ENOVA Power GmbH erhält Genehmigungen für rund 100 MW Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20236. Juli 2023 Werbung In 2024 180 Millionen Euro Investitionen in die Energiewende Erste Genehmigung deutschlandweit für Anlagentyp V 172 (WK-intern) - Die Windpark-Projekte Meppen und Börger/Breddenberg schreiten weiter erfolgreich voran. Der Landkreis Emsland hat die Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) für 100 MW erteilt. Damit ist ein wichtiger Meilenstein bei der jeweiligen Umsetzung des Repowerings erreicht. Zusammen mit dem baureifen Projekt Uplengen befinden sich 2024 insgesamt rund 120 MW im Bau – dies entspricht Strom für rund 113.000 Zwei-Personen-Haushalte und einem Investitionsvolumen von 180 Millionen Euro. Beide Genehmigungen sind ein großer Erfolg für das gesamte ENOVA-Team. „Ich bin beeindruckt, mit welch Engagement und Begeisterung sich alle Beteiligten bei
Westport bekannt durch emissionsarme alternative Kraftstofftransporttechnologien veröffentlicht ESG-Bericht 2022 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Juni 2023 Werbung VANCOUVER - Westport Fuel Systems Inc., ein weltweit führendes Unternehmen für emissionsarme alternative Kraftstofftransporttechnologien, gibt die Veröffentlichung seines Berichts in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung 2022 (der ,,ESG")-Bericht (der ,,2022 ESG-Bericht") bekannt. (WK-intern) - Der ESG-Bericht 2022 beschreibt die Leistungen des Unternehmens in den wichtigsten ESG-Schwerpunktbereichen: CO²-Bilanz, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion, verantwortungsbewusste Beschaffung, Menschenrechte und ESG-Governance. Seit seiner Gründung konzentriert sich Westport auf saubere, erschwingliche Transportlösungen. Daher sind die Ziele und Strategien des Unternehmens grundsätzlich auf die heutigen Risiken und Chancen im Zusammenhang mit ESG ausgerichtet. Um seine globalen Kunden positiv zu beeinflussen, hat Westport seine Governance-Praktiken und Managementprozesse gestärkt, das Engagement der
Amprion investiert Rekordsumme in beschleunigten Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion beschleunigt den Netzausbau und wächst weiter. (WK-intern) - Im abgelaufenen Geschäftsjahr erreichten die Investitionen mit rund 1,5 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert. Das Unternehmen plant, in den kommenden fünf Jahren rund 22 Milliarden Euro in das Übertragungsnetz zu investieren. Mit seinen Investitionen trägt das Unternehmen dem beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und dem Umbau des Energiesystems Rechnung. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau der wichtigen Nord-Süd-Gleichstromkorridore an Land sowie der Realisierung der ersten vier Offshore-Netzanbindungssysteme von Amprion. „Es beginnt eine neue Phase der Energiewende, in der wir von der Planung zunehmend in die Umsetzung kommen. Aktuell realisieren wir so viele Projekte
Asahi Kasei investiert 100 Millionen US-Dollar in Start-Up Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 11. April 2023 Werbung Asahi Kasei plant Investitionen in Höhe von 100 Millionen US-Dollar in Start-Up Unternehmen mit Fokus auf nachhaltige Technologien (WK-intern) - Düsseldorf und New York – Asahi Kasei hat einen Investitionsrahmen als neue Initiative für Kohlenstoffneutralität eingerichtet. Das Unternehmen plant, bis 2027 100 Millionen US-Dollar in Start-up Unternehmen zu investieren, die Technologielösungen in den Bereichen Wasserstoff, Energiespeicherung, Kohlenstoffmanagement und biobasierte Chemikalien anbieten. Seit 2011 hat Asahi Kaseis Corporate Venture Capital (CVC) Bereich mit Sitz im Silicon Valley Investitionen in mehr als 50 Start-up Unternehmen in den USA, Europa, China und Japan getätigt. Neben zahlreiche Kooperationen gehören dazu auch die Übernahmen von Crysal IS, einem US-amerikanischen
Berlin Energy Transition Dialogue 2023: Erneuerbare als Schlüssel zu 1,5 Grad Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Videos 28. März 2023 Werbung Außenminister*in Baerbock eröffnet heute den 9. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD), Morgen übernimmt Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck die Eröffnung des zweiten Veranstaltungstags. (WK-intern) - Unter dem Motto „Energiewende – Securing a Green Future“ diskutieren Minister*innen sowie hochrangige Delegationen aus über 60 Ländern mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Strategien für den intelligenten Umbau der weltweiten Energiesysteme hin zur Klimaneutralität. Daneben werden auch mehrere bilaterale Vereinbarungen zur Vertiefung bestehender Klima- und Energiepartnerschaften zwischen Deutschland und verschiedener Partnerländer wie Chile, Südafrika und der Ukraine verabschiedet werden. Vor welcher Ausgangslage steht der diesjährige BETD: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat
Growing Green ist die Investitions- und Wachstumsstrategie der RWE Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung RWE beschleunigt Wachstum und treibt Energiewende kraftvoll voran 2022 insgesamt 4,4 Mrd. € netto investiert und über 30 Anlagen in 11 Ländern mit 2,4 Gigawatt ans Netz genommen Kapazitätszubau trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei; 22 % mehr Strom aus Wind und Sonne im Vergleich zum Vorjahr Ergebnisanstieg im internationalen Kerngeschäft auch getrieben von starkem Handelsergebnis und verbesserten Marktbedingungen in der Stromerzeugung; deutsches Kohle- und Kernenergiegeschäft dagegen unter Vorjahr Konzernergebnis 2022: 6,3 Mrd.€ bereinigtes EBITDA, 3,2 Mrd. € bereinigtes Nettoergebnis; Dividendenziel von 0,90 € bestätigt Ausblick 2023: RWE erwartet, an Vorjahresergebnis anknüpfen zu können; Dividendenerhöhung auf 1,00 € je Aktie angestrebt (WK-intern) - RWE
Finnfund investiert in Evolution III, um die Verfügbarkeit sauberer Energie und den Klimaschutz in Afrika zu fördern Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2023 Werbung Finnfund, ein finnischer Entwicklungsfinanzierer und Impact-Investor, hat eine Zusage in Höhe von 20 Millionen USD für den Evolution III Fund, einen panafrikanischen Aktienfonds, der darauf abzielt, die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit sauberer Energie zu fördern und die Energieeffizienz zu steigern, bekannt gegeben. (WK-intern) - Riikka Molander, Associate Director & Head of Funds bei Finnfund, sagte: „Unsere Investition in den Evolution III Fund unterstreicht unser Engagement, die Produktion und Verfügbarkeit sauberer Energie auf dem afrikanischen Kontinent zu verbessern und den Klimawandel zu bekämpfen. Diese Investition baut auf mehreren strategischen Zielen von Finnfund auf, z. B. bis 2030 neue Investitionen im Wert von 1 Mrd. Das
Wasserstoff-Netz darf nicht auf ungeprüften Unternehmenswünschen beruhen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. März 2023 Werbung GRÜNE LIGA-Stellungnahme: Brandenburger Netz-Studie nahm Wünsche des LEAG-Konzerns als feste Vorgaben (WK-intern) - Cottbus - Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA kritisiert in einer heute veröffentlichten Stellungnahme die Wasserstoff-Studie des Landes Brandenburg als unausgewogen und intransparent. „Nötig wäre es, Kosten und Nutzen der Investitionen zu prüfen, die das Unternehmen von der öffentlichen Hand einfordert. Genau das ist nicht passiert, sondern die Vorstellungen der LEAG wurden der Studie bereits vorgegeben.“ sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. Das Braunkohlenunternehmen LEAG erwartet dabei offenbar, das von öffentliche Geldern Gasleitungen zu allen seinen Kraftwerksstandorten errichtet werden. Schuster dazu: „Die Lage der LEAG-Kraftwerke wurde einst von Plankommissionen der DDR
Solarindustrie-Renaissance in Europa im Falle einer beherzten industriepolitischen Offensive möglich Mitteilungen Solarenergie Technik 16. Februar 2023 Werbung Globales Wettrennen um Solar-Giga-Fabriken (WK-intern) - Lücken in der industriellen solaren Wertschöpfungskette schließen und Solartechnik-Versorgung durch Solarfabriken im Gigawattmaßstab jetzt sichern Der Anteil der Photovoltaik an der deutschen Stromversorgung soll sich in den kommenden zehn Jahren auf knapp 30 Prozent verdreifachen, so die Zielsetzung der Bundesregierung. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) wirbt in der Ampel-Koalition derzeit für einen Investitionsbooster zum Wiederaufbau einer starken Solarindustrie in Deutschland und in Europa. BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Unterbrochene Lieferketten während der Corona-Pandemie sowie die Energiekrise haben die Sensibilität dafür geschärft, wie wichtig ein möglichst hoher Grad an technologischer Souveränität und industrieller Selbstversorgung ist. Um in der Energieversorgung die Widerstandfähigkeit gegenüber
Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) fordert Investitionsfonds für Klima und Energie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2023 Werbung Die EU braucht permanenten Investitionsfonds für Klima und Energie (WK-intern) - Zusätzlich 1% des EU-BIP an öffentlichen Investitionen pro Jahr notwendig; Fiskalregeln verhindern erforderliche Investitionen; Finanzierung über EU-Anleihen ökonomisch und politisch sinnvoll Der voranschreitende Klimawandel und die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise führen die Notwendigkeit einer grünen Transformation unseres Wirtschaftssystems drastisch vor Augen. Vor allem im Transport- und Energiesektor sind die Herausforderungen enorm. Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) hat sich daher in einer neuen Studie angesehen, was für die EU notwendig wäre, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen und geostrategisch unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Fazit: Der Corona-Wiederaufbaufonds NextGenerationEU mit der
IEA-Report sieht in den Erneuerbaren eine Technologien für die Zukunft Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Mitteilungen Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Die Internationale Energieagentur (IEA) hat heute ihren „Energy Technology Perspectives 2023“ Report veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht sich darin bestätigt, dass der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien, von Speichern und Sektorkopplungstechnologien über die Zukunft von Wirtschaftsstandorten entscheidet. „Europa braucht dringend eine Antwort auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act und den Boom der Klimatechnologien in den asiatischen Märkten. Das ist entscheidend für Resilienz und wirtschaftliche Prosperität“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. IEA-Chef Fatih Birol habe anlässlich der Vorstellung des Berichts wiederholt betont, dass die Welt am Beginn eines neuen Industriezeitalters mit der Produktion sauberer Energietechnologien stehe – von Solar- und
PNE, Projektierer von Windparks an Land und auf See, beschleunigt massiv die Projektpipeline Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2022 Werbung Strategische Weiterentwicklung bis 2027: PNE AG beschleunigt massiv die Skalierung des Geschäfts Eigenbetriebsportfolio soll auf 1.500 MW/MWp ausgebaut werden Steigerung der Projektpipeline auf mehr als 20.000 MW/MWp geplant Investitionen werden verstärkt Vervierfachung des EBITDA erwartet (WK-intern) - Cuxhaven/Frankfurt – Die PNE AG hat die im Jahr 2017 begonnene Transformation zum Clean Energy Solutions Provider abgeschlossen und blickt auf die erfolgreiche Umsetzung der „Scale Up“-Strategie zurück. PNE stellt nun die Weichen für die weitere Zukunft. Das Unternehmen entwickelt die Strategie weiter und startet mit „Scale Up 2.0“ eine neue Phase beschleunigten Wachstums. PNE reagiert damit sowohl auf die positive Geschäftsentwicklung der letzten Jahre als auch auf das aktuelle