Technologieoffene Studie zur Energieversorgung der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Februar 2018 Werbung ADAC Stiftung führt "Technologieoffene Studie zur Energieversorgung der Elektromobilität" durch (WK-intern) - Förderprojekt mit der Ludwig-Bölkow-Stiftung ermittelt Leitungsfähigkeit und Ausbaubedarf der Stromverteilnetze Die ADAC Stiftung setzt mit der Förderung des Forschungsprojektes "Analyse eines koordinierten Infrastrukturaufbaus zur Versorgung von Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen in Deutschland" zusammen mit der gemeinnützigen Ludwig-Bölkow-Stiftung einen wichtigen Impuls für die Zukunftsfähigkeit der Elektromobilität in Deutschland. Mit einer umfassenden technologieoffenen Studie sollen die Leistungsfähigkeit und der zukünftige Ausbaubedarf der Stromverteilnetze ermittelt werden. An den fahrzeugseitigen Problemen wie Reichweiten und Ladezeiten arbeitet die Automobilindustrie, aber auch die infrastrukturseitigen Probleme müssen rechtzeitig gelöst werden. "Gerade bei den Themen Leistungsfähigkeit der Stromverteilernetze und intelligentes Lademanagement
Sono Motors präsentiert den Sion beim BEE-Neujahrsempfang 2018 E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 21. Februar 2018 Werbung Der Vergleich zeigt: Sion von Sono Motors schlägt das Tesla Model 3 (WK-intern) - Beim traditionellen Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) am 22. Februar 2018 in Berlin wird das Münchner Start-up-Unternehmen Sono Motors den Sion einem breiten Fachpublikum vorstellen. Die Veranstaltung gilt als das Gipfeltreffen der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland und bringt rund 1.300 Entscheider aus Politik, Energiewirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Er ist praktisch, erschwinglich und innovativ: Der Sion, das erste Serien – Elektroauto der Welt mit zusätzlichem Solarantrieb, macht seit seiner Vorstellung im letzten Sommer viel von sich reden. Seitdem stellt er auf einer Europatour sein Potenzial bei zahlreichen Probefahrten unter Beweis.
Mission E: Porsche ganz elektrisiert E-Mobilität Technik 6. Februar 2018 Werbung Porsche investiert bis 2022 mehr als sechs Milliarden Euro in Elektromobilität (WK-intern) - Verdoppelung der Zukunftsinvestitionen: Porsche schnürt ein nie dagewesenes Zukunftspaket. Mehr als sechs Milliarden Euro investiert der Sportwagenhersteller bis 2022 in die Elektromobilität: in Plug-in-Hybride und in rein elektrische Fahrzeuge. Das hat der Aufsichtsrat der Porsche AG in seiner jüngsten Sitzung entschieden. „Damit verdoppeln wir die Aufwendungen für die Elektromobilität von rund drei Milliarden auf mehr als sechs Milliarden Euro“, sagt Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. „Neben der Weiterentwicklung unserer Modelle mit Verbrennungsmotoren stellen wir wichtige Weichen für die Zukunft.“ Das deutlich aufgestockte Zukunftspaket beinhaltet rund drei Milliarden Euro Sachinvestitionen
Alpiq präsentiert Lösungen für die digitalisierte Energiezukunft Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 5. Februar 20185. Februar 2018 Werbung Der internationale Energiemarkt wird komplexer, digitaler und dezentraler. (WK-intern) - E-Mobility, Smart Homes und die zunehmende Flexibilität im Energiehandel eröffnen neue Geschäftschancen. Alpiq begegnet dem fundamentalen Wandel der Energiewirtschaft mit innovativen Produkten und digitalen Lösungen und baut ihre Tradingkompetenz weiter aus, um das Energiemanagement für ihre Kunden zu optimieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. Alpiq stärkt damit ihre Positionierung als agile Energiedienstleisterin der Zukunft. Elektrizität nimmt Fahrt auf: E-Mobility Vor dem Hintergrund der zunehmenden Dekarbonisierung der Gesellschaft schreitet die Entwicklung der Elektromobilität rasant voran. Alpiq verfügt über umfassendes Know-how, innovative und marktreife Produkte sowie vielfältige Beziehungen zu anderen Marktteilnehmern und Forschungseinrichtungen, um künftig eine Schlüsselrolle
Fazit der elften Freiburger Gebäude.Energie.Technik: Die Energiewende fängt beim Einzelnen an E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. Februar 2018 Werbung Wie zahlreiche Aussteller der heute zu Ende gegangenen elften Auflage der Gebäude.Energie.Technik (GETEC) bestätigen, bildet die Messe mit ihrem Angebot rund um das energieeffiziente Bauen, Sanieren und Modernisieren die Bedürfnisse des Messepublikums zielgenau ab. (WK-intern) - Das unterstreicht der Zuspruch von über 9.000 Besuchern. „Die Reaktionen von Besuchern und Ausstellern machen klar, dass es bei den Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Gebäude einen großen Bedarf für Aufklärung und fachlich fundierte Beratung gibt. Viele Messebesucher wollen selbst mit eigenen Maßnahmen die Energiewende voranbringen. Deshalb gehört es quasi zur DNA der Messe, hierfür die richtigen Impulse zu setzen“, erklärt Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft
Technik zur Wiederverwertung von Magneten mit Seltenen Erden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Februar 20184. Februar 2018 Werbung EU-Projekt REProMag mit dem deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2017 ausgezeichnet (WK-intern) - OBE Ohnmacht & Baumgärtner erhält als Projektkoordinator den Preis in der Wettbewerbskategorie Unternehmen im Namen des REProMag Konsortiums. Unter fachlicher Leitung der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wurde der Deutsche Rohstoffeffizienz-Preis am 25. Januar 2018 von Staatssekretär Machnig an drei mittelständische Unternehmen und eine Forschungseinrichtung vergeben. In der Wettbewerbskategorie Unternehmen wurde auch die OBE Ohnmacht & Baumgärtner GmbH & Co.KG (OBE) aus Ispringen für das innovative Projekt REProMag - Ressourceneffiziente Herstellung von Hartmagneten auf Basis Seltener Erden prämiert. REProMag wurde unter Leitung von OBE vom EU Forschungs- und
Ausbildungsinitiative Elektromobilität – Bremer Kfz-Handwerk geht bundesweit voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. Februar 20182. Februar 2018 Werbung Heute wurde in dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen – kurz HandWERK, das Lernprojekt „Zukunftstechnologie Elektromobilität“ vorgestellt. (WK-intern) - Das Ziel dieses Projektes ist es, Auszubildende auf die Herausforderungen der Elektromobilität vorzubereiten und damit hoch qualifizierte Nachwuchskräfte für Kfz-Betriebe zu gewinnen. Die bundesweit einzigartige Initiative wird unterstützt von einem Netzwerk aus Kfz-Handwerk, Wissenschaft und Bildung. Im Rahmen der Veranstaltung erklärte sich die Bremer Senatorin für Kinder und Bildung, Dr. Claudia Bogedan, bereit, die Schirmherrschaft für das Projekt zu übernehmen. Noch sind reine E-Autos und Hybrid-Fahrzeuge in der Minderheit. Doch aller Voraussicht nach werden sich die Stromer schon bald durchsetzen. „In drei bis fünf Jahren werden
Pilotprojekt zur Elektro-Ausrüstung von Busbetriebshöfen wird mit 8,6 Millionen € vom Bund unterstützt E-Mobilität 31. Januar 2018 Werbung Bund fördert Elektromobilität in Hamburg (WK-intern) - Das Bundesverkehrsministerium hat Fördermittel in Höhe von rund 8,6 Millionen Euro für ein Pilotprojekt bewilligt. Mit diesem soll erstmals ein Konzept zur systematischen Umsetzung von Ladeinfrastruktur für komplette Busbetriebshöfe erarbeitet werden. Bund fördert Elektromobilität in Hamburg Von der Gesamtzuwendung in Höhe von rund 8,6 Millionen Euro fließen rund 6,4 Millionen Euro an die HOCHBAHN für die Energieversorgung und die Ladeinfrastruktur des ersten von sechs Carports auf den Busbetriebshof Gleisdreieck. Die VHH erhält 1,8 Millionen Euro für die Ausrüstung des Busbetriebshofs Bergedorf. Die Helmut-Schmidt-Universität bekommt 400.000 Euro für die wissenschaftliche Begleitforschung. Die Förderung erfolgt aus Mitteln der Mobilitäts-
Wien Energie will 1.000 E-Ladesäulen aufstellen E-Mobilität 30. Januar 2018 Werbung 1.000 E-Ladestellen für Wien: Jetzt startet der Ausbau (WK-intern) - Montag startet Wien Energie mit dem Ausbau des öffentlichen E-Ladestellennetzes in Wien. 1.000 E-Ladestellen werden bis Ende 2020 errichtet und schaffen so ein flächendeckendes Ladenetz für die Stadt Wien. Begonnen wird nun im 7. Wiener Gemeindebezirk, hier werden ab morgen die ersten 10 Ladestellen mit jeweils 11 Kilowatt Leistung zum beschleunigten Laden errichtet. Als nächster Bezirk folgt in der Semesterferienwoche Floridsdorf. "Im Wochentakt geht es dann bis zum Sommer mit jeweils 10 Ladestellen pro Bezirk weiter. Bis Mitte 2018 entstehen so 230 neue öffentliche Ladestellen in ganz Wien", so Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl. "Der
Erneuerbare Energien hoch im Kurs: Österreichs Jugend setzt verstärkt auf Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. Januar 2018 Werbung Der Ausbau erneuerbarer Energien hat beim Großteil der österreichischen Bevölkerung ungebrochen einen hohen Stellenwert. (WK-intern) - Das bestätigt eine aktuelle Studie vom Institut für Strategisches Management der WU, Deloitte Österreich und Wien Energie. Der Trend setzt sich fort: Große Zustimmung findet sich beim Thema Energiewende sowie bei Elektromobilität, Photovoltaik und Gemeinschaftsanlagen. Zugleich verliert Diesel als Antriebsmodell an Akzeptanz. Im Rahmen der Studie „Erneuerbare Energien in Österreich“ untersuchten das Institut für Strategisches Management der WU, Deloitte Österreich und Wien Energie zum dritten Mal aktuelle Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema. Das Ergebnis: Deutliche 85 Prozent ziehen die Weiterentwicklung erneuerbarer Energietechnologien der stärkeren Nutzung fossiler Energieträger
Großes Interesse für Ringvorlesung zur Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Januar 2018 Werbung Mit einem spannenden Vortrag zu „Simulationsmethoden für die Entwicklung und Bewertung von Energiespeichersystemen“ von Herrn Dr. Andreas Braun (AVL Deutschland GmbH) endete am vergangenen Donnerstag die „Ringvorlesung zur Elektromobilität“ an der Technischen Hochschule Ingolstadt. (WK-intern) - Acht Referenten aus der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Praxis hatten im Wintersemester 2017/18 in stets gut besuchten Veranstaltungen über aktuelle Themen rund um die Elektromobilität berichtet. Unter der Schirmherrschaft von Herrn Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger, Forschungsprofessor für Batteriesysteme an der Technischen Hochschule Ingolstadt, wurden dabei unterschiedlichste Fragestellungen aus den Bereichen Entwicklung, Produktion, Entsorgung oder Second-Life behandelt. Die jeweils 45-minütigen Vorträge schlossen mit interessanten Diskussionen des Fachpublikums mit
Kreis Warendorf: Gemeinsam die Elektromobilität im Kreis Warendorf nach vorne bringen E-Mobilität 27. Januar 2018 Werbung Konzept für Ladeinfrastruktur wird erstellt (WK-intern) - „Gemeinsam mit den Städten, Gemeinden und Energieversorgern können wir die Elektromobilität im Kreis Warendorf nach vorne bringen“, begrüßte Landrat Dr. Olaf Gericke die Bürgermeisterin und Bürgermeister bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 13 Städte und Gemeinden des Kreises sowie die Geschäftsführer und Vertreter der Energieversorger zum Projektauftakt des Ladeinfrastrukturkonzeptes im Kreishaus. In der Kick-Off-Veranstaltung stellte das Ingenieurbüro energielenker Beratungs GmbH den Ablauf und die möglichen Inhalte eines Konzeptes zur Entwicklung einer Ladesäuleninfrastruktur für E-Mobilität vor. Am 15. Dezember letzten Jahres hatte der Kreistag beschlossen, dass so ein Konzept erstellt werden soll. Bei dem Erfahrungs- und Meinungsaustausch im voll