TenneT verstärkt Investitionen in die Energiewende Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2018 Werbung Halbjahres-Geschäftsbericht: (WK-intern) - TenneT beschleunigt die Realisierung großer nachhaltiger Stromprojekte auf dem deutschen Festland und in der niederländischen Nordsee Die Investitionen in die deutschen und niederländischen Höchstspannungsnetze belaufen sich im ersten Halbjahr 2018 auf 904 Mio. Euro (erstes Halbjahr 2017: 750 Mio. Euro) Das nachhaltige operative Ergebnis (EBIT) sinkt im ersten Halbjahr 2018 auf 362 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2017: 478 Millionen Euro) aufgrund von regulatorischen Veränderungen Grüne Anleihen im Wert von 1,25 Mrd. Euro ausgegeben (2017: 2 Mrd. Euro) Arnheim, Bayreuth. TenneT macht weiterhin Fortschritte bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland und den Niederlanden. In Deutschland bereitet TenneT die Ausschreibungen für die Projekte
EU-Umweltbüro: Weniger Investitionen in Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2018 Werbung Erstmals seit vier Jahren sind weltweit wieder mehr Investitionen in fossile Energieträger geflossen. (WK-intern) - Das zeigt der neue Energieinvestitionsbericht 2018 der Internationalen Energieagentur (IEA). Es sei außerdem ein „beunruhigender Trend“ bei der Finanzierung von Ökoenergieträgern zu beobachten. 59 Prozent aller Energieinvestitionen sind im letzten Jahr in Kohle, Öl und Gas geflossen. Das ist der erste Anstieg seit 2014. Sieben Prozent weniger Finanzmittel als 2016 wurden dagegen im letzten Jahr in erneuerbare Energiesysteme investiert. Während die Investitionen in Wind- und Wasserkraft zurückgingen, war nur bei der Solarenergie ein Anstieg zu beobachten. Die meisten Investitionen in erneuerbare Energien fließen in und nach China, es
Gebäudemodernisierungsmaßnahmen lohnen sich Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 4. Juni 2018 Werbung Die Anschaffung einer Immobilie ist eine der teuersten Investitionen, welche oft nur einmal im Leben getätigt wird. (WK-intern) - Wenn nach langem Sparen endlich der Wohntraum wahr geworden ist, möchte man den Wert der Immobilie möglichst lang erhalten oder sogar erhöhen. Ausschlaggebend für den Wert einer Immobilie ist unter anderem die Energiebilanz des Gebäudes. Schlecht gedämmte Fassaden, veraltete Heizungssysteme und zugige Fenster in Kombination mit steigenden Energiepreisen, führen zu hohen Wohnnebenkosten, welche eine Wertminderung des Gebäudes zur Folge haben. Laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) wurden 70% der Wohngebäude in Deutschland vor 1979 errichtet, welche das heutige Modernisierungspotenzial darstellen. Durch die Erneuerung von Fassade, Heizung
Bundesumweltministerium unterstützt Informationsangebote Behörden-Mitteilungen News allgemein 30. Mai 2018 Werbung BMU unterstützt Informationsinitiative zu nachhaltiger Geldanlage (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium unterstützt Informationsangebote für Verbraucherinnen und Verbraucher zu klimafreundlichen und nachhaltigen Geldanlagen sowie zur Altersvorsorge. Ein entsprechendes Projekt der Verbraucherzentrale wird vom BMU über die Nationale Klimaschutzinitiative mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert. Auf Einladung der Verbraucherzentrale Bremen, des Rates für Nachhaltige Entwicklung und des WWF findet in diesem Kontext heute in Berlin eine Konferenz zu Klimaschutz und Nachhaltigkeitsstandards in der betrieblichen Altersvorsorge statt. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim BMU, Rita Schwarzelühr-Sutter, eröffnet die Veranstaltung. Schwarzelühr-Sutter: "Es findet ein Umdenken in Finanzwirtschaft und Unternehmen statt, dass finanzielle Rendite Hand in Hand mit Klima- und Umweltschutz geht
Finnentrop: Mark-E Pumpspeicherkraftwerk Rönkhausen im Zeitplan Bioenergie Technik 28. Mai 2018 Werbung Die Mark-E Aktiengesellschaft (Mark-E) und die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) haben mit den Arbeiten zur Zukunftssicherung des Pumpspeicherkraftwerks (PSW) in Finnentrop-Rönkhausen begonnen. 25 Mio. EURO Investitionsvolumen – erhöhte Speicherkapazität Ziel: Weiterbetrieb mit neuer Abdichtung bis zum Jahr 2045 Oberbecken bis Oktober 2018 für Öffentlichkeit gesperrt (WK-intern) - Die von beiden strategischen Partnern gegründete Gesellschaft „PSW Rönkhausen GmbH & Co. KG“ hat Mark-E als Generalunternehmer mit den Sanierungs- und Revisionsmaßnahmen beauftragt. Mark-E pachtet das PSW von der gemeinsamen Gesellschaft und wird somit - wie in den letzten 50 Jahren - auch in Zukunft Einsatzweise, Betrieb und Vermarktung des PSW verantworten. Insgesamt belaufen sich die nun vorgesehenen Investitionen
Die Geschäftsentwicklung der innogy SE liegt voll im Plan E-Mobilität Mitteilungen Offshore Windenergie 14. Mai 2018 Werbung Ausblick für 2018 bestätigt • Bereinigtes Nettoergebnis von über 1,1 Milliarden Euro prognostiziert • Operative Ertragslage im ersten Quartal 2018 wie erwartet • innogy erfolgreich in deutscher Offshore-Wind-Auktion (WK-intern) - Das Essener Unternehmen bekräftigt den Ausblick für das Jahr 2018 auf Konzernebene. Für 2018 erwartet innogy weiterhin ein bereinigtes EBIT von rund 2,7 Milliarden Euro und ein bereinigtes Nettoergebnis von über 1,1 Milliarden Euro. Im ersten Quartal 2018 belief sich das bereinigte EBIT auf 1,2 Milliarden Euro und lag damit leicht unter dem Vorjahresniveau, hauptsächlich wegen der Entwicklung des Vertriebsgeschäfts. Ein deutlicher Ergebnisanstieg ist im Unternehmensbereich Erneuerbare Energien zu verzeichnen, das Netzgeschäft
Forestalia, Mirova, GE und Engie bauen ersten subventionsfreien 300 MW Windpark in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung Forestalia, Mirova, GE and ENGIE have signed an agreement to buildthe first 300 megawatts (MW) wind farm free of premiums and public subsidies in Spain. (WK-intern) - This 9 wind farms cluster, “the Goya Project“, to be built in the province of Zaragoza, was awarded to Forestalia in the first Spanish renewable generation auction of 2016. It will cover electricity consumption of the equivalent of Zaragoza’s population. This landmark project is one of Spain’s most important investment in renewable energy in recent years, represents a major step towards the construction of a 1,500 MW cluster on this very site, and it is supported
Iberdrola gewinnt Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in der Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung Iberdrola erhält Zuschlag für 486 Megawatt in zweiter Offshore-Windauktion (WK-intern) - In der zweiten Offshore-Windauktion in Deutschland hat Iberdrola von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in der Ostsee mit einer Gesamtkapazität von 486 Megawatt erhalten. Mit den neuen Vorhaben verfügt das Unternehmen über eine Windkraftkapazität von knapp 840 Megawatt in der deutschen Ostsee. Der Chairman und CEO der Iberdrola S.A. Ignacio Galán äußerte sich sehr zufrieden zum Ausschreibungsergebnis: „Die Ergebnisse der Auktion stärken die Position des Unternehmens als weltweit führender Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien und als einer der größten Förderer und Betreiber von Offshore-Windenergie.“ Zusammen mit Iberdrolas Offshore-Windpark Wikinger werden
Bundesnetzagentur legt Rechtsbeschwerde gegen höhere Kostenberechnung von Strom- und GasNetzen ein Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. April 2018 Werbung Bundesnetzagentur legt Rechtsbeschwerde gegen Aufhebung der Eigenkapitalzinssätze ein (WK-intern) - Präsident Homann: "Die von uns festgelegten Zinssätze sind sachgerecht" Die Bundesnetzagentur hat heute Rechtsbeschwerde gegen einen Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf eingelegt, nach dem die Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetze anzuheben sind. "Die von uns festgelegten Zinssätze stellen aus meiner Sicht eine auskömmliche Grundlage für Investitionen in die Energieinfrastruktur dar. Höhere Renditen sind sachlich nicht angemessen", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Die Netzbetreiber fordern hohe Millionenbeträge, die von den Strom- und Gaskunden getragen werden müssen. Wir wollen die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur attraktiv machen und gleichzeitig als Anwalt der Verbraucher
SH Netz hat 30 Prozent mehr Strom aus Erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist als entnommen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. April 2018 Werbung Zuwachs bei Umsatz, Kunden und kommunalen Partnern (WK-intern) - Die Schleswig-Holstein Netz AG blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück – 123 Millionen Euro investiert – fast 14 Millionen Euro Dividende für Kommunen Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück: Wie Vorstand und Aufsichtsrat im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung mitgeteilt haben, konnte das Unternehmen nicht nur die Zahl seiner kommunalen Anteilseigner auf 343 Städte und Gemeinden und seinen Umsatz um 35 Millionen Euro auf 2.549 Milliarden Euro steigern. Gleichzeitig hat der größte Netzbetreiber im Norden 2017 deutlich über Abschreibungen investiert: So flossen über 123 Millionen Euro in
Zuwachs zur Wirtschaftskraft bei den Neuinvestitionen Erneuerbarer Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien: Investitionen und Umsatz gut behauptet (WK-intern) - Zum Tag der Erneuerbaren Energien am 28. April meldet die Erneuerbaren-Branche einen steigenden Beitrag zur Wirtschaftskraft in Deutschland: Laut aktuellen Zahlen der Bundesregierung erhöhten sich 2017 sowohl die wirtschaftlichen Impulse aus dem Anlagenbetrieb wie auch die Investitionen in neue Anlagen, und zwar jeweils auf 16,2 Milliarden Euro. Während der Zuwachs bei den Neuinvestitionen auf die Windenergie zurückzuführen war, dominiert im Anlagenbetrieb die Bioenergie. „Die insgesamt positive Entwicklung zeigt die Attraktivität der Erneuerbaren für Investoren und Gesellschaft“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. Bei den Investitionen in neue Anlagen entfielen
Studie: Windgas in wenigen Jahren preiswerter als Erdgas Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 20. April 2018 Werbung Neue Studie zu Kosten von erneuerbarem Wasserstoff (WK-intern) - Erneuerbarer Wasserstoff kann schon in den 2030er-Jahren günstiger zur Verfügung stehen als fossiles Erdgas. Das belegt eine neue Kurzstudie des Berliner Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy. Während die Preise für Erdgas bis 2040 kontinuierlich steigen - von derzeit rund zwei Cent auf dann 4,2 Cent pro Kilowattstunde (kWh) -, sinken die Produktionskosten für auf Basis von Grünstrom erzeugtem Wasserstoff - oder Windgas - im gleichen Zeitraum von aktuell rund 18 auf dann 3,2 bis 2,1 ct/kWh, errechneten die Spezialisten. "Windgas wird genau zu dem Zeitpunkt kostengünstiger als die fossile Alternative, wenn es