Informationen zum Photovoltaik Boom Markt – Iran Mitteilungen Ökologie 27. Juni 2016 Werbung Der Iran ist ein boomender Markt für die Solarenergie, das ist das Ergebnis eines Workshops des Bundesverbandes für Solarwirtschaft auf der Intersolar in München letzten Freitag. (WK-intern) - Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit der Iran Wind Group, sowie den Beratungsunternehmen Roland Berger und eclareon durchgeführt. Zum Ende der Sanktionen gegen den Iran veröffentlichte der Verband im letzten Jahr einen umfassenden Bericht über das Photovoltaikgeschäft im Iran. Neu ist, dass deutsche Unternehmen seit vergangener Woche Hermes-Bürgschaften für ihr Geschäft im Iran beantragen können. Diese sichern die Unternehmen gegen das Risiko einer Investitionen im Ausland. Außerdem hat die Regierung in Teheran neue und weiter
Wirtschaftsausschuss des Bundesrates sieht Korrekturbedarf bei Anreizregulierung Mitteilungen 24. Juni 2016 Werbung BDEW zur Reform der Anreizregulierungs-Verordnung: (WK-intern) - Bundesländer sollten dem Votum des Ausschusses folgen Im Ringen um die Reform der Anreizregulierungs-Verordnung hat der Wirtschaftsausschuss des Bundesrates in einigen wichtigen Punkten im Sinne der Branche Position bezogen. Unter anderem sollen die negativen Wirkungen, die der Systemwechsel beim so genannten Sockeleffekt auf bereits getätigte Investitionen hat, durch eine verlängerte Übergangsregelung abgemildert werden. Weiterhin soll der Zeitraum zur Erreichung der vorgegebenen Effizienzziele unverändert bleiben, statt ihn - wie von der Bundesregierung vorgeschlagen - drastisch zu verkürzen. Damit werden aus Sicht des BDEW die Nachteile der Novelle zwar nicht vollständig beseitigt, aber abgemildert. "Dies ist mit Blick
Fracking-Branche fürchtet um Standorte und Arbeitsplätze Ökologie 16. Juni 2016 Werbung Deutsche Erdgas- und Erdölproduzenten: Politische Blockade bei der etablierten Erdgasförderung muss enden (WK-intern) - BVEG-Vorsitzender Martin Bachmann: „Wir können nicht länger warten. Es ist höchste Zeit zu entscheiden.“ Wirtschaftsminister Olaf Lies: „Rahmenbedingungen schaffen“ Die deutschen Erdgas- und Erdölproduzenten fordern ein Ende des Stillstands beim Einsatz von Hydraulic Fracturing in der etablierten Erdgasförderung. „Unsere Mitgliedsunternehmen können nach fünf Jahren nicht länger warten. Es ist höchste Zeit zu entscheiden. Wenn nicht auf Basis einer neuen Gesetzgebung, dann auf Basis der bestehenden Rechtslage“, sagt Martin Bachmann, Vorsitzender des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG) auf der Jahrestagung des Verbandes in Hannover. Fünf Jahre habe die Branche freiwillig
Amprion bündelt Kräfte für den Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Juni 2016 Werbung Um den Netzausbau zu beschleunigen, erhöht Amprion planmäßig die Investitionen und setzt auf Technik, Transparenz der Planungen sowie Teilhabe der Bürger. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr informierte Amprion bei mehr als 500 Veranstaltungen über geplante Leitungs- und Anlagenprojekte. Mit 474 Mio. Euro haben die Investitionen bei Amprion 2015 einen Rekordwert erreicht. Der kaufmännische Geschäftsführer, Dr. Hans-Jürgen Brick, sagte beim Jahrespressegespräch in Frankfurt am Main zum geplanten Netzausbau des Unternehmens: „Im vergangenen Jahr hat der Gesetzgeber die Weichen für den Netzausbau neu gestellt. Jetzt geht es darum, die Projekte zügig und bürgerfreundlich umzusetzen.“ Dabei baue das Unternehmen auf den Rückhalt und die Unterstützung aus
Liebherr erzielt 2015 höchste Umsatz ihrer Firmengeschichte Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2016 Werbung Firmengruppe Liebherr erzielt 9‘237 Mio. € Umsatz im Geschäftsjahr 2015 (WK-intern) - Liebherr erwirtschaftete im Jahr 2015 einen Gesamtumsatz von 9‘237 Mio. €. Dies ist der höchste Umsatz, den die Firmengruppe in ihrer Geschichte je erzielt hat. Im Vergleich zum Vorjahr entsprach dies einer Steigerung um 414 Mio. € oder 4.7 %. Umsatzentwicklung nach Regionen Die Geschäftsentwicklung verlief in den einzelnen Absatzregionen recht unterschiedlich: In Westeuropa, der für Liebherr bedeutendsten Absatzregion, wurde eine Umsatzsteigerung erzielt. Diese kam unter anderem durch positive Entwicklungen in Deutschland, Grossbritannien und den Niederlanden zustande. Dagegen sanken die Verkaufserlöse in Frankreich, dem drittgrössten Markt der Firmengruppe. Ebenfalls positiv entwickelte sich der
Staatssekretär Beckmeyer bei Offshore-Konferenz Windforce Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes steht im Fokus der internationalen Fachkonferenz für Offshore-Windenergie "Windforce 2016" am 7. Juni in Bremen. (WK-intern) - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung für die Offshore-Windbranche. "Mit dem morgigen Kabinettsbeschluss werden wir einen deutlichen Schritt machen, um die letzten Unsicherheiten für Investitionen ab dem Jahr 2020 auszuräumen. Der Ausbau auf See soll stetig fortgesetzt werden und kosteneffizient erfolgen. Dies flankieren wir mit zwei ineinander greifenden Maßnahmen: der Einführung von Ausschreibungen und der Einhaltung des Ausbaupfades. Flächenplanung, Raumordnung, EEG-Förderung und Netzanbindung werden künftig eng miteinander verzahnt," so Beckmeyer. Auf der
Green City Energy AG beschließt Kapitalerhöhung zur Bürger-Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juni 2016 Werbung Außerordentliche Hauptversammlung der Green City Energy AG beschließt Kapitalerhöhung (WK-intern) - Auf der außerordentlichen Hauptversammlung der Green City Energy AG am 8. Juni 2016 konnte ein positiver Jahresabschluss der Gesellschaft festgestellt werden. Das gute operative Ergebnis des Vorjahres wurde bestätigt, der Projektumsatz im Geschäftsjahr 2015 lag bei rund 80 Mio. Euro. Zudem haben die Aktionäre mit überwältigender Mehrheit eine Kapitalerhöhung beschlossen. Dieser Schritt wurde im Vorfeld durch einen einstimmigen Beschluss auf der Mitgliederversammlung des Hauptaktionärs Green City e.V. ermöglicht. Mit der geplanten Ausgabe neuer Aktien verfolgt die Green City Energy AG das Ziel, die Eigenkapitalbasis des Unternehmens zu stärken, zahlreiche Wind-, Wasser- und
Investitionen in klimaneutralen Anleihen: MEP wird Partner der Climate Bonds Initiative Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 10. Juni 2016 Werbung Die MEP Werke GmbH als Tochter-Unternehmen der Strasser Capital GmbH, ist ab sofort Partner der Climate Bonds Initiative (CBI), einer international tätigen Non-Profit Initiative zur Förderung von Investitionen in klimaneutralen Anleihen. (WK-intern) - Für die MEP Werke ist dies der erste wichtige Schritt in Richtung der geplanten Emission von „Green Bonds“. CBI ist die weltweit einzige gemeinnützige Organisation, die sich ausschließlich auf die Mobilisation von Fremdkapitalgebern für Lösungen gegen den Klimawandel konzentriert. Damit ist sie für die MEP Werke als Pionier im Bereich der erneuerbaren Energien ein idealer Partner. Langfristiges Ziel der MEP Werke ist, institutionellen Investoren die Beteiligung an einer grünen Investition
Europäische Öffnung der Erneuerbaren-Ausschreibung und Finanzierung der Stromnetze Behörden-Mitteilungen 1. Juni 2016 Werbung Kabinett verabschiedet wichtige Energie-Vorhaben (WK-intern) - Europäische Öffnung der Erneuerbaren-Ausschreibung, Finanzierung der Stromnetze und des Kernenergieausstiegs Das Bundeskabinett hat heute mehrere vom Bundeswirtschaftsminister vorgelegte zentrale Energie-Vorhaben verabschiedet: die Grenzüberschreitende-Erneuerbare-Energien-Verordnung, die Anreizregulierungsverordnung und die Erklärung der Bundesregierung zur Umsetzung der Empfehlungen der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK). Bundesminister Gabriel: "Wir haben heute drei zentrale Vorhaben für die Energiewende beschlossen. Wir öffnen die Ausschreibung der Förderung erneuerbarer Energien für andere EU-Mitgliedstaaten. Damit wird klar: Die Energiewende ist ein gesamteuropäisches Projekt. Daneben setzen wir mit der Anreizregulierungsverordnung wichtige Signale für Investitionen in die Verteilernetze. Denn diese müssen fit gemacht werden für steigende Anteile
pv magazine veranstaltet Webinar – Blackbox Betriebsführung: Leistungen, Kosten und Verträge unter der Lupe Solarenergie Veranstaltungen 21. Mai 2016 Werbung Unabhängiger Solar-Dienstleister greentech und Rechtsanwaltskanzlei Manke Haase Reichelt sprechen am 30.05.2016 über Themen der PV-Betriebsführung, die sich für Anlagenbetreiber häufig in einer Blackbox verbergen. (WK-intern) - Der wirtschaftliche Erfolg einer Investition in Solarkraftwerke kann auf Dauer nur durch eine kompetente Betriebsführung gesichert werden. Mit zunehmender Erfahrung und flankiert durch geringere Neubauquoten erlangt die Betriebsphase von Solarparks zunehmend an Bedeutung. Zudem sind in den letzten Jahren auch die Preise für die Betriebsführung erheblich gesun-ken. Immer mehr Investoren und Betreiber hinterfragen daher ihre aktuelle Situation in Bezug auf den Anlagenzustand und ihre Dienstleistungsverträge: „Läuft meine Anlage mit maximaler Performance? Ist mein Vertrag überhaupt fair und
Zubau von Erneuerbaren Energien darf nicht gestoppt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2016 Werbung Sichere günstige Stromversorgung braucht preiswerte Windenergie an Land (WK-intern) - Die Bundespolitik hat die mit dem EEG sichtbar und deutlich eingeleitete Energiewende nach Fukushima deutlich forciert. Die gesamte Energiewirtschaft trägt heute diese politische Weichenstellung mit und konzentriert Investitionen in Erneuerbare Energien. Deshalb erleben wir einen erfreulichen Zubau im Bereich der Erneuerbaren Energien, der nun nicht gestoppt werden darf, appellierte der Bundesverband WindEnergie anlässlich einer Sonderklausur seiner 41 Regional- und 13 Landesverbände in Hannover. „Die Energiewende bedingt einen Wechsel der Primärenergieträger. Parallel zum Zubau von Erneuerbarer-Energien-Anlagen erhöht sich der Druck auf die fossile Kraftwerksbranche ihre Kapazitäten abzuschmelzen. Die Politik muss diesen Prozess strukturell begleiten und
Kabinett beschließt Kaufprämie von Elektroautos Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 19. Mai 201618. Mai 2016 Werbung Das Kabinett hat am 18.02.2016 den Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur Umsetzung der Kaufprämie für Elektroautos beschlossen. (WK-intern) - Bundesminister Gabriel: "Fortschritte bei der Elektromobilität sind entscheidend für die Zukunft des Automobilstandortes Deutschland. Deshalb ist es richtig, mit neuen Anreizen zu einer schnelleren Verbreitung dieser innovativen Technologie beizutragen. Das ist ein wichtiges industriepolitisches Signal. Mit den heute im Kabinett beschlossen Maßnahmen, insbesondere der Kaufprämie, werden umweltfreundliche Elektrofahrzeuge immer mehr Einzug in unseren Alltag finden. Die steigende Nachfrage wird wichtige und notwendige Investitionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Elektromobilität auslösen." Für das Paket werden insgesamt 1 Milliarde Euro an öffentlichen Fördergeldern