RWE: Die Folgen des Kriegs in der Ukraine treffen die Energiemärkte mit voller Wucht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 15. März 2022 Werbung Versorgungssicherheit und Klimaschutz gehören enger zusammen als je zuvor Folgen des Kriegs in der Ukraine treffen die Energiemärkte mit voller Wucht Unternehmen will unterstützen bei kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen für Versorgungssicherheit, Diversifizierung der Energielieferungen, schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien, Aufbau der Wasserstoffwirtschaft und Importinfrastrukturen für grüne Energien (WK-intern) - Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Die Menschen in der Ukraine kämpfen um ihr Land, um ihre Freiheit und ums Überleben. Sie haben unsere volle Solidarität. Die Auswirkungen des Kriegs treffen die Energiemärkte mit voller Wucht. Für die Politik haben deshalb Versorgungssicherheit und Diversifizierung der Energielieferungen oberste Priorität – auch und vor allem durch den schnellen
Polnische Energiepolitik und der Ukraine-Krieg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2022 Werbung Nur eine lokale, regenerative Energieversorgung kann Polen’s Abhängigkeit von Importen fossiler Energieträger aus Russland verringern (WK-intern) - Frauenfeld - Der Krieg in der Ukraine sowie die international verhängten Sanktionen gegen Russland haben zu akuter Rohstoffverknappung in Polen und anderen europäischen Staaten geführt. Die Energiepreise sind im Zuge der Kriegshandlungen in der Ukraine explodiert. Für ein Barrel Rohöl waren zuletzt über $130 zu zahlen, so viel wie seit 10 Jahren nicht mehr. Im Gefolge haben sich ebenso andere fossile Energieträger wie Gas und Kohle massiv verteuert. Der Strompreis in Polen ist gegenüber dem Niveau 2020 während der Kriegshandlungen in der Ukraine um das drei-
MVV erreicht stabiles Ergebnis in volatilem Marktumfeld und bestätigt Prognose Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 14. Februar 202214. Februar 2022 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV hält hohes Ergebnisniveau trotz anspruchsvoller Marktsituation Stabiles operatives Ergebnis in Höhe von 92 Millionen Euro im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022 Prognose für operative Geschäftsentwicklung 2022 bestätigt (WK-intern) - MVV-Chef Dr. Georg Müller: „Wir unterstützen den notwendigen und richtigen Kurs der Bundesregierung in Sachen Klimaschutz.“ „Wir sind weiter auf dem richtigen Weg“, lautete die Bilanz von Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) angesichts der Veröffentlichung der Zahlen für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2022 (1. Oktober 2021 – 31. Dezember 2021): „Mit unserem stabilen operativen Ergebnis in den ersten drei Monaten knüpfen wir im
ENERGIEWENDE STEIGERT DEN BERATUNGSBEDARF AUF REKORDNIVEAU Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Februar 2022 Werbung Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern hat das Jahr 2021 mit einer Höchstzahl an Unternehmens- und Kommunalberatungen abgeschlossen (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) konnte 2021 ihr erfolgreichstes Jahr abschließen: Die zwölf Mitarbeitenden der LEKA MV berieten 144 Kommunen, 100 Unternehmen, 79 Vorhabenträger sowie 40 Privathaushalte im Rahmen des Bürgerservice zu Themen aus den Bereichen Energiewende, Energieeffizienz, finanzielle Beteiligung und Klimaschutz. „Die Themen Erneuerbare Energien und Klimaschutz stoßen auf großes Interesse im Land. Beleg dafür ist die wachsende Nachfrage nach Beratung und Information bei Kommunen, Unternehmen und in der Bevölkerung. Die LEKA MV leistet dabei kompetente Unterstützung und wertvolle Netzwerkarbeit, um
Nachhaltigkeitsbericht von Ørsted: Erneuerbare Energien als Antreiber eines positiven Wandels Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 8. Februar 2022 Werbung Im neuen Nachhaltigkeitsbericht zeigt das Unternehmen, wie nachhaltiges Wirtschaften über den Klimaschutz hinaus positive Veränderungen für Mensch und Natur mit sich bringen kann. (WK-intern) - Der Bericht steht jetzt zum Download zur Verfügung. Mit einem zunehmend stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien steigen auch die Herausforderungen, dies nachhaltig umzusetzen. Um unter dem 1,5°C-Ziel zu bleiben und die globale Dekarbonisierung voranzutreiben sei eine Verzehnfachung der weltweit installierten Kapazität bis 2050 notwendig, heißt es etwa von Seiten der Internationalen Energieagentur (IEA). Als grünes Energieunternehmen ist Ørsted unmittelbar an dieser globalen Energiewende beteiligt. Und der Kampf gegen den Klimawandel hat Auswirkungen auf diverse Bereiche, die davon beeinflusst
10 Punkte-Plan für die Umsetzung von Klima- und Ressourcenschutz in Ballungsräumen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. Januar 2022 Werbung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft soll Wissen zum Klimaschutz nutzen (WK-intern) - Im Bewusstsein der Verantwortung für kommende Generationen und vom Forschergeist getrieben, fordern die Wissenschaftler/-innen des Frankfurter Forschungsinstituts für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf, das Wissen zum Klimaschutz zu nutzen. Weil Klimaschutz zum zentralen Handlungsfeld geworden ist, hat das FFin der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) einen Maßnahmenkatalog erstellt. Der „Frankfurter 10-Punkte-Plan für die Umsetzung von Klima- und Ressourcenschutz in Ballungsräumen“ umfasst Stadtentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Gebäudesanierung, Energieplus-Standard bei Neubauquartieren, Energieerzeugung, Strom- und Wärmespeicher, Nachhaltige Mobilität, Smart City sowie Bio-Ökonomie. Stellvertretend für das FFin nehmen Prof. Dr. Martina Klärle,
Startschuss für den fünftägigen Online-Kongress gefallen: Kraftstoffe der Zukunft Bioenergie Ökologie 25. Januar 2022 Werbung Vom 24. bis 28. Januar diskutieren mehr als 60 Redner auf dem 19. Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft“ über Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele. (WK-intern) - Im Zentrum der Vorträge und Diskussionsrunden steht der innovative Einsatz und die technische Weiterentwicklung von erneuerbaren Kraftstoffen im Mobilitätssektor. Der Vorstandsvorsitzende des Bundesverband Bioenergie (BBE), Artur Auernhammer, eröffnete den fünftägigen Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“. In der ersten von insgesamt fünfzehn Sessions wurde der europäische Green Deal und das darin erhaltene Klimaschutzpaket „Fit-for-55“ von Referierenden diskutiert und das Potential nachhaltiger Kraftstoffe und Antriebstechnologien beleuchtet. „Die Eröffnungsbilanz zum Klimaschutz der neuen Bundesregierung hat gezeigt, dass die bis 2030
Deutsche Bundesregierung veröffentlicht ihr G7-Präsidentschaftsprogramm 2022 Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 22. Januar 2022 Werbung Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit: (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung das deutsche G7-Präsidentschaftsprogramm 2022 beschlossen. Unter dem Motto „Fortschritt für eine gerechte Welt“ wird die Bundesregierung die Präsidentschaft nutzen, um die Wertepartnerschaft mit den G7-Staaten zu festigen, und gemeinsam Fortschritte in der multilateralen Zusammenarbeit, dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und zentralen globalen Herausforderungen zu erreichen. Deutschland möchte die G7-Präsidentschaft für eine starke Positionierung und ambitionierte Ziele für einen verbesserten Klima- und Umweltschutz nutzen. Der Prozess soll möglichst inklusiv und transparent stattfinden, weshalb neben den Treffen der Fachminister*innen auch Engagement-Gruppen aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen Bereichen in den G7-Prozess eng eingebunden werden sollen. Bundesumwelt- und Verbraucherschutzminister*innen
14. Runde: Welche Schule im Norden macht das beste Klimaschutzprojekt? Mitteilungen Ökologie 18. Januar 2022 Werbung Der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen im Norden startet: • Einsendeschluss am 29. März 2022; 2.500 Euro Preisgeld für Landessiegerinnen und Landessieger • EKSH unterstützt Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schleswig-Holstein beim Wettbewerb • Nach Bundessieg 2021 hat Bad Oldesloer Schule Chance auf Sonderpreis (WK-intern) - Der von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und dem Bundesumweltministerium initiierte Energiesparmeister-Wettbewerb geht in die 14. Runde. Gesucht werden Schulprojekte, die die Energie- und CO2-Bilanz ihrer Schule auf innovative Weise verbessern und aktiv auf das Thema Klimaschutz aufmerksam machen. Ob Aufforstung, Upcycling oder Umweltfestival – der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Teilnehmen können Schulen aller Arten, Einzelpersonen oder Gruppen sowie Schülerfirmen und über
Erneuerbare Kraftstoffe für sofort wirksamen Klimaschutz im Verkehr konsequent nutzen Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 17. Januar 2022 Werbung Der aktuelle Klimaschutzbeitrag und die Potenziale nachhaltiger erneuerbarer Kraftstoffe für einen sofort wirksamen Klimaschutz waren Gegenstand der Pressekonferenz im Vorfeld des 19. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“. (WK-intern) - Der Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe hat im Jahr 2020 zu Rekord- Treibhausgaseinsparungen geführt. Mit mehr als 13,2 Mio. t wurden 2020 fast 4 Mio. t mehr CO2-Emissionen vermieden als noch ein Jahr zuvor. „Dies ist ein Erfolg der Anhebung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) auf 6% für 2020 (4% in2019) und zeigt, dass die THG-Quote und der damit verbundene Treibhausgaseffizienzwettbewerb wirken“, so Artur Auernhammer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie (BBE). Nachhaltige Biokraftstoffe sind und
BEE will die Verkehrswende beschleunigen Bioenergie E-Mobilität Ökologie Technik 14. Januar 2022 Werbung Mobilität erneuern – Verkehrswende und Energiewende zusammendenken (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die von Bundesverkehrsminister Volker Wissing gestern im Bundestag geäußerten Aussagen zur Zukunft der Mobilität in Deutschland. Der Verkehrssektor nutzt nach wie vor mehr als 95 Prozent fossile Energieträger und trägt daher erheblich zum Energieverbrauch und zum Treibhausgasausstoß bei. „Wir begrüßen, dass Minister*innen Wissing die schnell wachsende globale wie nationale Rolle der Elektromobilität für Klimaschutz und Standort anerkennt, und gleichzeitig betont, dass jeder Beitrag zur CO2-Reduktion wichtig ist. Die Anteile an Erneuerbaren Energien werden heute vor allem durch die Beimischung von Biokraftstoffen zu fossilen Kraftstoffen erreicht“, so BEE-Präsidentin
Rekordfördersumme: EKSH bewilligt 2021 rund 1,2 Millionen Euro für Förderprogramm HWT Energie und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 13. Januar 2022 Werbung Seit 2013 fördert die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, kurz EKSH, die Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen im Rahmen des Förderprogramms HWT Energie und Klimaschutz mit bis zu 150.000 Euro pro Projekt. HWT steht für Hochschule-Wirtschaft-Transfer und ebenjener Transfer von Wissen zwischen Forschung und Praxis ist das Ziel der Förderung. „Die Unternehmen sind von Anfang an in den Forschungsprozess involviert, da sie circa 20 Prozent der Kosten übernehmen. Auf diese Weise tragen die wissenschaftlichen Untersuchungen zu Lösungen realer Probleme bei“, erläutert EKSH-Projektleiter Dr. Thies Rasmus Popp. Die Studien beschäftigen sich mit einer für das Land Schleswig-Holstein relevanten Fragestellung aus unterschiedlichen Fachbereichen,