Umstieg auf Elektromobilität leicht gemacht E-Mobilität Ökologie 26. Januar 2018 Werbung ALLMENDA green mobile – Netzwerk mit attraktiven Angeboten (WK-intern) - Wer sich in Vorarlberg für den Umstieg auf Elektromobilität interessiert, erhält mit dem Genossenschaftsmodell ALLMENDA green mobile einen zusätzlichen Anreiz. Ein attraktives Paket mit einer Reihe lohnender Angebote und Preisvorteile für Mitglieder macht die Entscheidung leichter. Der Aufbau des Projekts green mobile wird auch seitens des Landes Vorarlberg finanziell unterstützt. Landesrat Erich Schwärzler sprach bei der Vorstellung des Modells am Donnerstag, 25. Jänner, in der VKW-Mobilitätszentrale in Bregenz von einem "weiteren wertvollen Beitrag auf unserem Weg zur Energieautonomie Vorarlberg". "ALLMENDA green mobile bietet Interssierten die Möglichkeit, in einem Netzwerk zu besonderen Konditionen die
SMA Solar Technology AG und Danfoss A/S vernetzen Supermärkte mit dem Energiesektor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. Januar 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG und Danfoss A/S planen die Gründung eines Joint Venture, um die verschiedenen technischen Komponenten im Segment Food Retail über die SMA Energiemanagement-Plattform ennexOS in Verbindung mit dem Danfoss System Manager SM800 zu vernetzen und Supermärkte in den Energiemarkt einzubinden. (WK-intern) - Supermarktbetreiber können durch die integrierte Lösung des geplanten Joint Venture ihre Betriebskosten nachhaltig senken, ihren CO2-Footprint optimieren und als zentraler Bestandteil des flexiblen Energiesystems der Zukunft zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Das erste Pilotprojekt wird in Kürze starten. Die Zukunft des Energiesystems hängt davon ab, ob wir Lösungen entwickeln, die Flexibilität schaffen, um Erneuerbare Energien effizient zu integrieren. Intelligente
Messe Stuttgart lanciert Fachmesse für Elektromobilität E-Mobilität Veranstaltungen 23. Januar 2018 Werbung Messe- und Kongressevent elect! findet künftig im einjährigen Turnus statt ATZ-Kongress Electrified Mobility begleitet an zwei Tagen parallel (WK-intern) - Bereits seit mehreren Jahren bekennt sich die Messe Stuttgart zur Elektromobilität: Photovoltaik auf den Hallendächern, Ladeinfrastruktur auf dem Messegelände und Elektro- bzw. Hybridfahrzeuge im eigenen Fahrzeugpool zählen zum Standard. Nachdem die Veranstalter 2017 mit der Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS30) in Stuttgart enormen Zuspruch erfahren haben, stellen sie mit der elect! Exhibition & Conference nunmehr ein eigenes Veranstaltungsformat zum Thema Elektromobilität vor. Die elect! findet vom 8. – 10. Oktober 2018 in Stuttgart statt. Ulrich Kromer von Baerle, Sprecher der Geschäftsführung Messe Stuttgart
Stadtwerke 2030: Zukunftsfähig durch neue Kooperationen und Geschäftsmodelle E-Mobilität Kooperationen Technik 22. Januar 2018 Werbung PwC-Studie zu kommunalen Energieversorgern: Zukunftsfähigkeit vor allem durch neue Kooperationen / Gesetzgeber muss Hürden senken / Integrierte Wertschöpfungskette und digitale Transformation gegen Regulierungs-, Wettbewerbs- und Renditedruck (WK-intern) - Die großen Herausforderungen kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) in Deutschland – mehr Regulierung, fortschreitende Digitalisierung, zunehmender Wettbewerb und sinkende Gewinne – können sie am besten durch neue Kooperationen lösen. Das ist eines der wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie „Stadtwerke 2030“, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) mit Unterstützung des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) erstellt hat. Für das umfassende Meinungs- und Stimmungsbild wurden Vorstände, Geschäftsführer und andere Topmanager von 300 kommunalen EVU befragt. Im Fokus standen
Intersolar Europe 2018 steht unter dem Motto der Elektromobilität E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 22. Januar 2018 Werbung Intersolar Europe 2018: Solarstrom macht mobil (WK-intern) - Photovoltaik (PV) und Elektromobilität, die ideale Kombination: Autofahren mit Solarstrom wird zunehmend attraktiver. Wenn Autos mit Strom aus erneuerbaren Energien „betankt“ sind, ist Elektromobilität mehr als nur die saubere und nachhaltige Mobilitätslösung der Zukunft. Sie treibt darüber hinaus den Ausbau von PV an. Welche vielfältigen Chancen die Kombination aus PV und Elektromobilität für die Umwelt bietet und welche neuen Geschäftsfelder und Absatzmärkte sich eröffnen, erfahren Fachbesucher auf der Intersolar Europe 2018, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft. Sie findet vom 20. bis 22. Juni erstmals zusammen mit weiteren führenden Energiefachmessen auf der neuen Innovationsplattform
Technologien für die eigene Stromnutzung im Fokus der Fachmesse EnergyDecentral 2018 Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Energieversorgung in der Landwirtschaft: Solarspeicher und Elektromobilität sichern die Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - (DLG). Sonnenstrahlen sorgen für Einnahmen – zumindest bei Landwirten, die erfolgreich auf erneuerbare Energien setzen. Doch mit der jüngsten EEG-Novelle stellt die Bundesregierung Betriebe, die sich ein zweites Standbein aufbauen wollen, vor neue Herausforderungen: Garantierte Einspeisetarife gibt es nur noch für Solarstrom aus kleinen Photovoltaikanlagen, größere scheiden aus dem Fördersystem aus. Der Paradigmenwechsel wirft viele Fragen auf. Antworten liefert die EnergyDecentral – die Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung, die zusammen mit der EuroTier vom 13. bis zum 16. November 2018 in Hannover stattfindet. Im Mittelpunkt stehen dabei Technologien, mit denen sich
Erneuerbare Energien und Elektromobilität in Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 15. Januar 2018 Werbung Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann führen Delegation nach Norwegen (WK-intern) - An der Spitze einer rund 50-köpfigen Delegation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik reisen Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann am kommenden Dienstag für vier Tage in die norwegische Hauptstadt Oslo und die Provinz Akershus. „Norwegen gilt als führend beim Ausbau der Elektromobilität und der erneuerbaren Energiewirtschaft und ist in mancherlei Hinsicht weiter als wir“, sagten die beiden Minister vor Antritt der Reise. „Es ist spannend, zu sehen, wie Norwegen mit den Herausforderungen und Chancen im Bereich der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur umgeht und umgegangen ist, vor denen wir in
Investitionszuschuss für Elektromobilität in Unternehmen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 14. Januar 2018 Werbung Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas weist nochmals auf die neue Förderrichtlinie „Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hin. (WK-intern) - Im Rahmen des Förderprogramms können gewerbliche Unternehmen Investitionszuschüsse für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur in Anspruch nehmen, sofern die Kommune bestätigt, dass die Maßnahme Teil eines Elektromobilitätskonzepts ist. Die Stadt Nürnberg wird allen Nürnberger Unternehmen, die diese Förderung in Anspruch nehmen wollen, den hierfür notwendigen Nachweis schnell und unbürokratisch erteilen. Die Höhe des Investitionszuschusses bemisst sich an den Mehrkosten für die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs gegenüber einem Fahrzeug mit konventionellem Antrieb. Je nach Unternehmensgröße sind Förderquoten von 40 bis maximal 60 Prozent
Kommunale Energiewende beschleunigen und praktisch umsetzen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. Januar 2018 Werbung Neues Programmkonzept mit über 50 Referenten sorgt für mehr Praxis, mehr Kontakte und intensivere Vernetzung - Schirmherr Umweltminister Franz Untersteller (WK-intern) - Kongress Energieautonome Kommunen 2018 1. + 2.2.2018, Messe Freiburg Am 1. und 2. Februar 2018 findet der 7. Kongress Energieautonome Kommunen (EAK) im Konferenzbereich der Messe Freiburg statt. In 12 Praxisforen zeigen über 50 Referenten, wie die Energiewende auf kommunaler Ebene bereits erfolgreich umgesetzt wird. Schwerpunkte sind aktuelle Themen wie Digitalisierung, Elektromobilität, Energieeffizienz, Mieterstrom, Klimaschutz und Wärmenetze. „Auf kommunaler Ebene gibt es bereits so viele hervorragende Projekte. Doch dieser große Erfahrungsschatz der Akteure wird bisher fast kaum genutzt“, berichtet Dr. Harald
Die Marke Volkswagen stärkt den Bereich Elektromobilität E-Mobilität 10. Januar 2018 Werbung Veränderungen im Vorstand der Marke Volkswagen Thomas Ulbrich übernimmt neues Vorstandsressort E-Mobilität Dr. Andreas Tostmann zum Vorstand für Produktion und Logistik berufen (WK-intern) - Die Marke Volkswagen stärkt den Bereich Elektromobilität und schafft dafür ein eigenständiges Vorstandsressort E-Mobilität. Die Verantwortung für das Ressort, zu dem die Baureihe E-Mobility und die Produktion von Fahrzeugen auf der neuen MEB-Plattform an den zukünftigen E-Standorten der Marke Volkswagen weltweit zählen, übernimmt mit Wirkung zum 1. Februar 2018 Thomas Ulbrich, bisher Vorstand für Produktion und Logistik der Marke Volkswagen. Nachfolger Ulbrichs als Produktionsvorstand der Marke wird ebenfalls zum Februar 2018 Dr. Andreas Tostmann, bisher Vorstand Produktion der Marke
Westnetz fördert Aufbau privater Infrastruktur für E-Mobilität E-Mobilität 10. Januar 2018 Werbung Neues vereinfachtes Preissystem für Strom- und Gas-Hausanschlüsse (WK-intern) - Kunden können von reduzierten Netzentgelten für E-Mobilität profitieren Mehr Intelligenz hilft auch bei der Steuerung des Stromnetzes Die Westnetz GmbH, Verteilnetzbetreiber der innogy SE, fördert ab sofort den Aufbau einer privaten Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Jeder neue Netzanschluss ist kostenlos, wenn der Kunde seine Zustimmung zur netzdienlichen Steuerung seiner Ladeeinrichtung erklärt. Voraussetzung für den so genannten eMobility Netzanschluss ist lediglich, dass die Anschlusslänge auf dem Kundengrund höchstens 30 Meter beträgt. Dies ist erfahrungsgemäß bei etwa 95 % aller neuen Netzanschlüsse der Fall. Eine Frist für die Anschaffung eines E-Fahrzeugs oder den Einbau einer Ladebox besteht
Spezialschmierstoffe für Elektromobilität und Industrie 4.0 E-Mobilität Technik 9. Januar 2018 Werbung Hagen - Leitfähigkeitsadditivierte Schmierfette steigern die Effizienz (WK-intern) - Der Wechsel zu neuen Antriebskonzepten in der Automotive-Industrie einerseits und zu neuen Konzepten wie "Industrie 4.0" andererseits, bei denen die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine sowie zwischen Maschine und Maschine einen deutlich größeren Raum als bisher einnehmen wird, verlangt auch neue Schmierstoffe und Schmierstoffkonzepte. Bei Automobilentwicklern gelangen zunehmend 48-Volt-Bordnetze zur Spannungsversorgung in den Fokus, da mit ihnen die zunehmende Zahl elektrischer Verbraucher bei gleichzeitig geringeren Kabelquerschnitten, Bauteilabmessungen und geringerem Gewicht betrieben werden. Bei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen liegt die Spannung bei 400 Volt und darüber. In elektrischen Antrieben wie Elektromotoren und Generatoren von Fahrzeugen