Öffentliche Seminarreihe zu Erneuerbaren Energien Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20158. April 2015 Werbung Vortrag „Der Beitrag von Windenergie und angeschlossener Technologien für ein stabiles Netz“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (WK-intern) - Am Mittwoch, 8. April 2015, lädt die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik von 14.00–15.00 Uhr im Hörsaal Elektrotechnik (he) im Gebäude LI der Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe, zum öffentlichen Vortrag „Der Beitrag von Windenergie und angeschlossener Technologien für ein stabiles Netz“ ein. Der Eintritt ist frei. Der Vortrag wird gemeinsam von M.Sc. Tirinya Cheumchit und Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas Linder von der ENERCON GmbH gehalten. Diese zählt mit mehr als 22 000 installierten Windenergieanlagen in über 30 Ländern zu den weltweit
ENERCON entwickelt eine neue Windenergieanlagen-Plattform im 4-Megawatt-Segment Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. April 2015 Werbung ENERCON entwickelt neue 4-Megawatt-Plattform E-126 EP4/4,2 MW kommt 2016 auf den Markt Vorstellung auf Hannover Messe (WK-intern) - ENERCON entwickelt eine neue Windenergieanlagen-Plattform im 4-Megawatt-Segment. Erster Anlagentyp aus der Plattform ist die neue E-126 EP4 für mittlere Windstandorte (Windklasse IEC IIA) mit 4,2 MW Nennleistung und einem Rotordurchmesser von 127 Meter. Erstmals im Rahmen einer Messe vorgestellt wird die neue Windenergieanlage auf der Hannover Messe (13. bis 17. April). Die Installation des EP4-Prototypen ist für Ende 2015 geplant, die Markteinführung erfolgt 2016. Weitere Anlagenvarianten für Schwach- und Starkwindstandorte werden zu späteren Zeitpunkten folgen. „Die neue ENERCON 4-MW-Plattform vereint innovative Technologie mit intelligenter Modulbauweise für mehr Effi
Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1 der CEPP in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2015 Werbung Neue Windenergieanlage Kahnsdorf 1 erfolgreich in Betrieb genommen Neue Windkraftanlage in Brandenburg planmäßig in Betrieb gegangen Zukünftig wird für die 3,2 MW Windkraftanlage eine jährliche Stromerzeugung von etwa 9,3 Mio. kWh erwartet Das Emissionsvolumen beläuft sich auf 1,5 Mio. Euro bei einer Gesamtinvestition von rund 7 Mio. Euro. (WK-intern) - Nach der 4 1/2-monatigen Bauphase von Oktober 2014 bis Mitte Februar 2015 konnte mit dem Netzanschluss am 9. März sowie der Inbetriebnahme am vergangenen Dienstag, die Realisierungsphase der Windenergieanlage Kahnsdorf 1 diese Woche planmäßig und erfolgreich abgeschlossen werden. Im Laufe der anschließenden Test- und Wartungsphase des Anlagenherstellers Senvion konnte dabei bereits der erste erzeugte Strom
Aktuell baut RWE den Windpark Sandbostel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 20154. März 2015 Werbung RWE startet Bau des Onshore-Windparks Sandbostel RWE baut derzeit fünf Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von über 200 MW Geplante Inbetriebnahme Ende 2015 (WK-intern) - Heute startet RWE mit dem Bau des Windparks Sandbostel im Landkreis Rotenburg in Niedersachsen. Hier werden fünf Windkraftanlagen des Herstellers Enercon installiert, die jeweils über eine Kapazität von 2,35 Megawatt (MW) verfügen. Ende 2015 soll der Windpark mit einer installierten Gesamtleistung von rund zwölf MW vollständig in Betrieb gehen. Dann kann er rechnerisch rund 6000 Haushalte jährlich mit grünem Strom versorgen. Die Windkraftanlagen werden insgesamt 150 Meter hoch sein. Hans Bünting, Geschäftsführer der RWE Innogy, erklärt: „Der Ausbau der Windkraft zu Lande
Neuer ENERCON-Standort in Magdeburg eingeweiht Produkte Sachsen-Anhalt Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2015 Werbung Haseloff: Perspektiven für erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt sind gut (WK-news) - "Die Perspektiven für erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt sind weiterhin gut. Die Landesregierung wird ihre Entwicklung nach besten Kräften unterstützen, so wie wir auch die Investitionsvorhaben von ENERCON nach besten Kräften gefördert haben.“ Das erklärte heute Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff anlässlich der Inbetriebnahme eines neuen Produktionsstandortes des Windenergieanlagenherstellers ENERCON in Magdeburg. Nach Unternehmensangaben sind am neuen Standort 250 neue Arbeitsplätze entstanden. Produziert werden Rotorblattrohlinge und Generatoren. Insgesamt sind bei ENERCON in Magdeburg seit 1998 4.700 Arbeitsplätze entstanden. „Wir wissen in Sachsen-Anhalt und insbesondere in Magdeburg, was wir an ENERCON haben“, betonte Haseloff. Das Engagement
Bürgerbeteiligung Windkraft: Anteile rasch ausverkauft Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2014 Werbung Energie Burgenland: Miteigentumsmodell für Windenenergieanlage mit großem Echo (WK-intern) - Nach den großen Erfolgen der bisherigen Bürgerbeteiligungs-Projekte erhielten interessierte Bürgerinnen und Bürger heute eine weitere Möglichkeit, sich an einer Windenergieanlage der Energie Burgenland zu beteiligen. Am 6. November, 10 Uhr, startete der Energiedienstleister sein drittes Bürgerbeteiligungsmodell im Bereich der Windkraft. Wie bei den beiden vorangegangenen Projekten war das Interesse groß, so dass die Anteile in kurzer Zeit vergeben waren. Insgesamt wurden Miteigentumsanteile, die einem Gegenwert von insgesamt 2.250.000 Euro entsprechen, vergeben. Die Investitionssumme war auf maximal 2.500 Euro pro Teilnehmer beschränkt. Jeder Miteigentümer erhält über eine Laufzeit von 10 Jahren jährlich 3 Prozent
Höhenretter trainieren den Ernstfall im Windpark Pilsach Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Oktober 2014 Werbung Um für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein, fand am Freitag, den 31.10.2014, im Windpark Pilsach eine Höhenrettungsübung statt. (WK-intern) - Dazu trafen sich die Höhenrettungsgruppen aus Nürnberg, Regensburg, Straubing, Ingolstadt, örtliche Feuerwehren sowie Behördenvertreter, Mitarbeiter der zuständigen Serviceunternehmen und der Betreiberfirma, die Windpower GmbH aus Regensburg, zu einer gemeinsamen Übung. Die Windpower Firmengruppe stellte zu diesem Zweck zwei verschiedene Windenergieanlagen als Trainingsobjekte zur Verfügung: Neben der Windenergieanlage Neumarkt 1 (Typ Enercon E-82, Nabenhöhe 108 Meter), stand die Windenergieanlage Pilsach 5 (Typ Senvion 3.2M114) zu Übungszwecken bereit, die mit einer Nabenhöhe von 143 m zu den höchsten Windenenergieanlagen im Landkreis Neumarkt zählt. Alle
IFE Eriksen AG hat grünes Licht für den Bau von drei neuen Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2014 Werbung IFE Eriksen AG errichtet drei neue Windkraftanlagen in der Uckermark Oldenburg/Prenzlau - Die IFE Eriksen AG hat grünes Licht für den Bau von drei Windkraftanlagen in der uckermärkischen Kreisstadt Prenzlau erhalten. (WK-intern) - Die drei Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-82 und E-92 mit einer Gesamtleistung von rund 7 MW werden in den kommenden Monaten am Prenzlauer Stadtrand und im Windeignungsgebiet Schenkenberg errichtet. Bereits im November startet die IFE Eriksen AG mit den Wegearbeiten. Die Fertigstellung aller drei Windkraftanlagen ist für Sommer 2015 geplant. Dann werden die Anlagen rund 16 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom in das Netz der Stadtwerke Prenzlau einspeisen. Das reicht
Windpioniere feiern Jubiläum: 25 Jahren HUSUM Wind Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Oktober 2014 Werbung Windpioniere feiern Jubiläum: Ministerpräsident Albig gratuliert Husum - Mit einem Festakt wird heute in Husum das 25-jährige Jubiläum der erfolgreichen Windmesse mit hochkarätigen Gästen aus Politik und Wirtschaft gefeiert. (WK-intern) - Unter ihnen werden auch Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig und Wirtschaftsminister Reinhard Meyer erwartet. Im Rahmen der Feierlichkeiten wird eine „Wind-Chronik“ in limitierter Auflage vorgestellt, die auf ein Vierteljahrhundert HUSUM Wind zurückblickt. Peter Becker, Geschäftsführer Messe Husum & Congress: „Als am 14. Oktober 1989 in Husum zum ersten Mal die ‚Husumer Windenergietage‘ ausgerichtet wurden, befand sich die Windenergiebranche noch in den Kinderschuhen. 25 Jahre später ist sie der Eckfeiler der Energiewende und
Südlich von Bayreuth ist der neue Windpark Tannberg-Lindenhardt entstanden Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2014 Werbung Neuer Waldwindpark mit regionaler Verankerung (WK-intern) - Die REWAG, die Bayreuther Energie- und Wasserversorgungs GmbH und Bayernwerk Natur GmbH investieren gemeinsam in ein von OSTWIND und Enercon realisiertes Windkraftprojekt Ende September wurde das letzte der vier Windräder fertig montiert und ans Stromnetz angeschlossen. Nun haben die REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG (REWAG) mit einem Anteil von 70 Prozent, die BEW Bayreuther Energie- und Wasserversorgungs GmbH (BEW) mit einem Anteil von 20 Prozent und die Bayernwerk Natur GmbH mit einem Anteil von 10 Prozent über eine gemeinsame Beteiligungsgesellschaft das mehr als 20 Millionen Euro umfassende Projekt schlüsselfertig von der Firma
Enercon übernimmt Wind-Projektrechte von Energiegenossenschaft Odenwald Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2014 Werbung Windprojekte in den Großräumen Finkenberg und Sensbacher Höhe Nachdem die Energiegenossenschaft Odenwald eG (EGO) bereits im April den Ausstieg aus den beiden Windstandorten bekannt gegeben hat, wurden jetzt die Projektrechte an die Fa. Enercon übergeben. (WK-intern) - Die Gründe für den Ausstieg der EGO wurden in mehreren Veranstaltungen sowie der Generalversammlung erläutert. Mit der Übergabe an Enercon ist es nun gelungen, unkoordinierte und drohende stärkere Eingriffe in die Natur zu verhindern. Der Übergabevertrag sieht zahlreiche Bedingungen vor: So bleibt es innerhalb der geplanten Fläche bei maximal sechs Anlagen pro Windpark und das solidarische Pachtmodell wird weithin Bestand haben. 99 % der Gewerbesteuer werden hier im
15 Windräder: Baustart für Windpark Pottendorf Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Im Juli war Baubeginn für das derzeit bedeutendste Windparkprojekt im Versorgungsgebiet von Wien Energie. Der Windpark Pottendorf wird aus 15 Windrädern mit einer installierten Leistung von insgesamt 42,9 Megawatt bestehen und an den Gemeindegrenzen von Pottendorf, Tattendorf und Ebreichsdorf errichtet. (WK-intern) - Die Gesamtinvestition beträgt 66 Mio. Euro. Der Windpark Pottendorf wird jährlich 94.400 Megawattstunden Strom produzieren. Dadurch werden jährlich 52.800 Tonnen an CO2 eingespart. Sauberer Ökostrom für 28.600 Haushalte Im Juli wird mit dem Bau der Fundamente begonnen. Anfang 2015 ist die Errichtung der ersten Windräder geplant, im Herbst 2015 wird der Windpark Pottendorf ans Netz gehen. Wien Energie baut in den nächsten Jahren die