Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Juni 2023 Werbung Mit „FlyGrid“ stellt ein Projektteam unter Leitung der TU Graz den Prototypen eines Schwungradspeichers vor, der lokal Strom speichern und mittels Schnellladetechnologie abgeben kann. (WK-intern) - Innovative Lade- und Speicherlösungen haben durch die wachsende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft und die Steigerungen im Bereich Elektromobilität stark an Bedeutung gewonnen. Sie sollen Erzeugungsüberschüsse für jene Zeiten speichern, in denen die Erneuerbaren keinen Strom liefern, sollen die Netzstabilität erhöhen und eine angemessene Ladeinfrastruktur bereitstellen. Mit FlyGrid stellt ein Projektkonsortium bestehend aus Universitäten, Energieversorgern, Unternehmen und Start-ups den Prototypen eines Schwungradspeichers vor, der in eine vollautomatisierte Schnellladestation integriert wurde und so die verbesserte
Asahi Kasei investiert 100 Millionen US-Dollar in Start-Up Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 11. April 2023 Werbung Asahi Kasei plant Investitionen in Höhe von 100 Millionen US-Dollar in Start-Up Unternehmen mit Fokus auf nachhaltige Technologien (WK-intern) - Düsseldorf und New York – Asahi Kasei hat einen Investitionsrahmen als neue Initiative für Kohlenstoffneutralität eingerichtet. Das Unternehmen plant, bis 2027 100 Millionen US-Dollar in Start-up Unternehmen zu investieren, die Technologielösungen in den Bereichen Wasserstoff, Energiespeicherung, Kohlenstoffmanagement und biobasierte Chemikalien anbieten. Seit 2011 hat Asahi Kaseis Corporate Venture Capital (CVC) Bereich mit Sitz im Silicon Valley Investitionen in mehr als 50 Start-up Unternehmen in den USA, Europa, China und Japan getätigt. Neben zahlreiche Kooperationen gehören dazu auch die Übernahmen von Crysal IS, einem US-amerikanischen
ReNew stellt neue Markenidentität zur Dekarbonisierung vor Ökologie Solarenergie Technik 16. Februar 2023 Werbung GURUGRAM, Indien - ReNew unterstreicht seine Führungsrolle bei der Bereitstellung von Lösungen zur Dekarbonisierung (WK-intern) - ReNew Power, ein Pionier im Bereich der erneuerbaren Energien, hat eine strategische Entscheidung getroffen, sich in ReNew umzubenennen. Die neue Markenidentität spiegelt den Übergang des Unternehmens von einem reinen unabhängigen Energieerzeuger für erneuerbare Energien zu einem End-to-End-Anbieter von Lösungen im gesamten Spektrum der Dekarbonisierung wider. Im Einklang mit seiner Strategie, sich auf das gesamte Ökosystem erneuerbarer Energieträger zu konzentrieren, ist ReNew führend in der Entwicklung neuer Lösungen zur Dekarbonisierung, wie zum Beispiel grünem Wasserstoff, Energiespeicherung, Kohlenstoffmärkten und Solaranlagen, und ist in der Lage, die Netto-Null-Ziele von Unternehmen
Q ENERGY und Tomorrow Energy entwickeln gemeinsam ein 300-MW-Solarportfolio Kooperationen Solarenergie 20. September 2022 Werbung Q ENERGY arbeitet mit Tomorrow Energy zusammen, um gemeinsam ein 300-MW-Solarportfolio in den Niederlanden zu entwickeln (WK-intern) - Q ENERGY und der niederländische Solarentwickler Tomorrow Energy haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von 21 Solarprojekten in den Niederlanden geschlossen. Das Portfolio umfasst insgesamt rund 300 MW und ist offen für die mögliche Integration von Speicher-, Agrivoltaik- und grünen Wasserstofflösungen. Q ENERGY gab heute bekannt, dass es mit einem 300-MW-Solarportfolio in den Markt für erneuerbare Energien in den Niederlanden einsteigt, das es gemeinsam mit dem renommierten niederländischen Solarentwickler Tomorrow Energy entwickeln wird. Beide Unternehmen haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von 21 Solarprojekten mit
Markt reagiert auf Energiekrise: Nachfrage nach Tesvolt Stromspeichern steigt stark E-Mobilität Mitteilungen Technik 11. April 2022 Werbung Tesvolt, einer der weltweiten Technologieführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld, registriert aktuell eine deutlich gesteigerte Nachfrage nach seinen Stromspeichern, die über den langfristigen Wachstumstrend hinausgeht. (WK-intern) - Im Zusammenhang mit den drastisch steigenden Öl- und Gaspreisen ist der Auftragseingang bei Tesvolt in den vergangenen Wochen sprunghaft angestiegen und lag im März 2022 um rund 195 Prozent über dem Vorjahresniveau. „Die tragischen Ereignisse in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie abhängig die Industrie von russischen Öl- und Gaslieferungen ist. Ein signifikanter Sprung im Auftragseingang zeigt uns, dass jetzt immer mehr Unternehmen ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen schnell und dauerhaft reduzieren wollen. Dafür
Das neue Unternehmen SEMIKRON-Danfoss E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. März 2022 Werbung Deutsche Technologieführer SEMIKRON und Danfoss Silicon Power schließen sich zum ultimativen Partner zusammen (WK-intern) - SEMIKRON und Danfoss Silicon Power gaben heute bekannt, dass sie zu einem führenden Anbieter von Leistungselektronik mit Fokus auf Power Module fusionieren werden. Das neue Unternehmen SEMIKRON-Danfoss wird zwei starke deutsche Technologieführer mit tiefgreifendem Know-how in der Leistungselektronik vereinen und so zu einem echten Innovationsmotor für die Energiewende werden. Die beiden Familienunternehmen und weltweit aktiven Technologieführer im Bereich Leistungselektronik werden unter dem Namen SEMIKRON-Danfoss ihre Kräfte bündeln. SEMIKRON-Danfoss wird stark in Innovation, Technologie und Mitarbeiter investieren, um für zukünftige Wachstumspläne gerüstet zu sein. Die Fusion muss noch durch die Regulierungsbehörden
Förderprojekte, Technologieentwicklung für kohlenstoffreie Energiesysteme geht in die Umsetzung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 11. Dezember 2021 Werbung Das Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“, seit 2017 am Start, schreitet voran. (WK-intern) - 23 Bündnisse, im August 2021 im Rahmen von „WIR!“ ausgewählt, befinden sich nun in ihrer sechsjährigen Umsetzungsphase. „Wir unterziehen CAMPFIRE jetzt einer „Soll-Ist-Analyse“ hinsichtlich neuer notwendiger Lösungs- und Strategieansätze einschließlich der bis jetzt abgeleiteten Förderprojekte und weisen in einem erweiterten Konzept unsere nächsten Schritte aus", erklärt Dr. Angela Kruth, Koordinatorin & Sprecherin von CAMPFIRE. Deutschlands Ziel ist es, bis zum Jahr 2045 weitgehend treibhausgasneutral zu werden. Mindestens 80 Prozent der Stromversorgung und 60 Prozent der gesamten Energieversorgung sollen dann aus Erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Das
Investmentgesellschaft Q-Energy kauft 16 Windparks in Deutschland von MEAG/Munich Re Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung Das Portfolio umfasst 56 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 109 MW, die seit etwa 11 Jahren in Betrieb sind. Diese Transaktion ist eine Fortsetzung der Strategie, die sich auf das Repowering und die Modernisierung von Anlagen am Ende ihrer Nutzungsdauer in Deutschland und anderen europäischen Ländern konzentriert. Knapp 60% von Q-Energy IV wurden bereits in Wind, PV und CSP in Deutschland, Polen, Italien und Spanien investiert. (WK-intern) - Berlin, Madrid - Q-Energy, eine weltweit tätige Investment- und Managementgesellschaft für erneuerbare Energien, hat 16 Windparks in Deutschland von MEAG, handelnd als globaler Vermögensverwalter von Munich Re, gekauft. Das Portfolio umfasst 56 Windenergieanlagen in Norddeutschland
Umweltfreundliche Herstellung von Batterieelektroden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung Herkömmliche Prozesse zur Herstellung von Batterieelektroden sind auf den Einsatz von meist toxischen Lösungsmitteln angewiesen und benötigen viel Platz und Energie. (WK-intern) - Nicht so DRYtraec® – ein neu entwickeltes Trockenbeschichtungsverfahren des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS. Die Technologie ist umweltfreundlich und kosteneffizient, kann breit eingesetzt werden und hat so das Potenzial, die Batterieelektrodenherstellung zu revolutionieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) prognostiziert für das Jahr 2030 in Deutschland einen Energieverbrauch von etwa 655 Terawattstunden – und damit einen Anstieg um fast 20 Prozent im Vergleich zu heute. Eine entsprechende Studie hatte die Prognos AG im Auftrag des BMWi durchgeführt. Die
Leclanché, führender Anbieter von hochwertigen Energiespeicherlösungen eröffnet ein Büro in Oslo E-Mobilität 24. August 2021 Werbung Leclanché ernennt Guillaume Clement zum Vice President, e-Marine und eröffnet ein Büro in Oslo, um die Anforderungen des schnell wachsenden Marktes zu erfüllen (WK-intern) - Leclanché SA (SIX: LECN), eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Energiespeicherung, hat Guillaume Clement, einen sehr erfahrenen Technologieunternehmer mit Erfahrung im maritimen Sektor, zum Vice President der Business Group e-Marine ernannt. Das Unternehmen kündigte zudem die Eröffnung seines ersten Büros in den nordischen Ländern an, um der entscheidenden Bedeutung dieser Region für die maritime Industrie Rechnung zu tragen. e-Marine ist der am schnellsten wachsende Sektor des e-Transport-Geschäfts von Leclanché. In den letzten Jahren hat sich Leclanché
Q-Energy schließt seinen vierten Fonds für Investitionen in erneuerbare Energien in Höhe von 1,1 Milliarden Euro Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 3. August 2021 Werbung Q-Energy baut seine Position als führender Investment- und Asset-Manager für erneuerbare Energieerzeugung in Europa weiter aus. (WK-intern) - Mit Q-Energy IV schließt der Manager einen der größten Investmentfonds für erneuerbare Energien in Europa. Q-Energy setzt seine internationale Expansion mit seiner Strategie bezüglich Entwicklung, Investition und Optimierung von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in verschiedenen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Spanien, Polen und Italien, fort. Starker Zuspruch bei den bestehenden Anlegern, die zu 90 % in den Fonds IV reinvestierten, begleitet durch die Beteiligung neuer internationaler Anleger, was zu einer Erhöhung des endgültigen Fondsvolumens bei der finalen Schließung führte. Madrid - Q-Energy, eine weltweit tätige
H-TEC SYSTEMS verstärkt Kommunikation rund um grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 27. Juli 2021 Werbung Wasserstoffvisionär*innen aus Deutschland (WK-intern) - Einer der führenden Experten für grünen Wasserstoff hat seinen Hauptsitz im süddeutschen Augsburg und eine weitere Niederlassung im norddeutschen Braak bei Hamburg: H-TEC SYSTEMS entwickelt und produziert innovative PEM-Elektrolyseure und Elektrolyse-Stacks für die grüne Wasserstofferzeugung. Als technologischer Vorreiter gestaltet das Unternehmen seit über 20 Jahren die Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie entscheidend mit. „Durch die günstige Umwandlung von Wind- und Sonnenstrom in den speicherbaren Energieträger Wasserstoff bringen wir erneuerbare Energien in vielfältige Anwendungsbereiche wie Mobilität, Wärme und Energiespeicherung“, erklärt Frank Zimmermann, CEO der H-TEC SYSTEMS. „Unsere PEM-Elektrolyseure ermöglichen Sektorenkopplung und machen damit die Energiewende erfolgreich.“ Verstärkung in der Kommunikation Die aktuellen Studien und