Mark-E und Stadtwerke Iserlohn: Windkraftanlage an Versetalsperre – Hochbau beendet, Anlage komplett errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2017 Werbung Alle Rotorblätter installiert – Netzanbindung und Inbetriebnahmephase ab kommender Woche (WK-intern) - Geschafft – die gemeinsam von Mark-E und den Stadtwerken Iserlohn errichtete Windkraftanlage (WKA) in Lüdenscheid an der Versetalsperre ist fertiggestellt. Der Anlagenbauer Enercon hat das letzte Rotorblatt montiert. Damit ist die Anlage – eine Enercon E-115 mit 3 Megawatt Leistung und einer Gesamthöhe von 195 Metern – äußerlich komplett errichtet. Am Freitag (17. März 2017) hat der Netzbetreiber ENERVIE Vernetzt GmbH das Mittelspannungs-Netzanschlusskabel erfolgreich geprüft. In Abstimmung mit Enercon wird die Anbindung der WKA an das Stromnetz in der kommenden Woche erfolgen. Zeitgleich läuft die Vorbereitung zur erstmaligen Inbetriebnahme der Anlage.
Schnell und sicher Windräder bauen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. März 2017 Werbung Die JLG Power Towers 830 SP + Low Level Arbeitsbühne macht das Arbeiten auch beim Windenergieanlagenhersteller ENERCON GmbH sicherer und schneller (WK-intern) - Besserer Zugang zu den Arbeitsflächen durch 1.000 mm Plattformverlängerung Etliche JLG-Modelle für niedrige Arbeitshöhen -mechanisch oder elektrisch bewegt "Wir haben bereits vor drei Jahren mit der Anschaffung dieser kleinen Arbeitsbühnen begonnen. Dadurch wurde das Arbeiten hier in der KTA (Kunststofftechnologie Aurich), die zur ENERCON Gruppe gehört, schneller und vor allem sicherer", sagt Hartmut Hohnholt, Koordinator Arbeits- und Gesundheitsschutz Blattwerke. Im Einsatz in der Rotorblattfertigung ist eine JLG Power Towers 830 SP +. Dies ist eine elektrisch betriebene Arbeitsplattform mit einer
PROKON nimmt größten Windpark der Unternehmensgeschichte in Gagel in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2017 Werbung Itzehoe - Die PROKON Regenerative Energien eG nimmt in diesen Tagen den größten selbst entwickelten Windpark in der über 20-jährigen Unternehmensgeschichte in Betrieb. (WK-intern) - Der Anschluss der ersten Windkraftanlage an das örtliche Stromnetz der E.on Avacon fand am 5. Januar 2017 statt. Die Inbetriebsetzung aller Anlagen erfolgt schrittweise und wird voraussichtlich bis Ende Februar abgeschlossen sein. Das zum Windpark gehörige Umspannwerk südwestlich von Osterburg wurde bereits im letzten Jahr in Betrieb genommen, die Netzanbindung zwischen Windpark und Umspannwerk ist somit ebenfalls fertiggestellt. Alle restlichen Bauarbeiten im Windpark erfolgen parallel zur technischen Abnahme der Anlagen und werden zeitnah abgeschlossen. Der Windpark Gagel in den
BayWa r.e. verkauft Windpark mit 6 Enercon-Anlagen in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2017 Werbung BayWa r.e. verkauft 12 MW Windpark in Frankreich an Omnes Capital (WK-intern) - BayWa r.e. hat den Windpark St. Fraigne, rund 140 Kilometer nördlich von Bordeaux, erfolgreich an den von Omnes Capital verwalteten Fonds FPCI Capenergie 3 veräußert. München - Nach dem Verkauf des 8 MW Windparks St. Congard im August 2016 ist das bereits die zweite Zusammenarbeit mit Omnes Capital. Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 12 MW besteht aus 6 Enercon-Anlagen vom Typ E82 mit einer Nabenhöhe von 108 Metern. 2013 wurden die Windenergieanlagen mit sogenannten „Trailing Edge Serrations“ ausgerüstet. Die kammähnlichen Rotorblatt-Ergänzungen sorgen für eine deutliche Reduzierung von Schallemissionen. Seit
Genehmigungen für die Windparks Börger -Ohe 2 und Breddenberg Ohe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2016 Werbung Baufortschritt in der Gemeinde Börger (WK-intern) - Erfreuliche Nachrichten für ENOVA: Zum Jahresende 2016 wurden die Genehmigungen gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für die Windparks „Börger -Ohe 2“ und „Breddenberg Ohe“ erwirkt. Darüber hinaus wurde das dazugehörige Umspannwerk „Börger Nord“ im Dezember 2016 mit einer Nennleistung von 50MVA (ONAF) in Betrieb genommen. Für die von ENOVA geplanten Projekte „Börger Ohe 2“ und „Breddenberg Ohe“ im Landkreis Emsland wurden die Genehmigungen am 23.11.2016 und am 15.12.2016 nach dem Bundesimmissionsschutz Gesetz (BImSchG) erwirkt. Bereits Anfang dieses Jahres hatte ENOVA die BImSchG- Anträge beim Landkreis Emsland eingereicht. Die Windparks werden mit neun Windenergieanlagen vom Typ E-115 des Herstellers Enercon
ENERCON übertrifft 20 GW-Marke bei Installationen in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung 20.000stes Megawatt im Windpark Ellwanger Berge installiert (WK-intern) - Wesentlicher Beitrag zur dezentralen Energiewende ENERCON hat in Deutschland mehr als 20 GW an Windenergieleistung installiert. Der Meilenstein beim Aufbau von Onshore-Windenergieanlagen wurde in Kalenderwoche 50 im Windpark Ellwanger Berge erreicht. Bei dem Projekt im Landkreis Ostalbkreis/Baden-Württemberg errichtet ENERCON derzeit nahe der Autobahn A7 für die W-I-N-D Energien GmbH insgesamt 10 x E-115/3 MW auf Hybridtürmen mit 149 Meter Nabenhöhe. „Wir freuen uns über diese nachhaltige Erfolgsgeschichte, die wir in über 30 Jahren gemeinsam mit unseren Kunden in Deutschland geschrieben haben“, sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. „Wir haben damit zusammen einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung
Neues Umspannwerk und zwei neue Windparks in der technischen Betriebsführung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2016 Werbung Die energy consult hat zum Start der windreichen Monate zwei neue Windparks in die technische Betriebsführung übernommen. (WK-intern) - Der Windpark „Köhlen“, wenige Kilometer östlich von Bremerhaven gelegen, besteht aus sieben Anlagen des Typs Enercon E-101. Mit einer Gesamtleistung von 21,35 MW und einer Nabenhöhe von 149 Metern können zukünftig durch den Windpark durchschnittlich 41.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden. Im thüringischen Holzthaleben wurden zwei Windenergieanlagen des Typs Nordex N117 mit einer Leistung von je 2,4 MW in Betrieb genommen und werden nun durch die energy consult technisch betreut. Nach der Übernahme des Umspannwerkes Altenbruch Süd in die technische Betriebsführung vergrößert sich das
PNE WIND baut Windpark-Portfolio weiter aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2016 Werbung PNE WIND AG übernimmt die fertiggestellten Windparks „Köhlen“ und „Holzthaleben“ in das Windpark-Portfolio 124,5 MW für Windpark-Portfolio jetzt in Betrieb Weitere 18 MW befinden sich in Bau Aufbau des Portfolios verläuft planmäßig (WK-intern) - Cuxhaven - Die PNE WIND AG hat ihr zum Verkauf stehendes Portfolio von Windparks im Eigenbetrieb weiter ausgebaut: Früher als geplant konnte der Windpark „Köhlen“ (Niedersachsen) jetzt komplett in Betrieb genommen werden. Auch der Windpark „Holzthaleben“ (Thüringen) wurde jetzt in Betrieb genommen. Beide Projekte werden in das Portfolio von Windparks im Eigenbestand übernommen, das damit um weitere neun Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 26,4 MW anwächst. Das Portfolio von
Windpark Pretul: Erste Windräder am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2016 Werbung Bau des Windparks Pretul liegt gut im Plan (WK-intern) - 14 neue Windenergieanlagen versorgen 22.000 Haushalte Fertigstellung noch heuer geplant Seit knapp einem Jahr läuft die Errichtung des neuen Windparks Pretul der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in der Steiermark auf Hochtouren. Dieser Tage gingen die ersten beiden von 14 Windrädern erfolgreich ans Netz. „Wir liegen sehr gut im Plan“, resümiert Georg Schöppl, Vorstand für Finanzen und Immobilien der Bundesforste, die heurige Bausaison. „Alle 14 Windenergieanlagen konnten heuer errichtet werden, die letzte Anlage wird soeben fertiggestellt.“ Der neue Windpark wird jährlich rund 84 Gigawattstunden (GWh) Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen und rund 22.000 Haushalte versorgen.
ENERCON baut 117,5 MW Windpark in Uruguay Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2016 Werbung KfW IPEX-Bank und Landesbank Hessen-Thüringen finanzieren Windpark Peralta in Uruguay Konsortium aus KfW IPEX-Bank und Helaba unterstützt deutschen Windanlagenhersteller ENERCON Komplexe Finanzierungsstruktur unter Einbindung Hermesbürgschaft Neuinstallation von 117,5 MW: Windprojekt dient der Diversifizierung der Erzeugungsquellen und der Verbesserung des carbon footprints Uruguays Mit einem Darlehen in Höhe von 160,3 Mio. USD unterstützen die KfW IPEX-Bank und die Helaba den Ausbau erneuerbarer Energien in Uruguay. Im Zentrum des Landes hat der deutsche Windenergieanlagenhersteller ENERCON den hochmodernen Windpark Peralta mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 117,5 MW errichtet. Der von der KfW IPEX-Bank als langjähriger Geschäftspartner der ENERCON strukturierte und im Konsortium
Ergänzungsprojekt: Windparkbauer juwi baut zwei Anlagen vom Typ Enercon E-101 in Thüringen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 201618. August 2016 Werbung juwi errichtet weiteren Windpark in Thüringen (WK-intern) - Südlich der Gemeinde Mihla (Wartburgkreis) errichtet der Wörrstädter Windparkbauer juwi gegenwärtig zwei Anlagen vom Typ Enercon E-101. Bis Ende Januar 2017 sollen die Windräder am Netz sein, so der Plan des Unternehmens aus Rheinland-Pfalz. Auf der Baustelle werden derzeit die Kranstell- und Montageflächen geschottert, die Fundamente ausgehoben und die Zufahrtswege ausgebaut. Anschließend erfolgt der Turmbau sowie die Anlieferung und Montage der Gondeln und Rotorblätter. Der Windpark Reitenberg ist das dritte Projekt des Unternehmens im Freistaat Thüringen. In unmittelbarer Nähe der Windparks Mihla I und II baut juwi derzeit zwei weitere Windräder. Während der Windpark Mihla I
FGH erstellt für ENERCON E-92 das erste Einheitenzertifikat nach VDE-AR-N 4120 (TAB Hochspannung) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 2016 Werbung Die FGH Zertifizierungsstelle hat für die Windenergieanlage E-92 mit der Steuerungsvariante FACTS 2.0 der Firma ENERCON am 03.08.2016 die erste Einheitenzertifizierung nach den Vorgaben der VDE-AR-N 4120 erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die Anwendungsregel, deren Inkraftsetzung bereits zum 01.01.2015 erfolgte, ist bei Netzanschluss von Erzeugungsanlagen an die Hochspannungsebene (110 kV) nach zweijähriger Übergangsfrist spätestens ab dem 01.01.2017 verbindlich anzuwenden. Wesentlicher Unterschied zum TransmissionCode 2007, welcher zu großen Teilen als Netzanschlussrichtlinie abgelöst wird, besteht in dem geforderten Nachweis des HVRT-Verhaltens (Verhalten bei Überspannungen) und der Gegensystemeinspeisung bei unsymmetrischen Netzfehlern. Die Windenergieanlagen der Firma ENERCON mit der Steuerung FACTS 2.0 konnten die erforderlichen Typprüfungen erfolgreich und