Nordex Gruppe hat in Süd-Amerika ein neues Werk zur Produktion von Windanlagentürmen eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2018 Werbung Nordex eröffnet Turmfertigung in Piaui, Brasilien, um Betontürme für den Windpark Lagoa do Barro zu fertigen (WK-intern) - Die Nordex Group hat im Bundesstaat Piaui, Nordbrasilien, ein Werk zur Produktion von Betontürmen eingeweiht. Große Bestandteile der Anlage stammen aus einem ehemaligen Standort im Süden von Brasilien und wurden mit insgesamt gut 300 Schwerlasttransporten nach Lagoa do Barro City verlagert. Hier sollen jetzt 65 Türme für den Windpark „Lagoa do Barro“ gefertigt werden, den das Unternehmen in Kürze errichtet. Das Werk gehört zu den ersten wesentlichen Investitionen der Windindustrie in diesem Bundesstaat. Durch diesen Schritt kann die Nordex Group die Baukosten des Windparks optimieren und die
ZF Friedrichshafen AG wird ihre Aufwendungen für Forschung und Entwicklung weiter erhöhen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. März 2018 Werbung ZF-Chef Scheider: Wir werden noch mehr in die Zukunft investieren Vorstandsvorsitzender kündigt bei der Bilanzvorlage weiteren Ausbau der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an Technologiekonzern erzielt im Jahr 2017 einen Rekordumsatz von 36,4 Milliarden Euro Höheres bereinigtes EBIT von 2,3 Milliarden Euro trotz gestiegener Aufwendungen für Forschung und Entwicklung Scheider: Start-up-Kultur auch in großem Konzern möglich (WK-intern) - Friedrichshafen. Die ZF Friedrichshafen AG wird ihre Aufwendungen für Forschung und Entwicklung weiter erhöhen und mit noch mehr Tempo an den Technologien für die Mobilität der Zukunft arbeiten. Das hat der seit 1. Februar amtierende Vorstandsvorsitzende Wolf-Henning Scheider am Donnerstag bei der Bilanzvorlage des Technologiekonzerns in Friedrichshafen angekündigt. Das Geschäftsjahr 2017
Investitionen in erneuerbare Energien in Deutschland um 26% gesunken Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Weltweite Investitionen in erneuerbare Energien im Aufwind (WK-intern) - Obwohl die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien letztes Jahr wieder um 3% gestiegen sind, brachen diese in Europa mit minus 26% regelrecht ein. „Europa fällt gerade die Entscheidung ob erneuerbare Energien ein Teil der heimischen Wirtschaft sein werden, oder sich zur chinesischen Importware wandeln“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Österreich muss jetzt in der EU offensiv für ein möglichst hohes Erneuerbaren-Ziel eintreten, damit die erneuerbare Industrie auch europäisch bleibt.“ Wie Bloomberg New Energy Finance kürzlich veröffentlichte, wurden 2017 weltweit 333,5 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien (Clean Energy Investment) investiert. Im
BWE: Windenergie bleibt Beschäftigungstreiber – Bundesregierung muss Entwicklung solide flankieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 201817. März 2018 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat aktuelle Zahlen zur Beschäftigung in den Erneuerbaren Energien veröffentlicht. (WK-intern) - Im Jahr 2016 waren demnach 338.600 Personen im Bereich Erneuerbare beschäftigt - 10.000 mehr als 2015. Fast die Hälfte dieser Beschäftigten arbeitet in der Windbranche (160.200), die damit Beschäftigungstreiber der Energiewirtschaft bleibt. Während auf die Windenergie an Land 133.000 Arbeitsplätze entfallen, sichert die Offshore-Windenergie inzwischen 27.200 Jobs. „Der sich 2016 ablesbare Anstieg der Beschäftigung ist sehr erfreulich. Er korrespondiert mit dem starken Zubau der Windenergie an Land und auf See im deutschen Heimatmarkt und der guten Positionierung deutscher Unternehmen in internationalen Märkten. Damit sich dieser Positivtrend verstätigt und so
Vattenfall treibt Kombination von Wind- und Solarparks mit 100 Millionen Euro voran Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2018 Werbung Vattenfall plant für die Jahre 2018 und 2019 Investitionen in Höhe von 100 Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Solarenergie. (WK-intern) - Die Investitionen beinhalten sowohl große Freiflächen-Solaranlagen als auch Dachanlagen für Kunden. Vattenfall hat das Ziel seine Erzeugung innerhalb einer Generation fossilfrei zu betreiben. „Solarenergie ist eine wichtige Ergänzung zu Wind als erneuerbare Energiequelle. Wir stocken die Investitionen für Solarenergie auf und reagieren damit auf das wachsende Interesse und die steigende Nachfrage unserer Kunden nach Sonnenstrom. Dazu zählen auch diejenigen Kunden, die gleichzeitig Solarstrom aus eigenen Anlagen erzeugen und diesen selbst nutzen wollen“, sagt hierzu Magnus Hall, Präsident und CEO von
Windparkbetreiber Capital Stage AG hat heute seine Namensänderung in Encavis AG bekannt gegeben Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2018 Werbung Encavis AG: Aus der Capital Stage AG wird die 'Encavis AG' (News mit Zusatzmaterial) (WK-intern) - Encavis AG: Aus der Capital Stage AG wird die "Encavis AG" Hamburg - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG hat heute seine Namensänderung in Encavis AG bekannt gegeben. Nach dem im Jahr 2017 abgeschlossenen Zusammenschluss mit der CHORUS Clean Energy AG in Neubiberg bei München, werden beide Unternehmen zukünftig unter dem Namen "Encavis" firmieren. Damit verbinden die beiden Solar- und Windparkbetreiber sowie erfahrenen Dienstleister für Investitionen in Erneuerbare Energien-Anlagen nun auch nach außen hin sichtbar ihre Kompetenzen für eine gemeinsame Zukunft. Schon heute ist
Geschäftsbericht: 2017 investierte TenneT 1.770 Millionen Euro, um die Energiewende umzusetzen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2018 Werbung Geschäftsbericht: TenneT stärkt Übertragungsnetz und gewährleistet hohen Grad an Versorgungssicherheit (WK-intern) - 2017 investierte TenneT 1.770 Millionen Euro, um die Energiewende umzusetzen und gewährleistete gleichzeitig einen hohen Grad an Versorgungssicherheit (99,99 Prozent) im Höchstspannungsnetz. 2017 betrug der nachhaltige Umsatz 3.948 Millionen Euro bei einem EBIT von 742 Millionen Euro (um Sondereffekte bereinigt). Die Energiewende erfordert eine Kombination von datenbasiertem, flexiblen Stromnetz und Investitionen in den Netzausbau. TenneT bereitet das Stromnetz für die Teilnahme von Millionen ‚Prosumern‘ durch Blockchain-Pilotprojekte vor. Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber TenneT stellt heute erneut eine solide Bilanz im integrierten Geschäftsbericht 2017 und Konzernabschluss 2017 vor. Der Geschäftsbericht zeigt außerdem, dass TenneT
Finanzierungen: Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft blickt auf erfolgreiches Jah 2017 zurück Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Februar 2018 Werbung DEG setzt erfolgreiche Entwicklung fort Zusagen 2017 mit 1,6 Mrd. EUR auf Vorjahresniveau 1,5 Mio. Beschäftigte in DEG-finanzierten Unternehmen Beratungsangebot mit "German Desk" weiter ausgebaut (WK-intern) - Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück: Sie sagte für die Finanzierung von Investitionen privater Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern rund 1,6 Mrd. EUR zu und knüpfte damit an den guten Vorjahreswert an (2016: 1,6 Mrd. EUR). Mit den 2017 zugesagten Finanzierungen hat die DEG zudem eine beträchtliche Hebelwirkung erzielt und unternehmerische Investitionen mit einem Gesamtvolumen von 11 Mrd. EUR ermöglicht. Einen Anstieg erzielte die DEG bei den Risikokapitalfinanzierungen in Form
PIK: Kohle-Ausstieg: Ankündigen von CO2-Bepreisung führt zu Divestment Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Januar 2018 Werbung Die Umsetzung des Pariser Klima-Abkommens wird bei Investoren auf der einen Seite und Eignern von fossilen Brennstoffen auf der anderen Seite gegensätzliche Reaktionen auslösen. (WK-intern) - Manche befürchten, entschiedene politische Maßnahmen zur CO2-Reduktion könnten – ein 'grünes Paradox' – eben diese Emissionen in die Höhe treiben: die Eigner fossiler Brennstoffe beschleunigen deren Ausbeutung, um noch maximale Profite zu erzielen, bevor die neuen Regeln greifen. Andererseits könnten aber Investoren auch ihr Geld aus der Kohle-Industrie abziehen, um einem Wertverlust ihrer Investitionen zuvor zu kommen. Dieses Abziehen und Umschichten von Kapital findet als Divestment bereits heute statt. In einer Studie wurden jetzt die beiden Effekte,
Erweiterung des Prüflabors: JEAN MÜLLER investiert in Qualität Mitteilungen Technik 25. Januar 2018 Werbung Eine besondere Schnittstelle zwischen Produkten für die Stromverteilung und dem Kunden ist für JEAN MÜLLER die Qualität. (WK-intern) - Denn die ständig steigenden Anforderungen an die Systeme und Komponenten haben sich hinsichtlich Zuverlässigkeit, Handhabungsanspruch und normativen Anforderungen in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Aus diesem Grund hat JEAN MÜLLER nun die Fläche des Prüflabors von bisher 220 m² um weitere 290 m² ergänzt. Somit hat sich die Fläche für die Qualitätsprüfung seit dem Einzug 2002 in den Neubau der H.J. Müller Straße mehr als verdoppelt. Die Investitionen belaufen sich auf rund 400.000 Euro. Im hauseigenen Prüflabor werden sowohl überwachende Prüfungen durchgeführt, die sicherstellen, dass
Förderaufruf „Ressource.NRW – innovative ressourceneffiziente Investitionen“ News allgemein Ökologie 22. Januar 2018 Werbung Infoveranstaltung für Unternehmen am 31. Januar 2018 in Duisburg (WK-intern) - Das Wirtschaftswachstum muss konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden, und der schonende und effiziente Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist dafür unerlässlich. Der 2017 gestartete Aufruf "Ressource.NRW – Innovative ressourceneffiziente Investitionen" des NRW-Umweltministeriums richtet sich an kleine und mittlere produzierende Unternehmen, die mit ihren innovativen Maßnahmen auf diesem Weg Vorreiter sein wollen. Mithilfe von EU- und Landesmitteln werden neue Ideen in diesem Themenfeld bei der praktischen Umsetzung unterstützt. Zum Aufruf finden 2018 weitere Informationsveranstaltungen in den Regionen NRWs statt, eine davon am 31. Januar bei der Effizienz-Agentur NRW in Duisburg Ruhrort. Die Höhe der
Ressource.NRW – innovative ressourceneffiziente Investitione Erneuerbare & Ökologie News allgemein Veranstaltungen 9. Januar 2018 Werbung Förderaufruf „Ressource.NRW – innovative ressourceneffiziente Investitionen“ – Infoveranstaltung für Unternehmen am 17. Januar in Steinfurt (WK-intern) - Das Wirtschaftswachstum muss konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden, und der schonende und effiziente Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist dafür unerlässlich. Der 2017 gestartete Aufruf "Ressource.NRW – Innovative ressourceneffiziente Investitionen" des NRW-Umweltministeriums richtet sich an kleine und mittlere produzierende Unternehmen, die mit ihren innovativen Maßnahmen auf diesem Weg Vorreiter sein wollen. Mithilfe von EU- und Landesmitteln werden neue Ideen in diesem Themenfeld bei der praktischen Umsetzung unterstützt. Zum Aufruf finden 2018 weitere Informationsveranstaltungen in den Regionen NRWs statt, eine davon am 17. Januar im Amt für