flugobjekte genau zu erkennen und kann so die Beleuchtungszeiten des Windparks optimieren, so dass es auch tatsächlich zu dunklen Nächten kommt. Grade hier in unmittelbarer
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung nachrüsten, gut beraten von VSB Service Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Mai 2020 Werbung Windräder blinken nachts künftig weniger. (WK-intern) - Wichtig für Anwohner und die Akzeptanz, aber herausfordernd für Betreiber, die jetzt das Nachrüsten der Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) organisieren. Betriebsführer VSB Service berät Kunden herstellerneutral zu Handlungsoptionen und übernimmt die Genehmigung. Kaufen, installieren und fertig? Mitnichten, die Realität stellt Windmüller vor neue Herausforderungen und bringt Arbeit mit sich: Ist eine Ausnahme von der Nachrüstpflicht möglich? Welche technischen Voraussetzungen hat der Windpark? Lässt die bestehende BImSchG-Genehmigung eine BNK zu? Wer bietet welche Systeme zu welchen Konditionen an? Oder, was muss für die verpflichtende Infrarot-Kennzeichnung getan werden? Die Zeit drängt, um Fragen wie diese in der Praxis zu klären, denn bis zum 30.06.2021 sollen
Das nächtliche Blinken der Windräder im Kreis Paderborn hat bald ein Ende Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2020 Werbung WestfalenWIND koordiniert die Umstellung auf eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Das rote Blinken der Windräder im Kreis Paderborn kann demnächst um bis zu 98 Prozent reduziert werden. „Möglich wird das durch einen Beschluss des Bundesrats Mitte Februar, mit dem die von der Branche langersehnte Transponder-Technik endlich anerkannt wurde“, freut sich WestfalenWIND-Geschäftsführer Michael Obst. Durch die Transponderlösung wird die nächtliche Befeuerung der Anlagen nur dann aktiviert, wenn sich Flugzeuge in der Nähe befinden. Dazu werden einzelne Anlagen in Windparks mit Receivern ausgestattet, die die Transpondersignale von sich nähernden Flugzeugen rechtzeitig empfangen können. Die Umrüstung der Windräder muss bis spätestens Juli 2021 erfolgen. „Wie schnell die
Verabschiedung AVV Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) im Bundestag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2020 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen: (WK-intern) - Bundesrat verabschiedet Verwaltungsvorschrift – zahlreiche Anlagen durch REETEC bereits erfolgreich umgerüstet Per Bundesratsbeschluss wurde die Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen verabschiedet. Dies gibt Betreibern von Windenergieanlagen Planungssicherheit für die erforderliche Umrüstung. Mehr als 40 entsprechende BNK-Umrüstungen durch REETEC wurden bereits in Betrieb genommen. Als Teil seines umfassenden Gefahrenfeuerportfolios bietet REETEC passgenaue Lösungen, Windenergieanlagen sowohl für die Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung als auch die neu hinzugekommene Anforderung zur Ausstattung mit Infrarotlicht als Zusatzbefeuerung umzurüsten. Folgende Detektionssysteme für Luftfahrzeuge werden dabei unterstützt: Aktive Radarsysteme Passive Radarsysteme Transpondersysteme Da das Gesetz neue und Bestandsanlagen gleichermaßen betrifft, beinhaltet das REETEC-Portfolio sowohl Retrofit-Lösungen als auch komplette
Kooperation von Dark Sky und Becker Avionics bei bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2020 Werbung Dark Sky und Becker Avionics bringen gemeinsame Transponderlösung auf den Markt - Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen Durch die Verabschiedung der Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift für die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) durch Bundesrat und Bundeskabinett zum März 2020 haben sich transponderbasierte Systeme für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) neben Primärradarsystemen etabliert. Die lange erwartete AVV-Novelle schafft nun endlich Klarheit und Planungssicherheit bei den Anlagenbetreibern und Anbietern von BNK-Lösungen. Diese wurden im EEG bereits 2018 verpflichtend eingeführt. Hintergrund der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung bei Windenergieanlagen und anderen Luftfahrthindernissen ist, die dauernde nächtliche Beleuchtung auszuschalten und nur im Bedarfsfall bei einem sich nähernden Flugobjekt zu aktivieren. Dies bringt