Sicherheit an der Ladesäule: VDI-Empfehlungen für Brandschutz bei Gefahrenpotenzial durch Elektrofahrzeuge E-Mobilität Veranstaltungen Verbraucherberatung 12. Oktober 2023 Werbung Mit der steigenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen rückt auch das Thema Brandschutz auf Parkflächen und Ladeplätzen vermehrt in den Fokus. (WK-intern) - Die Sicherheit von E-Autos und deren Infrastruktur ist von höchster Bedeutung. Die VDI-Expertenempfehlung „VDI-EE 5950 Blatt 2“ gibt Hinweise zur brandsicheren Gestaltung von Garagen sowie offenen Parkflächen. Immer wieder kommt es zu Meldungen über brennende Elektrofahrzeuge. Welches Gefahrenpotenzial besteht tatsächlich? Und reichen die Anlagen der Feuerwehren aus? Mit diesen und anderen Fragen hat sich der VDI beschäftigt. Bei der Planung von Parkanlagen sollte auf ausreichende Abstände zwischen den Ladestationen und Fahrzeugen geachtet werden. So breiten sich Brände weniger schnell aus. Der VDI gibt
Juice elektrifiziert die Schweiz Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. September 2023 Werbung Ladestationshersteller verschenkt bis zu 100 JUICE CHARGER (WK-intern) - Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, lanciert die elektrisierendste Ausschreibung des Jahres. In dem schweizweiten Wettbewerb können Gemeinden, Städte, NGOs, Unternehmen und Immobilieneigentümer bis zu 100 JUICE CHARGER me 3 inklusive Installation gewinnen. Das erklärte Ziel von Juice ist es, die Schweiz auf die Überholspur der Elektrifizierung bringen. Zwar verfügt das Land bereits über ein recht dichtes öffentliches Ladenetz mit derzeit mehr als 15.000 Ladepunkten. Doch nur 20 % aller Ladevorgänge finden im öffentlichen Raum statt. Beim E-Auto geht es aber nicht darum, in Tankstellen
Meilenstein in der Entwicklung der EV-Batterietechnologie E-Mobilität 17. August 2023 Werbung CATL bringt mit Shenxing einen ultraschnellen Akku auf den Markt und eröffnet damit die Ära der Schnellladung von Elektrofahrzeugen (WK-intern) - Am 16. August brachte CATL Shenxing auf den Markt, den weltweit ersten ultraschnell aufladbaren 4 C LFP-Akku, der mit einer 10-minütigen Ladung eine Reichweite von 400 km und mit einer einzigen Vollladung eine Reichweite von über 700 km ermöglicht. Es wird erwartet, dass Shenxing den Nutzern von Elektrofahrzeugen die Angst vor dem Schnellladen nehmen und eine Ära des superschnellen Ladens von Elektrofahrzeugen einleiten wird. Mit der Weiterentwicklung der Batterietechnologie und der deutlichen Verbesserung der Gesamtleistung von EV-Batterien hat die Industrie nunmehr eine
Vergrößerung der globalen Reichweite durch Teilnahme an RE+ und N+ E-Mobilität Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. August 202314. August 2023 Werbung StarCharge entwickelt sich weiter: (WK-intern) - StarCharge, ein führender Anbieter von innovativen Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, freut sich, seine bevorstehende Teilnahme an zwei großen internationalen Veranstaltungen bekanntzugeben, die einen bedeutenden Schritt nach vorne bei der Erweiterung seiner globalen Reichweite darstellen. Im September 2023 wird StarCharge seine innovativen Ladelösungen für Elektrofahrzeuge auf der RE+ in den Vereinigten Staaten und auf der N+ in Japan vorstellen und damit seine führende Position an der Spitze des sich schnell entwickelnden Marktes für Elektrofahrzeuge und des schnell wachsenden Energiespeichersektors festigen. Die RE+ in den Vereinigten Staaten findet vom 11. bis zum 14. September 2023 statt, dort finden Sie StarCharge am
Neue Ladetechnologie soll E-Autos als mobile Stromspeicher massentauglich machen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. August 2023 Werbung GaN4EmoBiL – GaN-Leistungshalbleiter für Elektromobilität und Systemintegration durch bidirektionales Laden (WK-intern) - Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektrofahrzeuge sowohl zu laden als auch nach Bedarf zu entladen. So können E-Autos als mobile Stromspeicher dienen und zur Flexibilisierung des Energiesystems beitragen. Damit das bidirektionale Laden in der breiten Masse genutzt werden kann, erforscht ein Konsortium unter der Leitung vom Fraunhofer IAF innovative Ladetechnologien: Im kürzlich gestarteten Projekt »GaN4EmoBiL« entwickeln die Partner neue Halbleiter-, Bauelement- und Systemtechnologien für die 800-V-Klasse. Durch bidirektionales Laden können Elektroautos mit Strom aus erneuerbaren Energien geladen und in Zeiten, in denen keine Wind- oder Solarenergie produziert wird, nach Bedarf wieder entladen werden.
Mehr Spielraum im Bereich erneuerbare Energien, Elektromobilität und Wärmepumpen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Juli 2023 Werbung Smarte Lösungen steuern die Energieversorgung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen Offizieller Projektstart von CACTUS (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) forscht mit acht weiteren Projektpartnern an Lösungen für mehr Spielraum im Bereich erneuerbare Energien, Elektromobilität und Wärmepumpen. Unter Einsatz von neuesten Technologien wie Smart Meter und intelligenter Steuerung von PV-Speichersystemen und Lasten soll die Energienutzung von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie die Netzauslastung mit Instrumenten des Energiemarkts aufeinander abgestimmt werden. Ziel des Projekts ist es, die Energiewende zu ermöglichen, ohne die Netzstabilität zu gefährden und ohne den zukünftigen Netzausbau abwarten zu müssen. Das dreijährige Projekt wird im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramm vom
Netzanalyse mit ökonomischen Kenntnissen gepaart E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Juli 2023 Werbung Die Energiewende vorantreiben: Investmentoptimierung und Kraftwerkseinsatzplanung (WK-intern) - Industriestandards treffen auf innovative, kundenorientierte Lösungen Durch die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit von Erneuerbaren Energien und Speichertechnologien sowie den massiven Ausbau politisch geförderter Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge besteht heutzutage vermehrt der Bedarf für integrierte Ressourcenplanung und Optimierung von Erzeugungseinheiten und Netzinfrastruktur. Aus diesem Grund hat Energynautics nun einen neuen Servicezweig etabliert, der die langjährige Erfahrung in der Netzanalyse mit ökonomischen Kenntnissen paart, die integraler Bestandteil für die kompetente Planung zeitgemäßer Erneuerbarer Energieprojekte sind. Dieser Service resultiert aus der im Rahmen mehrerer Projekte vertieften Expertise in der Durchführung vergleichender Netzplanungsstudien einschließlich der Optimierung von Erzeugungskapazitäten, der Simulation der Einsatzplanung
Großbritannien in Geldnot, Regierung könnte E-Autos besteuern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. Januar 2023 Werbung Die Besteuerung von Elektrofahrzeugen in Großbritannien wird sich auf die Autotrends 2023 auswirken, so Bayes-Experte (WK-intern) - Die britische Regierung könnte versuchen, vom steigenden E-Auto-Absatz zu profitieren. London - Sinkende Staatseinnahmen aus dem Autoverkauf in Großbritannien könnten laut einem führenden Experten die Einführung von Steuern auf Elektrofahrzeuge (EV) im Jahr 2023 veranlassen. Es wurde bekannt gegeben, dass die Verkäufe von Elektroautos im Vereinigten Königreich zum ersten Mal die von Dieselmodellen übertroffen haben. Dies ist zum Teil auf die weltweite Unterbrechung der Lieferkette und einen Rückgang der gesamten Autoverkäufe zurückzuführen, da sich die britischen Automobilhersteller weiterhin von den Folgen der Pandemie erholen. ManMohan Sodhi, Professor für
Gigafabrik für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Technik 16. Januar 2023 Werbung Arcadis sichert sich Planung und Projektmanagement für eine der größten neuen Gigafabriken in Europa für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge (WK-intern) - Arcadis, das weltweit führende Planungs- und Beratungsunternehmen für natürliche und gebaute Ressourcen, wurde beauftragt, die Planung und das Projektmanagement einer der größten europäischen Gigafabriken für die Produktion von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge auf dem ehemaligen Opel-Gelände in Kaiserslautern, Deutschland, zu unterstützen. Bauherr und Betreiber ist die Automotive Cells Company (ACC), ein Gemeinschaftsunternehmen von Stellantis, Mercedes-Benz und der TotalEnergies-Tochter Saft. Die neue Gigafactory wird auf einem 34 Hektar großen Gelände neben dem Opel-Komponentenwerk errichtet. Nach seiner vollständigen Fertigstellung im Jahr 2030 wird
Neues europäisches Exzellenzzentrum für Festkörper-Lithiumbatterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Dezember 2022 Werbung SOLiTHOR, ein führender Anbieter von Festkörper-Lithiumbatterien der nächsten Generation, hat mit Punch Powertrain nv – einem weltweiten Pionier für innovative Getriebelösungen für Verbrennungs-, Hybrid- und Elektrofahrzeuge – einen 10-Jahres-Vertrag über die Einrichtung eines europäischen Kompetenzzentrums für Festkörper-Lithiumbatterien an seinem Standort in Sint Truiden, Belgien, abgeschlossen. (WK-intern) - Mit dem Vertrag erwirbt SOLiTHOR ein 3.000 m² großes Werksgelände, das sich im Besitz der Investmentgesellschaft LRM befindet und über ausgezeichnete Einrichtungen verfügt, darunter Testräume, die nach einem sehr hohen Standard gebaut wurden und sofort einsatzbereit sind. SOLiTHOR wird das Werk im Januar 2023 beziehen und später im selben Jahr mit der Vorproduktion seiner Festkörperzellentechnologie
Fabian Hagmann neuer Leiter Elektromobilität im Vattenfall Konzern E-Mobilität Mitteilungen 21. November 2022 Werbung Fabian Hagmann wird ab 1. Januar 2023 als Vice President E-Mobility den Bereich Elektromobilität auf internationaler Ebene im Vattenfall Konzern verantworten. (WK-intern) - Vattenfall ist ein führender Betreiber von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in den Niederlanden, Schweden, Deutschland und Norwegen. Das Ziel von Vattenfall ist es, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Die Elektrifizierung des Verkehrssektors ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Fabian Hagmann betont: "Es ist unglaublich, wie schnell der Markt für Elektroautos gewachsen ist. Vattenfall InCharge wurde 2016 eingeführt und das Netz hat heute fast 38.000 Ladepunkte. Ich freue mich darauf, Teil des E-Mobility-Teams zu werden, das mit viel
Entwicklung ultraschnell aufladbarer Batteriemodule für Elektro- und Hybridfahrzeuge von Castrol und Sprint Power E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. September 2022 Werbung Castrol und Sprint Power arbeiten gemeinsam an einem Projekt zur Entwicklung ultraschnell aufladbarer Batteriemodule für Elektro- und Hybridfahrzeuge Die Zusammenarbeit ist Teil des Projekts CELERITAS, einer vom APC (Advanced Propulsion Centre) finanzierten Initiative, die die Entwicklung ultraschneller Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge mit Brennstoffzellen zum Ziel hat. Die von Sprint Power entwickelten Batteriemodule sind direkt kühlbar, integrieren die gesamte Systemelektronik und enthalten mehrere Ladeprotokolle. Das spart Platz und Gewicht. Das thermische Fluid Castrol ON EV wird dazu beitragen, dass die Batterien schneller geladen werden können, eine höhere Leistung und bei gesteigerter Langlebigkeit und Sicherheit bieten*. Die Leistung des endgültigen Moduldesigns wurde in den umfangreichen