EU-Energieminister diskutieren den EU-Fahrplan Energie 2050 Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. April 2012 Werbung (WK-news) - EU-Energieminister diskutieren den EU-Fahrplan Energie 2050 und die EU-Energieeffizienz-Richtlinie Die Energieminister der 27 EU-Mitgliedstaaten trafen sich am 19./20. April in Horsens, Dänemark, zu einem informellen Treffen. Gegenstand der Beratungen waren der EU Energiefahrplan 2050 und der Kommissionsvorschlag für eine EU-Energieeffizienz-Richtlinie. Der von der Kommission im Dezember 2011 vorgelegte Energiefahrplan zeigt verschiedene Wege für die Energieversorgung bis 2050 auf. Schwerpunkte der zukünftigen Entwicklung sieht die Kommission in der Steigerung der Energieeffizienz sowie dem EU-weiten Ausbau flexibler Energieinfrastrukturen und erneuerbarer Energien. Der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Stefan Kapferer: "Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist zu Recht ein Schwerpunkt des Energiefahrplans. Deutschland hat sich auf nationaler
Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff haben zeigt der TÜV SÜD Hamburg Technik Veranstaltungen 11. April 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben für den unternehmerischen Erfolg. Auf der kostenlosen Veranstaltung „Nachhaltiges Energiemanagement“ von TÜV SÜD zeigen Experten, wie Firmen beispielsweise mit der Einführung eines Energiemanagementsystems bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 18. April 2012, ab 15 Uhr im Hotel Grand Elysée in Hamburg statt. Betriebliche Energiepolitik, Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, Maßnahmen für entsprechende Einsparmöglichkeiten – das sind zusammengefasst die drei wichtigsten Aspekte, mit denen sich Firmen im Rahmen des Energiemanagements befassen sollten. Besonders in der Pflicht sind dabei Unternehmen, die sehr viel Strom benötigen
TEEM in der Produktion – Energie effektiv und effizient einsetzen Forschungs-Mitteilungen 3. April 20122. April 2012 Werbung Hannover Messe, 23.-27.4., Halle 13, Stand C10 Steigende Preise und zahlreiche Initiativen rücken den Energieeinsatz auch in der Produktion immer stärker in den Blickpunkt. Dauerhaft kann der Energieverbrauch nur reduziert werden, wenn alte Prozesse durch neue, effektivere Verfahren ersetzt werden. Auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April präsentiert das Fraunhofer IPA in Halle 13, Stand C10 u. a. einen systematischen Ansatz zur Analyse und Beurteilung der Energieverwendung in der Produktion und der Steigerung der Energieeffizienz: das Total Energy Efficiency Management (TEEM). In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines sparsamen und effizienten Einsatzes von Strom und anderen Energieträgern im
Nachhaltigkeitsexperte: Wirtschaftspublikation zeigt Wege zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Hamburg 27. März 2012 Werbung Energieeffizienz als Erfolgsfaktor - doch die Energiewende läuft zu langsam an. Unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima beschloss der Bundestag 2011 den Atomausstieg, der von Befürwortern erneuerbarer Energien schon lange gefordert worden war. Bis die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen und gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen worden sind, ist Energieeffizienz daher der Schlüssel zum Erfolg. Dies zeigt der Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Maximilian Gege in einer Publikation, die das Wirtschaftsmagazin ECO als „Buch der Woche“ empfiehlt. Hamburg – Die Energiewende kann nur gelingen, wenn die Infrastruktur ausgebaut wird, aber auch der Energieverbrauch deutlich sinkt und endlich alle schon heute möglichen Energieeffizienzmaßnahmen umfassend umgesetzt werden. Die hierfür erforderlichen
Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen trifft sich in Solingen und Wuppertal Ökologie Windenergie 23. März 201223. März 2012 Werbung Nutzung der Windenergie im Fokus Gemeinsame Presseinformation des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands und der EnergieAgentur.NRW Ansprechpartner/in: Dr. Joachim Frielingsdorf (EANRW), Gunnar Betz (eaD) 32 Energie- und Klimaschutzagenturen auf Einladung der EnergieAgentur.NRW in Nordrhein-Westfalen zu Gast Erfahrungs- und Ideenaustausch zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien Wuppertal Im Lichtturm in Solingen-Gräfrath und in Wuppertal treffen sich heute und morgen die Vertreter von 32 Energie- und Klimaschutzagenturen auf Einladung der EnergieAgentur.NRW. Auf den Treffen des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands - kurz: eaD - geht es traditionell um den Austausch von Erfahrungen und Ideen zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Schwerpunktthema ist diesmal
Bis zu 90 Prozent Energieeinsparung möglich Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. März 201220. März 2012 Werbung Jürgen Becker zeichnet Preisträger des 4. Deutschen Kältepreises 2012 aus Das Potenzial innovativer Kältetechnik zur Energieeinsparung und für die Netzintegration der erneuerbaren Energien hat heute der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jürgen Becker, betont. "Energieeffizienz und erneuerbare Energien verschränken sich zunehmend. Innovative Kältetechnik kann mit ihrem Speichervermögen die fluktuierende Stromerzeugung durch Solar- und Windkraft ausgleichen und damit zur Integration der Erneuerbaren in unsere Stromnetze beitragen", sagte Becker bei der Übergabe des 4. Deutschen Kältepreises. Rund 15 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland verschlingt die Erzeugung von Kälte. Das Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der gesamten Treibhausgasemissionen ist sehr hoch. Denn Kälte- und Klimaanlagen
ABB hat mit Erfolg einen neuartigen Traktionstransformator entwickelt E-Mobilität News allgemein 20. März 201219. März 2012 Werbung ABB leistet mit einer richtungsweisenden Innovation im Bahnbereich Pionierarbeit Zürich, Schweiz – ABB hat mit Erfolg einen neuartigen Traktionstransformator entwickelt, der dank Leistungselektronik kleiner und leichter als konventionelle Modelle ist und gleichzeitig die Energieeffizienz des Zuges erhöht. Der neue Leistungselektronik-Traktionstransformator PETT (Power Electronic Traction Transformer) basiert auf einer innovativen Multilevel-Umrichtertopologie, in der IGBT-Leistungshalbleiter (insulated gate bipolar transistor) sowie Mittelfrequenz-Transformatoren zur Anwendung kommen. Sie ersetzen konventionelle Transformatoren-Umrichter-Kombinationen. Der Mittelfrequenz-Transformator reduziert zudem den Geräuschpegel. „Die innovative Anwendung von Leistungshalbleitern in einem Kernelement wie dem Traktionstransformator eröffnet neue Möglichkeiten im Bahnbereich weltweit. Sie sollte sich auf zusätzliche Anwendungsbereiche ausweiten lassen“, meint Markus Heimbach, Leiter des Geschäftsbereichs Transformatoren
Verbesserung der Energieeffizienz als Gegenleistung für Vergünstigungen bei der Energiebesteuerung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. März 2012 Werbung Bei Einführung der ökologischen Steuerreform im Jahr 1999 wurden Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft Vergünstigungen bei der Strom- und Energiesteuer eingeräumt. Die Bundesregierung plant, diese Vergünstigungen auch in Zukunft beizubehalten. Dazu müssen sie nach 2012 von der EU erneut beihilferechtlich genehmigt werden, und es muss eine angemessene Gegenleistung der begünstigen Unternehmen aufgezeigt werden. Vor diesem Hintergrund untersucht eine aktuelle Studie des DIW Berlin, der Climate Policy Initiative (CPI) und des Fraunhofer- Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI), inwiefern Steuervergünstigungen künftig an Gegenleistungen geknüpft werden können. Dazu wurden Einsparpotentiale quantifiziert und vier verschiedene Varianten diskutiert, wie die Gewährung des sogenannten
Ein Jahr nach Fukushima: Atomausstieg macht noch keine Energiewende. Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 12. März 2012 Werbung dena-Chef Kohler fordert mehr Engagement für Gebäudesanierung und Stromsparen. „Ein Atomausstieg macht noch keine Energiewende, er kann aber ein zusätzlicher Antrieb sein“, sagt Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), zum Stand der Energiewende ein Jahr nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima. „Das Ziel der Energiewende ist die Umgestaltung der Energieversorgung hin zu einem intelligenten Energiesystem, in dem sich Energieeffizienz und erneuerbare Energien ergänzen. Dafür benötigen wir in der Energiepolitik einen klaren Paradigmenwechsel: Einsparung muss künftig vor Erzeugung gehen. Deshalb sollten wir die Priorität entschlossen auf die Themen setzen, auf die es wirklich ankommt: Energieeffizienz, Energieeffizienz, Energieeffizienz – und der
Strategiepapier: Regionale Kompetenzfelder beschlossen – Zukunft in der Energieeffizienz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. März 201210. März 2012 Werbung „Mannheim. Zukunft in der Energieeffizienz“ lautet die thematische Klammer eines Strategiepapiers, das gemeinsam vom Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung mit Mannheimer Unternehmen, Hochschule Mannheim und IHK-Rhein-Neckar entwickelt wurde. Das Strategiepapier wurde dem Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Soziales gestern vorgestellt und dessen Umsetzung beschlossen. Vier von der Mannheimer Wirtschaft angestoßenen Projektansätze werden in diesem Strategiepapier der Wirtschaftsförderung konkretisiert: Ein unternehmensübergreifender Zuliefererpark, ein Kooperationsprojekt für Aus- und Weiterbildung, ein Innovations-Campus sowie attraktives Wohnen für Fach- und Führungskräfte. „Allen Projektansätzen ist gemeinsam, dass sie unter Zukunftsaspekten der Energieeffizienz, Energiespeichersysteme und Elektromobilität entwickelt werden sollen“, erläutert Bürgermeister Michael Grötsch. Besonders im Fokus stehen dabei die
Impulsgespräche zum Thema „Energieeffizienz in industriellen kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk“ Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 9. März 2012 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA ) fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) „Energieeffizienz in industriellen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und im Handwerk“. Gefördert werden Beratungsleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Mittel stammen aus dem Energieeffizienzfonds. Im Rahmen des Projektes werden derzeit vom Rationalisierungs- und Innovationszentrum der deutschen Wirtschaft (RKW) bundesweit kostenlose Impulsgespräche in KMU geführt. Das Beratungsangebot gilt für verarbeitendes Gewerbe, Handel, Handwerk, Gastronomie und das Hotelgewerbe. Speziell geschulte Berater besichtigen den Betrieb bzw. die Fertigungsanlagen und erläutern die individuellen Einsparpotenziale. Bezogen auf die örtlichen Gegebenheiten erhalten die Betriebe Informationen zu relevanten Technologien sowie Erläuterungen zu
104.200 Besucher auf der Energiesparmesse Wels – ein Plus von 3,5 Prozent! Veranstaltungen 6. März 20126. November 2012 Werbung Energiesparen und Energieeffizienz weiter hoch im Kurs 104.200 Besucher auf der Energiesparmesse Wels – ein Plus von 3,5 Prozent! Nach zwei sehr erfolgreichen Fachbesuchertagen war die Energiesparmesse Wels von 2. bis 4. März für private Häuslbauer und Sanierer geöffnet. Insgesamt nutzten 104.200 Besucher die Chance und informierten sich bei 919 Ausstellern aus 13 Nationen, wie man energieeffizient und kostensparend Heizen, Sanieren und Bauen kann. Aber auch das Thema Stromsparen, etwa mit innovativer LED-Beleuchtung oder sparsamen Haushaltsgeräten, und die zahlreichen Vorträge im Rahmenprogramm sind bei den Messebesuchern auf sehr großes Interesse gestoßen. Das Konzept der Messe Wels, die Energiesparmesse Wels als Kombinationsmesse aus zwei Fachbesucher- und