EU-Abgeordnet*innen Liese (EVP) warnt vor Revision des Atomausstiegs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 2. November 20212. November 2021 Werbung Das Europa-Abgeordnet*innen Liese (EVP) hat deutliche Kritik an einer möglichen Revision des Atomausstiegs in Deutschland geübt. (WK-intern) - Es halte eine solche Debatte für fehlgeleitet und stehe ihr "sehr, sehr skeptisch" gegenüber. "Die Erneuerbaren sind die Zukunft und nicht die Kernenergie", appellierte Liese im phoenix-Interview. "Die Kernenergie ist keine sichere Energie. Selbst die Betreiber, die in Deutschland im Moment noch Kernkraftwerke betreiben, sagen: Wir können das gar nicht einfach umschalten, und sagen, wir steigen nicht nächstes Jahr aus. Da sind viele technische Dinge notwendig, um das weiter einigermaßen sicher betreiben zu können", erklärte das umweltpolitische Sprecher*innen der EVP-Fraktion weiter. Neue Kernkraftwerke rechneten sich
Experte für Klimaschutz bringt sein ID-Tracking-System nach Schweden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Videos 26. Oktober 2021 Werbung ClimatePartner eröffnet seine erste Niederlassung in Schweden (WK-intern) - Der Experte für Klimaschutzlösungen unterstützt nun von dort aus Unternehmen ganz Skandinavien dabei, ihre CO2-Emissionen zu berechnen, zu reduzieren und auszugleichen. Somit können sie und Produkte klimaneutral werden. Nach Niederlassungen in Italien und den USA ist das ein weiterer Expansionsschritt von ClimatePartner in diesem Jahr. Das Stockholmer Büro wird von Massimo Di Biaggio als Head of Sales geleitet. Der Schwede mit italienischen Wurzeln besitzt langjährige Erfahrung in den Bereichen Klimaschutz und Energie. Hier hat er in früheren Positionen im Business Development und Vertrieb gearbeitet. Unter seiner Führung wird ein Team aufgebaut, welches Unternehmen dabei unterstützt,
CO2 reduzierter HEION CLEAN DIESEL ersetzt herkömmliche Diesel Kraftstoffe Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Verbraucherberatung Videos 14. Oktober 202114. Oktober 2021 Werbung HEION stößt nicht nur weniger CO2 aus, sondern auch deutlich weniger NOX und Ruß. (WK-intern) - HEION CLEAN DIESEL ist in mehr als 40 Ländern patentgeschützt, kann einfach in bestehende Systeme integriert werden und wird CO2 neutral produziert. Diesel wird als Kraftstoff nicht einfach verschwinden, deshalb kann HEION CLEAN DIESEL sofort seinen Betrag zum Schutz des Klimas und der Luft leisten, denn jede eingesparte Tonne CO2, NOX oder Ruß zählt. Wenn Diesel, dann sauber! HEION baut ein internationales Partner Netzwerk, das Diesel-Aufbreitungsanlagen anbietet und wendet sich an Tankstellen, Speditionen, Kommunale Verkehrsverbunde, Organisationen wie Bundeswehr, THW oder Rotes Kreuz, landwirtschaftliche Genossenschaften oder Industrieunternehmen mit
Entwicklungsminister*innen will mit deutscher Technologierführerschaft Überlebensfrage der Menschheit nachhaltig lösen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Oktober 20213. Oktober 2021 Werbung "Wir brauchen eine weltweite Transformation hin zu erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit als weltweites Prinzip für Wachstum und Konsum", sagt das Entwicklungsminister*innen (WK-intern) - Berlin/Dubai – Am Tag der deutschen Einheit eröffnet Bundesentwicklungsminister*innen Müller den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung Expo in Dubai. Minister*innen Müller: „Die globalen Herausforderungen, vor denen wir in den nächsten Jahren stehen, sind riesig: Bekämpfung von Massensterblichkeiten, Klimaschutz, Welternährung, Schutz der Regenwälder und eine gerechte Globalisierung. Das erinnert an das Wendejahr 1990. Damals wie heute standen die Menschen vor einem entscheidenden Wendepunkt: Wir können die Generation sein, die den Planeten an den Abgrund führt, oder die erste Generation, die Wohlstand und
RLS-Analyse: Ob die EnergieSystemWende gelingt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. September 2021 Werbung Energiepolitischer Wandel braucht Gestaltungswillen der Parteien (WK-intern) - RLS legt Analyse der Wahlprogramme und zur Innovationsfähigkeit der Energiewende-Institutionen vor Ein wirklicher Aufbruch ins Erneuerbare Energiesystem kann nach der Bundestagswahl nur gelingen, wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind: Erstens müssen konkrete, politische Konzepte vorgebracht und umgehend angegangen werden. Und zweitens braucht es energiepolitische Institutionen, die eine Transformation des Energiesystems auch unterstützen. Zu beiden Fragestellungen hat die Reiner Lemoine Stiftung (RLS) nun Analysen vorgelegt. „Ohne konkrete Gestaltungskonzepte drohen alle noch so ambitionierten Überschriften zu mehr Klimaschutz und einer schnellen Energiewende im Treibsand der Regulatorik zu versickern. Es zeigt sich, dass gerade in energiepolitischen Institutionen noch die Denkmuster
Klimaschutz-Förderaufruf für 37 Modellprojekte mit einem Gesamtvolumen von rund 111 Millionen Euro Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 1. September 2021 Werbung Ab sofort bessere Förderbedingungen in der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des BMU (WK-intern) - Neuveröffentlichung des Förderaufrufes für investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte mit Förderquote bis 80 Prozent Das Bundesumweltministerium unterstützt Kommunen und Landkreise bei der Umsetzung modellhafter und wegweisender Klimaschutzprojekte. Im Zuge des Klimaschutz-Sofortprogrammes 2022 der Bundesregierung werden die verbesserten Förderbedingungen des Corona-Konjunkturpaketes bis Ende nächsten Jahres fortgeschrieben und die Gültigkeit des Förderaufrufes bis in das Jahr 2024 verlängert. Der neue Förderaufruf sieht für Anträge, die zwischen dem 1. September 2021 und dem 31. Dezember 2022 gestellt werden, eine Förderquote von bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben vor. Nachweislich finanzschwache Kommunen können in diesem
Klimaschutz durch die Windenergienutzung auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 20211. September 2021 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE sieht richtige Weichenstellung zur Abwendung der drohenden Klimakatastrophe durch neue Maritime Raumordnung (WK-intern) - „Der neue maritime Raumordnungsplan zeigt klare Akzente zugunsten eines starken Klimaschutzes durch die Windenergienutzung auf See. Das begrüßen wir ausdrücklich,“ so Dr. U. Prall, Vorstandsvorsitzend*innen der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. „Zuletzt hat der alarmierende Bericht des Weltklimarates der Vereinten Nationen gezeigt, dass ein Vorrang von Klimaschutzmaßnahmen vor anderen Nutzungsinteressen zumindest temporär notwendig ist, um das Schlimmste in den Klimaszenarien doch noch zu verhindern,“ so Prall weiter. Diese Neu-Akzentuierung stellt für die Stiftung einen schrittweise eingeleiteten Paradigmenwechsel dar, der sich an der radikalen Notwendigkeit einer schnellen Energiewende orientiert. Traditionell tritt die
Weiterer Sargnagel für Steinkohle-Kraftwerk Mitteilungen Ökologie 27. August 2021 Werbung Gericht entscheidet gegen Datteln 4 (WK-intern) - Großer Erfolg für den BUND Das Oberverwaltungsgericht Münster hat heute der Normenkontrollbeschwerde des nordrhein-westfälischen Landesverbandes des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gegen den Bebauungsplan für das seit 15 Jahren umstrittene Steinkohlekraftwerk Datteln 4 stattgegeben. Dazu erklärt der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt: „Das Urteil ist ein großer Erfolg des BUND. Es korrigiert klare politische Fehlentscheidungen. Es ist auch eine schallende Ohrfeige für den Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Chef Armin Laschet. Der NRW-Ministerpräsident hat sich wiederholt öffentlich für die Inbetriebnahme des Steinkohlekraftwerks Datteln 4 starkgemacht. Dabei ist der Betrieb des Kraftwerks nicht mit den neuen Zielen des verschärften Klimaschutzgesetzes vereinbar. Die
46,2 % der Unternehmer sind für erneuerbare Energien – wegen Klimaschutz und Kostenersparnis Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. August 2021 Werbung E.ON Unternehmer-Studie: Rund zwei Drittel offen für Investition in erneuerbare Energien (WK-intern) - Die deutsche Wirtschaft steht erneuerbaren Energien positiv gegenüber: 62,3 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer können sich vorstellen, eine Ökostrom-Anlage für das Firmengelände anzuschaffen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen E.ON Umfrage unter 10.000 privatwirtschaftlichen Entscheiderinnen und Entscheidern in Deutschland, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Civey.* Der Befragung zufolge ist mehr als die Hälfte der Teilnehmenden offen dafür, neu in die Grünstrom-Erzeugung einzusteigen (54,6 Prozent). Und wer bereits Ökostrom im Unternehmen produziert, für den kommt mit 83,5 Prozent überdurchschnittlich häufig die Investition in eine zusätzliche Anlage in Frage. „Die Umfrageergebnisse zeigen, dass für
Jetzt Tempo bei der Energiewende erhöhen und Erneuerbares Beschleunigungspaket auf den Weg bringen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 16. August 2021 Werbung Anstieg der Treibhausgasemissionen erfordert zügige Maßnahmen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Ausstoß an Treibhausgasen in Deutschland wird nach Berechnungen von Agora Energiewende in diesem Jahr um rund 47 Millionen Tonnen gegenüber 2020 steigen und wäre damit der größte Anstieg seit 1990. „Im Corona-Jahr 2020 wurde uns noch politisch verkauft, dass Deutschland sein Klimaziel – eine Treibhausgasminderung um 40 Prozent gegenüber 1990 – erreicht. Heute ist aber klar, dass dieser vermeintliche Erfolg vor allem auf dem Produktions- und Reiserückgang in der Krise beruhte. Damit holen uns Klimaschutz-Versäumnisse der letzten Jahre wieder ein und verursachen eine Emissionssteigerung, die sogar über der
Ressourceneffizienz aus dem Blick der Mess- und Gerätetechnik Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. August 2021 Werbung Datenerfassen für den Klimaschutz (WK-intern) - Die diesjährige »elmug4future« findet am 21. und 22. September im Comcenter in Erfurt statt. Mit ihrem Leitthema: Sensoren, Systeme und Verfahren zur Ressourcenoptimierung stellen die Fachleute ihre Ideen und Produkte vor, die für den Erhalt unseres Planeten dienlich sind. Der Klimawandel findet nicht mehr nur fern unserer Wahrnehmung statt, sondern auch bei uns vor der Haustür und dabei ist es egal, ob die Erde schon immer Klimaveränderungen ausgesetzt war oder die Menschen den jetzigen Wandel verursacht haben. Entscheidend ist, dass wir Wege finden, damit umzugehen. Der Ansporn der Mess- und Gerätetechniker liegt in der Umsetzung aller fünf Sinne
Rohstoffversorgung sicherstellen und Entsorgungswege zukunftsfest machen Mitteilungen Ökologie Technik 4. August 2021 Werbung Ideen und Lösungsansätze des Deutschen Dachdeckerhandwerks zur Bundestagswahl 2021/ Klimawende umsetzen und Betriebe stärken (WK-intern) - Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) hat vier große Handlungsfelder zur Bundestagswahl 2021 erarbeitet: Klimaschutz und Klimawende umsetzen, Rohstoffversorgung sicherstellen, Entsorgungswege zukunftsfest machen und Betriebe stärken. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Klimaschutz, wie ZVDH-Hauptgeschäftsführer Ulrich Marx erklärt: "Die Flutkatastrophe hat noch einmal deutlich gezeigt, dass die künftige Regierung Klimaschutz zum vordringlichsten Thema machen muss. Hier steht das Dachdeckerhandwerk mit Kompetenz und Tatkraft bereit, die Klimawende mitzubauen. Aber die Umsetzung erfordert noch große Anstrengungen seitens der Politik". Mehr Anreize fürs energetische Sanieren "Unsere Hauptforderungen für den Bereich Klimaschutz sind ganz