Altmaier-Treffen zum Umgang mit aktueller Stromknappheit E-Mobilität Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 19. Februar 2021 Werbung Hohe Nachfrage im Stromnetz trotz Corona-Lockdown mit Kurzarbeit, Betriebsschließungen und geringer Industrienachfrage? (WK-intern) - Greenpeace Energy: WIR BRAUCHEN TRANSPARENTE VERFAHREN STATT EINSEITIGER KUNGEL-RUNDEN Laut Medienberichten will sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) offenbar am heutigen Freitag mit Vertretern der Automobilindustrie und Spitzenverbänden der Energiewirtschaft treffen um über Wege zu diskutieren, wie sich eine kurzzeitig auftretende, hohe Nachfrage im Stromnetz abdämpfen lässt. Die Verbände der Erneuerbaren-Verbände sind zu dem Treffen nicht eingeladen. Die so genannte „Spitzenlastglättung“ sieht vor, dass flexible Stromverbraucher – wie etwa Elektro-Autos oder Wärmepumpen – von den Netzbetreibern heruntergeregelt werden können. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf dazu hatte der Bundeswirtschaftsminister nach Protesten der Automobilindustrie
Grundlagen des Energieträgers Wasserstoff: Neue Wasserstoff-Broschüre für Industrie und Energiewirtschaft Ökologie Wasserstofftechnik 16. Februar 2021 Werbung Neue Wasserstoff-Broschüre der ASUE: Die Wasserstoffanwendung in Industrie und Energiewirtschaft (WK-intern) - Die ASUE hat eine neue Broschüre über Wasserstoff veröffentlicht. Nach den „Grundlagen des Energieträgers Wasserstoff“ aus 2020 widmet sich das neue Heft der konkreten Anwendung des faszinierenden Gases in der Industrie und der Energiewirtschaft. Wasserstoff wird für die Zukunft nicht weniger als die Schaffung einer klimaneutralen Weltwirtschaft zugerechnet. Mit der Wasserstoffstrategie und den aktuellen Entwicklungen um das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) nimmt der Aufbau eines deutschen Wasserstoffsystems Fahrt auf. Landauf, landab werden Projekte zur Erzeugung von vor allen Dingen Grünem Wasserstoff aus erneuerbarem Strom oder auch Biomasse entwickelt. Die Diskussion, welche Anwender die heutzutage
Klimaziele sind 2020 bereits erreicht – Windenergie ist mit Abstand der wichtigster Energieträger Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Windenergie Wirtschaft 17. Dezember 2020 Werbung 2020 sind die CO2-Emissionen der Energiewirtschaft gegenüber 1990 um als mehr als die Hälfte gesunken (WK-intern) - BDEW-Jahresabschluss-Pressekonferenz 2020: CO2-Emissionen der Energiewirtschaft seit 1990 um mehr als die Hälfte gesunken Stromverbrauch im Corona-Jahr deutlich zurückgegangen Windenergie inzwischen mit Abstand der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix Kohleverstromung stark rückläufig Die CO2-Emissionen der Energiewirtschaft sind in diesem Jahr um 15 Prozent gegenüber 2019 gesunken (2020: 217 Millionen Tonnen CO2; 2019: 254 Millionen Tonnen). Im Vergleich zu 1990 beträgt die Minderung der CO2-Emissionen seit 2020 rund 53 Prozent. Das zeigen vorläufige Berechnungen aus dem heute veröffentlichten BDEW-Jahresbericht „Energieversorgung 2020“. „Die Energiewirtschaft ist bei der notwendigen Treibhausgas-Reduktion eindeutig auf Kurs“, sagte
meetingpoint.energy, nur noch digitale Messe der internationalen Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Dezember 2020 Werbung Aus der Not eine Tugend, kreativ statt Krise oder Aufbruch statt Stehenbleiben. (WK-intern) - Getreu diesem Grundsatz haben die beiden Unternehmen Lorenz Kommunikation, Grevenbroich, und Katja Weißbach Kommunikation, Berlin, die letzten Monate genutzt, um mit der meetingpoint.energy das Veranstaltungsformat zu kreieren, das die besten Eigenschaften analoger und digitaler Veranstaltungen miteinander kombiniert. Damit steht der internationalen Energiewirtschaft jetzt ein Veranstaltungsformat zur Verfügung, um sich über Ländergrenzen und Kontinente hinweg miteinander zu vernetzen und damit Geschäftskontakte intensiv zu pflegen. „Unser Ziel ist es“, betonen die beiden Geschäftsführerinnen der neu gegründeten Lorbach Communication GmbH iG, Anne Lorenz und Katja Weißbach, „insbesondere auch den kleinen und mittelständischen
Maschinelle Übersetzung in der Energiewirtschaft: Zeit und Kosten sparen, Qualität gewinnen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. Oktober 2020 Werbung Für ihre fremdsprachigen Texte greifen deutsche Unternehmen heute gern und oft auf maschinelle Übersetzungstools zurück. (WK-intern) - Die allerdings werden den fachlichen Anforderungen kaum gerecht. Was also tun, um schnell und preiswert an fachlich und sprachlich stimmige Übersetzungen zu kommen? Vier Buchstaben nennen die Lösung: MTPE. Deutsche Unternehmen aus der Erneuerbare-Energien-Branche zählen zu den Qualitätsführern im internationalen Wettbewerb und erreichen Kunden und Partner weltweit. Allein, um die EG Maschinenrichtlinie und EU-übergreifende Standards einzuhalten, müssen sie in bis zu dreiundzwanzig europäischen Sprachen kommunizieren. Gut also, dass Übersetzungen mittlerweile schnell, preiswert und automatisiert auf Basis künstlicher Intelligenz erzeugt werden können. Weniger gut allerdings, dass diese
Heute: Konferenz des BMWi zum Thema Wasserstoff mit Henrik Poulsen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 5. Oktober 2020 Werbung Am 05. Oktober wird Ørsted-CEO Henrik Poulsen an der Konferenz „Wasserstoff in der Energiewirtschaft: Zeit für einen internen und globalen Markt” des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie teilnehmen. (WK-intern) - Unter der Leitung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier findet am Montag, den 5. Oktober 2020, im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 in Berlin die hochrangige Konferenz zu Wasserstoff als virtuelle Videokonferenzstatt. Zum Konferenzthema „Wasserstoff in der Energiewirtschaft: Zeit für einen internen und globalen Markt“ wird Henrik Poulsen, CEO von Ørsted, am Diskussionspanel 1: The future role of hydrogen in Europe and beyond um 14:45 Uhr teilnehmen. Die Online-Konferenz ist die zentrale Veranstaltung der
trend:research erstellt fundierte Analyse und Prognose zu Auswirkungen der Coronakrise auf die Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Juli 2020 Werbung Studie zu den durch die COVID-19-Pandemie entstehenden Herausforderungen und Chancen für die Energiewirtschaft (WK-intern) - Die durch die COVID-19-Pandemie verursachte Coronakrise stellt die Weltwirtschaft vor eine Herausforderung, die für die letzten Jahrzehnte in diesem Ausmaß und dieser Komplexität einmalig ist. Auch in der Energiewirtschaft hat sie aufgrund der veränderten Stromnachfrage – insbesondere durch die Ausfälle in der produzierenden Industrie, aber auch im Gewerbe – starke Verluste auf vielen Stufen der Wertschöpfungskette sowie hohen Aufwand (z.B. Zahlungsmoratorium, Umsatzsteuerreduktion) verursacht, aber auf der anderen Seite auch mehr Umsatz (z.B. für IT-Dienstleister) oder langfristige Chancen wie eine höhere Flexibilität bzgl. mobile work gebracht. Die weitere wirtschaftliche
Dr. Markus Probst wird neuer Vertriebsleiter Energie bei KISTERS AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Juli 2020 Werbung Dr. Markus Probst wird ab 1. September 2020 den Vertrieb der Energie-Lösungen bei KISTERS leiten (WK-intern) - Zum 1. September 2020 wird Dr. Markus Probst neuer Vertriebsleiter des Geschäftsbereichs Energie der KISTERS AG. Der 40-jährige promovierte Mathematiker war bereits vorher für das Aachener IT-Unternehmen tätig und als Solution Area Manager verantwortlich für die Lösungen für die Marktrolle Energievertrieb/-lieferant. Der Fokus lag dabei auf der Analyse der Geschäftsprozesse der Energieversorgungsunternehmen, ihrer Umsetzung in KISTERS-Lösungen und auch deren Vertrieb. Als Vertriebsleiter Energie der KISTERS AG wird der Energiewirtschaftsexperte den vom Unternehmen eingeschlagenen Weg als verlässlicher Partner der Energieversorger weiter ausbauen und den Kunden mit innovativen,
Mit 320 Milliarden Euro bis 2030 für die Klimaziele und die Wirtschaft zu beflügeln Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 17. Juni 2020 Werbung Für wirtschaftliche Erholung, Wertschöpfung und Jobs: 320 Milliarden Euro bis 2030: Investitionen zur Erreichung der Energie- und Klimaziele können wirtschaftliche Erholung beflügeln Investitionen der Energiewirtschaft können Wertschöpfung in Deutschland um 0,6 Prozent steigern BDEW-Vorschläge für weitere Konjunkturimpulse EEG-Umlage einfrieren, Stromsteuer senken. (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute das Positionspapier "Konjunkturimpulse der Energiewirtschaft" vorgelegt. Darin zeigt der BDEW weitergehende und nachhaltige Konjunkturimpulse auf. Das Papier enthält zudem eine Analyse, welchen volkswirtschaftlichen Mehrwert Konjunkturimpulse im Sinne der Energie- und Klimaziele bewirken können. Allein der Umbau der Stromerzeugung zur Realisierung des Erneuerbaren-Ziels 2030 sowie der Sicherung der Versorgung, der Ausbau moderner und klimafreundlicher Energienetze,
BMU: Global denken, lokal handeln –gemeinsam für mehr Klimaschutz durch energetische Sanierung im Quartier Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 17. Juni 2020 Werbung Runder Tisch „Neue Impulse für den nachhaltigen Klimaschutz im Gebäudebestand“ nimmt seine Arbeit auf (WK-intern) - Am Runden Tisch diskutieren ab heute Schlüsselakteure aus Wohnungs- und Energiewirtschaft, Mieterschutz, Umweltverbänden, Beratung, Wissenschaft und Kommunen über die Chancen integrierter Quartiersansätze für energieeffiziente Gebäudesanierung und nachhaltige Energieversorgung. Der Runde Tisch wird vom Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) mit fachlicher Begleitung durch das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) organisiert und vom Bundesumweltministerium gefördert. Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, machte zu Beginn der ersten Sitzung deutlich, dass Klimaschutz auch in Zeiten von Corona eine zentrale politische Aufgabe bleibt: „Wir müssen bis 2050 treibhausgasneutral werden.
EMH metering GmbH & Co. KG zieht zum Ende der diesjährigen E-World eine äußerst positive Bilanz Aussteller Dezentrale Energien E-Mobilität Technik Veranstaltungen 17. Februar 2020 Werbung Nachbericht zur E-world energy & water, 11. - 13. Februar 2020 (WK-intern) - Smart Meter Gateways: Zukunftsplattform für die Energiewirtschaft „Das Interesse an unserem zertifizierten Smart Meter Gateway CASA war enorm“, resümiert Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH. „Die Branche ist erleichtert, dass es nun endlich losgeht. Energieunternehmen brauchen jetzt geeignete Produkte und Services für einen effizienten Rollout. Diese bietet EMH metering an.“ Damit die Kunden die Potenziale des Smart Meter Gateways voll ausschöpfen können, setzt EMH metering zudem auf Kooperationen. Gemeinsam mit der Thüga SmartService GmbH präsentierte EMH metering auf der E-World ein Paket für einen sicheren und effizienten Rollout. Außerdem
Energiewirtschaft CO2-frei: Stadtwerke wollen Flexibilitätsmanager im Verteilnetz werden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 17. Januar 2020 Werbung Trianel startet Kooperations-Netzwerk „FlexStore“ (WK-intern) - „Der Umbau der Energiewirtschaft mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Abschied von konventionellen Grundlastkraftwerken wird den Bedarf an Flexibilität und Speichermöglichkeiten massiv steigern. Hier sollten sich Stadtwerke frühzeitig positionieren und jenseits des Commodity-Vertriebs eine neue Marktrolle als Flexibilitätsmanager für ihr Versorgungsgebiet aufbauen,“ sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke-Kooperation Trianel. „Stadtwerke sind gut beraten, das entstehende Geschäftsfeld frühzeitig zu erschließen, um den Markteinstieg in das neue Geschäftsfeld nicht zu verpassen, wie es bei den Erneuerbaren der Fall war.“ Bis 2030 soll in Deutschland der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf mindestens 65 Prozent