Deutsche Auslandshandelskammer-Geschäftsreise: Windenergie in Vietnam Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Das AHK- Geschäftsreiseprogramm wird im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien durchgeführt. Ziel der AHK-Geschäftsreise ist, deutsche Unternehmen nicht nur bei der Kontaktanbahnung zu unterstützen, sondern darüber hinaus bei der konkreten Projektentwicklung zu begleiten. In Vietnam arbeiteten die Auslandshandelskammer und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH eng zusammen. Im Rahmen der AHK-Geschäftsreise in Vietnam fand am Montag, den 04. Juni 2012 eine zentrale Präsentationsveranstaltung zum Thema Windenergie in Ho Chi Minh Stadt, Vietnam statt. Für die Veranstaltung wurden Besucher aus allen Bereichen der vietnamesichen Windenergie eingeladen, wobei sich der Einladungskreis nicht nur auf den Umkreis von Ho Chi Minh Stadt beschränkt
Jobmotor Windenergie: STRABAG und hochschule 21 kooperieren Bremen Forschungs-Mitteilungen Windenergie 30. Mai 201230. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Berufschancen in der Windenergie: STRABAG Offshore und hochschule 21 kooperieren in drei dualen Ingenieur-Studiengängen des Bauwesens Buxtehude - Die STRABAG Offshore Wind GmbH und die hochschule 21 wollen dual Studierenden aus dem Bauwesen Perspektiven im Zukunftsmarkt Windenergie eröffnen. Am 11. Mai 2012 unterzeichneten Dipl. Ing. Roland Hennig für die Cuxhavener STRABAG-Gesellschaft und Professor Dr.-Ing. Martin Betzler als Präsident der Hochschule in Buxtehude eine Kooperationsvereinbarung für drei duale Studiengänge. Das Unternehmen bietet qualifizierten Studierenden Praxisplätzen in den Studiengängen Bauingenieurwesen DUAL, Bauen im Bestand DUAL und Bau- und Immobilienmanagement DUAL an. Schwerpunkt ist das Bauingenieurwesen auf dem Feld der Windenergie.
Österreich/Uni Graz – Kunststoff aus der Natur Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen 4. April 20123. April 2012 Werbung Kunststoff aus der Natur: ChemikerInnen der Uni Graz machen mit Enzymen Plastikbausteine Die Voraussetzung für die Herstellung kostengünstiger Plastikmaterialien haben Forschungen am Institut für Chemie der Karl-Franzens-Universität Graz geschaffen. Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kroutil und sein Team fanden heraus, wie man Enzyme aus der Natur dazu bringt, Kunststoffbausteine für Polyamide herzustellen. Die Enzyme, natürliche Eiweiße, sind die Biokatalysatoren, die chemische Reaktionen beschleunigen und dadurch höchst effizient „arbeiten“. Die Entdeckung wurde zusammen mit einem industriellen Partner patentiert und zielt darauf ab, hoch beanspruchbare Kunststoffe zur Erzeugung von Snowboards, Segelschiffen oder Flügeln von Windkraftwerken bereitzustellen. Diese und andere bahnbrechende Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Biokatalyse werden von
Fraunhofer-Medaille für außerordentliche Verdienste geht an Prof. Eckhard Beyer Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Sachsen 30. März 201230. März 2012 Werbung Prof. Eckhard Beyer wurde mit der Fraunhofer-Medaille für außerordentliche Verdienste ausgezeichnet Prof. Dr.-Ing. habil. Eckhard Beyer, Leiter des Dresdner Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft mit der Fraunhofer-Medaille ausgezeichnet. Übergeben wurde die Medaille im Rahmen der Feierlichkeiten „20 Jahre Fraunhofer in Dresden“ von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jörg Bullinger, dem Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Fraunhofer-Medaille ehrt Personen, die sich um die Fraunhofer-Gesellschaft besonders verdient gemacht haben. Prof. Bullinger würdigte in seiner Laudatio vor allem das intensive Engagement von Prof. Beyer beim Aufbau des Dresdner Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS und der erfolgreichen Etablierung des Instituts in der wissenschaftlichen und
UNI Harz plant Flugroboter zur universellen Erfassung von Umweltdaten Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 29. März 201228. März 2012 Werbung Sachsen-Anhalt. Derzeit werden an der Hochschule Harz hochmoderne fliegende Roboter entwickelt. Das kürzlich gestartete Drittmittelprojekt AirMeter steht unter der Leitung von Prof. Dr. Frieder Stolzenburg vom Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz in Kooperation mit der Firma „Dr. Michael GEOMATICS“ aus Wernigerode. Das Unternehmen ist im Bereich Umwelt- und Geodatenmanagement tätig und übernimmt die Einführung der entwickelten Technologie für praktische Anwendungen. Drittmittelgeber ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. „Innerhalb von zweieinhalb Jahren soll im Rahmen von AirMeter eine universelle Sensorplattform für Flugroboter zur Erfassung von Umweltdaten, wie z.B. Position, Lage, Luftdruck, Temperatur oder Gaskonzentration entwickelt werden“, erklärt
SCHOTT Solar erhält Großauftrag aus Israel Solarenergie 16. März 2012 Werbung Auftrag über 12 Megawatt unterstreicht die Wachstumsstrategie in der Mittelmeerregion Weitere Zusammenarbeit mit Partner GreenTops geplant SCHOTT Solar hat einen Großauftrag über 12 Megawatt an Photovoltaik-Modulen aus Israel erhalten. Auftraggeber ist GreenTops, einer der wichtigsten Partner von SCHOTT Solar in der Mittelmeerregion. GreenTops ist Anbieter schlüsselfertiger PV-Anlagen und nach eigenen Angaben Marktführer in Israel, was die Installation von Solarsystemen betrifft. „Der Auftrag unterstreicht unsere enge Zusammenarbeit mit GreenTops und unsere gemeinsame Erwartung, dass Israel ein Wachstumsmarkt für Solarenergie sein wird. SCHOTT Solar und GreenTops agieren seit nunmehr vier Jahren gemeinsam in diesem Markt und wollen diese Kooperation weiter ausbauen“, erklärt Swantje
ROEMHELD wird Partner des englischen Manufacturing Technology Center (MTC) Forschungs-Mitteilungen News allgemein 14. März 2012 Werbung Laubach - Wie ROEMHELD am Rande der Leitmesse für Metallbearbeitung METAV in Düsseldorf bekanntgegeben hat, ist ihre englische Tochterfirma Roemheld Limited (UK) eine Partnerschaft mit dem größten britischen Zentrum für innovative Produktionsforschung MTC eingegangen. Das Manufacturing Technology Center (MTC) bringt führende Akademiker aus der universitären Forschung mit Ingenieuren und Technikern aus der Industrie zusammen, um gemeinsam fortschrittliche Fertigungstechnologien zu entwickeln. Das MTC mit Sitz in Ansty Park bei Coventry sieht sich als Brücke zwischen innovativer universitärer Forschung und angewandten Produktionslösungen. Zu den Schwerpunkten des Forschungszentrums gehört neben intelligenten Automationslösungen die Entwicklung integrierter Produktionsprozesse, fortschrittlicher Werkzeugtechnologien und Spannvorrichtungen. Hochschulpartner sind unter anderem die Universitäten
Asiatisches Super-Stromnetz für erneuerbare Energien: Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 10. März 2012 Werbung DESERTEC Foundation unterzeichnet Kooperationsvereinbarung Hamburg / Tokyo, 10. März 2012. Ein Jahr nach der Nuklearkatastrophe in Fukushima starten die DESERTEC Foundation und die Japan Renewable Energy Foundation (JREF) eine Kooperation für ein asiatisches Super-Stromnetz als Basis für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien in Asien. Ziel ist es, möglichst bald eine sichere und nachhaltige Alternative zur fossilen und nuklearen Stromerzeugung zu schaffen. Bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in Tokyo kündigten die beiden gemeinnützigen Stiftungen an, Wissen und Know-how auszutauschen und ihre Anstrengungen zur Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen und einer transnationalen Zusammenarbeit in Ostasien zu bündeln. JREF setzt sich für die Asia Super Grid Initiative ein,
Vacon startet Kooperation mit European Batteries News allgemein 29. Februar 2012 Werbung Synergien für künftige Entwicklungen in der Energieerzeugung (Essen, Februar 2012) Der finnische Konzern Vacon, einer der international führenden Frequenzumrichterhersteller und das finnische Unternehmen European Batteries haben eine feste Kooperation vereinbart. Das Ziel: Noch besser für die anstehenden Veränderungen des Energiemarktes und seiner Anforderungen gerüstet zu sein. European Batteries ist ein in Finnland beheimateter Hersteller von Lithiumeisenphosphat (LFP) Batterie-Systemen, Vacon gilt als Spezialist im Bereich moderner Frequenzumrichter. Beide Unternehmen werden zukünftig in Bereichen technologischer Entwicklungen zusammenarbeiten, in denen Batteriesysteme und Frequenzumrichter im gleichen elektrischen System genutzt werden. Da beide Unternehmen in Zukunft mit einer zunehmenden Fragmentierung der Energieerzeugung und dadurch bedingt mit immer ausdifferenzierteren Anforderungen
CSO Energy verzeichnet starkes Wachstum in 2011 Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 201227. Februar 2012 Werbung Bockelwitz - CSO Energy behält Rückenwind und konnte auch in 2011 das Portfolio kontinuierlich ausbauen. Insgesamt wurde ein Zuwachs von mehr als 50 MW für das Betriebsführungs-Unternehmen verzeichnet. In Kooperation mit dem Regensburger Projektentwickler OSTWIND wurden zahlreiche Neuaufträge akquiriert. So konnte die REWAG mit insgesamt 13 MW Windleistung aus Enercon E82 und Vestas V112 als Neukunde gewonnen werden. Dem folgte das Wind-Projekt Zieger mit 11,5 MW, welches von der Energieallianz Bayern, einem Zusammenschluss regionaler Stadtwerke und Energieunternehmen, betrieben wird. Des Weiteren entstand der Windpark Am Geyersberg bestehend aus 3 Siemens SWT 2,3 auf einem rekultivierten Bergbaugebiet in der Nähe von Leipzig. Eigentümer ist
DLR 2012 – Forschung ist wichtige Investition für die Zukunft Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 26. Januar 2012 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird auch im Jahr 2012 als eine der führenden Forschungseinrichtungen Europas seine wissenschaftlichen Arbeiten an den zentralen Fragen zum Erhalt der Umwelt, Mobilität, Energieversorgung und Sicherheit ausrichten. Dabei steht das Verknüpfen von Ergebnissen der Grundlagenforschung mit innovativen Anwendungen im Mittelpunkt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR leisten für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland - und auch für Europa - einen entscheidenden Beitrag. „Gerade in einer wirtschaftlich angestrengten Situation ist es wichtig, Forschung und Innovation mit Nachdruck zu stärken, um die Basis von Industrienationen in Europa wieder zu stabilisieren“, erklärt Prof. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender
Forschung erkundet völlig neue Chancen für den Bereich der e-Mobility Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 18. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Wissenschaftsminister de Jager besucht neues Secop – Motoren Kompetenz Zentrum. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule mit dem Maschinenbau und durch die Kooperation mit der SDU (Süddänische Universität) ergeben sich beispielsweise völlig neue Chancen für den Bereich der „e-Mobility“. Für diesen Forschungsbereich konnte die FH Flensburg gemeinsam mit der SDU Forschungsmittel in Höhe von ca. 1.6 Mio. € einwerben. Das „Motor Kompetenz Zentrum“ (MCC) der Secop-Aurelius GmbH hat zum Jahresbeginn auf den Campus der Fachhochschule Flensburg seine Arbeit aufgenommen. Schleswig- Holsteins Wissenschaftsminister Jost de Jager, CDU, hat am Vormittag die neuen Hochtechnologielabore des Unternehmens besucht. Das MCC, das aus hoch ausgebildeten