Bundesregierung gefährdet Leistungsträger der Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2016 Werbung Vorschlag der Bundesregierung gefährdet Leistungsträger der Energiewende und stellt Ziel der Kosteneffizienz in Frage (WK-intern) - „Die Bundespolitik hat die mit dem EEG sichtbar und deutlich eingeleitete Energiewende nach Fukushima deutlich forciert. Immer mehr zeigt sich seither, dass die Energiewirtschaft insgesamt diese politische Weichenstellung nachvollzieht und Investitionen in Erneuerbare Energien konzentriert. Deshalb erleben wir einen erfreulichen Zubau im Bereich der Erneuerbaren Energien. Es ist grotesk, dass die Bundesregierung in dieser Situation auf die Bremse tritt und gerade die absolut preiswerte Windenergie an Land zurückführen will. Dies passt in keiner Weise zum Ziel der Bundesregierung insgesamt Kosteneffizienz zu erreichen“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband
CKW fängt steigende Anforderungen im Netzbereich auf News allgemein 10. Mai 2016 Werbung CKW hat in den letzten Jahren viel in ein robustes, zukunftsfähiges Stromnetz investiert. (WK-intern) - Inzwischen herrscht mehr Klarheit in Bezug auf die Stossrichtung der Energiestrategie 2050. Neueste Modellierungen zeigen für CKW einen Netzausbau mit tieferen Investitionen auf. Die hohe Versorgungssicherheit und der Werterhalt des Netzes bleiben dabei gesichert. Die Optimierung der Investitionen hat eine Anpassung des Personalbestandes und der Organisation im Geschäftsbereich Netze zur Folge. Mit den neuen Strukturen und einer schlanken Führung richtet sich der CKW-Netzbereich noch stärker auf die Kundenbedürfnisse und den Markt aus. Die Netznutzungsentgelte machen in der Schweiz bei Haushalte und Gewerbe rund 50 Prozent des Strompreises aus. Sie
Windkraft Simonsfeld veröffentlicht Geschäftsbericht 2015 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2016 Werbung Die Windkraft Simonsfeld Gruppe verzeichnet 2015 das beste Jahresergebnis der Firmengeschichte: (WK-intern) - Der Umsatz stieg um 5,6 %, Investitionen auf 36,7 Mio. €, Jahresergebnis auf 3,6 Mio. € nach Steuern. Die Windkraft Simonsfeld Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Gesamterlös von 30,9 Mio. €. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Mio. €. Diese Zuwächse sind im Wesentlichen auf ein überdurchschnittliches Windjahr zurückzuführen Für das laufende Geschäftsjahr 2016 erwartet der Windstromerzeuger mit Firmensitz in Ernstbrunn, Bezirk Korneuburg, eine Umsatzsteigerung auf 34,5 Mio. €. Die Mehrerlöse erwirtschaften vor allem die neun zusätzlichen Windkraftwerke der Dreimegawatt-Klasse, die Anfang dieses Jahres in Betrieb
BDEW zum aktuellen Entwurf der Anreizregulierungsverordnung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. April 2016 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute die Konsultation zum Entwurf der Anreizregulierungsverordnung gestartet. (WK-intern) - Hierzu erklärt BDEW-Hauptgeschäftsführer Martin Weyand: "Der Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums führt an einigen Punkten zu einem noch schärferen Kostensenkungsdruck. Dies ist mit Blick auf die notwendigen Investitionen in die Verteilnetze von bis zu 50 Milliarden Euro bis 2032 kontraproduktiv. Es darf außerdem nicht passieren, dass bereits getätigte Investitionen der Verteilnetzbetreiber entwertet werden. Dieser Effekt würde sich einstellen, wenn wie im Verordnungsentwurf vorgesehen der so genannte Sockelbetrag abgeschafft würde. Der Vertrauensschutz für bereits getätigte Investitionen wird mit den hierzu vorgesehenen Regelungen nicht gewährleistet. Zu einem noch schärferen Kostensenkungsdruck führen insbesondere die Verkürzung der
Der einst blühende Erneuerbare-Energien-Sektor ist in Europa weitgehend zu Fall gebracht Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. April 2016 Werbung "Die große Stromlüge" ist ein Film, den jeder sehen muss, wenn er verstehen will, warum es den Erneuerbaren Energien in der EU und Deutschland so schlecht geht. (WK-intern) - Die Frankfurt School of Finance hatte erst vor kurzem aufgezeigt, dass die Investitionen in der EU und Deutschland massiv und entgegen dem Welttrend eingebrochen sind (siehe meine Schlagzeile vom 26. März: http://bit.ly/1pPeV1t). Arte hat eine einzigartige Dokumentation produziert, die schonungslos und exzellent beschreibt, wer die Schuldigen hinter dem massiven Einbruch sind: Politiker, die selbst mit der konventionellen Energiewirtschaft kooperieren und aktiv deren Bestandschutz organisieren. Beispielhaft werden politische Entscheidungen und Verquickungen der maßgeblichen Entscheidungsträger in
Modellberechnungen: Klimaneutraler Gebäudebestand in Deutschland bis 2050 ist möglich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. April 201618. April 2016 Werbung Umfassende Gebäudesanierung und mehr erneuerbare Energien führen zum Ziel (WK-intern) - Das Umweltbundesamt (UBA) empfiehlt, schnell mit einer umfassenden Sanierung des Gebäudebestands in Deutschland zu beginnen. Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA: „Je früher wir anfangen, unsere Häuser energetisch zu sanieren und mit erneuerbaren Energien zu versorgen, desto günstiger wird es – für uns und für das Klima.“ Bis 2050 soll der Gebäudebestand Deutschlands nahezu klimaneutral werden. Dieses Ziel hat sich die Bundesregierung im Rahmen der Energiewende gesetzt. Eine aktuelle Studie des UBA zeigt nun, wie das gehen kann. Zwei Wege führen zu diesem Ziel: Sowohl eine umfassende Gebäudesanierung als auch eine verstärkte
H-J Fell: Die Bundesregierung ist verantwortlich für den Einbruch der Erneuerbaren Energien Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 30. März 2016 Werbung In Deutschland haben sich die Investitionen in Erneuerbare Energien in 2015 gegenüber 2014 fast halbiert. (WK-intern) - Ganz im Gegensatz zum Welttrend: Auch 2015 haben sich die Investitionen in Erneuerbare Energien gesteigert. So lautet das Ergebnis einer Studie der Frankfurt School of Finance & Managment für das UNO Umweltprogramm UNEP. Die Regierung Merkel/Gabriel mit ihrem dafür zuständigen Staatssekretär Rainer Baake hat also „ganze Arbeit“ geleistet. Mit ihrer EEG-Novelle 2014 hat Sie die Investitionen in Erneuerbare Energien in weiten Teilen erstickt. Vor allem den Ausbau der Solar- und Bioenergien, Wasserkraft, Geothermie, und die privaten bürgerlichen Investitionen haben sie massiv reduziert oder gar weitgehend zum Erliegen
Rekordhoch bei Investitionen in Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 24. März 2016 Werbung Vorstellung des Frankfurt School-UNEP Centre/Bloomberg New Energy Finance Berichts in der Frankfurt School Investitionen in Erneuerbare Energien steigen weltweit auf Rekordhoch von 286 Milliarden US-Dollar Entwicklungs- und Schwellenländer überholen die Industrienationen Investitionen in Deutschland gehen zurück (WK-intern) - Am Donnerstag, 24. März 2016, stellt Professor Dr. Ulf Moslener, Professor für Sustainable Energy Finance an der Frankfurt School und Wissenschaftlicher Leiter des UNEP Collaborating Centre for Climate and Sustainable Energy Finance, die Ergebnisse des Global Trends in Renewable Energy Investment 2016 Report vor. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat den Bericht gefördert. Wir laden interessierte Medienvertreter herzlich zum Pressegespräch am 24. März ein!
Die ZF Friedrichshafen AG hat im Jahr 2015 ihre erfolgreiche Unternehmensentwicklung fortgesetzt Mitteilungen Technik 23. März 2016 Werbung ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor Konzernumsatz steigt deutlich auf 29,2 Milliarden Euro EBIT liegt bei 1,6 Milliarden Euro Schulden aus der Übernahme sind bereits substanziell verringert (WK-intern) - ZF erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Konzernumsatz von 29,2 Milliarden Euro. Darin sind 8,9 Milliarden Euro Umsatz von ZF TRW als neue Division „Aktive & Passive Sicherheitstechnik“ seit der Übernahme am 15. Mai 2015 enthalten. Zum Umsatzplus trugen auch Währungseffekte und organisches Wachstum mit 5 Prozent bei. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug 1,6 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 498 Millionen Euro und einer EBIT-Marge von 5,5 Prozent entspricht. Die Kennzahlen sind
Onshore-Windenergie: Branche investiert verstärkt im europäischen Ausland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2016 Werbung HSH Nordbank stellt sich auf neue Bedingungen ein Unternehmen erwarten steigende Umsätze Durch Ausschreibungsverfahren droht Oligopolisierung Sechs-Stunden-Regel senkt Erlöse um bis zu zehn Prozent HSH Nordbank stellt sich auf neue Bedingungen ein (WK-intern) - Die Erneuerbare-Energien-Branche ist ungeachtet des ab 2017 geltenden Ausschreibungsverfahrens optimistisch und sieht vor allem Chancen im europäischen Ausland. Nach einer positiven Bilanz für 2015 erwarten die Unternehmen auch für das laufende Geschäftsjahr weiter steigende Umsätze. Das ist das Ergebnis der Marktexpertise „Erneuerbare Energien 2016“ der HSH Nordbank, für die Anfang 2016 gut 80 Unternehmen aus der Erneuerbare-Energien-Branche befragt wurden. Gemäß der Novelle 2016 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gilt ab 2017 nicht mehr die feste Vergütung.
Flexible Lösungen für die Energienetze von morgen Solarenergie Windenergie 14. März 2016 Werbung Auf der Hannover Messe (25. bis 29. April 2016, Halle 13, Stand B82) zeigt Pfisterer Lösungen, die Energienetze schon heute fit für die Zukunft machen. (WK-intern) - Die Energiewende und die Neuordnung der Lastverteilung fordern von den Netzbetreibern künftig ein hohes Maß an Flexibilität – zum Teil sind künftige Anforderungen vielleicht noch gar nicht absehbar. Steckbare Connex-Anschlüsse von Pfisterer bis 550 kV machen deshalb Transformatoren, Umrichter und Schaltanlagen (GIS) flexibel für Netzveränderungen und erhöhen ihre Einsatzmöglichkeiten über die gesamte Lebensdauer von über 40 Jahren. Mit dem neuen hybriden Energiesystem CrossPower ermöglicht Pfisterer darüber hinaus erstmals eine stabile dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen, beispielsweise
First Solar erreicht 5GW Solar-Schallmauer und will weiter wachsen Solarenergie 11. März 201610. März 2016 Werbung First Solar Reaches 5GW of O&M Assets (WK-intern) - Intends to grow market share in EMEA region First Solar, Inc.’s (Nasdaq: FSLR) Operations and Maintenance (O&M) has announced it now has 5 gigawatts (GW) of assets in its portfolio of solar power plants, firmly establishing it as the largest O&M provider in the world. First Solar Energy Services, which has held the top position on GTM Research’s “Global O&M and Asset Management” report for the past two years, surpasses the next nearest O&M provider by approximately 1.8GW. “Our customers have entrusted us to make sure they get the most out of their