Fuhrländer AG und W2E Wind to Energy GmbH gehen gemeinsamen Weg Windenergie 5. Januar 20125. Januar 2012 Werbung Die Fuhrländer AG (FLAG) (www.fuhrlaender.de) ist mit ihrem Vorstandsvorsitzenden, Joachim Fuhrländer, als Pionier im Markt für Erneuerbare Energien seit annähernd 25 Jahren als Windkraftanlagenhersteller mit Sitz im Rheinland-Pfälzischen Liebenscheid unterwegs. Mit Wirkung zum 31.12. 2011 hat die FLAG das in Rostock ansässige und auf die Entwicklung von Windkraftanlagen hochspezialisierte Ingenieurbüro W2E Wind to Energy GmbH (W2E) mehrheitlich übernommen. Durch die annähernd 10 Jahre andauernde enge Kooperation beider Firmen nutzt die FLAG bereits bisher alle Entwicklungen aus dem Hause W2E. Als besonderes Ergebnis dieser Kooperation ist die erfolgreiche Markteinführung des derzeitigen Hauptproduktes der FLAG, einer 2,5 MW Turbine mit bis zu 103 Metern Rotordurchmesser
Zum 1. Januar 2012 übernimmt der Maschinenbauer Manz AG die Würth Solar GmbH & Co Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. Dezember 201119. Dezember 2011 Werbung Durch die Unterzeichnung eines exklusiven Knowhow-Lizenzierungs- und Kooperationsvertrags mit Würth Solar GmbH & Co ist der Maschinenbauer Manz AG Anbieter integrierter Produktionslinien und vereint dadurch Hightech-Maschinenbau-Knowhow und Prozessexpertise im Dünnschicht-Solar-Bereich. Mit Wirkung zum 1. Januar 2012 übernimmt die Manz AG im Zuge der Zusammenarbeit mit Würth Solar GmbH & Co in Schwäbisch Hall, insgesamt 118 Mitarbeitern und den exklusiven Zugriff auf die Forschungsergebnisse für CIGS Glasmodule des „Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg“ (ZSW), der aus dem bestehenden Vertragsverhältnis zwischen Würth Solar und dem ZSW resultiert. Durch das gebündelte Know-how in dieser weltweit einzigartigen Kooperation kann Manz den Solarherstellern voll integrierte Produktionslinien
Deutsch-französische industrielle Kooperation für Energie aus der Wüste Erneuerbare & Ökologie 3. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung Am 24. November 2011 haben die „Desertec Industry Initiative“ (Dii) und Medgrid in Brüssel eine Absichtserklärung unterzeichnet. Diese Absichtserklärung begründet eine engere Zusammenarbeit zwischen den beiden privatwirtschaftlichen Industrieinitiativen, die für die Förderung einer Partnerschaft zwischen der EU und den Ländern im südlichen Mittelmeerraum im Bereich der erneuerbaren Energien von zentraler Bedeutung ist. Die Zusammenarbeit erstreckt sich unter anderem auf den Informationsaustausch, die Mitteilung der neuesten Fortschritte, die gemeinsame Bewertung potenzieller Synergien sowie gemeinsame Anstrengungen auf der Ebene der EU, des Nahen Ostens und Nordafrikas, die zu einem günstigeren Regelungsrahmen für Märkte für erneuerbare Energien führen sollen. Dii ist die industrielle Folge des
Energy2market peilt die 2.500 MW Grenze bei der Direktvermarktung an Erneuerbare & Ökologie 29. November 2011 Werbung Gute Aussichten für das kommende Jahr 2012. Neben einem bereits beachtlichen Portfolio an Eigentümern von PV- und Biogasanlagen, die ihren Strom direkt vermarkten, hat die Energy2market GmbH in Leipzig, das unabhängige Handelshaus für erneuerbare Energien aus dezentralen Erzeugungsanlagen, eine erste überaus erfolgreiche Bilanz zu vermelden. Dr. Dietmar Goldmann, der für Vertrieb und Marketing zuständige Geschäftsführer der e2m, zieht ein durchweg positives Resümee: „Unser Konzept, - DAS GRÜNE KRAFTWERK - zur Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien aller Technologien, geht auf. Wir peilen ab Januar 2012 die Grenze von 2.500 MW an. Viele Grünstromproduzenten konnten wir von unserem partnerschaftlichen Ansatz und unserer
SolArod und Envento beschließen enge Zusammenarbeit in dem Markt der Solar- und Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie 24. Oktober 2011 Werbung Die beiden jungen innovativen Firmen SolArod Vertical Photovoltaic Systems i.G, solarod.com, und die Envento GmbH, envento.de, haben einen Letter of Intent für die gemeinsame Entwicklung von innovativen Wind/Sonne Hybridanlagen für die Solar- und Windkraftmärkte unterzeichnet. Foto: SolArod Envento Hybridanlage Sonne/Wind Die Hybridanlagen Sonne/Wind zeichnen sich dadurch aus, dass die Stellfläche einer Windkraftanlage gleichzeitig als Stellfläche für eine Solaranlage genutzt wird. Damit wird erreicht, dass pro Stellfläche ein größerer Stromertrag geerntet werden kann. Gleichzeitig wird in der Stromproduktion die Kontinuität bedeutend verbessert, weil die Abhängigkeit von den einzelnen Faktoren Wind und Sonne reduziert wird. Die Wind/Sonne Hybridtechnologie ist denkbar einfach. Der Mast der Windkraftanlage
Natur trifft Technik – Schutz der Biodiversität Bremen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. September 2011 Werbung Am ttz Bremerhaven wird im Rahmen des EU-Projektes REVERSE am Schutz der Biodiversität gearbeitet. Durch Kooperation von Projektpartnern und regionalen Behörden werden für einen politischen Leitfaden Best-Practice-Beispiele ermittelt. Eine erfolgreiche Initiative des Umweltschutzamtes Bremerhaven heißt geocaching@nature. Zum Schutz und zur Entwicklung der natürlichen und kultivierten Biodiversität vernetzt das EU-Projekt REVERSE regionale Landesbehörden und öffentliche Einrichtungen. Hauptziel des Projektes ist die Erstellung eines Leitfadens mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger. Dieser Leitfaden beinhaltet insbesondere Methoden, die in der Praxis positiv auf die Biodiversität gewirkt haben. Das ttz Bremerhaven ist zuständig für die Sichtung von Best-Practice-Beispielen in der Bremerhavener Region in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion,