Neuer Workshop Operations Manual & SORA für Drohnenflüge in der Speziellen Kategorie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Juli 2024 Werbung Am 22. Juli 2024 startet der Bundesverband Copter Piloten e.V. (BVCP) einen neuen Workshop Operations Manual & SORA mit 7-teiliger Webinar-Reihe! (WK-intern) - Die mehrteilige Workshop-Reihe bietet wöchentlich neue Informationen, Tipps und Support zur Antragstellung für Genehmigungen in der Speziellen Kategorie – von den Informationen zum Verfahren und den Anforderungen für eine Fluggenehmigung in der Speziellen Kategorie über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Struktur und Inhalte des Betriebshandbuchs bis hin zu den Verfahren der Volumenberechnung von Flugmissionen sowie der Risikoeinstufung mittels SORA und Maßnahmen zur Risikominderung. Schrittweise wird die Erstellung eines eigenen Benutzerhandbuchs (auch Operations Manual oder ConOps genannt) bis hin zur Risikobewertung
Ørsted: 924 MW-Offshore-Windprojekt Sunrise Wind wird vom US-Innenministerium genehmigt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2024 Werbung Sunrise Wind erhält endgültige Genehmigung vom US-Innenministerium (WK-intern) - Sunrise Wind, New Yorks größtes Offshore-Windprojekt, hat vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) des US-Innenministeriums die Genehmigung seines Bau- und Betriebsplans (COP) erhalten. Dies ist die letzte Genehmigung, die von der Bundesbehörde benötigt wird, um das Projekt auf den Beginn der Offshore-Bauarbeiten vorzubereiten. Mit einer Kapazität von 924 MW wird Sunrise Wind genug erneuerbare Energie erzeugen, um fast 600.000 New Yorker Haushalte mit Strom zu versorgen. Die COP-Genehmigung umreißt den Abstand der Windturbinen des Projekts von einer Seemeile, die Anforderungen an die Baumethodik für alle Arbeiten, die in Bundesmeeresgewässern stattfinden, sowie Abhilfemaßnahmen zum Schutz
Neues Startup von UV Energy macht universelle Solarkraftwerke im Expressmodus verfügbar E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik 18. April 2024 Werbung UV Energy launcht modulare Solarüberdachungen für Parkplätze und ähnliche Flächen (WK-intern) - Böblingen – Das Interesse an Lösungen rund um nachhaltige Energiegewinnung ist noch immer ungebrochen, und vor allem Unternehmen wie große Einzelhandelsketten suchen nach Wegen sauberen Strom für den Eigenbedarf zu produzieren. Ein zusätzlicher Treiber ist zudem der Gesetzgeber: So müssen beispielsweise in Baden-Württemberg laut Klimaschutzgesetz (KSG BW) - § 8b neue Parkplätze ab einer Zahl von 35 Stellplätzen mit Photovoltaikanlagen überdacht werden. Dabei erweisen sich jedoch langwierige Planungs- und Genehmigungsprozesse sowie oft zu hohe Bau- bzw. Installationskosten und aufwändige Montagephasen mit langen Parkplatzsperrungen als unüberwindbare Hürden. Diesen Herausforderungen begegnet das Startup UV
Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt des SuedLinks Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 15. März 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat den bisher längsten SuedLink-Abschnitt genehmigt. (WK-intern) - Es handelt sich um den rund 38 Kilometer langen Abschnitt A4. Mit dem festgelegten Verlauf kann TenneT mit den Arbeiten zum Bau der Kabeltrasse und einer Lichtwellenleiter-Zwischenstation beginnen. Abschnitt von Farven bis Scheeßel Die Trasse beginnt an der Grenze der Landkreise Stade und Rotenburg (Wümme) bei Farven in der Samtgemeinde Selsingen. Sie endet nordöstlich von Scheeßel. Sie quert unter anderem die Flüsse Oste und Wümme sowie die Bundesautobahn A1. Der Beschluss umfasst auch die Genehmigung einer Lichtwellenleiter-Zwischenstation. Diese verstärkt die Signale der Glasfaserkabel, die der Kommunikation im Betrieb des Erdkabels dienen. Die Bundesnetzagentur veröffentlicht den Planfeststellungsbeschluss
Windkraft Simonsfeld erhält Genehmigung für den Windpark Sigmundsherberg im Waldviertel Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2024 Werbung Grünes Licht für den Windpark Sigmundsherberg der Windkraft Simonsfeld (WK-intern) - Windparkprojekt im Waldviertel hat mit erfolgreicher Umweltverträglichkeitsprüfung entscheidenden Meilenstein erreicht Ernstbrunn/Sigmundsherberg - Erfreuliche Nachrichten für die erneuerbare Energieproduktion im Waldviertel: Die UVP-Behörde hat das Windparkprojekt Sigmundsherberg in erster Instanz genehmigt. Dem Beschluss der NÖ Landesregierung war ein aufwendiges Prüfverfahren durch Sachverständige und Gutachter in vielen Sachbereichen vorangegangen. Das Verfahren nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G) ist das strengste und umfangreichste Genehmigungsverfahren für Projekte in Österreich. Grüner Strom für 24.000 Haushalte Die Windkraft Simonsfeld als Projektwerber freut sich nach langjähriger Planungs- und Genehmigungsphase über den positiven Bescheid: „Der Windpark Sigmundsherberg ist ein wichtiges Zukunftsprojekt. Wir werden
Alle SuedLink-Abschnitte in der Genehmigung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Windenergie 16. Februar 2024 Werbung TransnetBW reicht letzte Planfeststellungsunterlagen in Niedersachsen ein Planfeststellungsunterlagen für den 55 km langen SuedLink-Abschnitt in den Landkreisen Hildesheim und Northeim bei der Bundesnetzagentur eingereicht Mit diesem Abschnittsantrag haben TransnetBW und TenneT alle Genehmigungsunterlagen vollständig eingereicht Planfeststellungsbeschluss und Baubeginn in diesem Abschnitt für Frühjahr 2025 erwartet (WK-intern) - Stuttgart, Bayreuth. Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat für den Abschnitt des Energiewende-Großprojekts SuedLink in den niedersächsischen Landkreisen Hildesheim und Northeim die Planfeststellungsunterlagen bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Mit diesem Abschnittsantrag haben TransnetBW und TenneT alle SuedLink-Genehmigungsunterlagen vollständig eingereicht. Der Bau kann im Abschnitt Hildesheim / Northeim starten, sobald voraussichtlich Mitte 2025 der Planfeststellungsbeschluss für diesen Abschnitt vorliegt. „Alle SuedLink-Abschnitte zwischen Schleswig-Holstein und
Dominion Energy erhält Genehmigung zum Bau des Offshore-Windparks Coastal Virginia Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2024 Werbung Die endgültigen bundesstaatlichen Genehmigungen für Dominion Energys Offshore-Windenergieanlage an der Küste von Virginia stellen einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum erfolgreichen Projektabschluss dar Das Bureau of Ocean Energy Management erteilt die endgültige Genehmigung des Bau- und Betriebsplans von Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW). Das Army Corps of Engineers erteilt die Genehmigung zur Ausweitung der Bautätigkeiten an Land CVOW bleibt im Budget und im Zeitplan und beginnt im zweiten Quartal dieses Jahres mit dem Offshore-Bau (WK-intern) - Das Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) hat seine endgültige Genehmigung für den Bau- und Betriebsplan (COP) von CVOW erteilt, der den Offshore-Bau genehmigt. RICHMOND, Virginia -
EnBW unterzeichnet Vertrag für Windpark im baden-württembergischen Landkreis Calw Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung Nutzungsvertrag für Windpark Neubulach unterzeichnet (WK-intern) - In Neubulach im baden-württembergischen Landkreis Calw sollen sich ab 2027 fünf neue Windenergieanlagen drehen. Dafür wurde am 6. Dezember 2023 der Nutzungsvertrag in Neubulach unterzeichnet. Die Windräder werden alle auf kommunaler Fläche errichtet, zwei davon nordwestlich des Ortsteils Martinsmoos und drei weitere im infrastrukturell vorbelasteten Bereich der Erddeponie westlich des Ortsteils Oberhaugstett. „Wir sind sehr froh darüber, dass wir als Stadt mit den geplanten Windrädern unseren Beitrag zur Gewinnung regenerativer Energie und zur Bewältigung der Klimakrise leisten können und mit der EnBW einen leistungsstarken Partner an unserer Seite haben“, so die Neubulacher Bürgermeisterin Petra Schupp. Auch EnBW-Teamleiter Michael
Verstärkung des Stromnetzes zwischen Kupferzell und Leingarten startet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Dezember 2023 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den dritten Abschnitt der Verstärkung des Stromnetzes zwischen Grafenrheinfeld, Kupferzell und Großgartach erhalten. TransnetBW hat weiteren Planfeststellungsbeschluss für Netzverstärkungsmaßnahme im Nordosten Baden-Württembergs erhalten Baubeginn noch im Dezember 2023 Ersatzneubau der Leitungsanlage überwiegend in bestehender Trasse (WK-intern) - Damit können die Bauarbeiten auf dem knapp 50 Kilometer langen Abschnitt zwischen Kupferzell (Hohenlohekreis) und dem Umspannwerk Großgartach in Leingarten (Landkreis Heilbronn) noch im Jahr 2023 starten. „Mit dem Abschluss des Genehmigungsverfahrens für den südlichsten Projektabschnitt können wir endlich bauen. Damit sorgen wir dafür, dass die erneuerbaren Energien dort ankommen, wo sie gebraucht werden“, erklärt Dr. Werner Götz,
Welche Spielräume bestehen für Antikollisionssysteme an Windanlagen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2023 Werbung Welche Spielräume bestehen für Antikollisionssysteme innerhalb der Zumutbarkeitsgrenzen des Bundesnaturschutzgesetzes? (WK-intern) - Neue KNE-Publikation zum Einsatz von Antikollisionssystemen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit Im novellierten Bundesnaturschutzgesetz sind neue Regelungen festgelegt, um die Genehmigung von Windenergieanlagen zu beschleunigen. Es enthält auch eine Liste von Schutzmaßnahmen, die ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko wirksam senken können, darunter auch Antikollisionssysteme (AKS) zur Vermeidung von Vogelkollisionen. Gleichzeitig definiert das Gesetz eine Zumutbarkeitsgrenze für den vom Vorhabenträger zu tragenden Aufwand für Schutzmaßnahmen. Die neue KNE-Publikation „Einsatz von Antikollisionssystemen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit“ geht daher der Frage nach, welche Investitionsspielräume insbesondere für Antikollisionssysteme innerhalb der im Bundesnaturschutzgesetz formulierten Zumutbarkeitsgrenzen bestehen. Diese Zumutbarkeitsgrenzen
Bau der belgischen Energieinsel Prinzessin-Elisabeth-Insel kann beginnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Werbung Umweltgenehmigung für Prinzessin-Elisabeth-Insel erteilt, ein wichtiges Glied in unserer zukünftigen Energieversorgung (WK-intern) - Der Bau der belgischen Energieinsel wird Anfang nächsten Jahres beginnen. Nordseeminister Vincent Van Quickenborne hat die entsprechende Umweltgenehmigung genehmigt. Ein Konsortium aus den belgischen Schiffsbauunternehmen DEME und Jan De Nul hat bereits mit der Vorbereitung des Standorts für den Bau der Senkkästen (Betonfundamente) in Vlissingen (Nordseehafen) begonnen. In der Zwischenzeit gibt Elia den letzten Schliff an einem naturintegrierten Entwurf für die Insel, der später in diesem Jahr eingereicht werden soll. Gemeinsam mit externen Experten wurde der Entwurf daraufhin untersucht, welche Elemente angepasst oder hinzugefügt werden könnten, um die Artenvielfalt auf
ČEPS kauft Gasspeichergeschäft von RWE in der Tschechischen Republik Mitteilungen Technik 24. August 2023 Werbung Die RWE AG hat mit ČEPS a.s., dem staatlichen Betreiber des Stromübertragungsnetzes in der Tschechien Republik einen Vertrag über den Verkauf ihrer tschechischen Tochtergesellschaft RWE Gas Storage CZ, s.r.o. geschlossen. (WK-intern) - Der Erwerb durch ČEPS wurde am Mittwoch von der Regierung der Tschechischen Republik genehmigt, der Kaufvertrag wurde heute unterzeichnet. RWE Gas Storage CZ, s.r.o. ist mit sechs unterirdischen Gasspeichern mit einem Gesamtbetriebsvolumen von über 2,7 Milliarden m³ der größte Betreiber von Gasspeichern in Tschechien. Gegenstand des Verkaufs ist das Unternehmen einschließlich aller 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der vereinbarte Kaufpreis (Equity Value) beträgt 360 Millionen Euro. Da das tschechische Gasspeichergeschäft nicht zum Kerngeschäft