Umbau der Energiesteuer jetzt entschlossen angehen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Februar 2024 Werbung Vortrag beim Forum für Zukunftsenergien (WK-intern) - Der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie appelliert an die Bundesregierung und die EU, den Umbau der Energiesteuer jetzt entschlossen anzugehen. "Zum Erreichen der Klimaziele im Verkehr benötigen wir die überfällige Reform, mit der Kraftstoffe nach ihrem Energiegehalt und ihrer Klimawirkung besteuert werden", sagte en2x-Hauptgeschäftsführer Christian Küchen vor dem Forum für Zukunftsenergien zum Thema "Reform der Energiebesteuerung - Beitrag zum Klimaschutz?" in Berlin. "Durch niedrigere Steuersätze würde ein Anreiz geschaffen, in Produktion und Angebot treibhausgasarmer Energieträger wie fortschrittliche Bio- und strombasierte Kraftstoffe zu investieren", so Küchen in seinem Vortrag "Klimaschutz im Verkehr durch Reform der Energiesteuer
SWM begrüßen Initiative des Europäischen Parlaments zu Geothermie Behörden-Mitteilungen Geothermie 20. Januar 2024 Werbung Das Europäische Parlament hat heute in seiner Plenartagung in Straßburg einen Initiativbericht zum Thema Geothermie verabschiedet. (WK-intern) - Darin wird das Potenzial dieser erneuerbaren Energiequelle hervorgehoben und gefordert, ihr eine größere Bedeutung in der europäischen Energiewende einzuräumen. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München (SWM) und Präsident des Europäischen Stadtwerkeverbandes CEDEC, fordert nun konkrete Vorschläge der EU-Kommission, um diesen Ansatz auch in die Tat umzusetzen: "Wir begrüßen die Verabschiedung des Initiativberichts zum Thema Geothermie durch das Europäische Parlament. Der Bericht unterstreicht die Bedeutung dieser erneuerbaren Energiequelle für die europäische Energiewende und sollte als Weckruf für politische Entscheidungsträger dienen." Angesichts der Herausforderungen des
Wind Power Action Plan der EU-Kommission – Wichtiger Schritt zur Stärkung der Industrie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung Die EU-Kommission hat heute den European Wind Power Acion Plan vorgestellt. (WK-intern) - Mit dem Aktionsplan soll dem Ausbau der Windenergie weiter Vorschub geleistet werden. Ein begrüßenswerter Schritt, auch wenn noch einige Fragen offenbleiben, kommentiert BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. „Dass die EU-Kommission hier nochmal ein Paket für die Windenergie aufgelegt hat, ist deutlich zu begrüßen. Der Aktionsplan enthält eine Vielzahl an guten Vorschlägen zur Stärkung der europäischen Windindustrie. Die tatsächliche Wirksamkeit der Vorschläge wird nun von der konkreten Ausgestaltung der Maßnahmen abhängen“, so Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie. Ein Bestandteil des Plans ist die Fortführung der EU-Notfallverordnung. Diese hat bereits ihre Wirkung entfaltet und
EU präsentiert Turbo für den Windenergie-Ausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Jetzt ist Österreich am Zug, diesen Erneuerbaren-Turbo zu zünden (WK-intern) - In dem heute von der EU-Kommission präsentierten Paket „REPowerEU“ sind auch wesentliche Änderungen im Genehmigungsprozess für Windkraftanlagen enthalten, die Österreich rasch nutzen sollte. „Dieser von der EU-Kommission präsentierte Erneuerbaren-Turbo sollte nun von der Bundesregierung und den Bundesländern gezündet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Diese neue Herangehensweise kann Österreich im Energiebereich unabhängig machen.“ Das heute präsentierte Paket „REPowerEU“ enthält unter anderem einen Vorschlag für die Änderung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie. Das Ziel für den Erneuerbaren-Anteil für 2030 soll auf 45 % angehoben werden. Darüber hinaus sind Maßnahmen zur deutlichen Beschleunigung der Genehmigungsverfahren
eFuel Alliance kritisiert die nicht gewählte EU-Kommission Ökologie 4. Februar 2022 Werbung Atomkraft und Gas klimafreundlich - eFuels nicht? (WK-intern) - Die EU-Kommission hat jetzt Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke als klimafreundlich eingestuft. Für die eFuel Alliance ist diese Entscheidung im Sinne einer ganzheitlichen Klimapolitik nicht nachvollziehbar. Atomkraft wird von der nicht demokratischen EU-Kommission als nachhaltiges Investment eingestuft, wenn ein Endlager mitgedacht wird. Ebenso soll Erdgas ein nachhaltiges Investment sein, wenn es Kohle- oder Ölkraftwerke ersetzt und ab 2035 mit grünem Wasserstoff und synthetischen Gasen (eGas) betrieben wird. „Ein Investment in die Verbrennertechnologie bei PKW oder LKW (inklusive Plug-In Hybrid) ist nicht nachhaltig, selbst wenn die Fahrzeuge klimaneutral mit eFuels betrieben würden. Selbst ein Verbrennerfahrzeug
VDMA: Es ist gut und wichtig, dass Gastechnologien in die Taxonomie aufgenommen worden sind Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 10. Januar 2022 Werbung Vorschlag der EU-Kommission geht nicht weit genug (WK-intern) - Die EU-Kommission hat einen Entwurf zum neuen Taxonomie-Regelwerk vorgelegt, der Gaskraftwerke als nachhaltig einstuft. Aus Sicht des Energieanlagenbaus beurteilt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, den Entwurf: „Es ist gut und wichtig, dass Gastechnologien in die Taxonomie aufgenommen worden sind und somit zum Klimaschutz im Stromsektor beitragen können. In Gaskraftwerken werden zu Beginn Turbinen und Motoren mit Erdgas zum Einsatz kommen und Kohlekraftwerke ersetzen. Dies ist ein wichtiger Übergangsschritt zur Unterstützung einer raschen CO2-Reduzierung. In dem Vorschlag der EU-Kommission fehlt allerdings die Anerkennung der Rolle von Gaskraftwerken als Backup für die Stabilität des
EU-Taxonomie ist der richtige Ansatz, aber mehr Flexibilität für Energiewende nötig Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. Januar 2022 Werbung BDEW zu Gaskraftwerken in der EU-Taxonomie (WK-intern) - Die EU-Kommission hat den Entwurf für einen delegierten Rechtsakt zur EU-Taxonomie vorgelegt. Zu den dort vorgeschlagenen Anforderungen für den übergangsweisen Einsatz von Erdgas in neuen Gaskraftwerken erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Um die Transformation der Strom- und Wärmeversorgung hin zur Klimaneutralität zu meistern, braucht es Investitionen in wasserstofffähige Gaskraftwerke und KWK-Anlagen. Denn klar ist: Um die Versorgungssicherheit trotz Kohle- und Atomausstiegs sicherzustellen, benötigen wir neue Kraftwerke, die in einer Übergangsphase noch mit Erdgas und dann mit Wasserstoff die gesicherte, regelbare Leistung in den Strom- und Wärmenetzen als Partner der Erneuerbaren Energien gewährleisten. Es geht
klimapolitische Sündenfall: Atom- und Gaskraftwerke stoppen den Klimawandel nicht! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Januar 2022 Werbung DEN: "EU setzt in der Taxonomie-Debatte falsche klimapolitische Zukunftssignale" (WK-intern) - Mit Bestürzung nimmt das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. die Pläne der EU-Kommission zur Kenntnis, moderne Atom- und Gaskraftwerke im Rahmen der sogenannten Taxonomie als grüne Energiequellen einzustufen. „Wir erleben gerade, wie die EU auf einen energie- und klimapolitischen Sündenfall zusteuert“, sagt der DEN-Vorsitzende Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Mit einer durch europäische Fördergelder unterstützten Renaissance der Kernkraft mögen wir zwar rechnerisch unsere CO2-Bilanzen schönen können, verschaffen uns aber dabei einen hochgefährlichen Schrotthaufen an strahlendem Müll aus Brennstoff- und Anlagenresten.“ Damit könne von Nachhaltigkeit und Verantwortung für zukünftige Generationen keine Rede sein. Dannecker: “Dies ist
Europäische Kommission genehmigt weite Teile der EEG-Novelle Behörden-Mitteilungen Bioenergie 16. Dezember 2021 Werbung Bundeswirtschaftsministerium verkündet, dass die Europäische Kommission die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) aus dem vergangenen Sommer in weiten Teilen genehmigte. (WK-intern) - Damit ist nun auch der für die Branche so wichtige Flexibilitätszuschlag rechtskräftig und schafft eine echte Perspektive für tausende Biogasanlagenbetreiber. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände: „Wir begrüßen den positiven Abschluss des Notifizierungsprozesses seitens der Europäischen Kommission und die dadurch nun weitestgehend genehmigte Reparatur des EEG 2021. Nachdem der mit dem EEG 2021 ungerechtfertigt gestrichene Flexzuschlag für Biogasanlagen im zweiten EEG-Vergütungszeitraum im Sommer diesen Jahres durch den Bundestag wieder zurückgenommen wurde, bestätigte nun auch die Europäische
Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy kritisiert neue Methan-Verordnung der EU-Kommission Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Dezember 2021 Werbung „Klimaschutz gelingt nur mit einem Erdgasausstieg bis 2035, nicht mit Herumdoktern an Symptomen“ (WK-intern) - Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy kritisiert die Vorschläge der EU-Kommission zur Senkung der Methanemissionen im Energiesektor als unzureichend für erfolgreichen Klimaschutz. „Die EU doktert mit ihrer geplanten Verordnung nur an Symptomen herum. Stattdessen muss sie ein klares Enddatum für die Nutzung von fossilem Gas setzen“, sagt Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy: „Aus Klimaschutzgründen fordern wir einen kompletten Erdgasausstieg bis 2035.“ Dass es zwingend sei, das Problem an der Wurzel packen, zeigten auch die Daten einer neuen, von Green Planet Energy beauftragten Studie1, so
Der Nationale Wasserstoffrat bemängelt Energiebeihilfeleitlinien Ökologie Wasserstofftechnik 4. November 2021 Werbung Für die Umsetzung des European Green Deals und die Erreichung der Klimaziele ist ein massiver Hochlauf der Wasserstofftechnologie notwendig. (WK-intern) - Um die dafür erforderlichen Investitionen zu realisieren, muss der beihilferechtliche Rahmen der EU dringend angepasst werden. In seiner am 7. Oktober beschlossenen Stellungnahme begrüßt der Nationale Wasserstoffrat (NWR) den Ansatz der EU-Kommission, die Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz und Energiebeihilfen weiterzuentwickeln. Das Gremium sieht aber Nachbesserungsbedarf bei zentralen Punkten. Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) sieht in dem von der Europäischen Kommission am 7. Juni vorgelegten Entwurf der überarbeiteten Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz und Energiebeihilfeleitlinien 2022 eine positive Weiterentwicklung im Sinne der Erreichung der
EIB finanziert Infrastruktur für alternative Kraftstoffe mit 1,5 Mrd. EUR E-Mobilität Ökologie Technik 19. Oktober 2021 Werbung Europas Infrastruktur für alternative Kraftstoffe wird durch die neue Unterstützung der Europäischen Investitionsbank und der Europäischen Kommission gestärkt (WK-intern) - Eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Investitionsbank und der Europäischen Kommission legt ihre Zusammenarbeit im Rahmen der „Alternative Fuels Infrastructure Facility“ (EU-Zuschüsse in Höhe von 1,5 Mrd. EUR verfügbar) mit Finanzierungen der EIB als primärem Durchführungspartner fest. Der neue Beimischungsmechanismus wird dazu beitragen, zusätzliche Finanzmittel oder Eigenkapitalinvestitionen für Projekte und Unternehmen im Bereich der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe anzuziehen, wobei öffentliche Behörden und private Geldgeber erwartet werden. Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Europäische Kommission haben heute eine Vereinbarung unterzeichnet, die es ermöglicht, EU-Zuschüsse