OX2 und Aquila Capital vereinbaren Errichtung von 357 MW-Windpark in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 201718. Dezember 2017 Werbung Wie OX2 heute bekannt gab, steht die Finanzierung für das Projekt Valhalla mit 85 Windenergieanlagen. (WK-intern) - Aquila Capital wird das von OX2 im Rahmen eines EPC-Vertrags zu liefernde Projekt erwerben. Valhalla wird einer der größten Onshore-Windparks in Europa werden. Errichtet wird der Windpark in den Kommunen Bollnäs und Ockelbo in Mittelschweden. Die Genehmigungen für den Park sind eine Gemeinschaftsentwicklung von OX2 und Bergvik Skog. Roman Rosslenbroich, CEO und Mitbegründer von Aquila Capital: „Investitionen im skandinavischen Windenergiebereich sind äußerst attraktiv. Dieses Projekt ist aufgrund seiner technischen Dimension und seiner Leistungsmerkmale besonders beachtenswert. Das breite Netzwerk von Partnerschaften mit führenden Marktakteuren wie OX2 und Vestas
MAN-Entwicklungszentrum setzt Maßstäbe in der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. November 201713. November 2017 Werbung „Alternative Antriebe, wie z.B. die Elektromobilität, spielen eine immer wichtigere Rolle im Nutzfahrzeugbau. (WK-intern) - Gleichzeitig werden unsere sauberen Verbrennungsmotoren noch lange gebraucht – etwa im Fernverkehr. Das bedeutet, dass wir alternative und konventionelle Antriebstechnologien parallel entwickeln. Dazu brauchen wir einerseits die nötigen finanziellen Mittel sowie top-motivierte und ausgebildete Mitarbeiter, andererseits aber schlicht und ergreifend den nötigen Platz. Das neue MAN-Entwicklungszentrum setzt Maßstäbe in diesem Bereich – was die technische Ausstattung und die Auslegung auf moderne Arbeitsweisen angeht“, sagt Drees. MAN investiert bis 2020 mehr als 2,4 Milliarden Euro in seine Standorte Modernste und umweltfreundlichste Fahrerhaus-Lackiererei Europas geht in Betrieb MAN-Entwicklungszentrum nimmt Gestalt an Von 2015-2020 betragen
innogy SE veröffentlicht gute Zahlen für die ersten neun Monate 2017 E-Mobilität Solarenergie Windenergie 13. November 2017 Werbung innogy setzt konsequent auf starke Performance (WK-intern) - Das Offshore-Projekt Nordsee One wird noch im vierten Quartal vollständig in Betrieb genommen Solide operative Ertragslage in den ersten neun Monaten Neue starke Partnerschaft im britischen Vertriebsgeschäft beschlossen Ausblick für das Gesamtjahr 2017 bestätigt – bereinigtes Nettoergebnis über 1,2 Milliarden Euro erwartet Abschreibung auf den Firmenwert des britischen Vertriebsgeschäfts Eigenständige Kreditlinie – S&P stuft Rating von innogy hoch auf BBB, stabiler Ausblick Die innogy SE setzt ihre Strategie für ein nachhaltiges Wachstum konsequent um. Nur wenige Wochen nach der Vorstellung der weiterentwickelten 4P-Strategie (Performance, Portfolio, Position und Partnerschaft) verkündete das Essener Energieunternehmen vor wenigen Tagen die neue starke Partnerschaft auf
BayWa erzielt nach nur neun Monaten Umsatz- und EBIT-Vorsprung gegenüber Vorjahr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 9. November 2017 Werbung Die BayWa AG, München, hat die ersten neun Monate 2017 erfolgreich mit Steigerungen sowohl bei Umsatz also auch beim EBIT abgeschlossen: (WK-intern) - Der Umsatz des internationalen Handels- und Dienstleistungskonzerns liegt zum 30. September 2017 bei rund 12 Mrd. Euro (Vorjahr: 11,4 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) stieg zum Ende des 3. Quartals auf 90,3 Mio. Euro (Vorjahr: 85,4 Mio. Euro). Diese Ergebnisverbesserung wurde von allen drei operativen Kernsegmenten Agrar, Energie und Bau getragen: So konnte bei Agrar die sehr positive Entwicklung des Technikgeschäfts den witterungsbedingten Rückstand im Obsthandel überkompensieren. Auch die Handels- und Vertriebsaktivitäten im Segment Agrar entwickelten
Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern handelspolitisches Umsteuern von neuer Bundesregierung Ökologie Verbraucherberatung 1. November 2017 Werbung Einen Tag vor den Sondierungsgesprächen zum Thema Handel stellen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Deutsche Kulturrat, Transparency International Deutschland und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gemeinsam das Positionspapier "Alternative Handelspolitik" zur Debatte um eine künftige Handelspolitik vor, das auch von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, dem Deutschen Naturschutzring (DNR) und der Akademie der Künste (AdK) mitgetragen wird. (WK-intern) - "Wir fordern von der neuen Bundesregierung ein Umsteuern in der internationalen Handelspolitik. Handel und Handelsliberalisierungen sind kein Wert an sich, sie müssen den Menschen und ihren Lebensbedingungen dienen", fasst Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND, die übereinstimmende
Stena Line und der Hafen Trelleborg weihen Landstromanlage ein Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Oktober 2017 Werbung Zusammen mit dem Hafen Trelleborg hat Stena Line heute die erste Landstromanlage im Fährverkehr zwischen Rostock und Skandinavien eingeweiht. (WK-intern) - In Trelleborg durchschnitten Christian Pegel, Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung, und Anneli Hulthén, Gouverneurin von Skåne, das Band für die Anlage, die die Stena Line-Fähren M/V Skåne und M/V Mecklenburg-Vorpommern im Hafen mit Landstrom versorgen wird. Beide Schiffe sind auf der Route Rostock-Trelleborg im Einsatz. Die Ausrüstung der Schiffe mit Landstromanschlüssen ist ein wichtiger Teil der Nachhaltigkeitsstrategie von Stena Line. Mit der neuen Anlage in Trelleborg haben nun 13 der 37 Schiffe der Reederei die Möglichkeit, die Hilfsmotoren während der
Stefan Kapferer zum Agora-Gutachten zum Kohleausstieg Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 2017 Werbung "Die künftige Bundesregierung tut gut daran, den Konsens mit den betroffenen Regionen, den Gewerkschaften und den Kraftwerksbetreibern zu suchen. (WK-intern) - Denn: Bereits eine erste Analyse des offensichtlich mit heißer Nadel gestrickten Agora-Gutachtens zeigt, mit wie vielen Rechtsunsicherheiten ein Ausstieg ohne Konsens behaftet wäre: Das Gutachten stützt sich bei der Frage der Amortisationszeit für ein Kraftwerk auf durchschnittliche Herleitungen, wie sie auch für die Verhandlungen zum Atomkonsens herangezogen wurden. Eine solche pauschale Durchschnittsbetrachtung verbietet sich aber, wenn Kraftwerke gegen den Willen der Betreiber stillgelegt werden sollen. In diesem Fall müsste jede Anlage für sich betrachtet werden. Dies gilt umso mehr, als das
FOCUS-Studie belegt: BELECTRIC gehört zu den innovativsten Unternehmen in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 23. Oktober 2017 Werbung Studie untersuchte mehr als 21 Millionen Verbraucherstimmen zur Innovationsstärke in Deutschland - BELECTRIC belegt 3. Platz im Bereich ‚Elektroindustrie‘ (WK-intern) - BELECTRIC wurde von FOCUS Money mit dem DEUTSCHLAND-TEST-Siegel „Deutschlands innovativste Unternehmen“ ausgezeichnet. Der Auszeichnung liegt eine Studie zugrunde, die mehrere Millionen Verbraucherstimmen erfasst, analysiert und ausgewertet hat und damit eine der größten Untersuchung ist zur wahrgenommenen Innovationsstärke in Deutschland. „Wer innovativ ist, hat die Nase vorn im Wettbewerb. Das ist seit jeher BELECTRICs Credo“, erklärt Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der BELECTRIC Solar & Battery GmbH. „Mit zahlreichen Innovationen stellen wir unsere Technologiekompetenz unter Beweis. Allein in den letzten 10 Jahren
Schaeffler eröffnet neues Werk in Tschechien Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Oktober 2017 Werbung Schaeffler investiert knapp 100 Millionen Euro in neues Werk mit und 900 neue Arbeitsplätzen Eröffnungsfeier mit hochrangigen Gästen Fertigung von Thermomanagementmodulen (TMM) für die Automobilindustrie (WK-intern) - Mit Investitionen im Wert von rund 100 Millionen Euro und der Schaffung von 900 neuen Arbeitsplätzen innerhalb der nächsten drei Jahre bekräftigt die Schaeffler Gruppe ihren ständigen Wachstumskurs in Osteuropa. Beim Festakt zur Eröffnung des neuen Werkes waren der Schaeffler-Vorstand für Produktion, Logistik und Einkauf, Oliver Jung, Werkleiter Schaeffler Produktion CZ, Werk Svitavy, Marián Macháček, der Direktor der Abteilung für Investitionen und Industriezonen des Ministeriums für Industrie und Handel, Zbyněk Pokorný, der Bürgermeister von Svitavy, David Šimek,
Effizient und nachhaltig: MDR nimmt Blockheizkraftwerk in Leipzig in Betrieb Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 13. Oktober 201713. Oktober 2017 Werbung Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz passen zusammen. (WK-intern) - Der Mitteldeutsche Rundfunk geht am Donnerstag, 12. Oktober, mit seinem neuen Energiekonzept vollständig an den Start. Mit der Inbetriebsetzung des neuen Blockheizkraftwerkes schließt der MDR sein umfangreiches Projekt zur Erneuerung der Energieversorgungsanlagen am Standort Leipzig ab. Dies ist der letzte Meilenstein eines neuen, effizienten und nachhaltigen Energiekonzeptes. So werden sich die Energiebilanz und der ökologische Fußabdruck des MDR weiter verbessern. "Kernziel unseres neuen Energiekonzeptes ist es, durch den Einsatz moderner, umweltfreundlicher Technologien, den Energieverbrauch und - auch im Interesse der Beitragszahler - die Kosten zu senken", betont MDR-Intendantin Karola Wille. Dank des neuen Konzeptes wird der CO2-Ausstoß beim
Zukunftsfrage Energiewende – Industrieverbände laden zur Diskussion nach Düsseldorf Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. September 2017 Werbung Am 11. Oktober 2017 findet in Düsseldorf eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Zukunftsfrage Energiewende - wie vereinbaren wir Klimaschutz, industrielle Arbeitsplätze und Investitionen?" (WK-intern) - Mit hochkarätigen Teilnehmern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft statt, die der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. (GKV) gemeinsam mit sechs weiteren Branchenverbänden mittelständischer Industriezweige durchführt. Als Vortragende und Diskussionsteilnehmer stehen namhafte Klimaschutz- und Energieexperten zur Verfügung. U.a. haben Herr Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein- Westfalen sowie der Direktor des Thinktanks Agora Energiewende, Dr. Patrick Graichen zugesagt. Mit der Veranstaltung beabsichtigen die Verbände, die Debatte um die Ziele der
Messe Offenburg kombiniert Zukunftsfragen in Windenergie und STORENERGY Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2017 Werbung Windenergie, Speichertechnik und Sektorenkopplung vereint / Frühbucher-Vorteil für Besucher bis 18. Oktober / Trinationaler Fokus (WK-intern) - Offenburg. Die Kongressmesse Windenergie mit STORENERGY findet am 15. + 16. November bei der Messe Offenburg statt. Dabei widmet sich die Kombination aus Fachmesse und Kongress den Schwerpunkten Windenergie, Speichertechnik sowie Sektorenkopplung und stellt damit einen wichtigen Baustein für den grenzüberschreitenden Dialog zur Gestaltung der dezentralen Energiezukunft der Zielmärkte Deutschland, Frankreich und der Schweiz dar. Rund 40 Vorträge können von den Besuchern individuell kombiniert werden. Eröffnet wird die Veranstaltung am 15. November von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, die einen aktuellen Überblick zur Windenergienutzung und zum Ausbau im