BEE e.V. übernimmt Gesamtverantwortung fürs Energiesystem Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 202115. Dezember 2021 Werbung Verbandsintegration – BEE stellt sich als zentrale Plattform für die moderne Energiewirtschaft neu auf (WK-intern) - 30 Jahre nach seiner Gründung hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) eine umfassende Strukturreform einstimmig verabschiedet. Damit ist der BEE als zentrale Plattform für alle Akteure der modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft und startet über eine gut strukturierte und deutlich gestärkte Interessenvertretung in die neue Legislatur des Bundestages. Das vor einem Jahr bezogene Haus der Erneuerbaren Energien auf dem innovativen EUREF-Campus in Berlin hat sich zudem zum neuen Hotspot für die Energiewende entwickelt. Wie bisher vereint der BEE die Fachverbände aller Sparten
Atreus-Studie „Energiewelt im Wandel” – Signifikanter Transformationsbedarf Mitteilungen Ökologie 29. November 2021 Werbung Der fundamentale Umbruch in der Energiewelt ist keine Vision mehr, sondern Realität. (WK-intern) - Die Branche steht vor ihrer wohl größten Transformation. Der Druck wächst. München – Mehr als jede andere Krise stellt die Pandemie tradierte Geschäftsmodelle auf den Prüfstand und erhöht den Innovationsdruck. In allen Bereichen nimmt der Drang nach Veränderung zu, die Herausforderungen sind riesig. Spürbar sind die pandemischen Auswirkungen auch in der Energiewirtschaft, die wesentlichsten Treiber der Transformation lauten aber: Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung und Digitalisierung. Wenngleich eine erfolgreiche Reaktion darauf für die Energieunternehmen mit großen Anstrengungen verbunden ist, herrscht mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten 12 Monaten
Jahrestagung des Instandhaltungsausschuss in der Energiewirtschaft e.V. (IHE) Tagungen 17. November 2021 Werbung Am 10.09.2021 fand die diesjährige Jahrestagung des IHE in Mannheim statt. (WK-intern) - Die Auswirkungen der sich verändernden Instandhaltungsanforderungen insbesondere auf die generellen Kompetenzen des Instandhalters wurden ebenso näher betrachtet wie auch spezialisierte Anforderungen im sich wandelnden Erzeugungsumfeld. Den Tagungsort stellte freundlicherweise die ABB AG zur Verfügung. Die Herren Basenach und Kohlmeyer erläuterten zum Auftakt die Möglichkeiten des COC (Collaborative Operations Center) sowie dessen stetiger Entwicklung seit Eröffnung im Jahr 2018 unter dem Ansatz einer integrierten Nutzung für Betrieb und Instandhaltung. Neben den steigenden technologischen und informationstechnischen Anforderungen an die Instandhaltungsprozesse steigen auch die Anforderungen an den Menschen. Prof. Dr.-Ing. Brumby von der DHBW
Bundesverband Neue Energiewirtschaft wählt neuen Vorstand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 25. Oktober 2021 Werbung Gero Lücking, Dr. Tim Meyer, Sandra Trittin und Dr. Enno Wolf verstärken bne-Vorstand. (WK-intern) - Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) haben auf ihrer 19. Mitgliederversammlung in Berlin einen neuen Vorstand gewählt. Neue Mitglieder des wichtigsten Verbandsorgans sind Gero Lücking (Techem Solutions GmbH), Dr. Tim Meyer (Naturstrom AG), Sandra Trittin (tiko Energy Solutions AG) und Dr. Enno Wolf (LichtBlick SE). Als weitere bne-Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt: Dr. Hans-Martin Huber-Ditzel (Dr. Huber-Ditzel Consulting), Dr. Holger Krawinkel (Beegy GmbH) und Daniel Hölder (BayWa r.e. renewable energy GmbH). Zum Vorsitzenden des bne-Vorstandes wurde auch in diesem Jahr Dr. Hans-Martin Huber-Ditzel gewählt. Seine Stellvertreter sind
bne weist den sicheren Weg zu „Creating a new energy world“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 4. Oktober 2021 Werbung Neue Energiewirtschaft im Aufbruch - Der bne auf der The smarter E Europe in München (WK-intern) - Vom 6. bis 8. Oktober 2021 präsentiert sich der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) auf der The smarter E Europe in München. bne-Geschäftsführer Robert Busch betont: "Wir spüren eine starke Aufbruchsstimmung in der neuen Energiewirtschaft. Die Branche steht mit vielen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen in den Startlöchern. Die Messe zeigt es, die Unternehmen sind bereit. Jetzt muss die Politik den Weg frei machen für eine dezentrale, digitale, marktorientierte und unbürokratische Energiewende. Die Konzepte für mehr Klimaschutz mit Markt und Innovation liegen auf dem Tisch. Man muss es nur
KISTERS sorgt mit Container-Technologie für reibungslose Updates und Reduzierung der Prozesskosten E-Mobilität Technik 20. August 2021 Werbung Software-Updates auf Knopfdruck (WK-intern) - Damit die Software der Energieversorgungsunternehmen (EVU) immer auf dem aktuellen Stand der am Markt geltenden Regeln, Formate und Prozesse ist, sind angesichts der Dynamik des Energiesystem häufige Updates in immer kürzeren Abständen erforderlich. Um den Update-Prozess für die EVU deutlich zu vereinfachen und ihre Prozesskosten zu senken, setzt die KISTERS AG nun auf Container-Technologie. Die sorgt auch dafür, dass mit Updates zusammenhängende Risiken minimiert werden, insb. Fehler durch Nebeneffekte seitens der IT-Infrastruktur der EVU. Software-Auslieferungen und -Updates des Aachener IT-Anbieters für die Energiewirtschaft gibt es nun mit Hilfe von Containern, sprich Behältern, die alles enthalten, um die
Kopernikus-Projekt Ariadne: Wie sich die EU vor Carbon Leakage schützen kann, durch höhere Steuern auf CO2 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Juli 2021 Werbung Wettbewerbsfähigkeit und internationaler Klimaschutz im „Fit for 55“-Paket (WK-intern) - Wenn die Europäische Union ihr „Fit for 55“-Paket vorstellt, ist klar: CO2-Emissionen müssen teurer werden. Doch die Industrie steht im Spannungsfeld von Klimaschutz und Wettbewerb. Was also tun, wenn zwar der Klimawandel keine Grenzen kennt, wohl aber nationale Klimapolitiken und der internationale Handel? Fachleute des Kopernikus-Projekts Ariadne haben jetzt durchleuchtet, wie die EU Carbon Leakage vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie erhalten kann. Ihre neue Studie analysiert Chancen wie Risiken und zeigt auf, warum Europa bei der schwierigen Frage des Grenzausgleichs vor einer grundlegenden strategischen Entscheidung steht. Mit dem so genannten Carbon Border Adjustment
Ein Meilenstein für die Umwelt biologisch abbaubares Hochleistungs-Transformatorenöl für die Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Juni 2021 Werbung Shell bringt biologisch abbaubares Hochleistungs-Transformatorenöl auf den Markt (WK-intern) - Shell hat Shell Diala S5 BD eingeführt, ein neues biologisch abbaubares Transformatorenöl auf Basis der Shell GTL-Technologie. Damit ist das neue Transformatorenöl für umweltsensible Standorte geeignet, an denen besonders strenge Vorschriften hinsichtlich des Schutzes vor Leckagen gelten. Shell Diala S5 BD hilft, Transformatoren während ihrer gesamten Lebensdauer zu schützen und bietet mit einem Pourpoint von -51 °C eine ausgezeichnete Kältebeständigkeit – auch an entlegenen Orten und in extremeren Klimazonen. „Die Energiewirtschaft arbeitet daran, eine zuverlässige, saubere und effiziente Stromversorgung für eine wachsende Zahl von Kunden bereitzustellen. Die Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromversorgungsnetz und
Aktionsbündnis Klimaschutz noch immer unzufrieden mit erreichtem Temperaturrückgang und CO2-Reduktion Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Mai 2021 Werbung Schulze: Chance für einen gesellschaftlichen Aufbruch zum Klimaschutz (WK-intern) - Einen Tag vor dem geplanten Kabinettbeschluss über die Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes tagt heute das Aktionsbündnis Klimaschutz. Etwa 150 Vertreter*innen von Verbänden, Stiftungen, Wissenschaft, Bundesländern und Kommunen diskutieren mit Staatssekretär Jochen Flasbarth und Vertreter*innen anderer Bundesministerien über die neuen Klimaziele und die Mitverantwortung von Wirtschaft und Gesellschaft. Bundesumweltministerin Svenja Schulze „Wir haben jetzt die Chance zu einem gesellschaftlichen Aufbruch, der mit großen Schritten beim Klimaschutz in eine bessere Zukunft führt und einen fairen Ausgleich zwischen den Generationen herstellt. Dazu braucht es jetzt einen Wettbewerb der Ideen! Die Bundespolitik kann das nicht allein schaffen, sondern
GroKo kämpft um Klima, Gesetze, Erneuerbaren Energien, Umlagen, Stromkosten mit dem CO2-Steuerungsknüppel Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Mai 202111. Mai 2021 Werbung bne kommentiert den Entwurf des Klimaschutzgesetzes (WK-intern) - Die Bundesregierung will die Klimaneutralität Deutschlands fünf Jahre früher als geplant erreichen und entscheidet in dieser Woche im Bundeskabinett über eine Anpassung des Klimaschutzgesetzes. Darin soll der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen stärker begrenzt und das Ziel der Klimaneutralität auf 2045 vorgezogen werden. Gleichzeitig sieht der Entwurf nicht wie bisher angenommen konkrete zulässige Emissionsmengen für die Jahre 2035 und 2040 vor, sondern ausschließlich sektorenübergreifende prozentuale Minderungsziele. „Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz war der dringend nötige Ordnungsruf an die Regierung, den grundrechtlichen Lebensschutz dieser und folgender Generationen auch im Klimaschutz umgehend sicherzustellen. Wenn jetzt die richtigen
GvW Graf von Westphalen, Anwalt-Experten in der Energiewirtschaft, vergrößern Team Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. April 2021 Werbung Energie- und Technologieteams von Beiten Burkhardt schließen sich GvW Graf von Westphalen an (WK-intern) - Die Kanzlei GvW Graf von Westphalen schreitet auf ihrem Weg des dynamischen und strategischen Wachstums mit großen Schritten voran: Mit den Equity Partnern Dr. Maximilian Emanuel Elspas, Dr. Sebastian Heim und Dr. Axel von Walter sowie ihren Teams von Beiten Burkhardt verstärkt GvW die Fokusbereiche Energie sowie Digitalisierung und Technologie. Die Standorte in München und Berlin wachsen damit um drei Teams mit annähernd 20 Anwältinnen und Anwälten. Dr. Maximilian Emanuel Elspas ist ausgewiesener Experte in der Energiewirtschaft. Mit seinem erfahrenen und im Markt hochangesehenen Team in München und Berlin
Deutschland hat den Treibhausgasausstoß von 1990 bis jetzt um 40% verringert Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. März 2021 Werbung Treibhausgasemissionen sinken 2020 um 8,7 Prozent (WK-intern) - Positiver Trend der Vorjahre setzt sich fort / 40,8 Prozent Rückgang seit 1990 In Deutschland wurden im Jahr 2020 rund 739 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind rund 70 Millionen Tonnen oder 8,7 Prozent weniger als 2019. Das geht aus den Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die erstmals nach den Vorgaben des Bundesklimaschutzgesetzes vorgelegt wurden. Die Minderung im Jahr 2020 ist der größte jährliche Rückgang seit dem Jahr der deutschen Einheit 1990. Damit setzt sich der deutliche Emissionsrückgang der beiden Vorjahre auch im Jahr 2020 fort. Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen in