Klimaschutzminister*innen will Solar- und Windenergie stärken – Maßnahmen reichen dennoch nicht aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 12. Januar 2022 Werbung BUND: Klimapolitische Inventur mit Licht und Schatten (WK-intern) - Anlässlich der klimapolitischen Eröffnungsbilanz von Klimaschutzminister*innen erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Es ist zu begrüßen, dass mit einer ehrlichen Analyse gestartet wurde und mit zügigen und großen Schritten nachgesteuert werden soll. Aus Sicht das BUND ist es nicht verwunderlich, dass voraussichtlich auch in diesem und im kommenden Jahr die Klimaziele der Bundesregierung verfehlt werden. Zu lange wurde Klimaschutz nicht ernst genug genommen, obwohl die protestierenden Menschen auf der Straße jahrelang lautstark auf die Kluft zwischen Worten und Taten hingewiesen haben. Positiv ist der geplante Aufschwung für den naturverträglichen
Ölmühlen unterstützen Transformation zur klimaneutralen Industrie Bioenergie Mitteilungen Ökologie 5. Januar 2022 Werbung OVID appelliert an neue Regierung (WK-intern) - Zum Jahresauftakt wünscht die ölsaatenverarbeitende Industrie der neuen Bundesregierung Mut und Entschlossenheit zu den im Koalitionsvertrag vereinbarten Zielen. Dazu zählen der Umbau der Energieversorgung, die Weiterentwicklung des Nutri-Score sowie der Abbau von Bürokratie. “Diese Aufgaben können wir nur gemeinsam bewältigen. Daher sind wir offen für Gespräche, um die Ziele und Herausforderungen der Unternehmen gleichermaßen in den Blick zu nehmen und an Lösungen zur Realisierung zu arbeiten”, so OVID-Präsidentin Jaana Kleinschmit von Lengefeld. Wichtige Zukunftsfragen bleiben aber nach wie vor ungeklärt. So ist die Ernährungsindustrie als Teil der kritischen Infrastruktur auf international wettbewerbsfähige Energiekosten und funktionierende Lieferketten angewiesen. “Wir
Grünes Bundesumweltminister*innen stellen sich gegen EU-Green Deal-Taxonomie Entscheidung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. Januar 2022 Werbung Bundesumweltminister*innen meint: Neue Atomreaktoren sind nicht finanzierbar (WK-intern) - Das grüne Bundesumweltminister*innen erklärt, es halte trotz der neuen EU-Vorlage, die Atomkraft als nachhaltige Energieform einstuft, die Finanzierung weiterer Reaktoren in Deutschland für unwahrscheinlich. "Die Frage, ob jetzt diese Energieform von der Taxonomie als nachhaltig bewertet werde, zieht nach meiner Einschätzung nicht zwangsläufig massive Investitionen in beispielsweise Atomkraft von privaten Investoren nach sich", so das Umweltminister*innen im phoenix-Interview. "Die werden sich trotzdem gut überlegen, ob sie in diese sehr teure, sehr riskante Technologie investieren wollen. Ohne massive Finanzströme aus dem privaten wie dem öffentlichen Sektor sehe ich nicht, dass neue Reaktoren finanzierbar sind." Die
BUND fordert AKW Neckarwestheim II muss schnell vom Netz Mitteilungen Ökologie 30. Dezember 2021 Werbung Aus für AKW Gundremmingen – BUND fordert: Auch das AKW Neckarwestheim II muss schnell vom Netz (WK-intern) - Der BUND Baden-Württemberg ist erleichtert, dass das AKW Gundremmingen bei Günzburg endlich vom Netz geht. Der Umweltverband appelliert an die baden-württembergische Landesregierung, das gefährliche AKW Neckarwestheim II ebenfalls schnellstmöglich abzuschalten. Mit den Atomkraftwerken Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C gehen am Freitag drei der letzten sechs AKWs in Deutschland vom Netz. Der BUND begrüßt das überfällige Ende der veralteten und gefährlichen Kraftwerke. Besonders das AKW Gundremmingen an der Grenze zu Baden-Württemberg stand bereits seit Baubeginn auf Grund zahlreicher Sicherheitsrisiken in der Kritik. In Baden-Württemberg ist trotz
19. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität Impulsgeber für die Energiewende im Verkehr Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Dezember 2021 Werbung Die Klimakrise und die deutlich gestiegenen Energiepreise in allen Mobilitätsbereichen zeigen, dass die Bioenergie und alle weiteren erneuerbaren Energien wichtige Themen für die kommenden Jahre sein werden. (WK-intern) - Mit Blick auf Russland geht es nicht mehr allein um den Klimaschutz, sondern auch um mehr Unabhängigkeit auf Basis des Ausbaus und der Potenzialhebung von erneuerbaren Energiequellen und -trägern. Die Physik macht den Unterschied, deshalb bedarf es einer Optimierung der leitungsabhängigen und unabhängigen Kombination der Erfüllungsoptionen für die dringend notwendige von den Zielvorgaben der EU angetriebene Energiewende. Das ist das Kernthema des 19. Internationalen Fachkongresses für Erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“, der vom
Öl- und Gasheizungen werden verboten, ein Gedankenspiel der Landesenergieagentur KEA-BW Ökologie Technik 20. Dezember 202120. Dezember 2021 Werbung KEA-BW: Klimafreundliche Wärmeversorgung, ein visionäres Gedankenspiel (WK-intern) - „Was wäre, wenn … ab morgen keine Öl- und Erdgaskessel mehr neu installiert oder erneuert werden dürften?“ Mit der Beitragsreihe „Was wäre, wenn …“ lädt die Landesenergieagentur KEA-BW zu einem visionären Gedankenspiel ein. Experten und Expertinnen für Klimaschutz blicken optimistisch in eine klimafreundliche Welt. Eine wichtige Botschaft dabei ist, dass Nachhaltigkeit und Suffizienz nicht Verzicht bedeuten, sondern für eine neue Lebensqualität stehen. Monika Neuhöfer-Avdić, Baubürgermeisterin der Stadt Lörrach, Architektin und Stadtplanerin: „Wärmenetze übernehmen dann einen großen Teil der Wärmeversorgung, was Komfort für die Bürgerschaft bietet. Die Kommune verlegt die Anschlüsse und garantiert die Versorgungssicherheit. Hausbesitzer müssen nur
Green Deal: Wie Europa das Klima schützen will? Alles wird teurer! E-Mobilität Geothermie Mitteilungen 16. Dezember 2021 Werbung Am 11. Dezember 2019 hat die Europäische Union eine weitreichende Zukunftsentscheidung getroffen. Kommissionspräsident*innen Leyen stellte den europäischen "Green Deal" vor - ein ehrgeiziges Programm zum Klimaschutz. (WK-intern) - Klimawandel und Umweltzerstörung seien existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt, heißt es da. Mit dem Green Deal soll der Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft geschafft werden. Die wichtigsten Ziele: Damit Europa als erster Kontinent klimaneutral wird, dürfen bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausgestoßen werden. Bis 2030 sollen die Emissionen bereits um 55 Prozent reduziert werden. Der EU-Gipfel im Dezember 2019 stellte dazu fest: Der Übergang zu Klimaneutralität wird beträchtliche Chancen mit sich bringen, etwa
BayWa AG erzielt Note B in internationalem Klima-Rating Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 16. Dezember 2021 Werbung Europaweit überdurchschnittlich gut – Im Klima-Rating der internationalen gemeinnützigen Organisation „Carbon Disclosure Project“ (CDP) für das Jahr 2021 wurde die BayWa AG für ihre koordinierten Maßnahmen in Umwelt- und Klimaschutzfragen mit der Note B ausgezeichnet. (WK-intern) - Das Unternehmen hat damit sein gutes Ergebnis aus dem Vorjahr gehalten und sich in einigen Bereichen verbessert. Mit ihrem ökologischen Nachhaltigkeits-Engagement liegt die BayWa somit weiterhin sowohl über dem europäischen als auch dem Branchendurchschnitt. Verbesserungen erzielte die BayWa zum Beispiel in den Kategorien „direkte Treibhausgas (THG)-Emissionen“ und „Energieverbrauch“. Ursächlich dafür war vor allem das Erreichen des ersten Klimaziels Ende 2020 – die 100-prozentige Deckung des konzernweiten
EKSH vergibt Forschungsnachwuchs bereits 26 Stipendien für Forschungsprojekte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2021 Werbung Unterstützung für Forschungsnachwuchs - Promotionsstipendium der EKSH: Bereits 26 Stipendien vergeben (WK-intern) - Seit 2013 vergibt die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, kurz EKSH, Promotionsstipendien für herausragende Masterabsolventinnen und -absolventen. Insgesamt sind bereits 26 Stipendien vergeben worden: 18 Forschungsprojekte sind schon abgeschlossen; an acht weiteren Promotionsvorhaben wird derzeit von den Geförderten gearbeitet. Dabei möchte die EKSH nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern die Stipendiatinnen und Stipendiaten auch miteinander bekannt machen und auf die Zeit nach der Promotion vorbereiten. „Das Schreiben einer Doktorarbeit ist in der Regel ein mehrjähriger Prozess mit Höhen und Tiefen. Da ist es besonders in Zeiten von Corona
IWF nimmt langjährige Forderung des World Future Council zur globalen Finanzierung des Klimaschutzes auf Mitteilungen Ökologie 3. Dezember 2021 Werbung Warum die neuen „Sonderziehungsrechte“ des IWF im Wert von 650 Mrd. US-Dollar der Gamechanger bei der Finanzierung des globalen Klimaschutz und der Überwindung der Covid-19 Krise sein können (WK-intern) - Die Klimakonferenz (COP26) in Glasgow hat die „Sonderziehungsrechte“ des IWF als mögliche Finanzierungsquelle von Klimaschutzinvestitionen in ihr Abschlussdokument aufgenommen. Bereits im August hatte der IWF auf Antrag seiner Mitglieder beschlossen neue „Sonderziehungsrechte“ im Wert von 650 Mrd. US-Dollar zu schaffen und an seine Mitglieder zu überweisen. Die Sonderziehungsrechte (SZR) des IWF stellen faktisch eine eigene internationale Währung dar, weil sie in jede beliebige andere Reservewährung getauscht werden können. Die schon 1969 eingeführte SZR-Währung
ENERCON begrüßt Koalitionsvertrag als wichtiges Signal des Aufbruchs zum Neustart der Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2021 Werbung Neue Bundesregierung will Klimaschutz zum Kernthema machen – zahlreiche Branchenforderungen werden berücksichtigt (WK-intern) - Schneller als erwartet hat die sich formierende neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP über einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die sogenannte „Ampelkoalition“ hatte gestern (24. November) das Ergebnis ihrer Verhandlungen vorgestellt. Der Koalitionsvertrag trägt den Titel „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ und bietet aus ENERCON-Sicht viel Anlass zu Optimismus: „Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP ist ein starkes Signal des Aufbruchs in die richtige Richtung“, urteilt ENERCON CEO Momme Janssen. „Zahlreiche Kernforderungen der Branche und ENERCONs sind enthalten. Das Regierungsprogramm lässt hoffen, dass es
Preisexplosion bei Grundnahrungsmitteln auch durch CO2-Steuern Ökologie Verbraucherberatung 15. November 2021 Werbung Weniger CO2-Steuer und Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse für Klimaschutz und Gesundheit Sozial-, Verbraucher- und Umweltschutzverbände fordern Anreize für klimafreundliche und gesunde Ernährung Umfrage: 71 Prozent wollen, dass Lebensmittelpreise wahre Kosten abbilden 81 Prozent für steuerliche Anreize, um nachhaltigen Konsum zu fördern (WK-intern) - Der Sozialverband VdK, der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und Greenpeace fordern die Koalitionäre der kommenden Bundesregierung auf, die Mehrwertsteuer auf frisches Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und pflanzliche Milchersatzprodukte so weit wie möglich zu senken. Damit würden Anreize gesetzt, mehr pflanzliche statt tierischer Lebensmittel zu konsumieren. "Es ist Aufgabe der Bundesregierung, die vom Klimaschutzgesetz vorgegebenen Emissionsziele zu erreichen. Deshalb muss sie dafür sorgen, dass