Modellbetrieb für nachhaltige Bioökonomie Bioenergie Ökologie 27. Februar 2021 Werbung Leibniz-Innovationshof entsteht als „Schaufenster der Bioökonomie“ mit rund 20 Partnern in Groß Kreutz, Brandenburg (WK-intern) - Ein bundesweit einzigartiger Modellbetrieb für nachhaltige Bioökonomie mit Landwirtschaft und Bioraffinerie ist das Ziel des „Leibniz-Innovationshofs für nachhaltige Bioökonomie“. Standort des mit 25 Millionen Euro vom Land Brandenburg geförderten Leuchtturmprojekts wird die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) in Groß Kreutz sein. Zum virtuellen Auftakt des Projektes am 24. und 25. Feb. 2021 lud das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) Vertreter*innen aus 13 Leibniz-Institutionen, 5 Hochschulen sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) und dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und
EnergyDecentral 2021 – Neue Stromtarife für die Landwirtschaft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Februar 2021 Werbung Bundesweit regionaler, CO2-neutraler Ökostrom mit kostenlosem Aufbau von Eigenstromerzeugung und faire Direktvermarktung von Bestands- und Neuanlagen für landwirtschaftliche Betriebe! (WK-intern) - Seit 2017 bietet die STROMDAO GmbH aus Mauer Landwirtschaft, Gewerbe und Privatanwendern intelligente Ökostromtarife für ein Mehr erneuerbarem Strom im Netz, Verbrauch von Ökostrom aus der eigenen Region und mehr Kundennutzen durch den kostenlosen Aufbau von Eigenerzeugung. STROMDAO-Stromtarife belohnen regionale Ökostromnutzung mit kontinuierlich sinkenden Stromverbrauchskosten. STROMDAO-Kunden profitieren außerdem von unkomplizierter Direktvermarktung, günstigem Wärme-, Kälte- und Ladestrom. Intelligente Ökostromtarife auf der EnergyDecentral 2021 Vom 09. bis 12. Februar haben landwirtschaftliche Entscheider auf der EnergyDecentral 2021 die Möglichkeit sich direkt über die intelligenten, zukunftsweisenden CO2-neutralen
Bundesregierung setzt EU-Vorgaben um und beschließt strengere Anforderungen für Industrieanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 16. Dezember 2020 Werbung Künftig gelten strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von technischen Anlagen, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. (WK-intern) - Das hat das Bundeskabinett heute mit der überarbeiteten Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) festgelegt. Zu den rund 50.000 betroffenen Anlagen gehören Abfallbehandlungsanlagen, Fabriken der chemischen Industrie und der Metallerzeugung, Zementwerke sowie große Anlagen der Nahrungsmittelindustrie. Die Neufassung der TA Luft ergänzt bislang noch nicht geregelte Anlagen, beispielsweise Biogasanlagen, Fabriken zur Pelletherstellung sowie Schredderanlagen. Erstmals sieht die Verwaltungsvorschrift bundesweite Regelungen zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor störenden Gerüchen vor. Große Tierhaltungsanlagen müssen künftig Ammoniak und Feinstaub besser aus der Abluft filtern. Bundesumweltministerin Svenja Schulze:
BlueBox-Anlage wandelt täglich 60 Tonnen Schweinegülle auf rein biologischer Basis in Wasser um Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 6. Dezember 2020 Werbung Erste Anlage von Bluetector zur Güllebehandlung in Betrieb (WK-intern) - Das Schweizer Agrartech-Unternehmen Bluetector hat seine erste kommerzielle BlueBox-Anlage zur Güllebehandlung bei einem Schweinezüchter in Deutschland in Betrieb genommen. Die kompakte Anlage auf Containerbasis behandelt täglich 60 Tonnen Schweinegülle und wandelt diese auf rein biologischer Basis in Wasser um. Dank der BlueBox von Bluetector können bis zu 1'300 Kubikmeter behandeltes Wasser auf einem Hektar verregnet werden. Die Verwendung der Bluetector-Technologie löst die gravierendsten Umweltprobleme der Landwirtschaft und ermöglicht Landwirten, die Kosten ihrer Güllebewirtschaftung stark zu reduzieren. In begrenzten Mengen ist Gülle ein wertvolles Düngemittel. Inzwischen gibt es jedoch so viel Gülle, dass sie weltweit
Eröffnung von Deutschlands erster kommerzieller Agrar-Photovoltaikanlage Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 9. Oktober 2020 Werbung Am kommenden Montag wird die erste kommerzielle Agrar-Photovoltaikanlage in Donaueschingen offiziell eröffnet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sein Kommen zugesagt. (WK-intern) - Eigentümer und Betreiber der Anlage ist eine Projektgesellschaft der Solverde Bürgerkraftwerke Energiegenossenschaft eG. Die Besonderheit der Anlage ist die vertikale Aufstellung der bifazialen PV-Module, die auf ihrer Vorder- und Rückseite die Sonneneinstrahlung verwerten. Die Modulflächen sind dabei nach Osten bzw. Westen orientiert, so dass in den Vormittags- und Nachmittagsstunden der höchste Stromertrag entsteht, nicht aber wie sonst üblich zur Mittagszeit. Der maßgeschneiderte Abstand zwischen den einzelnen Reihen erlaubt weiterhin die landwirtschaftliche Nutzung. So gibt es eine doppelte Ernte: landwirtschaftliche Produkte und Solarstrom. Mit
Strom und Wärme aus Wirtschaftsdünger: Gülle gewinnt für die Biogasproduktion an Bedeutung Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 27. August 2020 Werbung Wirtschaftsdünger wie Gülle und Mist führen den Ackerflächen wichtige Nährstoffe zu, erhöhen die Bodenfruchtbarkeit und sparen Mineraldünger ein. (WK-intern) - Wohin aber soll die überschüssige Gülle? Eine Frage, die auf der EnergyDecentral 2020 in den Mittelpunkt der Aussteller aus der Biogasbranche rückt. Die internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung und nachhaltige Energieproduktion findet vom 17. bis 20. November parallel zur EuroTier statt. Experten und Besucher diskutieren auf dem Messegelände in Hannover die Potenziale für die Ausweitung der Gülleverwertung in Biogasanlagen und identifizieren Lösungsansätze für die landwirtschaftliche Praxis. Dabei zeigt sich: Kleingülleanlagen mit einer installierten Leistung von 75 Kilowatt gehören zu den wirtschaftlich attraktivsten Investitionen
Imker geben insektenfreundliche Energiepflanzen Positionspapier zur gemeinsamen EU-Agrarpolitik heraus Bioenergie Mitteilungen Ökologie 28. Juni 2020 Werbung Alternative Energiepflanzen zu Mais helfen Bienen und Bauern (WK-intern) - Deutscher Imkerbund beteiligt sich an Aktionswoche Artenvielfalt Artenvielfalt und Biogas sind kein Widerspruch. Im Gegenteil: die Biogasnutzung bietet die große Chance, dass unsere Felder langfristig wieder bunter und artenreicher werden und gleichzeitig ein wertvoller Lebensraum für unsere Wildtiere und Insekten geschaffen wird. Genau das will der Fachverband Biogas e.V. in einer gemeinsamen Aktionswoche mit vielen anderen Verbänden und Organisationen in diesem Jahr vom 29. Juni bis 3. Juli deutlich machen. Auch der Deutsche Imkerbund e.V. (D.I.B.), mit rund 128.000 organisierten Imker*innen der mitgliederstärkste europäische Bienenzüchterverband, beteiligt sich an der Aktion, die unter dem Motto
EU-Terminvorschau vom 22. bis 27. Juni 2020 Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Juni 2020 Werbung Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. (WK-intern) - Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Auf dieser Website der Europäischen Kommission https://ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/health/coronavirus-response_definden Sie immer alle aktuellen Informationen zur Reaktion der EU auf die COVID-19-Krise. Montag, 22. Juni Berlin: Virtuelles De-Briefing der Europäischen Bewegung zum Europäischen Rat Die Europäische Bewegung Deutschland (EBD) organisiert ein De-Briefing zum Europäischen Rat vom 19. Juni https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/european-council/2020/06/19/. Das De-Briefing mit Andreas Peschke, Leiter der Europaabteilung im Auswärtigen Amt, und Dr. Kirsten Scholl, Leiterin der Abteilung für Europapolitik im
Biodiversitätskrise ist Schuld an Klima, Corona, … in Bundesregierung muss Welt retten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 22. Mai 202022. Mai 2020 Werbung Leopoldina formuliert radikalen Plan zur Rettung der biologischen Vielfalt (WK-intern) - Campaign for Nature erwartet jetzt eine Reaktion der Bundesregierung Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt präsentierte heute ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam der Leopoldina einen umfassenden Bericht zum globalen Zustand der biologischen Vielfalt. Die älteste naturforschende Akademie der Welt legte einen politisch ungefilterten Zehn-Punkte-Plan zur Bewältigung der Biodiversitätskrise vor. "Die klare und wissenschaftlich belegte Analyse zeigt eindringlich: Auch die deutsche Politik muss jetzt 'ohne Wenn und Aber' Verantwortung für die Rettung der biologischen Vielfalt übernehmen. Die Bundeskanzlerin muss das zur Chefsache machen, um eine wirksame Antwort auf den Zehn-Punkte-Plan zu finden", fordert Georg Schwede von
EU und DNR-Geschäftsführer glauben: Fehlende Biodiversität ist Ursache von Insektensterben, Klimakrise und Corona Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Mai 2020 Werbung EU-Kommission setzt wichtiges Signal für Biodiversität und Landwirtschaft – Mitgliedstaaten müssen folgen (WK-intern) - Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) begrüßt die heute von der EU-Kommission vorgestellten Strategien zum Biodiversitätsschutz sowie zur nachhaltigen europäischen Landwirtschaft (Farm-to-Fork). „Der Verlust der Artenvielfalt und das Insektensterben, die fortschreitende Klimakrise sowie die gegenwärtige Corona-Pandemie erfordern eine entschlossene Neuausrichtung europäischer Politik. Der Europäische Green Deal und seine Strategien sind daher zentral für eine nachhaltige Zukunft und für die ‚Green Recovery‘ der EU aus der Corona-Krise“, Florian Schöne, DNR-Geschäftsführer. Die konkreten Zielsetzungen in den beiden Strategien wie etwa der rechtsverbindliche Schutz von mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen in der EU,
Umfassende Studie: ‚Insekten-Apokalypse‘ findet nicht statt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. April 2020 Werbung Bisher umfangreichste Studie zeigt Rückgang der Landinsekten, Zunahme der Süßwasserinsekten - Klimawandel und Landwirtschaft beinflussen dies nicht. (WK-intern) - Brüssel, BE - Eine neue Meta-Analyse zu Insektenpopulationen*, die die bisher größte und umfassendste Zählung darstellt, korrigiert einige der Missverständnisse zum vermeintlichen Artensterben der letzten Jahre. Bill Wirtz, Senior Policy Analyst des Consumer Choice Center, hofft, dass diese erfreuliche Studie die Diskussion wieder in eine weniger sensationsgetriebene Gangart rücken wird. "Diese Analyse von 166 Langzeitstudien, die zwischen 1925 und 2018 an 1.676 Standorten auf der ganzen Welt durchgeführt wurden, gibt den vorhandenen Studien zu diesem Thema endlich die nötige Nuancierung. Seit Jahren wurden weniger
Wenn zur Corona-Krise noch eine Versorgungskrise hinzugekommen wäre News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 19. April 2020 Werbung Corona-Krise: Auch die Landwirtschaft ist betroffen! (WK-intern) - Sicher gibt es Wirtschaftssektoren, die stärker unter der aktuellen Pandemie-Situation leiden. Aber auch bestimmte Bereiche der Landwirtschaft haben mit den Auswirkungen zu kämpfen. Überall wo viele Menschen arbeiten, etwa in Sonderkulturen oder in der Direktvermarktung fehlen Facharbeiter und Erntehelfer. Und effektive Betriebsabläufe werden durch das Einhalten von Abstandregeln deutlich erschwert. Hinzu kommen niedrige Preise für Milch und Rindfleisch, die zu einer angespannten wirtschaftlichen Lage für viele Betriebe beitragen. Die Landwirte, von der Politik als „systemrelevant“ anerkannt, punkten aktuell in der Gesellschaft als „Helden der Grundversorgung“ und bekommen Lob von allen Seiten. EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski wollte sich