Gutachten zum Ausbau der Windenergie im Schutzbereich von Flugsicherungsanlagen vorgestellt Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2014 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Die Verfahren des Bundes müssen überarbeitet werden.“ KIEL - Energiewendeminister Robert Habeck hat den Bund aufgefordert, das restriktive Vorgehen der Flugsicherung bei der Genehmigung von Windanlagen grundlegend zu überprüfen. (WK-intern) - Grundlage ist ein vom Energiewendeministerium in Auftrag gegebenes Gutachten, das die Zweifel an den Verfahren der Deutschen Flugsicherung untermauert. „Wir wollen die Energiewende im Einklang mit der notwendigen Flugsicherung. Aber die Verfahren auf Bundesseite erscheinen nicht mehr zeitgemäß. Sie sind intransparent, nicht nachvollziehbar und berücksichtigen nicht die Ziele der Energiewende. Eine sachgerechte Interessenabwägung findet dort bislang nicht statt. Stattdessen erreichen uns apodiktische Bauverbote. Hier besteht dringend Reformbedarf“, sagte Habeck heute
EEG-Umlage auf die Eigenstromerzeugung verstößt gegen das Grundgesetz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 3. Juni 20143. Juni 2014 Werbung Die Politik unterschätzt die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung und begibt sich auf verfassungsrechtlich kritisches Terrain Parlamentarischer Abend B.KWK, BDH: EEG-Umlage auf die Eigenstromerzeugung verstößt gegen das Grundgesetz (WK-intern) - "Die Einbeziehung der Eigenerzeugung in die EEG-Umlagepflicht ist verfassungsrechtlich nicht vereinbar, zudem verstößt die jetzige Bagatellgrenze gegen den Gleichheitsgrundsatz aus dem Grundgesetz", so kritisiert Prof. Dr. Maslaton, Vize-Präsident des Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) das Vorhaben der Bundesregierung, den aktuellen Regierungsentwurf zur EEG-Novelle 2014. Dies ist auch die Quintessenz aus einem Gutachten, das der B.KWK (http://www.bkwk.de) auf dem Parlamentarischen Abend am 2. Juni 2014 zusammen mit dem Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V (BDH) vorgestellt
Studien: Netzplanung erfüllt rechtliche Vorgaben besser als bisheriges Verfahren Mitteilungen Technik 7. Mai 2014 Werbung Agora-Vorschlag zur Netzplanung erfüllt rechtliche Vorgaben besser als bisheriges Verfahren Raue LLP hat Methodenvorschlag zur Erarbeitung des Netzentwicklungsplans geprüft. Vorläufiger Endbericht des Vorschlags von BET Aachen liegt jetzt vor. (WK-intern) - Die von BET Aachen im Auftrag von Agora Energiewende entwickelte verbesserte Methode zur Erarbeitung robuster Netzentwicklungspläne ist nicht nur ohne eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes anwendbar, sondern erfüllt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Energiewirtschaftsgesetzes sogar besser als das gegenwärtig angewandte Verfahren. Das zeigt ein Rechtsgutachten der auf Energierecht spezialisierten Kanzlei Raue LLP, das die Rechtsanwälte Christian von Hammerstein und Daniela Fietze im Auftrag von Agora Energiewende erstellt haben. Es wurde jetzt in seiner vorläufigen
BDEW-Gutachten zur Eigenerzeugung und zum Selbstverbrauch von Strom Erneuerbare & Ökologie 7. April 2014 Werbung Regelungen müssen verändert werden Systematik zur Verteilung der Kosten aus der allgemeinen Versorgung grundlegend überdenken / Bestands- und Vertrauensschutz wahren (WK-intern) - Hannover - In einem neuen heute vorgestellten Gutachten bietet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Orientierung in der für die Zukunft von EEG und Energiepreisen wichtigen Frage der Eigenerzeugung und des Selbstverbrauchs von Strom. Hintergrund ist der Trend bei Privathaushalten, Handel, Gewerbe und Industrie, selber Strom zu erzeugen - in Photovoltaik-Dachanlagen ebenso wie industriellen Kraftwerken - und damit auch den eigenen Stromverbrauch zu decken. Für diesen selbst erzeugten Strom zahlen die Anlagenbetreiber unter anderem weder EEG-Umlage noch Netzentgelte. In der
EEG-Vergütungen für Windstrom können bis zu 20 % sinken, ohne den Ausbau zu gefährden Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 201428. März 2014 Werbung Vorschlag von Agora Energiewende für Vergütung in 2015 versus Vergütung EEG Status Quo 2013 Agora Energiewende legt Vorschlag für das künftige Referenzertragsmodell im Bereich der Windenergie an Land vor. (WK-intern) - Die Kosten der Windenergie an Land können damit weiter gesenkt werden, gleichzeitig wird der notwendige kontinuierliche Bau neuer Windanlagen gesichert. Windenergie an Land ist die derzeit kostengünstigste Technologie im Bereich der Erneuerbaren Energien. Für eine kostenbewusste Energiewende ist daher ein kontinuierlicher weiterer Ausbau der Windkraft an Land in Höhe von etwa drei Gigawatt pro Jahr notwendig. Aber auch in diesem Bereich existieren noch Kostensenkungspotenziale, die zum Vorteil der Verbraucher gehoben werden sollten.
Innovationskraft und Exportanteil widerlegen das Gutachten über die schlechte Windkraft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2014 Werbung Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) wird von Realität widerlegt „Die Innovationskraft einer Branche zeigt sich darin, wie sie Patente wirtschaftlich auswertet und umsetzt. Da muss sich die Windenergiebranche in Deutschland nicht verstecken. (WK-intern) - Innerhalb von 10 Jahren gelang bei der Windkraft der Sprung von einer durchschnittlichen Anlagengröße von 260 kW (1993) zu 2.600 kW (2013)“, machte Sylvia Pilarsky-Grosch, Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, nach der Vorlage des Gutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) deutlich. „Die wirtschaftspolitische Realität steht im Gegensatz zu der äußerst knappen zweiseitigen Beurteilung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes innerhalb des Gutachtens der EFI. Die 118.000 Beschäftigten in Deutschland beweisen
Deutsche Windtechnik, Dienstleister für On- und Offshore-Windenergie erhält Qualitätsmanagement-Zertifikat Techniken-Windkraft Windenergie 19. Dezember 2013 Werbung Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting GmbH erhält Qualitätsmanagement-Zertifikat nach EN ISO 9001:2008 Bremen - Das Qualitätsmanagement (QM) der Deutschen Windtechnik Offshore und Consulting GmbH wurde vom Germanischen Lloyd (GL Systems Certification) für seine Dienstleistungen an technischen Anlagen auf dem Gebiet der On- und Offshore-Windenergie mit dem Zertifikat nach DIN EN ISO 9001:2008 ausgezeichnet. (WK-intern) - Das Unternehmen zeigt damit seine Entschiedenheit, systematisch an allen relevanten Stellen nach den Kriterien eines ziel- und leistungsorientierten Qualitätsmanagements zu arbeiten. Zu den zertifizierten Leistungen zählen Gutachten und Beratungsleistungen, technische Prüfungen, Fertigungsüberwachung, Instandhaltung, Inspektionen und Wartungsarbeiten sowie Anlagen- und Arbeitssicherheit. Selbst-Verpflichtung für Qualität „Mit der Zertifizierung haben wir uns selbst
16-Megawatt-Windpark von BBB Umwelttechnik Windspezialisten überprüft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 201315. November 2013 Werbung (WK-intern) - BBB prüft 16-Megawatt-Windpark für die Stadtwerke Stuttgart Auftraggeber lobt Professionalität der Due-Diligence-Spezialisten Gelsenkirchen - Gleich die erste Transaktion, die die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) im Auftrag der Stadtwerke Stuttgart GmbH begleitete, verlief erfolgreich: Der von der BayWa renewable energy GmbH entwickelte und gebaute Windpark mit acht Windkraftanlagen im westfälischen Everswinkel wechselte nun für mehr als 25 Millionen Euro den Besitzer. Gegenstand der Überprüfung im Rahmen des Due-Diligence-Verfahrens waren die projektspezifischen Genehmigungen und Gutachten, sowie sämtliche relevante Verträge. Über die Zusammenarbeit mit den Windspezialisten aus Gelsenkirchen fand Bettina Ambacher, Projektleiterin der Stadtwerke Stuttgart für den Windpark in Everswinkel, lobende Worte: „Während
Fracking – Gutachten, sämtliche vom LBEG erteilten Genehmigungen seien rechtswidrig Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. November 20137. November 2013 Werbung (WK-intern) - Statement des MELUR zum Fracking - Gutachten Zur heute von den Piraten veröffentlichten Pressemittelung zum Fracking - Gutachten, sämtliche vom Landesbergbauamt (LBEG) erteilten Genehmigungen seien rechtswidrig, erklärte Energiewendeminister Robert Habeck: "Auch eine andere Behörde, wie immer sie heißen sollte, hätte genau so entscheiden müssen. Fracking muss politisch und nicht verwaltungstechnisch attackiert werden. Eine Schlupflochdiskussion über Behördenstrukturen hilft da nicht weiter. Was wir brauchen ist ein geändertes Bundesbergrecht. Die Initiative haben wir vor Monaten ergriffen - bisher ohne eine Mehrheit im Bundesrat zu finden. Da liegt der Hase im Pfeffer. Für Schleswig-Holstein werden wir über die Aufstellung von Zielen im Landesentwicklungsplan
Unter einem Dach: Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting GmbH Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik gründet neue Einheit: "Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting" Bremen - Die Deutsche Windtechnik hat ihre stark wachsenden Unternehmensbereiche "Offshore" sowie "Gutachten und Consulting" (Onshore als auch Offshore) gebündelt und im Zuge dessen umfirmiert: Beide Bereiche werden ab sofort unter dem Dach der neu gegründeten Einheit "Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting GmbH" operieren. Matthias Brandt, Vorstand Deutsche Windtechnik AG, wird als Geschäftsführer die neue Einheit mit derzeit 12 Mitarbeitern leiten. Die technische Leitung übernimmt Jens Landwehr. Sitz der neuen Gesellschaft ist Bremen. Beide Bereiche wurden zuvor unter dem Dach der Deutschen Windtechnik Rotor und Turm GmbH & Co. KG geführt
Gutachten: Auch AKW Brunsbüttel nicht gegen Flugzeugabstürze geschützt Aktuelles Mitteilungen 10. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Gutachten: Auch AKW nicht gegen Flugzeugabstürze geschützt Nach Brunsbüttel-Urteil zu Zwischenlager warnt Ex-Atomaufseher: Atomkraftwerke sind genauso verwundbar wie die Castor-Hallen. Schon mittelgroßer Flieger kann Super-GAU verursachen Wegen mangelhaften Schutzes gegen Flugzeugabstürze hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig Mitte Juni die Genehmigung des Zwischenlagers Brunsbüttel kassiert. Doch wie ist es um den Schutz der neun noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland bestellt? .ausgestrahlt hat den ehemals höchsten technischen Experten der Bundesatomaufsicht, Dipl.-Ing. Dieter Majer, Ministerialdirigent a.D., beauftragt, die Auswirkungen von Flugzeugunglücken und gezielt herbeigeführten Flugzeugabstürzen auf Atomkraftwerke zu analysieren. Majers gutachterliche Stellungnahme kommt zu einem erschreckenden Ergebnis: Keines der neun in Deutschland noch laufenden
VKU fordert grundlegenden Umbau des Energiesystems Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-news) - Energiegipfel: "Umbau des Energiesystems braucht integrierten Ansatz" Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat auf dem Energiegipfel im Kanzleramt einen grundlegenden Umbau des Energiesystems gefordert. VKU-Präsident Ivo Gönner: "Dieser Umbau braucht einen integrierten Ansatz, der erneuerbare Energien, konventionelle Erzeugung und Netze sowie deren Wechselwirkungen gleichermaßen berücksichtigt." Der VKU als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft hat deshalb ein integriertes zukunftsfähiges Energiemarktdesign erarbeitet, "das ein Höchstmaß an volkswirtschaftlicher Effizienz generiert, Versorgungssicherheit bietet und dabei nachhaltig ist", so Gönner. "Wir verstehen unser Gutachten als wichtigen Diskussionsbeitrag noch vor der Bundestagswahl, denn wir brauchen genau jetzt eine inhaltliche Vertiefung der politischen und öffentlichen Diskussion." Hans-Joachim Reck, VKU-Hauptgeschäftsführer: "Wir