Saitec Offshore Technologies stellt seinen DemoSATH-Prototyp beim Wind Power Sector Forum vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 202117. Dezember 2021 Werbung Das von Siemens Gamesa koordinierte Windkraft-Sektorforum des baskischen Energieclusters fand heute, 17. Dezember, mit mehr als 85 Teilnehmern und 50 Unternehmen aus dem Windkraftsektor statt. die erste schwimmende Marine-Windkraftanlage Spaniens WindEurope Annual Event Bilbao (WK-intern) - Saitec Offshore Technologies stellt seinen DemoSATH-Prototyp beim letzten Treffen des Wind Power Sector Forums des Basque Energy Clusters vor. Die Konferenz fand in einem persönlichen Format im Auditorium des Hafens von Bilbao statt, einem wichtigen Akteur für die Entwicklung des Sektors im Baskenland. Höhepunkt war der Besuch beim Bau des Prototyps der schwimmenden Plattform DemoSATH von Saitec Offshore Technologies. Die Session wurde mit mehreren Präsentationen zur internationalen Expansion des Offshore-Windkraftsektors
Iberdrola entwickelt seinen dritten Offshore-Windpark in der deutschen Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 20215. November 2021 Werbung Iberdrola entwickelt Windanker, seinen dritten Offshore-Windpark in der Ostsee, mit einer geplanten Investition von 800 Millionen Euro (WK-intern) - Das Projekt soll 2026 in Betrieb gehen und der größte Teil seiner Leistung auf dem deutschen Markt über langfristige Stromverträge aus erneuerbaren Energien verkauft werden Iberdrola develops Windanker, its third offshore wind farm in the Baltic Sea, with €800 million planned investment The project is scheduled to begin operations in 2026 and most of its output will be sold in the German market through renewable energy long-term power contracts It strengthens the Baltic Hub - which also includes Wikinger and Baltic Eagle - with more
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE nimmt Stellung zu Offshore-Ausschreibungsergebnissen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE sieht in Ausschreibungsergebnissen für Offshore-Windenergie starkes Zeichen für die Zukunft (WK-intern) - „Die heute durch die Bundesnetzagentur veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse zeigen, dass Offshore-Windenergie in Deutschland ein Schlüsselfaktor für eine gleichermaßen nachhaltige wie kostenverträgliche Antwort auf die Klimakrise ist und sein wird. Es ist in jeder Hinsicht ein starkes Signal, dass auf alle ausgeschriebenen Flächen 0-Cent-Gebote abgegeben und bezuschlagt wurden. Auch, wenn dies zukünftig sicherlich nicht für alle auszuschreibenden Flächen und Bedingungen wird gelten können, da die Gebotsfindung von einer Vielzahl an Variablen abhängt. Es liegt nun an der Politik, die Entwicklung und das Vertrauen der Branche durch planungssichere Rahmenbedingungen weiter zu unterstützen
Windpark Baltic Eagle: Van Oord übernimmt Ostseeprojekt von Iberdrola Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2021 Werbung Van Oord hat mit dem spanischen Energieunternehmen Iberdrola einen Vertrag über den Offshore-Windpark Baltic Eagle unterzeichnet. (WK-intern) - Van Oord wird die Fundamente transportieren und installieren und die Lieferung, den Transport und die Installation von Inter-Array-Kabeln sicherstellen. Mit einer Produktionskapazität von 476 MW wird der Windpark Baltic Eagle 475.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und dabei jährlich fast 1 Million Tonnen Kohlendioxid einsparen. Bis Ende 2024 soll es voll funktionsfähig sein. Van Oord takes on Baltic project Rotterdam, The Netherlands – Van Oord has signed a contract with the Spanish energy company Iberdrola for the Baltic Eagle offshore wind farm. Van Oord will transport
Vestas erhält 105-MW-Auftrag in Spanien von Iberdrola Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Biocantaber, ein Unternehmen von Iberdrola und Ocyener, hat einen 105-MW-Auftrag für den Windpark El Escudo in der Region Kantabrien in Spanien an Vestas erteilt. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 23 Windturbinen vom Typ V136-4,2 MW und zwei Windturbinen vom Typ V117-4,2 MW. Die gemischte Technologiekonfiguration des Projekts mit zwei verschiedenen Windturbinenvarianten wird eine maximale Energieproduktion bei mittleren und hohen Windgeschwindigkeiten des Standorts bieten. „Iberdrola zeigt mit einem zweiten Windpark in der Region zusammen mit seinen lokalen Partnern weiterhin sein Engagement für Kantabrien und erweitert seine Lieferantenbasis mit Vestas“, sagte Julio Castro, CEO von Iberdrola Renovables Energia. Vestas wins 105
Fraunhofer IWES führt für Iberdrola eine Offshore-Vermessung in der deutschen Ostsee durch Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2021 Werbung Das Fraunhofer IWES führt eine „Boulder Detektion und Geohazard“-Vermessung von 50 Windenergieanlagen-Standorten und der dazugehörigen Umspannplattform (OSS) des Baltic Eagle Offshore-Windparks im Auftrag von Iberdrola S.A. durch. (WK-intern) - Die dreiwöchigen Vermessungsarbeiten in der Ostsee fanden bereits im Oktober und November 2020 statt. Zur Datenerfassung kam das neuartige proprietäre Fraunhofer IWES Manta Ray G1 System zum Einsatz. Die gewonnenen Daten werden derzeit am Institut ausgewertet, um das Projekt bis Ende April 2021 abzuschließen. Iberdrola S.A. und Baltic Eagle GmbH erhielten 2018 die Rechte zum Bau des Baltic Eagle Offshore-Windparks in der Ostsee. Der Standort befindet sich nordöstlich der Insel Rügen, in direkter Nachbarschaft zu
Positive Zeichensetzung in der Corona-Krise bei Iberdrolas Jahreshauptversammlung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 3. April 2020 Werbung Am Donnerstag, den 02. April 2020, lud Iberdrola seine Aktionäre zur Jahreshauptversammlung ein. (WK-intern) - Die Versammlung fand in Anbetracht der weltweiten Krisensituation per Videoschalte statt. 77 Prozent der Aktionäre nehmen teil und stimmen den 24 Beschlussvorlagen mit jeweils mindestens 94 Prozent der Stimmen zu. Dies zeigt einmal mehr das Vertrauen der Investoren in das Management von Iberdrola unter der Leitung von Ignacio Galán. Bei der diesjährigen Hauptversammlung von Iberdrola, einem der größten Energieversorgungsunternehmen der Welt, war vieles anders als gewöhnlich. So sprach der CEO von Iberdrola, Ignacio Galán, erstmalig zu einem leerem Plenum im Torre Iberdrola. Die mehr als 600.000 Aktionäre nahmen dafür
Ørsted und sechs andere europäische Energieunternehmen fordern eine klimaneutrale EU bis 2050 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 28. November 2019 Werbung In einem offenen Brief an die europäischen Umwelt- und Klimaminister unterstützen Ørsted und sechs andere europäische Energieunternehmen heute eine klimaneutrale EU bis 2050. (WK-intern) - Die Unternehmen fordern die EU auf, das Ziel für die Treibhausgasreduzierung bis 2030 auf mindestens 55% zu erhöhen. Energy companies call for a more ambitious 2030 climate target for the EU Today, in an open letter to European Environment and Climate Ministers, Ørsted and six other European energy companies support a carbon-neutral EU by 2050. These companies also ask the EU to increase the 2030 target for greenhouse-gas reduction to at least 55%. It is crucial that the EU
Energieversorger Iberdrola steigert mit Rekordinvestitionen Nettogewinn um 20,4 % Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2019 Werbung Madrid. Iberdrola erzielt in den ersten neun Monaten 2019 einen Nettogewinn von 2,51 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 20,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. (WK-intern) - Diese positive Entwicklung ist vor allem auf die Rekordinvestitionen des Konzerns von 4,727 Milliarden Euro zwischen Januar und September zurückzuführen. Das ist eine Steigerung von rund 30 Prozent im Vergleich zu den ersten neun Monaten 2018. Von diesen insgesamt 4,727 Milliarden Euro - dem größten Investitionsbetrag in der Geschichte des Konzerns innerhalb der ersten neun Monate eines Jahres - entfielen 87 Prozent auf die Geschäftsfelder Netze und Erneuerbare Energien. Das steht im Einklang mit der strategischen
Minister Pegel besichtigt Betriebsgebäude vom Offshore-Windpark Wikinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2019 Werbung Auf seiner alljährlichen Sommertour machte Christian Pegel, seines Zeichens Minister im Energieministerium Mecklenburg-Vorpommerns, einen Stopp im Mukran Port. (WK-intern) - Neben Gesprächen mit Vertretern des Hafens stand auch ein Besuch des Betriebsgebäudes des Offshore-Windparks Wikinger, erbaut und betrieben von Iberdrola, auf dem Programm. Begleitet wurde Minister Pegel von Prof. Kurt Bodewig, von der Europäischen Kommission zum europäischen Koordinator für Meeresautobahnen ernannt, und Frank Kracht, Bürgermeister der Stadt Sassnitz. Die Delegation machte sich vor Ort unter anderem ein Bild über die Umsetzung verschiedener Projekte und informierte sich über die Situation des Hafens. IBERDROLA ENERGIE DEUTSCHLAND GMBH Iberdrola ist mit 34.000 Mitarbeitern größter Erzeuger von Windstrom und
The Annual Summit: Mukran Port auf erfolgreichem Kurs Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201916. Mai 2019 Werbung Der Wandel des Mukran Port zu einem modernen Universalhafen schreitet weiter voran. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis des 9. „Mukran Port – The Annual Summit“, zu dem am Freitag, den 10. Mai, rund 150 Vertreter aus Politik, Verbänden und Unternehmen im Hafen zusammengekommen sind. Die Reederei BREB sowie das spanische Energieunternehmen Iberdrola belegen den Erfolg des auf Diversifizierung beruhenden Kurses. Das Summit bildete den Rahmen für den Ausbau der strategischen Entwicklung des Hafens. Harm Sievers, Geschäftsführer Mukran Port, eröffnete das Summit mit einem Rückblick auf das erfolgreiche Jahr 2018 sowie der ersten Highlights des aktuellen Jahres und einem vielversprechenden Ausblick auf kommende
Iberdrola weiht Offshore-Windpark Wikinger vor Rügen ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Offshore-Windpark Wikinger vor Rügen feierlich eingeweiht – Deutschland ist ein strategischer Markt für Iberdrola (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Vor der Ostsee-Insel Rügen ist am Montag der Offshore-Windpark Wikinger offiziell eingeweiht worden. Der spanische Energieversorger Iberdrola investierte rund 1,4 Milliarden Euro in das Projekt und sicherte damit europaweit rund 2.000 Arbeitsplätze während der Bauphase, davon mehrere Hundert in Deutschland. Während einer Feierstunde in Sassnitz-Mukran wurde zur symbolischen Eröffnung das rote Band zusammen mit Christian Pegel, Energieminister des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, und Boris Schucht, CEO des Netzbetreibers 50Hertz, durchschnitten. Der Präsident von Iberdrola, Ignacio Galán, betonte anlässlich der Eröffnung: „Wikinger ist ein neuer Schritt in unserem Bestreben,