Nanostruktur in Superkondensatoren haben vergleichbare Leistungsdaten wie Batterien und Akkus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 4. Januar 2021 Werbung Superkondensatoren statt Batterien (WK-intern) - Leistungsfähige Graphen-Verbindung für hocheffiziente Superkondensatoren Einem Team um Roland Fischer, Professor für Anorganische und Metallorganische Chemie an der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, einen hocheffizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial, das vergleichbare Leistungsdaten aufweist wie aktuell verwendete Batterien und Akkus. Energiespeicherung bringt man üblicherweise mit Batterien und Akkus in Verbindung, die die Energie für elektronische Geräte bereitstellen. Doch in Laptops, Kameras, Handys oder Fahrzeugen werden neben Batterien mittlerweile auch immer mehr sogenannte Superkondensatoren eingebaut. Anders als Batterien können sie sehr schnell große Energiemengen speichern und ebenso schnell wieder abgeben.
Rittal stellt sich für den Zukunftsmarkt Energie neu auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Oktober 2020 Werbung Neue Geschäftseinheit Energy & Power Solutions (WK-intern) - Neuer Geschäftsbereich gegründet: Rittal ist am 1. August mit einem eigenen Unternehmensbereich für den Energiemarkt gestartet. Mit der neuen Geschäftseinheit „Energy & Power Solutions“ legt Rittal den Grundstein für den weiteren technischen und vertrieblichen Ausbau seiner Aktivitäten im wachsenden Energiesektor. Das Unternehmen unterstützt den zeit- und kostensparenden Aufbau von Schaltschrank- und IT-Infrastruktursystemen für die erfolgreiche Transformation von Energiesystemen zum Smart Grid. Der Energiesektor verändert sich. Dabei steigen die technischen Anforderungen an eine nachhaltige Ressourcennutzung, den Aufbau dezentraler Stromerzeuger oder Ladeinfrastrukturen für die Elektromobilität. Die Transformation der Energiesysteme zum Smart Grid verlangt, dass Anlagen intelligent miteinander vernetzt
Shanghai Electric und Bloomberg NEF über die Strategie des chinesischen Windenergiemarkts Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Shanghai Electric spricht mit Bloomberg NEF über seine Sicht der Zukunft des chinesischen Windenergiemarkts Kürzlich wurde Chinas erste Offshore-Windturbine mit 8 MW mit "Schwarzstart"-Technologie in Betrieb genommen und Shanghai Electric (SHA:601727/HK:02727) nutzte die Gelegenheit, mit BloombergNEF über seine Strategie und Beurteilung des chinesischen Marktes für Windenergie zu sprechen, wie auch über seine Entwicklung von Windenergiesystemen, die zuverlässiger, robuster und stabiler sind - für eine sicherere, nachhaltigere Zukunft mit weniger Kohlenstoffemissionen. "Der chinesische Markt für Windenergiesysteme an Land und auf See bedarf der Windturbinen großer Kapazitäten und digitaler Transformation und Shanghai Electric baut eine Plattform für Tests und Bestätigung von Offshore-Windturbinen mit 10
100 Millionen Euro für die Batterieforschung: BMBF fördert vier neue Batterie-Kompetenzcluster Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Juli 2020 Werbung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert weitere 100 Millionen Euro in die Batterieforschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (WK-intern) - Als Teil des Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“ werden vier weitere Batterie-Kompetenzcluster dazu beitragen, die Batterieforschung in Deutschland entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken. Hierzu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: „Die Batterietechnologie ist eine entscheidende Schlüsseltechnologie der Zukunft. Das beginnt bei der Mobilität, geht über die Energiespeicherung in Stromnetzen und Haushalten und endet noch lange nicht bei industriellen Anwendungen, Medizingeräten oder Powertools. Die Batterie ist für unseren Innovations- und Wirtschaftsstandort von vielfältiger Bedeutung. Deshalb hat mein Ministerium die Batterieforschung am Standort Deutschland und den Transfer
Durchbruch beim Einsatz von Wasserstoff als Energieträger Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2020 Werbung Das IRES hat es geschafft: Endlich flüssiger Strom überschüssig produzierter Strom von Windkraftanlagen für die Rückverstromung (WK-intern) - Weil die aus Wasserstoff gewonnene Energie ohne kostspielige und aufwendige Pufferspeicherung in Methanol überführt werden kann, wird dem Einsatz von Wasserstoff als Energieträger im Transportsektor die größte Hürde genommen Durch die einwandfreie Inbetriebnahme der Umwandlungsanlage am Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) gelingt den Wissenschaftlern der Hochschule Stralsund erstmals die direkte Produktion von Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid. Weil nun die Möglichkeit bewiesen ist, die aus Wasserstoff gewonnene Energie ohne kostspielige und aufwendige Pufferspeicherung in Methanol zu überführen, ist dem Einsatz von Wasserstoff als Energieträger im
EKSH veröffentlicht neue Broschüre: Energieforschung in Schleswig-Holstein – Kooperationsgeschichten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juni 2020 Werbung Von Windenergieanlagentechnik über Energiespeicherung bis hin zu Schiffsantriebstechnik und Plastikabfallvermeidung reicht die Themenvielfalt von Energieforschungsprojekten, die jetzt von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) in einer neuen Broschüre vorgestellt werden. (WK-intern) - Allen Projekten gemeinsam ist eine Förderung aus dem HWTProgramm der EKSH und eine Kooperation von Forscherinnen und Forschern mit Unternehmen. „Schleswig-holsteinische Hochschulen zusammen mit innovativ denkenden und agierenden Unternehmen sind eine gute Basis für Kooperation und Wissenstransfer. Wir möchten Beispiele aufzeigen, in denen Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam Aufgabenstellungen formuliert und kooperativ bearbeitet haben“, sagte EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers aus Anlass der Veröffentlichung der Broschüre heute (17. Juni 2020) in
Wärtsilä hat die Lieferung einer Insel-Netzenergielösung auf Graciosa auf den Azoren abgeschlossen Solarenergie Technik Videos Windenergie 21. Februar 2020 Werbung Die Wärtsilä-Technologie ermöglicht es Graciólica, die Nutzung erneuerbarer Energien auf den Azoren von 15% auf 65% zu erhöhen. (WK-intern) - Wärtsilä technology enables Graciólica to increase the use of renewables from 15% to 65% in the Azores The technology group Wärtsilä has completed the delivery of an island grid energy solution on Graciosa in the Azores. The order for Graciólica, announced in January 2018, is a project by HowardScott. It was placed by Portuguese project company Graciolica Lda and supported by its majority shareholder, Denmark based Recharge A/S. The inauguration of the Graciosa Hybrid Renewable Power Plant took place on Graciosa on 20
Tractebel Wasserstoff-Forum: Mit grünem Wasserstoff die Energiewende meistern Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung „Mit grünem Wasserstoff lässt sich der Klimawandel bremsen und die Energiewende meistern“, lautet das Fazit des ersten H2-Forums von Tractebel in Bad Vilbel. (WK-intern) - Am 21. Januar 2020 widmeten sich rund einhundert Experten aus Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft einer der wichtigsten Aufgaben, die global zu lösen sind. „H2 ist der Schlüssel zur Energiewende“, stellte Dr. Thomas Brandstätt, Vorsitzender der Tractebel Engineering GmbH, in seinen einleitenden Worten fest. Auf welch vielfältige Weise grüner Wasserstoff zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung und Mobilität sowie zu einer nachhaltigen Industrie beitragen kann, erfuhren die Teilnehmer bei Vorträgen und Diskussionen. Der Erfahrungsaustausch stand im Mittelpunkt der erfolgreichen Veranstaltung. Spezialisten verschiedener
Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur technologischen Innovation Forschungs-Mitteilungen Technik 23. April 2019 Werbung KIT: umweltfreundlich, kostengünstig und hochleistungsfähig sollen die Natrium-Ionen-Batterien der nächsten Generation sein – dann können sie eine Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien sein. (WK-intern) - Passende Aktivmaterialien und Elektrolyte entwickeln Forscherinnen und Forscher des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU). Im Projekt TRANSITION arbeiten sie an Lösungen für den Technologietransfer von Natrium-Ionen-Batterien und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigeren Energiespeichermarkt in Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt für dreie Jahre mit 1,15 Millionen Euro. Die Motivation hinter dem Projekt TRANSITION
ThEEN-Fachforum startet mit Sektorenkopplung und Power-to-X Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. März 2019 Werbung Fachforum findet am 9. Mai 2019 im ThEx in Erfurt statt (WK-intern) - Projektpartner sind das Fraunhofer IKTS und die Thüringer Energie AG (TEAG) „Beim diesjährigen ThEEN-Fachforum steht das Thema Sektorenkopplung im Vordergrund. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert, nach denen Strom aus Erneuerbaren Energien in anderen Sektoren des Energiesystems nutzbar gemacht werden kann,“ fasst Jana Liebe, Geschäftsführerin des ThEEN e.V., das Programm der Veranstaltung zusammen. Michael Stelter, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IKTS, erklärt, was hinter dem Titel des Forums steckt: „Power-to-X ist eine unverzichtbare Komponente des künftigen Energiesystems, da wir nur damit effektiv Sektoren koppeln und die anfallenden sehr großen Strommengen bewältigen können.
CMBlu und Schaeffler kooperieren bei der Entwicklung und Industrialisierung von organischen Redox-Flow-Batterien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 30. November 2018 Werbung Die CMBlu Projekt AG und die Schaeffler AG & Co. KG haben den Abschluss einer Vereinbarung zur Kooperation (Joint Development Agreement, JDA) bei der Industrialisierung von großtechnischen Energiespeichern bekanntgegeben. CMBlu hat die neue, erneuerbare Speichertechnologie „Organic Flow“ auf Basis von unbegrenzt nachwachsenden organischen Ressourcen erforscht und bis zur Prototypenreife entwickelt Organische Energiespeicherung basiert auf dem pflanzlichen Naturstoff Lignin, das bei der Papier- und Zellstoffherstellung als Abfallprodukt unbegrenzt anfällt CMBlu und Schaeffler haben eine Vereinbarung zur Kooperation bei der Entwicklung und Industrialisierung von großtechnischen Energiespeichern unterzeichnet (WK-intern) - CMBlu hat in den vergangenen fünf Jahren in Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen deutscher Hochschulen die neue, erneuerbare Speichertechnologie
Nidec Industrial Solutions ist Weltmarktführer im Bereich Energiespeicherung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Juli 2018 Werbung Nidec Industrial Solutions (NIS) bleibt laut Bericht von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) Weltmarktführer im Bereich Energiespeicherung (WK-intern) - Unternehmen belegte weltweit den ersten Platz für seine EPC-Energieversorgungsanlagen: Diese Spitzenleistung stellt das Engagement für die Förderung eines nachhaltigen Entwicklungsmodells unter Beweis Mailand –Nidec Industrial Solutions behauptet sich zum fünften Mal in Folge als weltweit führender Anbieter im Energiespeichermarkt, so der neue Bericht von Bloomberg “New Energy Finance” (BNEF). Dieser Bericht zeigt die Entwicklungstrends des Marktes für erneuerbare Energien auf globaler Ebene auf. Das Unternehmen fungiert seit Jahren in dieser Branche als Impulsgeber für Innovation und Wachstum. Dank der Erfolgsbilanz der zahlreichen Projekte auf der