Hochschule Anhalt erforscht Biodiversität in Solarparks Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie 6. November 2021 Werbung Passen Naturschutz und regenerative Energien zusammen? (WK-intern) - Hochschule Anhalt startet interdisziplinäres Solarparkprojekt mit Unternehmenspartnern Ein neues Forschungsprojekt „Biodiversität im Solarpark - Innovative Konzepte und Aufbau von Demonstratoren zur besseren Vereinbarkeit von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Naturschutz und Landwirtschaft“ an der Hochschule Anhalt soll das zeigen. Ziel des Projektes ist es, die Erzeugung regenerativer Energie in Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit dem Naturschutz zu verbinden und dabei auch ökonomische Belange nicht auszuklammern. Das Projekt wird von Dr. Sabine Tischew, Professorin für Landschaftsökologie an der Hochschule Anhalt - unter Mitwirkung des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen - geleitet. Das Vorhaben umfasst drei Kernpunkte. Es verknüpft eine effektivere Förderung der Biodiversität in
Sun Contracting sieht enormes Potential in der Agri-Photovoltaik Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Oktober 2021 Werbung Unterschätzt, unreguliert, uneinheitlich: Das enorme Potenzial von Agri-Photovoltaik und welche Rolle Sun Contracting dabei einnehmen kann (WK-intern) - Immer wieder werden viele Worte darüber verloren, wie viel Potenzial in Agri-Photovoltaik-Projekten steckt. Und dennoch kann nicht oft genug erwähnt werden, welche enormen Vorteile es hat, Landwirtschaft und Stromgewinnung in dieser Form zu verbinden. Nicht nur wegen der Stromgewinnung. Sun Contracting dabei besonders auf zwei wichtige Themen: Mikroklima und Artenschutz. Doppelnutzung von Flächen ist an sich wünschenswert. Wenn diese Doppelnutzung in weiterer Folge auch noch Positives für Artenvielfalt und Biodiversität bringt, sollte man genauer hinschauen. So ist es unter anderem bei Projekten, die landwirtschaftliche Flächen nicht
Düngemittellösung: Biofilter aus der Raumfahrt verwandelt Gülle in hochwertigen Dünger Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. Oktober 2021 Werbung C.R.O.P.®-Verfahren kann Nährstoffkreisläufe nachhaltig und umweltfreundlich gestalten. (WK-intern) - Biologisch hergestellte Düngemittellösung trägt zum Boden- und Gewässerschutz bei. Entwickelt wurde der Biofilter für Astronautinnen und Astronauten, um die Versorgung mit frischen Lebensmitteln auf Langzeitmissionen zu gewährleisten DLR im Überblick Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Gedacht war die Technologie fürs Weltall: Aus Urin und Abfällen entsteht ein Dünger – und dieser unterstützt Astronautinnen und Astronauten zum Beispiel beim Anbau von Tomaten oder Salat. Möglich wird das durch den Biofilter C.R.O.P.® (Combined Regenerative Organic food Production), der im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
EU-Green Deal ein schlechtes Geschäft für Bäuerinnen und Bauern? Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. September 2021 Werbung Parlamentsfraktionen diskutieren über Herausforderungen und Chancen von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen für die Landwirtschaft (WK-intern) - Wien (PK) - Bis zum Jahr 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden. Dieser sogenannte European Green Deal ist eine ganzheitliche Strategie, Voraussetzung dafür sind ein Umdenken und ein Umbau in allen Wirtschaftsbereichen, so auch in der Landwirtschaft. Diese ist ein maßgeblicher Faktor: Mehr als 40% des EU-Budgets fließen dorthin. Die anstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) wird dabei ein großer Hebel sein. Nach den Plänen der EU-Kommission soll ein Viertel aller Flächen biologisch bewirtschaftet werden, der Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und Antibiotika soll stark reduziert werden. Kritische Faktoren
GOLDBECK SOLAR bringt den Solarbogen auf den Markt, der die Photovoltaik-Industrie verändern wird Aussteller Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Veranstaltungen 9. September 2021 Werbung MarcS: Die Zukunft der Solarenergie gestalten - Sieger des Intersolar Awards 2021 (WK-intern) - GOLDBECK SOLAR stellt anlässlich seines 20-jährigen Bestehens eine Innovation vor, die den Bau von Solaranlagen verändern wird. Mit dem innovativen Produkt MarcS (Modular Arc System), das mit dem Intersolar Award 2021 ausgezeichnet wurde, werden Solaranlagen in Form von Solarbögen installiert. Die für die Solarenergiegewinnung zur Verfügung stehende Fläche wird so überbaut, dass der Raum darunter nutzbar bleibt und, dass bei einer Maximierung der Solarenergieproduktion. MarcS ermöglicht eine effektivere Landnutzung, eine erhöhte Wirtschaftlichkeit und eine effizientere Ressourcenverwendung. Enorme Mehrwerte für die Landwirtschaft Die Inspiration für diese Konstruktion entstammt nicht nur 20 Jahren
Satelliten und ISS messen Trockenstress bei Pflanzen News allgemein 5. September 2021 Werbung Mit einem Satellitensystem, das den Trockenstress von Pflanzen misst, haben zwei Forscher aus dem Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, jetzt das Spin-off ConstellR gegründet. (WK-intern) - Die Technologie ermöglicht es der Landwirtschaft, die Bewässerung der Anbauflächen zu optimieren und damit den Ernteertrag zu steigern. Das erste Sensorsystem startet Anfang 2022 ins All, um an Bord der Internationalen Raumstation ISS installiert zu werden. Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr der Bedarf an Nahrungsmitteln. Da die Ackerflächen begrenzt sind, muss die Landwirtschaft künftig auf derselben Fläche mehr ernten. Das bedeutet auch, dass der Anbau verbessert werden muss. Ein wichtiger Hebel ist die optimale Versorgung mit
Deutschland rettet jetzt die Welt: Klimaschutz-Sofortprogramm in Höhe von 8 Mrd. Euro beschlossen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 6. August 2021 Werbung Bundesregierung beschließt Klimaschutz-Sofortprogramm für 2022 (WK-intern) - Die Bundesregierung hat zusätzlich zum aktualisierten Klimaschutzgesetz ein Klimaschutz-Sofortprogramm für 2022 in Höhe von rund 8 Mrd. Euro beschlossen. Die wichtigsten Inhalte im Überblick In der aktuellen Version des Klimaschutzgesetzes wurde das Ziel zur Treibhausgasneutralität von 2050 auf 2045 vorgezogen. Zusätzlich sollen 2030 die Emissionen auf nunmehr 65 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden (für 2040 auf 88 Prozent). Ab dem Jahr 2050 strebt die Bundesregierung negative Netto-Treibhausgasemissionen an. Die CO2-Minderungsziele wurden dafür in den verschiedenen Sektoren ambitionierter gestaltet. Natürliche CO2-Senken wie Wälder und Moore, die Kohlenstoffdioxid auf natürlichem Wege speichern, werden zudem stärker gefördert. Ab
Energie-Wildpflanzenanbau wird in Niedersachsen gefördert Behörden-Mitteilungen Bioenergie Mitteilungen 25. Juni 2021 Werbung Niedersachsen fördert Biogas-Wildpflanzen mit 500 EUR pro Hektar (WK-intern) - Niedersachsen hat Ende Mai die Förderrichtlinie „Mehrjähriger Wildpflanzenanbau“ veröffentlicht. Die Antragsunterlagen sollen in Kürze auf der Seite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Verfügung stehen. Die maximal förderfähige Fläche beträgt in Niedersachsen 2.000 ha, pro Betrieb liegt sie bei mindestens einem und maximal zehn Hektar. Es können nur Neueinsaaten gefördert werden. Der Verpflichtungszeitraum beginnt mit dem Jahr der Aussaat und beträgt drei Jahre. Der Antragsteller muss die Verwertung des Erntegutes in einer Biogasanlage nachweisen. Eine jährliche Düngung mit max. 150 kg Gesamt-N (incl. Nmin) ist, außer im Ansaatjahr, bis spätestens zum 15.06. erlaubt. Chemische Pflanzenschutzmittel dürfen nur
Klimaschutzorganisationen glauben Klimaneutralität in Deutschland bereits 2045 möglich Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 21. Juni 202121. Juni 2021 Werbung Neue und ambitioniertere Szenarienstudie: Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende legen gemeinsam neue und ambitioniertere Szenarienstudie vor. (WK-intern) - Deutschland könnte seine für 2050 gesteckten Klimaziele wesentlich früher erreichen und schon bis 2045 treibhausgasneutral werden. Dies geht aus einer neuen Studie dreier Klimaschutzorganisationen hervor, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Das Gutachten mit dem Titel „Klimaneutrales Deutschland 2045“ zeigt, dass ein um fünf Jahre vorgezogenes Zieljahr knapp eine Milliarde Tonnen CO₂-Emissionen einsparen würde. Dafür müssten Klimaschutztechnologien wie Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Elektrifizierung und Wasserstoff noch schneller hochgefahren werden. Mit der Vorgängerstudie „Klimaneutrales Deutschland 2050“ hatten die drei Organisationen bereits gezeigt, wie das von
Biokraftstoff: Bundestag macht Weg frei für mehr Klimaschutz im Verkehr Bioenergie Ökologie 22. Mai 2021 Werbung Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) begrüßt, dass der Deutsche Bundestag eine Anhebung der Treibhausgas-Minderungsverpflichtung bei Kraftstoffen beschlossen hat. (WK-intern) - Das Gesetz sieht einen gleichmäßigen Anstieg von heute 6 % auf 7 % im Jahr 2022 und auf 25 % in 2030 vor. Die UFOP hatte wiederholt eine ambitioniertere THG-Quotenregelung gefordert. Ziel war es, der heimischen Landwirtschaft und der Biokraftstoffwirtschaft mittelfristig mehr Planungssicherheit zu ermöglichen und gleichzeitig neuen Optionen wie Biokraftstoffen aus Reststoffen, synthetischen Kraftstoffen sowie Wasserstoff durch einen technologieoffenen Ansatz Chancen für den Markteintritt einzuräumen. Die Zeit dränge beim Klimaschutz, deshalb müssten neben der E-Mobilität alle heute
Umweltstandards: Landwirtschaft übererfüllt ihren Beitrag zum Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 202116. März 2021 Werbung Aktuelle Ergebnisse des Berichts zu den Daten der Treibhausgas-Emissionen 2020 zeigen, dass die Landwirtschaft ihre Aufgaben übertroffen hat (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium hat heute den aktuellen Bericht zu den Daten der Treibhausgas-Emissionen 2020 vorgelegt. Die Landwirtschaft hat ihr Sektorziel gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz von 70 Mio. t CO2-Äquivalenten mit 66 Mio. t CO2-Äquivalenten übertroffen. Dies entspricht einem Rückgang gegenüber 2019 von 2,2% und gegenüber 1990 von fast 24%. Dazu erklären die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Gitta Connemann und der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann: Gitta Connemann: "Die Ergebnisse zeigen ganz klar: Unsere Landwirte leisten ihren Beitrag zum Klimaschutz - mehr als gefordert. Sie machen vor,
Sun Contracting baut 748 kWp Photovoltaik für Agrofarm Domnitz Mitteilungen Solarenergie Technik 8. März 2021 Werbung Landwirtschaftlicher Betrieb wird Stromproduzent: 748 kWp Photovoltaileistung für Agrofarm Domnitz (WK-intern) - Der nächste Netzanschluss der international tätigen Sun Contracting AG steht bereits in den Startlöchern: 748,98 Kilowattpeak Photovoltaikleistung auf den Dächern der Agrofarm Domnitz nehmen den Betrieb auf und versorgen künftig die Umgebung mit wertvollem Ökostrom. Rund 3.300 m² Dachfläche werden 60 km nördlich von Magdeburg ab sofort zur Erzeugung von sauberer Solarenergie genutzt. Damit wird ein Jahresertrag von knapp 720.000 Kilowattstunden Sonnenstrom generiert – eine Menge, die fast 600 Personen mit Strom versorgen kann. Betrieben wird die Photovoltaikanlage aus dem Hause Sun Contracting als Contracting Projekt. Contracting: Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit Eine Photovoltaikanlage als