TÜV Thüringen: Ausbildung zum Energieeffizienzberater stark nachgefragt News allgemein 1. Juni 201231. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Berlin/Erfurt - Energieeffizienz und Energieeinsparung sind für Endkunden wie für Unternehmen gleichermaßen interessant. Mit dem kundenorientierten, maßgeschneiderten Kursangebot zum "Energieeffizienzberater DVFG" vermitteln der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) in Berlin und die TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen Wissen aus der Praxis für die Praxis. Das in enger Zusammenarbeit zwischen dem DVFG und der TÜV Akademie GmbH neu konzipierte Weiterbildungsangebot "Energieeffizienzberater DVFG" richtet sich zunächst an Mitgliedsunternehmen des DVFG. Der erste Kurs am 31. Mai stieß bei den Energieversorgungsunternehmen auf ein derart großes Interesse, dass bereits ein Folgekurs für Herbst 2012 in Vorbereitung ist. Mit der Ausbildung zum "Energieeffizienzberater DVFG" werden
EU-Kommission will Strategie für Erneuerbare Energien nach 2020 veröffentlichen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Im Juni will die EU-Kommission ihre Strategie für Erneuerbare Energien nach 2020 veröffentlichen. Noch ist unklar, ob darin verbindliche Ziele vorgeschlagen werden. Zwar zeigte sich EU-Kommissar Günther Oettinger prinzipiell offen für Vorgaben für den Anteil Erneuerbarer im Energiemix. Gleichzeitig äußerte er sich skeptisch, ob die bisherige Kombination aus Emissionshandel sowie Zielen für Treibhausgasreduktionen, Energieeffizienz und Erneuerbaren „zu viel“ sein könnte. Die Kommission strebe an, die Debatte noch innerhalb der Legislaturperiode des Parlaments, also bis Juni 2014, abzuschließen. Laut Oettinger beabsichtigt die EU-Kommission ferner, die nationalen Fördersysteme künftig besser zu koordinieren und die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten zu verstärken. So sollten bilaterale und trilaterale
Energieeffizienz für Kommunen beim Kauf von Nutzfahrzeugen von wachsender Bedeutung E-Mobilität News allgemein 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Energieeffizienz für Kommunen beim Kauf von Nutzfahrzeugen von wachsender Bedeutung München/Leipzig. Für mehr als die Hälfte der kommunalen Flottenbetreiber ist die Energieeffizienz heute einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf neuer Fahrzeuge, die zum Einsatz in Städten und Gemeinden vorgesehen sind, etwa bei der Müllabfuhr, den Stadtwerken und anderen städtischen Betrieben. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Marktforschungsinstitut Technomar im Auftrag von TÜV SÜD anlässlich der Auto Mobil International 2012 (AMI) bei 150 kommunalen Flottenbetreibern in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern im gesamten Bundesgebiet durchgeführt hat. Auf der AMI, die vom 2. bis 10.
Green Building: Studiengang für nachhaltiges Bauen News allgemein 26. Mai 201225. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - HAWK in Holzminden bietet den deutschlandweit einzigen Studiengang „Green Building“ – führend in der Ausbildung für nachhaltiges Bauen und Energiemanagement Die Hochschule HAWK bietet den innovativen Studiengang „Green Building – Gebäudetechnik • Energieeffizienz • Mensch & Umwelt“ an. Er qualifiziert die Studierenden für ein modernes Bauen und Sanieren von Gebäuden im Einklang von Mensch und Natur. Am HAWK-Standort Holzminden garantieren renommierte Experten und modern ausgestattete Labore eine umfassende Ausbildung mit hervorragenden Berufschancen. Der Studiengang lehrt zudem, wie heutige Gebäudetechnik effizient Energie erzeugt und den CO2-Ausstoß reduziert – und wird damit den politischen Zielen der Energiewende gerecht. Modernes Bauen und Sanieren von
KIT: Energieoptimiert Bauen Technik 26. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Das Haus der Zukunft soll ressourcenschonend und weitgehend klimaneutral sein. Professor Thomas Lützkendorf, Leiter des Lehrstuhls Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Professor Andreas Wagner, Sprecher des Topics „Effiziente Energienutzung in Gebäuden“ im KIT-Zentrum Energie, gehören zum Team der Begleitforschung im Programm „Energieoptimiertes Bauen“ (EnOB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Ihnen geht es sowohl um das Gesamtenergiekonzept als auch um die Frage, wie sich energieeffizientes Bauen wirtschaftlich im Lebenszyklus eines Gebäudes auswirkt. Noch beanspruchen Gebäude mehr als 40 Prozent der in Deutschland verbrauchten Primärenergie. „Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Forschung ist es, das Gesamtenergiekonzept eines
Der Freistaat Bayern und sein Konzept für die Energiewende Bayern Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Der Durchbruch für die Energiewende auf Bundesebene ist noch nicht geschafft MÜNCHEN - Ein Jahr nach der Verabschiedung des Bayerischen Energiekonzepts durch die Staatsregierung am 24. Mai 2011 zieht Wirtschafts- und Energieminister Martin Zeil für Bayern eine positive Bilanz: „Der Freistaat marschiert voran. Wir haben ein klares Konzept für die Energiewende und setzen es konsequent um. Mit den vier Schwerpunkten unseres Konzepts – Ausbau erneuerbarer Energien, Netzausbau, Erweiterung der Stromerzeugung auf Gasbasis und Energieeffizienz – lagen und liegen wir genau richtig. Unser Ansatz ist inzwischen bei allen Beteiligten weitgehend energiepolitischer Konsens. Wir bringen alle Akteure an einen Tisch und veranlassen sie
NBBW empfiehlt Energiewende mit Augenmaß Erneuerbare & Ökologie 24. Mai 201223. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Seit dem Reaktorunfall von Fukushima im März 2011 und dem beschlossenen Atomausstieg hat das Thema „Energiewende“ in Deutschland und Baden-Württemberg Hochkonjunktur. Das Ziel ist der Ausbau erneuerbarer Energien im großen Maßstab, die Steigerung der Energieeffizienz sowie der Ausbau der Netze und Speicher. Der Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg (NBBW) hat heute ein Gutachten mit Empfehlungen zu einem erfolgreichen Umbau des Energiesystems mit dem Titel „Energiewende – Implikationen für Baden-Württemberg“ veröffentlicht und an den Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Franz Untersteller übergeben. Der NBBW rät zu einem ebenso konsequenten wie abwägenden Vorgehen: „Der Beirat steht hinter der Energiewende, möchte aber sicherstellen, dass alle
Energiewirtschaft freut sich auf konstruktiven Dialog Mitteilungen News allgemein 22. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Amtseinführung von Bundesumweltminister Altmaier BDEW: Energiewende erfordert effiziente Koordination von Bund und Ländern Berlin - "Peter Altmaier übernimmt das Amt des Bundesumweltministers in einer schwierigen Zeit. Die Herausforderungen der Energiewende erfordern vielfältige Entscheidungen und eine gute Koordination zwischen Bund und Ländern. Dafür wünsche ich ihm im Namen der Energie- und Wasserwirtschaft viel Erfolg. Wir freuen uns auf konstruktive Gespräche", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energiewirtschaft (BDEW) heute anlässlich der Amtseinführung des neuen Bundesumweltministers. "Peter Altmaier hat Erfahrung und Kompetenz, wenn es darum geht, komplexe politische Prozesse zu strukturieren und voranzutreiben. Genau das ist jetzt gefragt",
Siemens übertrifft Nachhaltigkeitsziele Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Nachhaltigkeitsbericht 2011 veranschaulicht Strategie entlang der gesamten Wertschöpfungskette Siemens hat im vergangenen Geschäftsjahr seine Nachhaltigkeitsziele klar übertroffen. Das geht aus dem Nachhaltigkeitsbericht hervor, den das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2011 veröffentlicht hat. Demzufolge konnte Siemens seine Kohlendioxid- (CO2) Emissionen umsatzbezogen um 22 Prozent gegenüber dem Geschäftsjahr 2006 senken. Das Ziel lag bei 20 Prozent. Den Wasserverbrauch hat Siemens im Vergleich zum Geschäftsjahr 2006 umsatzbezogen um 33 Prozent reduziert und damit sein Ziel von 20 Prozent deutlich übertroffen. "Nachhaltigkeit ist unser Leitprinzip und eröffnet Siemens großes Geschäftspotenzial", sagte Barbara Kux, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und Chief Sustainability Officer. "Wir haben
Verbände üben breite Kritik an der Energiepolitik der Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie 7. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Ein breites Bündnis aus Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden, Unternehmen und Gewerkschaften macht Druck für mehr Energieeffizienz. In einem offenen Brief appellieren die Verbände an Bundeskanzlerin Angela Merkel, die europäischen Energiesparziele endlich umzusetzen. "Erst treibt die Bundesregierung ehrgeizige Klimaschutz- und Energiesparziele voran, dann aber, wenn es um die Umsetzung dieser Ziele geht, werden wirkungsvolle Maßnahmen und Gesetze verhindert", heißt es in dem Brief. Unterzeichnet haben ihn der Deutschen Naturschutzring, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF), der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), die IG Bauen-Agrar-Umwelt, die Klima-Allianz, Germanwatch, der Verband der Strom- und Gasverteiler (GEODE) und der Verband Beratender
Studie: Bürger wollen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 2. Mai 20122. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Gemeinschaftsprojekt von EuPD Research und TNS Infratest: Studie zu „Energieeffizienz in Deutschland – Fokus Erneuerbare Energien“ Bundesbürger wollen Energie einsparen. Bislang fehlt es an fundierten Informationen für konkrete Einsparpotentiale im eigenen Haushalt. EuPD Research und TNS Infratest analysieren in einem Gemeinschaftsprojekt Potential und Kenntnisstand im Bereich der Energieeffizienz. Die Ergebnisse bündelt der Studienband „Energieeffizienz 2012 in Deutschland – Fokus Erneuerbare Energien“. Die Studienergebnisse werden im August vorliegen. München/Bonn. Untersuchungen im Bereich der Energieeffizienz von TNS Infratest haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass die Mehrzahl der Bundesbürger Energie einsparen möchte und immerhin 77% der Bundesbürger Energiesparlampen anstelle von konventionellen Glühlampen einsetzen
Neues zum Fahrplan für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 26. April 201226. April 2012 Werbung (WK-news) - Neuer Staatssekretärs-Steuerungskreis stimmt weitere Schritte der Bundesregierung zur Umsetzung der Energiewende ab Die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sind sich einig: Das im Sommer 2011 beschlossene Maßnahmenpaket zur Energiewende wird weiter zügig umgesetzt. Bei der Auftaktsitzung des neu eingerichteten Steuerungskreises Energiewende wurden unter dem gemeinsamen Vorsitz von Staatssekretär Stefan Kapferer (BMWi) und Staatssekretär Jürgen Becker (BMU) mit den anderen beteiligten Ressorts der Umsetzungsstand beim Umbau der Energieversorgung diskutiert und die nächsten konkreten Schritte abgestimmt. Staatssekretär Kapferer: "Die Bundesregierung zieht knapp ein Jahr nach den Energiewendebeschlüssen weiter an einem Strang. Wir arbeiten mit Hochdruck an