ABB und Formel E schreiben gemeinsam die Zukunft der Elektromobilität E-Mobilität 9. Januar 2018 Werbung Der führende Technologieanbieter ABB wird Titelsponsor der neuen „ABB FIA Formel E Meisterschaft“ – und bringt damit seine technologische Kompetenz in die erste rein elektrische FIA Motorsport-Rennserie der Welt ein. (WK-intern) - Die neue Partnerschaft von ABB und Formel E ermöglich der Elektromobilität den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Die Formel E gilt seit dem ersten Rennen im September 2014 als Nummer eins im elektrischen internationalen Motorsport. Der weltweit führende Technologieanbieter ABB bringt im nächsten Entwicklungsschritt nicht nur seine Innovationskraft und technologische Erfahrung ein, sondern tritt als Namensgeber der neuen „ABB FIA Formel E Meisterschaft“ auf. ABB verfügt über einzigartige Kompetenzen in der Entwicklung
Elektromobilität: BASF & TODA errichten weltweit größte Kalzinierungsanlage für Kathodenmaterialien E-Mobilität 5. Januar 2018 Werbung BASF und TODA verstärken ihre Zusammenarbeit und erhöhen die Investitionen in Kathodenmaterialien für Elektromobilität ▪ BASF TODA Battery Materials LLC errichtet in Japan die weltweit größte Kalzinierungsanlage für Kathodenmaterialien mit hohem Nickelanteil ▪ BASF und TODA bündeln Produktionsaktivitäten in den Vereinigten Staaten für den wachsenden Markt für Batteriematerialien in Nordamerika (WK-intern) - BASF und TODA KOGYO CORP. (TODA) kündigten zwei wichtige Schritte an, um ihre Zusammenarbeit weiter zu stärken. Erweiterungen der Produktionskapazitäten sowohl in den USA als auch in Japan werden dazu beitragen, Elektromobilität zu fördern und Geschäftsmöglichkeiten für beide Unternehmen zu schaffen. BASF TODA Battery Materials LLC (BTBM), ein Joint Venture zwischen
innogy bekräftigt Zielvorgaben für finanzielle Disziplin und strategische Ausrichtung für die Zukunft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Januar 2018 Werbung Zielgröße für den Verschuldungsfaktor von rund 4,0x (Verhältnis Nettoschulden zum bereinigten EBITDA) und Ausschüttungsquote von 70-80% des bereinigten Nettoergebnisses bestätigt (WK-intern) - Investitionsprogramm 2018-2020 steht unter Finanzierungsvorbehalt und der Erfüllung der internen Renditevorgaben Wachstum fokussiert auf Kerngeschäftsaktivitäten und Ausbau von Elektromobilität, Breitband und Solargeschäft Durchführung weiterer Maßnahmen zur Kostendisziplin eingeleitet Die innogy SE bekräftigt ihre Zielvorgaben für finanzielle Disziplin als ein Kernbaustein zur Umsetzung ihrer 4P-Strategie bis zum Jahr 2025. „Ein Verschuldungsfaktor von rund 4,0x (Verhältnis Nettoschulden zum bereinigten EBITDA) und eine Ausschüttungsquote von 70-80% des bereinigten Nettoergebnisses sind weiterhin die maßgeblichen Finanzkennziffern, von denen wir uns leiten lassen. Nachhaltiges Ergebniswachstum in Übereinstimmung mit
Absatz von Elektrofahrzeugen hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt E-Mobilität 27. Dezember 2017 Werbung Elektromobilität in Deutschland steht vor dem Durchbruch (WK-intern) - „Der Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland nimmt Fahrt auf. Der Absatz von Elektrofahrzeugen hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Und auch das Angebot nimmt stetig zu: Bis zum Jahr 2020 können Kunden allein aus über 100 E-Modellen der deutschen Automobilhersteller auswählen, das sind dreimal so viel wie heute. Wir rechnen damit, dass im Jahr 2025 15 bis 25 Prozent der Pkw-Neuzulassungen einen E-Antrieb haben werden“, erklärte VDA-Präsident Wissmann heute in Berlin. Im November stiegen die Neuzulassungen von Elektro-Pkw (BEV, PHEV und Fuel Cell) um 138 Prozent auf den neuen Höchststand von 6.311 Einheiten.
Finanzierung von 55 Millionen Euro für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 2017 Werbung Forsee Power gibt eine Finanzierung von 55 Millionen Euro durch die Europäische Investitionsbank, Mitsui & Co., Ltd. und Idinvest bekannt (WK-intern) - Der japanische Mischkonzern Mitsui und die Europäische Investitionsbank geben dem französischen Industriekonzern die Möglichkeit, insbesondere in den Märkten für Elektromobilität zu wachsen Forsee Power announces financing of 55 million euros by the European Investment Bank, Mitsui & Co., Ltd., and Idinvest The Japanese conglomerate Mitsui and the European Investment Bank give the means to the French industrial group to scale up, particularly in the electromobility markets Paris, December 18, 2017 - Forsee Power, the specialist in smart battery systems for urban mobility,
RWTH: Module für straßengebundene Elektromobilität können weiter erforscht werden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 2017 Werbung DFG bewilligt RWTH-Fortsetzungsantrag für Graduiertenkolleg (WK-intern) - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt einen Fortsetzungsantrag der RWTH Aachen für das Graduiertenkolleg „Integrierte Energieversorgungsmodule für straßengebundene Elektromobilität“ bewilligt. Das Graduiertenkolleg wurde 2013 eingerichtet. Für die zweite Förderperiode von April 2018 bis September 2022 beantragte die Hochschule knapp sechs Millionen Euro. Graduiertenkollegs werden maximal neun Jahre gefördert. Ziel ist die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines interdisziplinären und thematisch fokussierten Forschungsprogramms. Neun Professoren der RWTH Aachen und eine Professorin der Universität Duisburg-Essen sind im Graduiertenkolleg engagiert. Sprecher ist Professor Stefan Pischinger, Leiter des Center for Mobile Propulsion und Inhaber des Lehrstuhls für Verbrennungskraftmaschinen. Die
Elektromobilität: Fragen und Antworten aus Politik und Industrie Bioenergie E-Mobilität Veranstaltungen 20. Dezember 2017 Werbung Auf dem 15. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität werden Experten aus Politik und Industrie in einem Parallelforum die Handlungsoptionen für Elektromobilität bewerten. (WK-intern) - Das Parallelforum findet am zweiten Kongresstag, dem 23. Januar 2018, von 11.30 bis 14.30 Uhr statt und befasst sich mit verschiedenen Aspekten der alternativen Antriebstechnologie. Die Bundesregierung hatte ursprünglich geplant, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen sein werden. Im Frühjahr 2017 war dies als unrealistisch erkannt worden. Für eine Energiewende im Verkehr besteht großer Handlungsbedarf und das Thema der Elektromobilität ist auf der politischen Agenda nach oben gerückt. Neben Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse ist die Elektromobilität eine
MAX Automation AG baut Leistungsspektrum für Bereich E-Mobilität weiter aus E-Mobilität 19. Dezember 2017 Werbung Die MAX-Gruppe stärkt das Segment Industrieautomation und erweitert die Kapazitäten für Anwendungen in der Elektromobilität. (WK-intern) - Die Gruppengesellschaft bdtronic hat dazu 100 % der Anteile am italienischen Maschinenbauer R.C.M. Reatina Costruzioni Mecchaniche SRL (RCM) mit Sitz in Rieti, Region Latium, von den Eigentümerfamilien übernommen. Das Investitionsvolumen liegt im unteren einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Gruppengesellschaft bdtronic übernimmt italienische R.C.M. Reatina Costruzioni Mecchaniche SRL Stärkung von Kapazitäten in der Imprägniertechnik, unter anderem für Elektroantriebe RCM ist ein spezialisierter Anbieter von Lösungen in der mechanischen Fertigung, in der Montage sowie im Engineering. Das Unternehmen besitzt besondere Kompetenzen in der Produktion von Imprägnieranlagen für Elektro- und Hybrid-Antriebe und arbeitet als
Luftverschmutzung in Chinas Städten beschleunigt den Ausbau der Elektromobilität E-Mobilität Ökologie Videos 15. Dezember 201715. Dezember 2017 Werbung Die Luftverschmutzung in chinesischen Städten ist ein großes Problem. (WK-intern) - Emissionsstandards für Fahrzeuge steigen und Elektrofahrzeuge werden zunehmen. Mehr als 660 Städte gibt es in China, über 166 davon haben mehr als eine Million Einwohner. Eine der in Sachen Luftverschmutzung schlimmsten Städte ist Shanghai. Wie die USA Today schrieb, sterben Menschen, die in Nordchina leben, mindestens drei Jahre früher als ihre südlichen Nachbarn. Es gibt sogar Städte in denen die Einwohner sieben Jahre früher sterben. So fordern Chinas Bürger strengere Fahrzeugstandards. Ein Katalysator im Auto – ein Zylinder, beschichtet mit Platin, Rhodium und oder Palladium – hilft ein wenig. Besser sind natürlich Elektrofahrzeuge,
Die Elektromobilität braucht vielfaches an Rohstoffen in den nächsten Jahren E-Mobilität 15. Dezember 2017 Werbung Kobaltproduktion müsste sich bis 2030 vervierfachen, um Bedarf zu decken (WK-intern) - Der Bergbaugigant Glencore (LSE: GLEN) stellt in seiner aktuellen, sehr lesenswerten Präsentation die einfache Rechnung auf: Wieviel Metall braucht es eigentlich, um die angepeilten Ziele bei der Elektromobilität bis zum Jahr 2030 tatsächlich zu erreichen, die jüngst von einer politischen Initiative führender Industriestaaten einschließlich Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, Korea, Mexiko, und sogar den USA formuliert worden sind? Die Experten bei Glencore sind bei der Beantwortung dieser Frage systematisch vorgegangen und haben beim Bedarf nicht nur die Autos selbst in den Blick genommen, sondern die gesamte erforderliche Infrastruktur davor: von
innogy forciert Wachstumsinitiativen – geplantes Investitionsbudget für 2018 steigt um mehr als 25 Prozent auf über 3,0 Mrd. Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. Dezember 2017 Werbung innogy stellt Weichen für die Zukunft: Milliardeninvestitionen geplant Für 2018 bereinigtes Nettoergebnis von über 1,1 Mrd. Euro prognostiziert Für 2017 rechnet innogy mit einem leicht geringeren Niveau des bereinigten EBITDA und des bereinigten EBIT Bereinigtes Nettoergebnis für 2017 weiterhin über 1,2 Mrd. Euro erwartet (WK-intern) - Vorstand und Aufsichtsrat der innogy SE haben heute die Planung für das Geschäftsjahr 2018 verabschiedet und damit die Weichen für die Zukunft gestellt. Auf dieser Basis hat der Vorstand seine Prognose für 2018 veröffentlicht. Demnach wird die Ergebnisentwicklung im kommenden Geschäftsjahr insbesondere durch deutlich gesteigerte Ausgaben für Zukunftsprojekte wie Digitalisierung sowie durch Investitionen in zukunftsträchtige Geschäftsfelder wie Elektromobilität, erneuerbare Energien
BPW: E-Antrieb für schwere Transporter erhält Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit E-Mobilität Technik Videos 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung „eTransport“ von BPW treibt Transporter zwischen 5,5 und 26 Tonnen Nutzlast an BPW Gewinner in der Kategorie „Nutzfahrzeugkomponenten“ Markus Schell: „Nutzfahrzeugbranche wird der Treiber der Elektromobilität“ BPW stellte 2017 erstmals auf 100 % Ökostrom und legt Nachhaltigkeitsbericht vor (WK-intern) - Kaum eine andere Idee für Elektromobilität wurde 2017 mit derart vielen Innovationspreisen ausgezeichnet wie „eTransport“, die elektrisch angetriebene Achse von BPW. Jetzt darf sich BPW auch mit dem „Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit“ schmücken. Für den Preissegen gibt es einen im wahrsten Wortsinn „schwergewichtigen“ Grund: Denn anders als die meisten Konzepte des Wettbewerbs zielt BPW auf die schwere Transporter-Klasse zwischen 5,5 und 26 Tonnen Nutzlast. Nachhaltigkeit ist