Vorgefertigte Fassadenelemente erleichtern die Gebäudesanierung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. März 2015 Werbung Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben Fassadenelemente entwickelt, die Lüftungs-, Heizungs- und Sanitärsysteme mit Wärmedämmplatten in einem System verbinden. (WK-intern) - Die multifunktionalen Dämmplatten und Fensterelemente sind sowohl in Neubauten als auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden einsetzbar. Verwendete Materialien und integrierte Technik können nach Kundenwunsch kombiniert werden. Die vorgefertigten Fassaden- und Fensterelemente erhöhen die Energieeffizienz von Gebäuden und sind erste Ergebnisse mehrerer Forschungsprojekte, an denen das Fraunhofer ISE beteiligt ist. Die Senkung des Energieverbrauchs und die Steigerung der Energieeffizienz sind wichtige Voraussetzungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand wie ihn die Bundesregierung bis 2050 anstrebt. Die politischen Ambitionen sind groß, die bisherigen Sanierungsraten
Bundeswettbewerb HolzbauPlus – Hervorragende Projekte ausgezeichnet Ökologie 13. Januar 201513. Januar 2015 Werbung Große Potenziale für den Einsatz von Naturbaustoffen im Gebäudebestand – Gewinner zeigen gelungene Lösungen auf (WK-intern) - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeichnet zum zweiten Mal im Bauherrenwettbewerb HolzbauPlus innovative und richtungsweisende Bauvorhaben aus, die einen hohen Anteil an Holz und weiteren nachwachsenden Rohstoffen in maßgeblichem Umfang einsetzen. Eine Jury hat aus 70 Einreichungen die diesjährigen Gewinner ausgewählt. Es werden vier erste Preise mit einem Preisgeld von je 7.000 € sowie drei zweite Preise mit je 3.000 € vergeben. Vier weitere Bauherren erhalten eine nicht dotierte lobende Erwähnung. Gleich vier Preise vergab die Jury in der Kategorie "Wohnungsbau – Sanierung", zwei
Intelligente Steuerung im Smart Grid: Energiemanagementsoftware OGEMA 2.0 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 10. Dezember 201410. Dezember 2014 Werbung Fraunhofer veröffentlicht die Energiemanagementsoftware OGEMA 2.0 (WK-intern) - Erneuerbare Energien sowie dezentrale Erzeuger und Verbraucher sind entscheidende Komponenten für die Energieversorgung der Zukunft. Ihre stabile Einbindung braucht eine intelligente Steuerung. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projektes »OGEMA 2.0« haben Wissenschaftler der drei Fraunhofer Institute IWES, IIS und ISE ein quelloffenes, herstellerübergreifendes und anpassungsfähiges Energiemanagement-Framework für den Einsatz in privaten, gewerblichen und öffentlichen Gebäuden entwickelt. »OGEMA 2.0 bietet alles, was Energiemanagement- und Gebäudeautomationslösungen brauchen«, erklärt Projektleiter Timo Fischer. Das neue Framework, das die Mitglieder des OGEMA-Industriearbeitskreises heute im Rahmen eines Workshops erstmals praktisch erproben können, ist eine Softwareplattform zur
Forschen im internationalen Technologie-Netzwerk Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 2014 Werbung Einen weltweiten Austausch über Inhalte der Energieforschung bietet die Internationale Energieagentur (IEA) Wissenschaftlern und anderen Experten. Das Technologie-Netzwerk der IEA bildet das hierfür notwendige organisatorische Gerüst. (WK-intern) - Das jetzt erschienene BINE-Themeninfo „Forschen im weltweiten Netzwerk – Deutschlands Beitrag zur Internationalen Energieagentur“ (I/2014) beschreibt eine Auswahl an Initiativen, in denen deutsche Institutionen aktiv sind. Themen sind unter anderem energieeffiziente Gebäude, Smart Grids, Energiespeicher und Erneuerbare Energien. Schwerpunkte des BINE-Themeninfos sind die Technologieinitiativen (Implementing Agreements), in denen deutsche Institutionen sich engagieren. Aktuell ist Deutschland in 28 von 40 laufenden Implementing Agreements aktiv. Die Broschüre stellt zehn davon ausführlicher vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den
Windindustrie muss sich in Zukunft auf stabile gesetzgeberische Rahmenbedingungen verlassen können Bremen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Planungssicherheit herstellen - Energieeffizienz fördern Landesverband Bremen für Konsolidierung des Energiemarktes Der Landesverband Bremen spricht sich auf dem Wirtschaftstag 2014 für die Konsolidierung des deutschen Energiemarktes aus. (WK-intern) - Die zwei von der Landesfachkommission Energie gestellten Anträge, wurden mit großer Mehrheit angenommen. Bremen/Berlin. Der Bremer Landesverband des Wirtschaftsrates hat den Wirtschaftstag 2014 genutzt, um seine Position zur Reform des EEG zu verdeutlichen. An diesem Donnerstag wurden zwei inhaltliche Anträge auf dem Wirtschaftstag diskutiert und mit großer Mehrheit angenommen. Der Leiter der Landesfachkommission, Dirk Briese, betonte: „Die Windindustrie in Bremen und Bremerhaven muss sich in Zukunft auf stabile gesetzgeberische Rahmenbedingungen verlassen können. Nur so
Marktforschung: Hausbesitzer sind Motor der Energiewende beim energetischen Einsparpotenzial Ökologie Technik 24. April 2014 Werbung Energetische Sanierung: Hausbesitzer sind der Motor der Energiewende Der deutsche Gebäudebestand bietet ein enormes energetisches Einsparpotenzial. Doch inwieweit diese Potentiale schon abgerufen werden und wie die Hausbesitzer tatsächlich über Sanierungsmöglichkeiten denken, ist bislang noch unklar. (WK-intern) - Eine Befragung unter 1.000 deutschen Hausbesitzern soll helfen diese Fragen zu klären. Untersuchungen des Bonner Markt- und Meinungsforschers EuPD Research belegen in den letzten Jahren, dass für die Mehrheit der Bevölkerung das Thema Energieeffizienz eine hohe Bedeutung hat. Dabei lässt sich das verstärkte Interesse beobachten, verschiedene Energieträger und Wärmeerzeuger miteinander zu kombinieren. Im Vorfeld einer Entscheidung für eine energetische Gebäudesanierung steht eine Reihe von Überlegungen mit
China und Deutschland beschließen Programm für Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Technik 1. April 2014 Werbung Green-Building-Konferenz stärkt deutsch-chinesische Energieeffizienzpartnerschaft China und Deutschland haben für das Jahr 2014 ein gemeinsames Arbeitsprogramm zur Förderung der Energieeffizienz in Gebäuden und Städten beschlossen. (WK-intern) - Dazu gehören der Bau von Effizienzhäusern, Informationsveranstaltungen und die Auswahl von Pilotstädten für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Das gab die Deutsche Energie-Agentur (dena) am Rande der wichtigsten Konferenz zum Thema „grünes Bauen“ in China bekannt. „Die deutsch-chinesische Zusammenarbeit ist auf einem sehr guten Weg“, betonte Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Die gemeinsame Arbeitsgruppe gibt die Richtung vor, konkrete Kooperationsprojekte zeigen in der Praxis, was möglich ist. Das Interesse an Energieeffizienz ist groß in China; deutsche Unternehmen sind dafür
Organische Solarfolien mit neuem Rekord in der Effizienz transparenter Solarzellen Solarenergie 24. März 2014 Werbung Die Heliatek GmbH hat als eines der weltweit führende Unternehmen in der Herstellung organischer Solarfolien einen neuen Rekord in der Effizienz transparenter Solarzellen erreicht. Die neueste Entwicklung ermöglicht Transparenzgrade von bis zu 40% bei einer Effizienz über 7%. Das Unternehmen hält bereits den Weltrekord mit 12 % Zelleffizienz für opake (Licht undurchlässige) organische Solarzellen. (WK-intern) - Diese Laborentwicklung unterstreicht die Firmenstrategie, transparente HeliaFilm™ an Glas Hersteller sowohl für die Integration in Gebäude als auch in Panoramadächer von Fahrzeugen zu vermarkten. "Die Transparenz unserer Produkte ist ein Kernbestandteil unseres Marktansatzes. Unsere HeliaFilm™ werden spezifisch auf die Anforderungen unserer Kunden und Partner zugeschnitten." kommentierte
Energetische Schwachstellen von Bestandsgebäuden – ein Überblick Erneuerbare & Ökologie Hessen 6. Januar 2014 Werbung Die „Hessische Energiespar-Aktion“ informiert: Energetische Schwachstellen von Bestandsgebäuden - ein Überblick Frankfurt/Main - Die energetischen Schwächen von Bestandsgebäuden liegen vor allem in folgenden drei Breichen: Gebäudekörper (unzureichende Dämmung) Heizungssystem Warmwassersystem (WK-intern) - „Bevor Modernisierungsmaßnahmen in Angriff genommen werden, ist es wichtig, sich einen generellen Überblick über Schwachstellen am Gebäude zu verschaffen, die sehr häufig im Zusammenhang mit dem jeweiligen Baujahr des Gebäudes stehen. Hier wird sehr schnell deutlich, dass bis weit in die 70er Jahre hinein die Aspekte Repräsentation, Ästhetik, Wiederaufbau sowie Nutzerkonzepte oder Baukosten relevant waren. Erst mit den „Ölkrisen“ Mitte und Ende der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts sind Instrumente zur Minimierung des
Fernstudium: Energiemanager/in – neue berufsbegleitende Weiterbildung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Erstmals bietet das Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin ab 2. Dezember 2013 ein neues Weiterbildungsprogramm zum/zur Energiemanager/in an. Energieeffizienz und das Einsparen von Energie werden in Unternehmen zunehmend zu zentralen Faktoren, um die Kosten für Produktionsanlagen und Gebäude zu senken. Energiemanager/innen spielen hier eine wichtige Rolle, sie helfen, Sparpotenziale zu identifizieren und Unternehmen auf eine Zertifizierung vorzubereiten, indem sie Energiemanagementsystems (EnMS) einführen und betreuen. Das Weiterbildungsprogramm vermittelt Wissen, das für die Einführung, Betreuung und Weiterentwicklung eines Energiemanagement-systems benötigen. Die Weiterbildung unterteilt sich in zwei Stufen in denen die Teilnehmer/innen zunächst zum/zur Energiemanagement-Beauftragen und anschließend zum/zur Energiemanager/in
Novellierung: Bundesregierung verabschiedet neue Energieeinsparverordnung Behörden-Mitteilungen 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute die Novelle zur Energieeinsparverordnung (EnEV) mit den vom Bundesrat vorgesehenen Änderungen beschlossen. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Die Novelle leistet hierzu einen bedeutsamen Beitrag. Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer: „Die für das Gelingen der Energiewende wichtige Novellierung der EnEV ist damit erfolgreich abgeschlossen. Dies ist eine Novelle mit Augenmaß im Rahmen der wirtschaftlichen Vertretbarkeit. Eigentümern, Wirtschaft und Mietern werden keine untragbaren neuen Lasten aufgebürdet. “Kernelement der Novelle ist eine Anhebung der Effizienzanforderungen für Neubauten um einmalig 25 Prozent ab 1. Januar 2016.
HELMA weiht in Freiberg energieautarke Häuser ein Solarenergie Technik 15. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Einweihung der energieautarken Häuser von HELMA in Freiberg Freiberg/Sachsen - Nach der Solaranlagenweihung mit Peter Altmaier im Juli, das wohl außergewöhnlichste Ereignis in der Entstehung unserer energieautarken Häuser in Freiberg, ließ auch die nächste große Veranstaltung nicht lang auf sich warten – die Einweihung beider Häuser. Auch hier wurden im vornerein und währenddessen keine Mühen gescheut, um den Bauarbeiten einen gebührenden Abschluss zu verleihen. Trotz Dauerregens kamen, wie auch schon im Juli, wieder weit über 150 Gäste zu dem Bauvorhaben am Franz-Mehring-Platz. Neben diesen, den Bauherren, ihren Freunden und Familien, waren auch wieder bekannte Gesichter aus der Politik geladen. Die