Neues Klimaschutzgesetz überträgt mehr Verantwortung auf die Bundesregierung Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. April 202426. April 2024 Werbung BDEW e.Verein zum Klimaschutzgesetz: Heute hat der Bundestag dem ersten Gesetz zur Änderung des Klimaschutzgesetzes zugestimmt. Emissionshandel erfasst für die Regierung die Einsparungen von CO2-Emissionen Es müssen ab jetzt auf europäischer Ebene Emissionsrechte gekauft werden Die CO2-Steuer wird weiterhin durch eine aufgeschlagene 19%ige Mehrwertsteuer versteuert, die der Verbraucher zu zahlen hat Mieter kann von Vermieter die CO2-Steuer der Heizkostenrechnung verlangen (siehe Bild) CO2-Steuer wird bald schon höher als die Mehrwertsteuer sein (WK-intern) - Dazu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW e.Verein-Hauptgeschäftsführung: „Schon heute gibt es enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Sektoren, was die Anstrengungen und die Erfolge im Klimaschutz betrifft. Während der Energiesektor seine Vorgaben seit Jahren erfüllt,
Neuer Sweco-Bericht: Europas grüner Übergang zu einem widerstandsfähigen Industriesektor Ökologie Technik 24. April 2024 Werbung Der neueste Expertenbericht von Sweco beschreibt die Fortschritte der europäischen Industrie bei ihren Bemühungen, widerstandsfähiger zu werden und sich dem Netto-Nullpunkt zu nähern. (WK-intern) - An der Spitze steht die Stahlindustrie, gefolgt von der Zementindustrie. Auch die Chemie- und Transportindustrie befindet sich im Transformationsprozess in Richtung Netto-Null. Da erhebliche Investitionen getätigt und neue Technologien wie Wasserstoff, CCS und Elektrokraftstoffe im industriellen Maßstab getestet werden, stellt der Bericht Chancen und Risiken dar, die Unternehmen und Entscheidungsträger berücksichtigen sollten. Der Industriesektor ist für 25–30 Prozent der gesamten globalen CO2-Emissionen verantwortlich und Unternehmen und Länder investieren jetzt massiv in die Umgestaltung ihrer Abläufe. Es wird erwartet, dass
HELUKABEL, Systemanbieter für elektrische Verbindungstechnik erzielt 1,1 Milliarden Euro Umsatz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. April 2024 Werbung Erfolgreiches Geschäftsjahr für HELUKABEL (WK-intern) - Verbindungstechnik-Hersteller freut sich über zweithöchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte Die HELUKABEL Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 zurück: Mit knapp 1,1 Milliarden Euro erzielte der Systemanbieter für elektrische Verbindungstechnik den zweithöchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte. 2022 hatte HELUKABEL erstmals die Milliardengrenze geknackt Hemmingen – Ein Grund für den anhaltenden Erfolg ist das starke internationale Wachstum des Unternehmens. HELUKABEL ist mittlerweile an 69 Standorten in 40 Ländern präsent, darunter seit neuestem auch Marokko, Irland und Kolumbien. Im chinesischen Changzhou wurde erst kürzlich ein neues Fertigungswerk für Kabel und Leitungen fertiggestellt – die größte Einzelinvestition in der Geschichte des baden-württembergischen Familienunternehmens.
Perspektiven für die Nutzung der Windkraft bis 2030 Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2024 Werbung Nach kurzem Windkraft-Ausbauschub 2025 muss Schwung durch aktives Handeln der Länder erhalten bleiben (WK-intern) - 22 Windprojekte mit 500 MW haben im letzten Jahr einen Fördervertrag durch das EAG erhalten. Weitere 300 Windräder mit 2.000 MW Leistung sind bereits genehmigt oder gerade im Bewilligungsprozess. „Für die Erreichung der Ziele braucht es aber 150 Windräder mit 1.000 MW, die jedes Jahr errichtet werden“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Diese könnten bis 2030 28.600 Personen auf den Windradbaustellen eine Arbeit bieten und 10 Mrd. Euro an Investitionen auslösen.“ Für die Erreichung des Ziels einer Stromversorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien braucht es aber
Statkraft lieferte im Jahr 2023 sein zweithöchstes Ergebnis aller Zeiten Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2024 Werbung Obwohl die Strompreise deutlich niedriger waren als im Vorjahr. (WK-intern) - Der Wertbeitrag aus Marktaktivitäten und Energiemanagement war weiterhin stark. Börsenmitteilung Der Nettobetriebsertrag belief sich im Jahr 2023 auf 65,3 Milliarden NOK im Vergleich zu 75,3 Milliarden im Jahr zuvor, als die europäische Energiekrise zu außergewöhnlich hohen Preisen und extremer Volatilität führte. Das bereinigte EBIT ging von 54,4 Milliarden NOK im Jahr 2022 auf 41,4 Milliarden NOK zurück, hauptsächlich aufgrund deutlich niedrigerer Strompreise, während der Gewinn nach Steuern 26,1 Milliarden NOK im Vergleich zu 28,6 Milliarden NOK betrug. Statkraft unterzeichnete eine Vereinbarung zur Übernahme des in Spanien ansässigen Unternehmens Enerfin für rund 21 Milliarden
Präsident*in Joe Biden stellte seine mit Spannung erwartete Vision für Solarparks vor Ökologie Solarenergie Videos 28. Februar 2024 Werbung Erneuerbare Energien: Ein heißes Thema in diesem Wahljahr (WK-intern) - Warum es wichtig ist und was neue Pläne für die USA bedeuten NEW YORK – Präsident*in Joe Biden stellte ihre mit Spannung erwartete Vision für Solarparks vor, die dazu beitragen sollen, das US-Stromnetz bis 2035 auf 100 % saubere Energie umzustellen. Future of Solar Energy: In-depth Conversation with Dr. Richard Lu, CEO of SolarBank Corp. EQUITY.GURU Sein Plan legt fest, wo sich die Solarparks innerhalb von 11 Bundesstaaten der westlichen Hemisphäre befinden sollten und wo nicht Arizona, Kalifornien, Colorado, Nevada, New Mexico und Utah. Die vom Bureau of Land Management überwachte Western Solar Plan-Initiative würde Unternehmen
BayWa r.e. intensiviert in schwimmende Offshore-Windparks in Italien Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2024 Werbung Mailand - BayWa r.e. baut seine Geschäftsaktivitäten im Bereich Offshore-Wind in Italien deutlich aus. (WK-intern) - Das italienische Portfolio umfasst über 9 GW an Projekten in verschiedenen Entwicklungsstadien. Damit bekräftigt das Unternehmen seine Ambitionen, zu einem etablierten Player im europäischen Offshore-Windenergiemarkt zu werden. Die Pipeline in Italien besteht aus insgesamt 14 schwimmenden Offshore-Windprojekten. Dazu wurde ein eigenständiges Projektentwicklungsteam in Rom aufgebaut, welches von einem global operierenden Offshore-Wind Projektteam unterstützt wird. Die Offshore-Windprojekte befinden sich in mehreren italienischen Regionen - zwei in Lazio, zwei in Puglia, vier in Sardinien und sechs in Sizilien. “Durch unsere starke Projektpipeline unterstreichen wir unser Engagement, wichtige Impulse für eine
Meilenstein für die Energiewende in Europa Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2023 Werbung Qualitas Energy schließt 2,4-Milliarden-Euro-Fonds für erneuerbare Energien (WK-intern) - Qualitas’ Leitfonds Q-Energy Fund V (QE V) mit einem finalen Volumen von fast 2,4 Milliarden Euro investiert in erneuerbare Energieanlagen und Infrastruktur für die Energiewende in Europa Hervorragende Investorennachfrage: Fast alle QE IV-Investoren verpflichteten sich beim Final Close zum QE V in Höhe ihrer aktuellen Positionen oder darüber Die Investorenbasis hat sich mit dem Eintritt von mehr als 30 neuen institutionellen Anlegern aus mehr als 30 Nationen diversifiziert, was dem Unternehmen ein marktführendes internationales Profil verschafft Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform, die sich auf Investitionen in erneuerbare Energien, die Energiewende und nachhaltige Infrastrukturen
Zukunftsfinanzierungsgesetz: Ein Schub für erneuerbare Energien? Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 22. September 2023 Werbung Mit dem im August verabschiedeten Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen soll der Standort Deutschland durch Bürokratieabbau und Digitalisierung attraktiver werden. (WK-intern) - Doch auch der Bereich Wind- und Solarkraft könnte dadurch einen immensen Schub erfahren. Zur vollen Entfaltung sind allerdings noch steuerliche Anpassung dringend geboten. Für die Branche der erneuerbaren Energien gab es im ersten Halbjahr 2023 gute Nachrichten. Laut Angaben des Fraunhofer Instituts ist der Anteil von Wind, Solar und Co. an der Nettostromerzeugung hierzulande auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Dieses Jahr waren es rund 57,7 Prozent, nach 46,2 Prozent im Vorjahr. Dabei war On- und Offshore-Windenergie mit rund 67 TWh
Vattenfall plant größten Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee mit 1.610 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2023 Werbung Ab 2027/28 soll Windstrom für mehr als 1,7 Millionen deutscher Haushalte fließen Hintergrund zu den Projekten „Nordlicht I” und “Nordlicht II“ (WK-intern) - Vattenfall hatte diese Projekte bereits im Jahr 2016 bzw. 2017 erworben, damals noch unter den Namen „Global Tech II“ und „Atlantis I“. Im Zuge der Umstellung auf Ausschreibungsverfahren für Offshore-Windenergie wurden die Flächen N-7.2 (2022) und N-6.6 (2023) durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) verauktioniert. Vattenfall hält das gesetzlich geregelte, so genannte Eintrittsrecht für die weitere Entwicklung und Bebauung dieser Flächen und hat dieses ausgeübt. Das Zusammenverfügen von OWP Nordlicht I und OWP Nordlicht II ergibt eine Kapazität von mehr als 1.610 MW. Vattenfall plant
EWE steigert Investitionen im ersten Halbjahr erheblich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 31. August 202331. August 2023 Werbung EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2023 gesteigert. EWE verstärkt Investitionen in klimaneutrale Energiezukunft Energie- und Telekommunikationsdienstleister legt Halbjahresbericht vor Anstieg bei Investitionen, Umsatz und Operativem EBIT Konzernperiodenergebnis deutlich gesunken (WK-intern) - Oldenburg - Der Oldenburger Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2023 gesteigert: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöhten sich die Ausgaben um mehr als 23 Prozent auf 395,8 Mio. Euro. Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler sagt hierzu: „Unser Kurs ist klar auf Klimaschutz und Glasfaserausbau in der Region ausgerichtet.
Ungewissheit über Energiepreise und Energieversorgung verunsichert Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 14. August 2023 Werbung Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Achim Dercks, sieht vor allem die aktuell hohen Energiepreise sowie die Ungewissheit über die künftige Energieversorgung als Ursache für den Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland. (WK-intern) - "Es ist vor allem die Unsicherheit über eine stabile und zukunftssichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen insgesamt, die die Unternehmen belasten", sagte Dercks im Interview mit dem Fernsehsender phoenix. Sein Dachverband erlebe tatsächlich, dass sehr viele Unternehmen ins Ausland schauten und Produktion verlagerten, nicht nur um neue Märkte zu erschließen, sondern in zunehmenden Maße aus Kostengründen, "weil es in Deutschland zu teuer wird". Hier müsse die Bundesregierung gegensteuern,