Formel E in Berlin: Treiber für Innovationen in der Elektromobilität E-Mobilität 22. Mai 201621. Mai 2016 Werbung dena-Chef Kuhlmann: „Formel 1 war gestern, heute schauen wir auf Formel E“ (WK-intern) - Zum Rennen der Formel E am Samstag in Berlin sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena): „Die Formel E treibt Innovationen für Elektromobilität voran und bietet ein spannendes Spektakel für die Mobilität der Zukunft. Formel 1 war gestern, heute schauen wir auf Formel E. Ich hoffe, dass das auf die Automobilbranche insgesamt ausstrahlt. Mehr Speed und Begeisterung können wir in allen Bereichen der Energiewende gut gebrauchen. Berlin ist vor diesem Hintergrund ein sehr passender Austragungsort. Hier ist das Zentrum für junge und innovative Startup-Unternehmen, die auch
Elektro- und Hybridautos – ökologische Folgen, Nebenwirkungen und Konsequenzen E-Mobilität Veranstaltungen 21. Mai 2016 Werbung Termin Samstags-Forum Regio FR 28. Mai / Elektro- und Hybridautos / Ökologische Nebenwirkungen / Konsequenzen / Verkehrswende in der Region (WK-intern) - Der Eintritt ist frei. Schirmherrin ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik. Gundelfingen / Freiburg i.Br. und Region: Über „Elektro- und Hybridautos - ökologische Folgen, Nebenwirkungen und Konsequenzen“ berichtet Dieter Teufel, Leiter des UPI Umwelt- und Prognose-Instituts, Heidelberg, am Samstag, 28. Mai, 10.30 Uhr beim Samstags-Forum Regio Freiburg von ECOtrinova e.V., Klimabündnis und Agenda21-Büro Freiburg sowie Weiteren in Freiburg i.Br., Universität, Stadtmitte, Kollegiengebäude 1 Hörsaal 1015. Jörg Dengler, Vorsitzender des VCD Regionalverbandes Südlicher Oberrhein e.V., erläutert anschließend „Die Verkehrswende in Freiburg
Kabinett beschließt Kaufprämie von Elektroautos Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 19. Mai 201618. Mai 2016 Werbung Das Kabinett hat am 18.02.2016 den Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur Umsetzung der Kaufprämie für Elektroautos beschlossen. (WK-intern) - Bundesminister Gabriel: "Fortschritte bei der Elektromobilität sind entscheidend für die Zukunft des Automobilstandortes Deutschland. Deshalb ist es richtig, mit neuen Anreizen zu einer schnelleren Verbreitung dieser innovativen Technologie beizutragen. Das ist ein wichtiges industriepolitisches Signal. Mit den heute im Kabinett beschlossen Maßnahmen, insbesondere der Kaufprämie, werden umweltfreundliche Elektrofahrzeuge immer mehr Einzug in unseren Alltag finden. Die steigende Nachfrage wird wichtige und notwendige Investitionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Elektromobilität auslösen." Für das Paket werden insgesamt 1 Milliarde Euro an öffentlichen Fördergeldern
Neue Verfahren zur Lithiumgewinnung aus primären und sekundären Rohstoffen patentiert E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 18. Mai 2016 Werbung Forscher der TU Bergakademie Freiberg haben Verfahren entwickelt, mit dem sich der auf dem Weltmarkt stark nachgefragte Rohstoff Lithiumcarbonat sowohl aus dem Lithiummineral Zinnwaldit als auch aus Altbatterien gewinnen lässt. (WK-intern) - Diese Verfahren haben sie sich nun patentieren lassen. Insbesondere im Bereich Elektromobilität ist Lithium für Energiespeicher derzeit unverzichtbar. In den nächsten Jahren wird der Bedarf an diesem Metall stark ansteigen, sagen Experten voraus. Der Marktanteil steigt derzeit von Jahr zu Jahr um 8 bis 11 Prozent. Bis 2025 sollen bereits 70 Prozent des gehandelten Lithiums aus dem Bereich Elektromobilität nachgefragt werden. Derzeit liegt der Weltmarktpreis für die wichtigste Verbindung Lithiumcarbonat bei
Befragungsergebnisse zu automatisiertes Fahren und Elektromobilität E-Mobilität 15. Mai 201616. Mai 2016 Werbung Umfrage Automotive Innovation Study – der Wandel nimmt zu (WK-intern) - Jacoby & Cie. AG und New Mobility Business zu Engineering Vor dem Hintergrund der aktuellen innovativen Trends wie etwa Digitalisierung, automatisiertes Fahren und Elektromobilität wandten sich die Experten von Jacoby und Cie. und New Mobility Business im ersten Quartal 2016 an über 400 Teilnehmer und Beobachter des Automobilsektors. Die Auswertungen der Fragebögen und zahlreicher Gespräche bestätigen eine sich beschleunigende Branchentransformation des Automobilsektors. Dies wird in der Zukunft nicht nur große Auswirkungen auf die Automobilhersteller, sondern auch auf deren Zulieferer nach sich ziehen. Stuttgart, München, im Mai 2016: Die Befragungsergebnisse lassen sich in
ZF-Chef Sommer: TRW-Übernahme ist Meilenstein unserer Strategie und Beispiel für perfektes Timing E-Mobilität 13. Mai 2016 Werbung Ein Jahr nach der Übernahme von TRW Automotive hat der Vorstandsvorsitzende der ZF Friedrichshafen AG, Dr. Stefan Sommer, die Akquisition als „Meilenstein unserer Strategie“ für den Konzern bezeichnet. (WK-intern) - Die Integration des Unternehmens als neue Division Aktive & Passive Sicherheitstechnik erfolge in überaus konstruktiver Atmosphäre und komme zügiger voran als geplant. Ein Jahr nach Vollzug der Akquisition kommt die Integration zügig und konstruktiv voran Rückführung der Schulden liegt über Plan Standard & Poor’s vergibt besseres Rating Friedrichshafen - Nach dem Eingang der letzten kartellrechtlichen Freigaben hatte ZF am 15. Mai 2015 den Vollzug der Akquisition von TRW Automotive bekanntgegeben; die Aktie
Dringend benötigte zukünftige Ladeinfrastruktur auf smarte Weise zu gestalten Dezentrale Energien E-Mobilität Veranstaltungen 2. Mai 20162. Mai 2016 Werbung Erfolgreicher „PowerBooster“ auf der Hannover Messe 2016 (WK-intern) - Großes Interesse an neuem ADS-TEC Konzept für die Elektromobilität der Zukunft Auf der diesjährigen Hannover Messe wurde deutlich sichtbar, was allgemein zu spüren ist: Der Elektromobilität und dezentralen Energiewirtschaft gehört die Zukunft. Gleichzeitig stellt sich zunehmend die Frage nach der entsprechenden Ladeinfrastruktur, um diesen Wandel zu ermöglichen. Im Rahmen der MobiliTec präsentierte ADS-TEC vor allem sein neues kompaktes StoraXe® Energiespeichersystem „PowerBooster“, um die dringend benötigte zukünftige Ladeinfrastruktur auf smarte Weise zu gestalten. Das für den Außeneinsatz an Schnell-Ladestationen konzipierte Komplettsystem mit Lithium-Ionen-Batterie, Umrichter, Steuerung und Sicherheitssystem fand großen Anklang, weil es eine neue Dimension dynamischer
Jeder Achte plant Umstieg auf Elektroauto E-Mobilität 1. Mai 2016 Werbung Studie: Kaufprämie für Elektroautos beeinflusst ein Drittel der Deutschen (WK-intern) - 35 Prozent der Befragten könnten durch neuen Zuschuss zum Kauf eines Elektroautos motiviert werden Jeder Achte plant ohnehin Umstieg auf Elektroantrieb Größte Hürde für den Kauf sind Mehrkosten für Elektrofahrzeuge Die neue Prämie für den Kauf eines Elektroautos könnte mehr als ein Drittel der Deutschen zum Kauf eines Elektroautos motivieren. Jeder Achte plant ohnehin den Umstieg auf Elektroantrieb – auch ohne staatlichen Zuschuss. Das ergibt eine repräsentative Umfrage der CreditPlus Bank AG. Die Prämie in Höhe von 4.000 Euro für den Kauf eines Elektroautos, die die Bundesregierung schon ab Mai auszahlen will, dürfte also
Bundesminister Gabriel: Kaufprämie ist ein wichtiges Aufbruchsignal für Elektromobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 29. April 2016 Werbung Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. (WK-intern) - Deshalb hat die Bundesregierung entschieden 1 Milliarde Euro in die Förderung der Elektromobilität zu investieren. Teil der Förderung ist eine Kaufprämie für Elektroautos, die zur Hälfte von der deutschen Autoindustrie getragen wird. Bundeswirtschaftsminister Gabriel erklärte dazu am 27. April, dass die Maßnahmen die Entwicklung auf dem Markt für Elektromobilität beschleunigen sollen. Ziel sei es, auf dem Heimatmarkt der deutschen Wirtschaft zu zeigen, dass auch diese Antriebsform in Deutschland in die Massenproduktion gehen kann. Die Förderung sei verbunden mit der Erwartung, dass die Industrie die Entwicklung im Markt annehme. Die Vereinbarung beinhaltet im Wesentlichen folgende Maßnahmen: Es wird
Elektromobilität (Kaufprämie) Aktuelles Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 29. April 2016 Werbung Nach dem Treffen im Bundeskanzleramt mit Vertretern der Automobilindustrie ist es gelungen, ein Paket für die Förderung der Elektromobilität zu schnüren. (WK-intern) - In einem nächsten Schritt muss das Kabinett über einen konkreten Umsetzungsvorschlag entscheiden. Demnach soll das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle das Antragsverfahren umsetzen und die Förderung auszahlen. Diese Entscheidung soll voraussichtlich noch im Mai fallen. Bis dahin bitten wir, von Anfragen Abstand zu nehmen. Weiterführende Dokumente Zur Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie PM: BAFA
Emissionsfrei elektrisch Fliegen mit Passagieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 28. April 201627. April 2016 Werbung DLR präsentiert Forschungsplattform HY4 auf der Hannover Messe 2016 (WK-intern) - Elektrisch angetriebene und damit lokal emissionsfreie Passagierflugzeuge können die Mobilität der Zukunft nachhaltiger und flexibler gestalten. Sie haben das Potenzial, in den nächsten Jahrzehnten die Elektromobilität in die Luft zu bringen, sich mit bodengebundenen Verkehrsträgern zu vernetzen und so das Reisen für Passagiere schneller und einfacher zu machen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten aktuell mit Partnern aus Industrie und Forschung an der Entwicklung der Versuchsplattform HY4. Als erstes viersitziges Passagierflugzeug soll die HY4 im Sommer 2016 mit einem elektrischen Antrieb, der seine Energie hauptsächlich aus einer Wasserstoff-Brennstoffzelle bezieht, zum Erstflug
Elektromobilität nur mit Erneuerbarer Energie vertretbar E-Mobilität 26. April 2016 Werbung Jetzt Schnittstellen zur Sektorenkopplung schaffen (WK-intern) - „Elektromobilität ist nur dann klimapolitisch sinnvoll, wenn 100% Erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Dafür muss die Bundesregierung parallel zu einer möglichen Kaufprämie zusätzliche Ausbauvolumen der Erneuerbaren Technologien außerhalb der aktuell debattierten Mengen für E-Mobilität bereitstellen. Unterbleibt dies, laufen scheinbar saubere E-Autos demnächst mit schmutzigem Kohlestrom. Dies wäre Betrug am Verbraucher und der Umwelt“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. „Um einen wirklichen Impuls für E-Mobilität zu geben, muss die Sektorenkopplung ernsthaft und zügig angegangen werden. Erste Schnittstellen sollten jetzt geschaffen werden, statt mit einem neuen §27a im Referentenentwurf EEG 2016 sämtliche Ideen und Konzepte zu blockieren. Ein