ENERCON bezieht gegen Reformpapier der Minister Altmaier und Rösler Stellung Windenergie 15. Februar 201315. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON kann den von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Bundesumweltminister Peter Altmaier kürzlich präsentierten Vorschlägen zur Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nicht viel Positives abgewinnen. Im Gegenteil: Diese Vorschläge sind zu diskutieren und auf Sinnhaftigkeit zu überprüfen. «Würden die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Dämpfung der Kosten des Erneuerbaren-Ausbaus eins zu eins umgesetzt, führte das zu einem nicht zu unterschätzenden Rückgang von Investitionen in Erneuerbare Energien» , warnt ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig. «Letztlich könnte die Energiewende daran scheitern.» Es ist nicht nachvollziehbar, warum dieser Aktionismus entstanden ist und gut gemeinte Vorschläge der Branche und Diskussionen der letzten Monate ignoriert wurden. «Die Branche hat
GP Joule – Das Eckpunkte-Papier ist eine vorweggenommene Todesanzeige für die Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 15. Februar 201315. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Das gemeinsame Eckpunkte-Papier von Altmaier und Rösler stellt den endgültigen Genickbruch für die gesamte Erneuerbare-Energie-Branche dar. Vor zwei Tagen noch hat Altmaier eine großspurig als Dialog überschriebene Veranstaltung mit der Erneuerbaren-Branche inszeniert. Was dieser Dialog wert ist, zeigt nun das vorgelegte Eckpunkte-Papier. Die Minister kochen nun auf dem Rücken der gesamten Branche und den dazugehörigen Arbeitsplätzen ihr eigenes Wahlkampfsüppchen. Der wahre Titel des Eckpunktepapiers müsste eigentlich „Konzept verbrannte Erde“ heißen. Angeblich wollen Rösler und Altmaier mit ihrem Papier Stromkosten senken helfen. In Wahrheit ist ihnen wohl nichts mehr heilig: Das Eckpunkte-Papier verkörpert nichts anderes als die strategische Demontierung der
Vacuumschmelze: höchste Ansprüche beim Symposium Photovoltaische Solarenergie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft 12. Februar 201312. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - VACUUMSCHMELZE zeigt Produkt-Portfolio für höchste Ansprüche beim Symposium "Photovoltaische Solarenergie" in Bad Staffelstein Komponenten für die Technologien von heute und morgen Vom 6. bis 8. März treffen sich auch in diesem Jahr wieder Vertreter von Industrie, Forschung und Politik zum 28. Symposium "Photovoltaische Solarenergie" im Kloster Banz in Bad Staffelstein. Die Diskussionen dort werden sich unter anderem um die Veränderungen beim deutschen Erneuerbare Energien Gesetz sowie um die Konkurrenz durch die kostengünstigen Solarmodule aus Fernost drehen. In diesem spannungsgeladenen Themenumfeld präsentiert die VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG (Hanau), die auch in diesem Jahr wieder sowohl Sponsor als auch Aussteller ist, ihre
Wirtschaftsrat befürwortet Kostenbegrenzung im Erneuerbare-Energien-Gesetz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Zu den Vorschlägen für eine Kostenbegrenzung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) des Bundeswirtschaftsminister, Dr. Philipp Rösler, erklärt der Generalsekretär des Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger: "Rösler hat Recht!" „Die Vorschläge für eine Kostenbegrenzung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) des Bundeswirtschaftsministers Rösler begrüßen wir ausdrücklich. Um die Kosten der Energiewende zu dämpfen, ist es essentiell, den Staatsinterventionismus in der Energiewirtschaft zurückzudrängen und marktwirtschaftliche Elemente zu stärken“, so Steiger. Steiger: „Rösler übernimmt in seinem Papier die Kernforderungen aus dem Marktintegrationsmodell für erneuerbare Energien des Wirtschaftsrates: Mit der Stärkung der Direktvermarktung für erneuerbare Energien und der Abschaffung der Härtefallregelung könnte der wegweisende Paradigmenwechsel zur Markt- und Systemintegration von erneuerbaren Energien
Eurosolar: Altmaier läutet Beerdigung des EEG ein Mitteilungen Solarenergie 30. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Zu den Äußerungen von Umweltminister Peter Altmaier im Umweltausschuss und seinem Vorschlag zur Einführung einer Strompreis-Sicherung im EEG erklärt der Sprecher der EUROSOLAR-Parlamentariergruppe Marco Bülow, MdB: „Die Vorschläge von Umweltminister Altmaier zur Begrenzung des Anstiegs der EEG-Umlage könnten der Anfang vom Ende des EEG sein. Dieser Frontalangriff auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz würde zu einer deutlichen Ausbremsung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien führen – mit klaren Folgen für die in der Branche beschäftigten Menschen. Banken und Investoren schauen beim Thema Refinanzierung immer genau auf die Details. Altmaier rüttelt aber ausgerechnet an dem Punkt Investitionssicherheit, wenn man bei neuinstallierten Anlagen bald nicht mehr weiß,
Enercon unterstützt das Vorhaben, das EEG mit Augenmaß weiterzuentwickeln Mitteilungen Windenergie 29. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON Statement zu Vorschlag von Bundesumweltminister Altmaier „ENERCON begrüßt Bundesumweltminister Peter Altmaiers grundsätzliche Aussage, am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als zentralem Instrument zur Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien festzuhalten. ENERCON unterstützt das Vorhaben, das EEG mit Augenmaß weiterzuentwickeln, damit der Erneuerbaren-Ausbau in Deutschland zügig vorangeht und die Energiewende zum Erfolg wird. ENERCON betont jedoch, dass genau auf die Verursacher der Erhöhung der EEG-Umlage geschaut werden muss, denn der Ausbau der Onshore-Windenergie ist sicherlich nicht als maßgeblicher Treiber der Erhöhung der EEG-Umlage in jüngster Zeit zu nennen. Für ein Gelingen der Energiewende sind langfristig verlässliche Rahmenbedingungen unerlässlich. Investoren, Betreiber und Hersteller benötigen für
Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff haben Technik Veranstaltungen 25. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben für den unternehmerischen Erfolg. Auf der Veranstaltung „Energiemanagement“ der TÜV SÜD Management Service zeigen Experten, wie Firmen beispielsweise mit der Einführung eines Energiemanagementsystems bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für alle Interessierten zugänglich, die Plätze sind jedoch begrenzt. Sie finden von März bis Oktober in Essen, Friedrichshafen, München, Leipzig und Stuttgart statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.tuev-sued.de/kundenforum. Betriebliche Energiepolitik, Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, Maßnahmen für entsprechende Einsparmöglichkeiten – das sind zusammengefasst die drei wichtigsten Aspekte, mit denen sich Firmen im Rahmen des Energiemanagements befassen
Enercon setzt sich mit Nachdruck für eine Weiterentwicklung des EEG ein Niedersachsen Produkte Veranstaltungen Windenergie 19. November 2012 Werbung (WK-intern) - ENERCON warnt vor Schnellschüssen bei EEG-Reform ENERCON Forum in Aurich mit 270 Geschäftspartnern diskutierte Marktentwicklung Innovationszentrum vorgestellt ENERCON setzt sich mit Nachdruck für eine Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ein. «Das EEG bietet noch viele Möglichkeiten, es an die aktuelle Situation anzupassen. Wir stehen im Dialog mit der Politik und Verbänden, um an einer zukunftsfähigen Reform des EEGs mitzuwirken und eine erfolgreiche Fortsetzung der Energiewende schnell, sicher und günstig zu gewährleisten», sagte ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig beim ENERCON Forum in Aurich. Das EEG habe sich als Förderinstrument bewährt, um stabile und verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Diese seien für den Erfolg der Energiewende unerlässlich. Umso unverständlicher sind laut
Leben mit der Energiewende: Erster Open-Source Kino-Film in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - „Leben mit der Energiewende“ kommt auf die Leinwand Berlin - Für nur 1,68 Cent können die Zuschauer den Film „Leben mit der Energiewende“ im Kino sehen. (1,68 Cent ist die Erhöhung der EEG-Umlage im Jahr 2013 für den Ausbau der erneuerbaren Energieträger, welche angeblich die Schmerzgrenze überschreite.) Leben mit der Energiewende ist der erste Open-Source-Kinofilm in Deutschland. Neben den Vorführungen auf der Leinwand, ist der Film in Einzelteilen im Internet frei verfügbar. Das Material darf von allen Zuschauern frei verwendet, weitergegeben und weitergenutzt werden. Der Zugang erfolgt vollkommen barrierefrei über die Website www.energiewende-derfilm.de oder über Youtube und Facebook. Inhaltlich setzt sich der
Energieexperten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung: EEG sollte beibehalten werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 7. November 2012 Werbung (WK-news) - In einer aktuellen Analyse kommen Energieexperten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zum Schluss, dass die derzeit von verschiedenen Seiten geforderte Einführung eines Quotenmodells zur Förderung erneuerbarer Energien nicht empfohlen werden kann. Stattdessen sollte das Fördermodell des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) grundsätzlich beibehalten werden. „Für den Ausbau der erneuerbaren Energien hat sich das EEG bisher als ausgesprochen wirkungsvolles Instrument erwiesen“, sagt DIW-Energieexpertin Claudia Kemfert. „Ein Quotenmodell könnte das nicht besser leisten und hätte zugleich erhebliche Nachteile.“ Bei einem Quotenmodell geraten sowohl kurz- als auch langfristige Ziele zur Nutzung erneuerbarer Energien in Gefahr. Zudem werden die Kosten oftmals unterschätzt. Außerdem führt ein Quotenmodell bei einheitlichen
Bundesnetzagentur: Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt um 2,5 Prozent Behörden-Mitteilungen Solarenergie 31. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Homann: „Photovoltaik-Zubau weiterhin hoch“ Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, wie stark die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Zeitraum vom 1. November 2012 bis zum 31. Januar 2013 sinken werden. Demnach wird die Einspeisevergütung jeweils zum Monatsersten um 2,5 Prozent reduziert. „Der Zubau von Photovoltaik-Anlagen ist nach wie vor hoch. Allein im September betrug dieser fast 1 GW. Für den zu betrachtenden Zeitraum wurde der gesetzlich vorgesehene Zubaukorridor, an dem sich die Vergütung des Stroms aus Photovoltaik-Anlagen bemisst, um rund 3,9 GW und damit mehr als das Doppelte überschritten“, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Einspeisevergütung für PV-Anlagen nach dem Erneuerbare
Eine Reform des EEG und der Energiebesteuerung sind zwingend notwendig Erneuerbare & Ökologie 28. Oktober 2012 Werbung Notwendigkeit der jüngsten Strompreis-Diskussion "Die Energiewende in Deutschland wird durch politische Fehler verteuert. Die Bundesregierung vermeidet klare Positionierungen und korrigiert erkannte Fehlentwicklungen nicht, um einzelne Wirtschaftszweige und gesellschaftliche Gruppen nicht zu verärgern. Das Resultat dieser Politik sind steigende Energiekosten vor allem für private Haushalte und kleine Unternehmen. Die Energiewende und die Förderung erneuerbarer Energien sind nicht die Kostentreiber, sondern die Sündenböcke einer fehlgeleiteten Energiepolitik." so Martin-Richard Kristek, CEO der mk-group ("Care-Energy"). Der Chef der Hamburger Unternehmensgruppe führte 2 Beispiele für seine Aussage an. "Die Bundesregierung gewährt vielen Industriezweigen Befreiungen von der EEG-Umlage. Die Industrieunternehmen, die insgesamt 18% des deutschen Gesamtverbrauchs an Strom ausmachen,