Habeck: „Umweltbonus wird ab Januar 2023 konsequent auf Klimaschutz ausgerichtet“ Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 29. Juli 2022 Werbung Umweltbonus für E-Autos wird fortgesetzt und auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge konzentriert (WK-intern) - Die Bundesregierung richtet die Förderung von Elektrofahrzeugen neu aus. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, soll sich die Förderung für elektrische Fahrzeuge ab 1. Januar 2023 nur noch auf Kraftfahrzeuge konzentrieren, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben. Das bedeutet konkret, dass die Förderung - der sogenannte Umweltbonus – ab 1. Januar 2023 auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge konzentriert wird. Der Hochlauf der Elektromobilität hat in den letzten Jahren deutlich an Schwung gewonnen und ein neues Niveau erreicht. Die Anzahl von Autos mit Batterieantrieb steigt stetig an. Die Zwei-Millionen-Marke wird 2023 voraussichtlich
GWM baut das Layout für neue Energieprodukte in Zukunft weiter aus E-Mobilität Kooperationen Technik 18. Juni 2022 Werbung GWM unterstützt die kohlenstoffarme Entwicklung der Automobilindustrie und eröffnet über 1.000 Patente für neue Energiefahrzeuge (WK-intern) - Kürzlich veröffentlichte Daten von AutoPat, der globalen Big-Data-Plattform für Automobilpatente, zeigen, dass GWM im vergangenen Jahr über 1.000 Patente für neue Energiefahrzeugtechnologien angemeldet hat. In diesem Jahr hat GWM 1.301 Patente für Fahrzeuge mit neuer Energie eröffnet und 914 Patente genehmigt, was den ersten Platz unter den Fahrzeugunternehmen auf dem chinesischen Markt bedeutet. Einem ebenfalls von dieser Website veröffentlichten Bericht zufolge ist die Zahl der Patente, die chinesische Unternehmen für Fertigfahrzeuge auf den Markt gebracht haben, unter der Führung von GWM rasch gestiegen, so dass sie
Absichtserklärung: Vereinigten Arabischen Emirate wählen Siemens zum Bau ultraschneller Ladestationen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 11. Juni 2022 Werbung VAE-Ministerium für Energie und Infrastruktur wählt Siemens-Technologie für nationalen Ladekorridor für Elektrofahrzeuge Siemens liefert ultraschnelle Ladestationen für die Autobahnen zwischen den sieben Emiraten Das Ministerium und Siemens haben im Oktober 2021 eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam an Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsinitiativen im Energie- und Infrastrukturbereich zu arbeiten Der Ladekorridor für Elektrofahrzeuge ist das erste Projekt, das im Rahmen dieser Absichtserklärung umgesetzt wird (WK-intern) - Das Ministerium für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) hat sich für Siemens-Technologie entschieden, um ein landesweites Netz ultraschneller Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu schaffen. Damit sollen CO2-Emissionen gesenkt, durch Abbau der „Reichweitenangst“ die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen gefördert und der Grundstein
Siemens will kabelloses Laden für Elektrofahrzeuge vorantreiben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 10. Juni 2022 Werbung Die kabellose Energieübertragung wird der Schlüssel zum berührungslosen automatischen Laden mit minimalem Wartungsaufwand sein (WK-intern) - Siemens investiert in WiTricity, um kabelloses Laden für Elektrofahrzeuge voranzutreiben Gemeinsam werden die zwei Unternehmen die Einführung offener, interoperabler Standards für das kabellose Laden von Elektrofahrzeugen weltweit vorantreiben Siemens tätigt strategische Investition in WiTricity und lizenziert deren Technologie für künftige Produkte zum kabellosen Laden von Elektrofahrzeugen Siemens investiert 25 Millionen USD und erwirbt eine Minderheitsbeteiligung an WiTricity, einem US-amerikanischen Anbieter von kabellosen Ladetechnologien. Gemeinsam wollen Siemens und WiTricity die Innovation auf dem aufkommenden Markt für das kabellose Laden von Elektrofahrzeugen vorantreiben. Dieser Markt wird nach Berechnungen von Siemens allein
Schaeffler kommt erfolgreich durch die Krisen in 2021 E-Mobilität Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. April 2022 Werbung Schaeffler-Hauptversammlung stimmt für Verdoppelung der Dividende Dividendenausschüttung in Höhe von 50 Cent je Vorzugsaktie Schaeffler robust aufgestellt Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Zentrum der Unternehmensstrategie (WK-intern) - Die Aktionärinnen und Aktionäre der Schaeffler AG haben heute auf der ordentlichen Hauptversammlung des weltweit tätigen Automobil- und Industriezulieferers dem Dividendenvorschlag des Vorstands zugestimmt. An der virtuell durchgeführten Veranstaltung nahmen bis zu 410 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil. Die Aktionärinnen und Aktionäre richteten ihre Fragen zur aktuellen Situation und zum Geschäftsjahr 2021 an den Vorstand. Dividende auf 50 Cent je Vorzugsaktie erhöht Die Dividendenausschüttung beläuft sich auf 50 Cent je Vorzugsaktie. Die Ausschüttungsquote lag bei rund 44 Prozent und damit im Rahmen des
Adaptive Balancing Power ist neues Mitglied im BVES: Hochleistungs-Speicher für die Schnelllade-Infrastruktur E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 2. März 2022 Werbung Die Adaptive Balancing Power GmbH, einer der technologisch weltweit führenden Anbieter von Hochleistungs-Energiespeichern, ist neues Mitglied beim Bundesverband Energiespeicher Systeme e. V. (BVES). (WK-intern) - Die AMPERAGE Hochleistungsenergiespeicher des Unternehmens ermöglichen den schnellen und flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur zum Ultra-Schnellladen von E-Autos, -Busse und -LKW. „Unsere Technologie ist einzigartig leistungsfähig und effektiv“, sagt Geschäftsführer Dr. Hendrik Schaede-Bodenschatz. „Sie muss nun aber auch schnell auf die Straße.“ Dabei erhoffen sich die Darmstädter Unterstützung durch den Bundesverband, der das Vorhaben der neuen Bundesregierung unterstützt, eine Million Ladepunkte bis 2030 mit Schwerpunkt auf Schnellladeinfrastruktur zu ermöglichen und für eine effiziente Förderung sowie schnelle und transparente Genehmigungsprozesse
Welche Rolle spielt Ökostrom beim Laden von E-Autos? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Februar 2022 Werbung Eine neue Untersuchung des Fraunhofer ISI widmet sich der Frage, wie stark Ökostrom-Verträge unter Nutzern von Elektrofahrzeugen in Deutschland verbreitet sind. (WK-intern) - Dabei wurde sowohl der Anteil an Ökostromverträgen für das Laden Zuhause, auf der Arbeit und an öffentlichen Ladestationen sowie der ökologische Anspruch der Verträge näher beleuchtet. Darüber hinaus wurden die Werte für Deutschland in Bezug zum EU-Durchschnitt gesetzt. Elektrofahrzeuge spielen für die Erreichung der deutschen Klimaziele eine entscheidende Rolle – ihre Klimabilanz hängt aber wesentlich vom verwendeten Ladestrom ab. Legt man die CO2-Emissionen des deutschen Stromnetzes für Berechnungen zugrunde, zeigen verschiedene Studien schon eine hohe Einsparung an Treibhausgasemissionen. Besteht der
AEE macht die Fortschritte der Energiewende in den Bundesländern transparent E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 21. Dezember 2021 Werbung Wo stehen die Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, der klimafreundlichen Mobilität und bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen? (WK-intern) - Und wie ist es um Forschung, Unternehmen und Beschäftigung bestellt? Die Datenbank www.foederal-erneuerbar.de der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bietet mit ca. 550 Datensätzen die umfassendste Sammlung von Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern. Der deutsche Föderalismus ist bei der Gestaltung der Energiewende ein entscheidender Faktor. Die Bundesländer formulieren eigene Klimaschutzziele, stellen Flächen für Erneuerbare Energien zur Verfügung, investieren in die Energiewendeforschung und vergeben Fördergelder. Ein umfangreiches Monitoring und ein Vergleich zwischen den Ländern helfen bei der politischen Steuerung und Koordination.
Übertragungsnetzbetreiber wollen mit Kleinspeichern aus Millionen Haushalten Stromnetz stabilisieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 17. Dezember 2021 Werbung TransnetBW und TenneT gründen „Flexcess GmbH“ zur Beteiligung an der Crowd-Balancing-Platform EQUIGY TransnetBW beteiligt sich als sechster europäischer Übertragungsnetzbetreiber an der EQUIGY B. V. Über die Crowd-Balancing-Platform EQUIGY können zukünftig dezentrale Kleinspeicher aus Millionen Haushalten und anderen Quellen das Stromnetz stabilisieren Die TenneT TSO GmbH integriert die aktuell gehaltenen Anteile an EQUIGY B. V. in ein Gemeinschaftsunternehmen mit TransnetBW (WK-intern) - Seit April 2020 entwickeln die Übertragungsnetzbetreiber TenneT (Deutschland und Niederlande), Swissgrid (Schweiz) und Terna (Italien) die länderübergreifende EQUIGY-Crowd-Balancing-Platform. Die Blockchain-basierte Flexibilitätsplattform soll zukünftig Millionen einzelner Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Batteriespeicher in Deutschland und Europa integrieren: So kommen diese flexiblen Kapazitäten als Systemdienstleistungen für die Stabilisierung des
Fastned expandiert weiter und eröffnet erste Schnellladestationen in Frankreich E-Mobilität Mitteilungen 30. November 2021 Werbung Fastned eröffnet heute seine ersten vier französischen Stationen an wichtigen APRR- und AREA-Autobahnen. In den kommenden Wochen kommen fünf weitere hinzu. (WK-intern) - Alle neun Hubs befinden sich entlang der Autobahnen zwischen Paris-Dijon und Dijon-Lyon. An jeder Schnellladestation können Hunderte von Elektrofahrzeugen pro Tag laden, und zwar innerhalb von nur 15 Minuten für eine Reichweite von bis zu 300 km. Fastned ist Teil des Konzepts des französischen Ministeriums für Energiewende, das bis Ende 2022 Schnellladestationen an allen privaten Autobahnen errichten will. Amsterdam, 30. November 2021. Fastned, das europäische Unternehmen für Schnellladeinfrastruktur, eröffnet seine ersten vier Schnellladestationen in Frankreich. Diese bieten Autofahrenden zukünftig hochwertige Lademöglichkeiten
Neue Kooperation: KISTERS ergänzt mobiles endios one-Ökosystem mit Regionalstromplattform E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. Oktober 2021 Werbung Regionalstromplattform als App (WK-intern) - Aachen / Hamburg - Die Energiewende muss, wenn wir das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen wollen, erheblich an Fahrt zulegen. Mehr Windräder, mehr Dächer mit Photovoltaik und mehr Elektrofahrzeuge sind nur Teile eines großen Plans und mehr Stromleitungen eine Konsequenz. Die Frage, wie Nachfrage und Angebot in Einklang gebracht werden können, ist noch offen. Eine intelligente Antwort darauf liefern zum Beispiel Regionalstromplattformen. Sie vernetzen lokale Erzeuger und Verbraucher und können helfen, Angebot und Nachfrage besser abzustimmen. Das bisherige Problem: Die Verbraucher waren zu wenig eingebunden – denn oft fehlt derzeitigen Lösungen die Möglichkeit, ihnen sowohl den aktuellen Strom-Mix in der
Fastned-Umsatz steigt im dritten Quartal 2021 um 99 % E-Mobilität Technik 12. Oktober 2021 Werbung Amsterdam/Köln - Fastned, das europäische Unternehmen für Schnellladestationen, steigerte seinen Umsatz im dritten Quartal 2021 um 99 % auf 3,2 Millionen Euro. (WK-intern) - Zum Vergleich: Im dritten Quartal des Vorjahres lag der Umsatz bei 1,6 Millionen Euro. Die herausragenden Ergebnisse wurden auf der Grundlage starker Verkäufe von Elektrofahrzeugen in allen für Fastned relevanten Märkten erzielt. Das Verkehrsaufkommen und die Nachfrage nach Schnellladestationen wurden zudem durch die Corona-Maßnahmen positiv beeinflusst. Michiel Langezaal, CEO von Fastned: „Ich freue mich sehr, dass wir unseren Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal fast verdoppeln konnten. Und dass wir zu der Situation von der Zeit vor Corona zurückkehren: Fast jeden