Strompreisanstieg infolge des beschlossenen Braunkohleausstiegspfads liegt unter den bisherigen Erwartungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2020 Werbung Die Bundesregierung, die vom Strukturwandel betroffenen Bundesländer und die Braunkohlekraftwerksbetreiber haben sich am 16. Januar auf einen Stilllegungspfad für die Braunkohlekraftwerke geeinigt. (WK-intern) - Der erste Kraftwerksblock mit 300 MW Leistung soll bereits im Dezember dieses Jahres im rheinischen Revier abgeschaltet werden. Bis Ende 2022 folgen dann sieben weitere, von RWE betriebene, Braunkohleblöcke im Rheinland mit einer Kapazität von insgesamt 2.500 MW. In den 2020er Jahren werden dann, neben weiteren Anlagen im rheinischen Revier, auch im Osten Deutschlands die Kraftwerksblöcke in Jänschwalde und die Blöcke N/P des Kraftwerks Boxberg stillgelegt bzw. im Fall von Jänschwalde A/B in eine Sicherheitsbereitschaft überführt. In den 2020er
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal 2019 knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 28. November 2019 Werbung Industriestromnachfrage beeinflusst Strompreisniveau (WK-intern) - Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal 2019 entgegen der Erwartungen leicht gewachsen und damit knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Allerdings ist nach Jahren des Aufschwungs das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in den vergangenen Quartalen deutlich zurückgegangen. Auch der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in seinem jüngsten Jahresgutachten Molltöne angeschlagen und die Wachstumsprognose deutlich nach unten korrigiert. Globale Handelskonflikte, eine schwächelnde Weltkonjunktur, durch Klimaschutzmaßnahmen motivierte industrielle Transformationsprozesse, sowie die ungewisse Brexit-Perspektive sorgen für Verunsicherung und trüben den kurz- und mittelfristigen Konjunkturausblick ein. Schlüsselbranchen in der deutschen Wirtschaft, wie der Automobil- und Maschinenbau sowie die Elektro- und Chemieindustrie, bekommen
Bundesverband Regenerative Mobilität: Klimaziele 2030 erreichen wir nur mit EEG! E-Mobilität Solarenergie 5. Juli 2019 Werbung Seit Jahren versucht die alte Energiewirtschaft, mit all ihrer Lobby das EEG totzureden. (WK-intern) - Immer wieder ist die Rede von Netzparität und wird darauf verwiesen, dass das EEG nicht mehr gebraucht würde. Vor allem nicht für die Photovoltaik (PV), da die Stromgestehungskosten heute sogar nahezu den Börsenpreisen der herkömmlichen Energiequellen entsprechen. "Vergessen wird hierbei, dass der Sinn und Zweck des „Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien“ (EEG) die erstmalige Herstellung von Investitionssicherheit war. Solaranlagen, die eine wesentliche Last der dezentralen Stromversorgung von Haushalt und Gewerbe sowie der Elektro-Mobilität und der Digitalisierung schultern werden, müssen auch finanziert werden", so Peter Schrum, Präsident Bundesverband
Energiewirtschaft meldet 15 Prozent weniger CO2 bei der Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2019 Mitteilungen Ökologie Technik 4. Juli 2019 Werbung Im ersten Halbjahr 2019 wurde bei der Stromerzeugung rund 15 Prozent weniger CO2 emittiert als im Vorjahreszeitraum: (WK-intern) - Nach ersten Berechnungen sind die CO2-Emissionen von 136 Millionen Tonnen auf voraussichtlich 116 Millionen Tonnen zurückgegangen. Diese Entwicklung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen: Die milde Witterung, den gestiegenen CO2-Preis im Emissionshandel und ein Halbjahresrekord bei den Erneuerbaren Energien – sie deckten erstmals rund 44 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. „Das zeigt erneut: Die Energiewirtschaft unternimmt massive Anstrengungen bei der Reduktion des CO2-Ausstoßes. Ihre Emissionen werden 2020 voraussichtlich fast 40 Prozent unter denen des Jahres 1990 liegen. Jetzt müssen auch der Verkehrs- und der Wärmesektor
Das Stromnetz so leistungsfähig, dass künftig mehrere Millionen E-Autos laden können E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Juni 2019 Werbung Stefan Kapferer zum Autogipfel (WK-intern) - Zu den Ankündigungen des „Autogipfels“ sagt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung und auch die Automobilindustrie ihr Engagement beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur erhöhen wollen. In den letzten Jahren ist die Energiewirtschaft hier deutlich in Vorleistung gegangen: Sie stellt nicht nur den Großteil der Ladesäulen bereit, sondern sorgt auch dafür, dass das Stromnetz so leistungsfähig ist, dass künftig mehrere Millionen E-Autos laden können. In der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität haben wir konkrete Vorschläge erarbeitet, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter zu beschleunigen. Diese sollten wir nun zügig gemeinsam umsetzen. Der stärkste
Offshore Technology Conference (OTC) zur kritischen Infrastrukturen in der Energiewirtschaft Kooperationen Offshore Technik 6. Mai 2019 Werbung Siemens und TÜV SÜD vereinbaren Kooperation für mehr digitale Sicherheit in der Energiebranche Partnerschaft mit neuartigem Ansatz für mehr Sicherheit in der digitalen Welt (WK-intern) - Siemens und TÜV SÜD wollen künftig gemeinsam gegen das wachsende Risiko von Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen vorgehen. Um ihre globalen Kunden aus der Energiewirtschaft bei der frühzeitigen Identifizierung von Risiken und Lösungen im Bereich der Cybersicherheit zu unterstützen, kooperieren beide Unternehmen künftig bei digitalen Sicherheits- und industriellen Schwachstellenbewertungen. Im Rahmen dieser Partnerschaft bietet TÜV SÜD digitale Assessments an, die Siemens als Anbieter von Cybersicherheitsanalysen über den gesamten Lebenszyklus des Cyber Asset Managements einbeziehen. Diese Assessments von industriellen Steuersystemen
Außergewöhnliche Witterung: Umweltbundesamt verkündet deutliche Emissionsrückgänge Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 2. April 20192. April 2019 Werbung Klimabilanz 2018: In Deutschland wurden 2018 insgesamt 868,7 Mio. Tonnen Treibhausgase freigesetzt - rund 38 Millionen Tonnen oder 4,2 Prozent weniger als im Vorjahr. (WK-intern) - Das zeigt eine Prognoseberechnung des Umweltbundesamtes (UBA). Damit wurde nach vier Jahren Stagnation erstmals wieder eine nennenswerte Reduzierung im Vergleich zum Vorjahr erreicht. Deutliche Emissionsrückgänge gab es bei Energiewirtschaft und Haushalten. Auch im Verkehrssektor gingen die Emissionen leicht zurück. Gründe für diese Entwicklung sind der zurückgehende Verbrauch von fossilen Energien und die außergewöhnliche Witterung im Jahr 2018. Im Vergleich zu 1990 hat Deutschland seine Emissionen damit um 30,6 Prozent gesenkt. Bis 2030 müssen die Emissionen nach Beschlusslage
Electriq~Global führt in zuzammenarbeit mit Eleqtec einen neuen, wasserbasierten Kraftstoff in den Niederlanden ein. Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 19. Februar 2019 Werbung Durch die Partnerschaft mit dem niederländischen Unternehmen Eleqtec wird der wasserbasierte Kraftstoff von Electriq~Global in den Niederlanden lanciert, um im Jahr 2020 eMobility-Lösungen zu betreiben. (WK-intern) - Das australisch-israelische Unternehmen Electriq~Global (www.electriq.com) und das niederländische Unternehmen Eleqtec (www.eleqtec.com) haben eine Vereinbarung zur Einführung der wasserbasierten Kraftstofftechnologie von Electriq~Global in den Niederlanden geschlossen. Gemeinsam planen sie Recyclinganlagen von Electriq~Fuel und eMobility-Anwendungen für Lastkraftwagen, Lastkähne und mobile Generatoren Einzuführen. Der progressive niederländische Markt setzt auf emissionsfreie Mobilitätslösungen und sucht nach kommerziellen, wirtschaftlichen und sauberen Energieanwendungen. Electriq~Fuel besteht aus 60% Wasser und ist eine bahnbrechende Innovation für emissionsfreie Energie. Der innovative Kraftstoff ist eine kostengünstige Alternative zu
Stellvertretender Institutsleiter des Deutschen Windenergieinstitutes wird Beiratsmitglied bei Capcora Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Dr. Helmut Klug ab Januar neues Beiratsmitglied bei Capcora (WK-intern) - Mit Helmut Klug konnte Capcora einen erfahrenen Kenner der Energiebranche und langjährigen Manager von DNV GL für den Beirat des Unternehmens gewinnen. Helmut Klug verfügt über jahrzehntelange Expertise in der Energiewirtschaft und im Business Development. Als langjähriger Top Manger bei DNV GL und deren Vorgängergesellschaften sowie als Stellvertretender Institutsleiter des Deutschen Windenergieinstitutes DEWI sammelte Klug umfangreiche Erfahrungen und unterhält hervorragende Kontakte in der Branche. Er studierte an der TU in Darmstadt Physik und promovierte 1990 an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg mit Summa cum Laude. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit
REGINEE Schwaben: Neun Unternehmen gründen regionales Effizienznetzwerk Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Dezember 2018 Werbung Erste Veranstaltung bei WALA Heilmittel GmbH in Bad Boll (WK-intern) - Ziel des Netzwerks ist die Senkung des unternehmenseigenen Energiebedarfs Gestern haben sich neun Unternehmen in Baden-Württemberg zu einem REGIonalen Netzwerk für EnergieEffizienz (REGINEE) zusammengeschlossen. Dabei stehen der Austausch zu Effizienzmaßnahmen sowie die Senkung der unternehmenseigenen kWh- und CO2-Emissionen im Vordergrund. Initiiert wurde das Netzwerk durch den VEA, der die Unternehmen während der Laufzeit begleitet. Zur Netzwerkgründung hatte der Naturkosmetik- und Arzneimittelhersteller WALA Heilmittel GmbH nach Bad Boll geladen. „Für uns ist das REGINEE eine großartige Möglichkeit, uns mit anderen Unternehmen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. So können wir unsere Arbeit noch energieeffizienter
65% Erneuerbare Energieziel jetzt gesetzlich verankern – durch Mengengerüst bis 2030 Planungssicherheit schaffen Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2018 Werbung Gestern fand im Deutschen Bundestag die Anhörung zum Energiesammelgesetz statt. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) hat sich mit einer eigenen Stellungnahme in die Diskussion eingebracht. „Es ist gut, dass die Koalition beginnt, ihre eigene energiepolitische Agenda umzusetzen. Insbesondere die Windenergie, als Leistungsträger der künftigen Energiewirtschaft, ist darauf angewiesen, dass es wieder einen verlässlichen Planungshorizont gibt. Dafür wäre es erforderlich, dass das im Koalitionsvertrag definierte 65%-Ziel Erneuerbare Energien bis 2030 bereits jetzt gesetzlich verankert wird", machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, deutlich. Mittelfristig werden in den kommenden Jahren die Kapazitäten von Atom und Braunkohle aus dem Markt gehen. Dies ist sicherheits- und klimapolitisch
Zukunftsforum des Fraunhofer IEE thematisiert Perspektiven für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Oktober 2018 Werbung Digitalisierung, Weiterentwicklung der Stromnetze sowie Flexibilisierung durch Sektorenkopplung und Speicher waren zentrale Themen der Konferenz, die rund 250 Experten aus Forschung und Praxis auf Einladung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel diskutierten. Pressebild: Zukunftsforum des Fraunhofer IEE thematisiert Perspektiven für die Energiewende (WK-intern) - Seit nunmehr dreißig Jahren entwickeln Forscher in Kassel Lösungen für die klima- und ressourcenschonende Transformation des Energiesystems – heute im Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), zuvor in den Vorläufer-Instituten Fraunhofer IWES und dem ISET der Universität Kassel. Anlässlich dieses Jubiläums hat das Fraunhofer IEE jetzt zu einer Konferenz geladen: Rund 250 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und