Witterung drückt Energieverbrauch auf niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung News allgemein 5. März 2012 Werbung Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2011 vor Der Jahresbericht der AG Energiebilanzen bietet zusätzlich zu den aktualisierten Daten der Verbrauchsentwicklungen ausführliche Detailinformationen zur Energieeffizienz, zur Preisentwicklung sowie eine erste Abschätzung der energiebedingten CO2-Emissionen. Der Jahresbericht ist damit auch eine wichtige Daten- und Arbeitsgrundlage für das von der Bundesregierung beschlossene Monitoring zur Energiewende. Der Bericht ist abrufbar unter: http://www.ag-energiebilanzen.de/?JB2011 PM: Uwe Maaßen Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.c.o. DEBRIV - Bundesverband Braunkohle mailto: Uwe.Maassen@braunkohle.de www.braunkohle.de
Universität Mainz setzt auf die Nutzung von Solarenergie zur Stromerzeugung News allgemein 23. Februar 201222. Februar 2012 Werbung Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) und Uni-Baumanagement sehen gute Bedingungen für den Bau weiterer Fotovoltaikanlagen auf den Dächern der Universität Am 15. Februar 2012 wurde im Jakob-Welder-Weg vor dem Haus Recht und Wirtschaft I ein Anzeigedisplay in Betrieb genommen, auf dem die Erträge der Fotovoltaikanlagen auf dem Campusgelände der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu sehen sind. Die erste Fotovoltaikanlage wurde im Jahr 2010 auf dem Dach der großen Sporthalle errichtet. Im ersten Betriebsjahr hat diese Solaranlage ca. 109.200 Kilowattstunden klimafreundlichen Strom erzeugt. Mit dieser Leistung können etwa 30 Haushalte mit Solarstrom versorgt und die CO2-Emissionen um ca. 76,5 Tonnen pro Jahr
57 % aller Stadtwerke in NRW haben Förderprogramme für Energieeffizienz und Erneuerbare Erneuerbare & Ökologie 15. Februar 20126. November 2012 Werbung Umfrage der EnergieAgentur.NRW unter NRW-Energieversorgern: Wuppertal. Die Bereitschaft der Energieversorgungsunternehmen (EVU), mit eigenen Förderprogrammen die Nutzung erneuerbarer Energien und die Energieeffizienz zu steigern, ist weiterhin hoch. Die jährliche Umfrage der EnergieAgentur.NRW zu den Förderprogrammen der 151 regionalen Energieversorgern in Nordrhein-Westfalen ergab: Mehr als die Hälfte der Unternehmen (rund 57 Prozent) bietet Förderungen an. „Das ist eine gute Nachricht, denn „Klimaschutz – Made in NRW“ funktioniert ohne unsere Stadtwerke nur schleppend,“ konstatierte NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel. „Gerade die Stadtwerke haben die Zeichen der Zeit erkannt und sind mit ihren Förderprogrammen aktive Partner der Energiewende“, so Remmel. Förderung von Elektrofahrzeuge auf der Überholspur Neben der Förderung
Energiebranche setzt auf marktorientierte Lösung News allgemein 10. Februar 2012 Werbung Energieeffizienz-Richtlinie darf nicht zu Kostenbelastung von Industrie und Kunden führen. Einseitige Verpflichtung der Unternehmen wird abgelehnt. BDEW zur Sitzung des EU-Energieministerrates am nächsten Dienstag. Berlin/Brüssel, 10. Februar 2012 - „Für die deutsche Energiewirtschaft besteht kein Zweifel daran, dass die Steigerung der Energieeffizienz in der Europäischen Union notwendig ist. Dies ist ein zentrales klima- und umweltpolitisches Instrument. Es kann allerdings nicht sein, dass die erheblichen Effizienzsteigerungen, die Deutschland auch durch das große Engagement der Energiebranche bisher erreicht hat, unberücksichtigt bleiben sollen. Dies würde eine erhebliche Benachteiligung im europäischen Wettbewerb für die deutschen Energieunternehmen bedeuten.“ Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der
Kick-Off-Meeting zum Projekt Zittauer Kraftwerkslabor Erneuerbare & Ökologie 10. Februar 20129. Februar 2012 Werbung An der Hochschule Zittau/Görlitz forschen und entwickeln Wissenschaftler für die Energieversorgung von morgen Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Frank Worlitz nutzte die Dienstberatung des Rektors, um zum einen das Projekt „Zittauer Kraftwerkslabor“ inhaltlich allen Mitgliedern der Dienstberatung vorzustellen. Aber nicht nur das. Auch die im Rahmen dieses Projektes tätigen, über Drittmittel finanzierten Mitarbeiter sowie der Geschäftsführer der Stadtwerke Zittau GmbH, Manfred Kürschner, waren anwesend. „Wir wollen den Dekanen und Leitern der Struktureinheiten mit diesem Kick-Off-Meeting verdeutlichen, welche große Bedeutung dieses Projekt für die Hochschule Zittau/Görlitz und im Besonderen für das Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM) hat“, führte Rektor Prof. Friedrich Albrecht in seinem
Mit hocheffizienten Heizungspumpen den Energieverbrauch senken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. Februar 2012 Werbung Trianel und ASEW unterzeichnen Vereinbarung Aachen/Essen. Im Rahmen der E-world energy & water unterzeichneten gestern Vertreter der Stadtwerke-Netzwerke ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) und Trianel GmbH, eine Vereinbarung für eine Initiative zum Heizungspumpentausch. Ab April 2012 bieten beide Partner Lösungen an, die es Stadtwerken und deren Kooperationspartnern im Heizungsbau-Handwerk ermöglichen, die Energieeffizienz von Heizungsanlagen zu erhöhen. Zu den Aufgaben der Partner gehört unter anderem die Entwicklung von Produktbestandteilen, um konventionelle Umwälzpumpen in Heizungsanlagen durch hocheffiziente Heizungspumpen austauschen zu können. Durch diese Maßnahme können in Deutschland bis zu vier Terrawattstunden (TWh) Strom eingespart werden. „Die Initiative zwischen ASEW und Trianel hat das Ziel,
Grünes Sanieren und Bauen stärkt die Schweizer Konjunktur – Atomausstieg verlangt die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 1. Februar 20124. November 2012 Werbung - Stabile Rahmenbedingungen und Förderprogramme stärken die erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz - Grüne Kantone wie Bern und Wallis setzen auf nachhaltiges Sanieren und Bauen Düsseldorf / Lausanne - Die Bauwirtschaft in der Schweiz boomt. Dies zeigte auch die Swissbau 2012, die im Januar einen neuen Aussteller- und Besucherrekord verzeichnete. Mit 115 111 Besuchern (+6.5% Zuwachs) und knapp 1 300 Ausstellern (+7% Zuwachs) spiegelt sich deutlich der wachsende Markt für nachhaltiges Sanieren und Bauen in der Schweiz. Mit insgesamt einem Umsatz von über 50 Milliarden Franken jährlich stellt die Baubranche einen wichtigen Pfeiler der schweizerischen Gesamtwirtschaft dar. Besonders erfolgreich ist auch das Schweizer
Energieeffizienz-Dienstleistungen: EU-Projekt „ChangeBest“ stellt Ergebnisse vor Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 31. Januar 2012 Werbung Das EU-Projekt „ChangeBest“ entwickelt und vermarktet seit 2009 Energiedienstleistungen, mit deren Hilfe Unternehmen und Privatkunden Energiekosten sparen. Denn bis 2016 sollen laut EU Richtlinie die Energieverbräuche der Mitgliedsstaaten um neun Prozent gesenkt werden. Die deutsche Abschlussveranstaltung von ChangeBest unter Mitwirkung von Prof. Dr. Wolfang Irrek von der Hochschule Ruhr West stellt in Berlin am 29. Februar interessante Ergebnisse vor. Das EU-Projekt „ChangeBest“ möchte dazu beitragen, dass Energieunternehmen und Energiedienstleister verstärkt Energiedienstleistungen anbieten, die für Unternehmen und Endverbraucher eine effiziente Energienutzung ermöglichen. Entsprechend wurden in den letzten zwei Jahren 42 ChangeBest-Praxispartner in 16 verschiedenen Ländern dabei unterstützt, neue Energieeffizienz-Dienstleistungen zu entwickeln und
Von Wien bis Vorarlberg – 19 innovative Konzepte für mehr Energieselbstversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Berlakovich: 19 neue Klima- und Energiemodellregionen werden Vorreiter auf dem Weg in die Energieautarkie. Im Jahr 2012 stehen 1,6 Mio. Euro für Modellregionen zur Verfügung. 9 Projekte aus der Steiermark, 6 aus Niederösterreich, 2 aus Vorarlberg und je ein Projekt aus Tirol und Wien haben mit innovativen und mutigen Konzepten einen weiteren Schritt in eine energieautarke Zukunft geschafft und sind in den Kreis der Klima- und Energiemodellregionen aufgenommen. Damit leben bereits 2 Mio. Menschen in 884 Gemeinden in einer der insgesamt 85 Modellregionen. Umweltminister Niki Berlakovich setzt gezielte Maßnahmen, damit die Regionen die Chancen, die aus der Umstellung ihres Energiesystems entstehen,
Globale Energiewende ist preiswert, Stromversorgungspreise in der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 2. Januar 20122. Januar 2012 Werbung Erneuerbaren Energien werden immer billiger: übernehmen zunehmend die Stromversorgung Windenergie ist schon heute konkurrenzfähig: je nach Windverhältnissen – zwischen 5 und 9 Eurocent Herstellungskosten Solarstrom wird rentabel: von 50 Eurocent auf bereits auf 7 und 10 Eurocent pro kWh in geografisch guten Lagen (bisher noch nicht in Deutschland) Teurer Atomstrom: wenn alle Kosten mit eingerechnet werden - Lagerung des Atommülls über Millionen Jahre - Haftung für einen möglichen Atomunfall - eine Kilowattstunde Atomstrom über 2,70 Euro 2050 die kostengünstigsten Energieträger: Durchschnittkosten von 6,5 Eurocent pro kWh Gesetze beschleunigen notwendigen Umbau Klimaschädliche Subventionen streichen Mehr Energieeffizienz erforderlich Energieeinsparung ist rentabel Lesen Sie mehr auf Deutsche Welle
Die Deutsche Akkreditierungsstelle hat dem Germanischen Lloyd die Akkreditierung von Energiemanagementsystemen erteilt Erneuerbare & Ökologie 30. Dezember 2011 Werbung Zertifizierung von Energiemanagementsystemen - Germanischer Lloyd akkreditiert. Hamburg - Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) hat dem Germanischen Lloyd (GL) am 22.Dezember die Akkreditierung für die Zertifizierung von Energiemanagementsystemen gemäß DIN EN ISO 50001:2011erteilt. Die Akkreditierung gilt weltweit. Damit gehört der Germanischer Lloyd zu den ersten internationalen Zertifizierungsunternehmen, die ab sofort die Überprüfung nach ISO 50001 anbieten. Mit der Einhaltung der neuen Norm können Systeme und Prozesse in Organisationen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz und energetischen Leistung nachhaltig verbessert werden. „Die seit Jahren steigenden Treibhausgasemissionen und die zunehmende Belastung für die Umwelt sind Grund dafür, dass sich Unternehmen immer stärker mit dem Thema Energiemanagement auseinander
Statistische Effekte des Kernenergieausstiegs Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Dezember 2011 Werbung Einsparung von Primärenergie / Erhöhung der Energieeffizienz. Berlin/Köln - Der Ausstieg aus der Kernenergie hat Auswirkungen auf die Energiebilanz und die Ermittlung der Energieeffizienz in Deutschland. Nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen wird die Abschaltung der Kernkraftwerke bis 2022 zu einer rechnerischen Einsparung von Primärenergie zwischen 3 und 7 Prozent führen. Zugleich wird die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz leicht steigen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen weist darauf hin, dass es sich bei der ausstiegsbedingten Energieeinsparung um einen statistischen Effekt handelt, der aufgrund internationaler Konventionen bei der Bilanzierung von Energieträgern ohne Heizwert nach der sogenannten Wirkungsgradmethode entsteht. Im Jahre 2010 produzierten die deutschen Kernkraftwerke rund 140,5 Milliarden Kilowattstunden Strom. Da