Auswirkungen und Handlungsbedarf der Liberalisierung des Strommarktes 20 Jahren nach der Reform Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. April 2018 Werbung Liberalisierung des Strommarktes: Befreiung für neue Anbieter und die Erneuerbaren (WK-intern) - 20 Jahre nach Reform: Handlungsbedarf, um Energiewende und Verbraucherwünschen gerecht zu werden Die Liberalisierung des Strommarktes in der Europäischen Union vor 20 Jahren hat in Deutschland und zahlreichen weiteren EU-Mitgliedstaaten positive Auswirkungen auf die Anbietervielfalt zugunsten einer nachhaltigeren Stromproduktion gehabt. Staaten, die Chancen der Liberalisierung versäumten, hinken hingegen häufig bei der Entwicklung Erneuerbarer Energien hinterher. Dieses Fazit zieht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) nach Auswertung zentraler Kennzahlen zur Entwicklung der Strommärkte in der EU in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Mit dem am 29. April 1998 in Kraft getretenen „Gesetz zur Neuregelung
Windbranche will Verantwortung übernehmen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 17. April 2018 Werbung Marktzugang im B2B-Bereich weiterentwickeln (WK-intern) - „Industrie und Erneuerbare müssen jetzt zusammenwachsen und die nächste Phase der Energiewende gemeinsam vorantreiben, indem Energieerzeuger Direktlieferverträge mit Industrieunternehmen abschließen. Nur so können die großen Potentiale für Klimainnovationen gehoben werden“, betont Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE). Der BWE untersetzt diese Forderung nach einem direkten Zugang mit B2B-Lösungen in den Markt mit einer rechtswissenschaftlichen Studie, die das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) erstellt hat. „Die Wirtschaft ist der größte Energieverbraucher, daher sind hier durch die Nutzung erneuerbarer Energien schnelle Ergebnisse zur Verringerung des CO2-Ausstoßes zu erreichen. Damit dies auch insbesondere in der Industrie zum
Danish Wind Power Academy schult in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung Möglichkeiten der KPI-basierten Betriebsführung und Garantiemanagement (WK-intern) - Mehrere namhafte deutsche Betriebsführer nahmen die Gelegenheit wahr, an dem 3-tägigen Seminar der Danish Wind Power Academy in Hamburg teilzunehmen. Es war das erste derartige Seminar welches das Unternehmen speziell für den deutschen Markt entwickelt hat. Neben den mit Workshops gespickten Vorträgen zu den Anlagenplatformen der GE 2.X und Vestas V126 konnten die Teilnehmer aktuelle Informationen zum Garantierecht für ihre tägliche Praxis mitnehmen. Die Bedeutung der KPI-basierten Betriebsführung für das Management, Betriebsführung und Leitwartenstände in Zeiten der Direktvermarktung von Strom an der Börse und im Rahmen des neuen EEG wurden beispielhaft anhand der Vorführung einer
Weiterbildung zum Erneuerbaren – Energien – Gesetz und Mieterstromgesetz am 06. März 2018 im HDT – Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 29. Januar 2018 Werbung Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2017: EEG - Seminar zu Netzanschluss, Systemintegration, Einspeisen, Entschädigungen, Vergütungen sowie Direktvermarktung (WK-intern) - Das EEG - Seminar findet am 06. März 2018 im Haus der Technik in Berlin statt und wird von RA Jens Vollprecht von der renommierten Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held durchgeführt. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen in der Fortbildung die verpflichtende Direktvermarktung und die Berechnung der Marktprämie dar. Unter diesem Gesichtspunkt werden hier auch Speicherkonzepte betrachtet. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen dabei die verpflichtende Direktvermarktung und die neuen Regelungen zum Mieterstrom dar. Die Interessenten erhalten einen Überblick über das neue Gesetz, die Anwendung wird anhand von
BDEW präsentiert Drei-Säulen-Modell für Erneuerbaren-Ausbau Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 2018 Werbung Marktkräfte beim Erneuerbaren-Ausbau stärken (WK-intern) - Weiterentwicklung der Direktvermarktung stärkt Kosteneffizienz Der BDEW hat heute ein Modell für die Weiterentwicklung des Investitionsrahmens für den Erneuerbare-Energien-Ausbau vorgestellt. "Das Modell zeigt einen für Verbraucher und Investoren tragbaren Weg um die Ausbauziele der Bundesregierung auf volkswirtschaftlich kosteneffiziente Weise zu erreichen. Wir müssen den Markt stärken und die Innovationskraft der Energieversorger und Prosumer nutzen", so Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Das BDEW-Modell steht auf drei Säulen: Im Fokus steht die Stärkung der Marktkräfte: Es sollen Anreize gesetzt werden, damit der Erneuerbaren-Ausbau zunehmend ohne Förderung - also außerhalb des EEG - erfolgt (Säule 1). Sowohl Chancen als auch Risiken
Trianel stellt sich in der Direktvermarktung neu auf Kooperationen Mitteilungen 8. Januar 2018 Werbung Direktvermarktungs-Portfolio auf Basis optimierter Prozesse und Portfoliostruktur (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel startet mit einem angepassten Direktvermarktungsportfolio von rund 3.200 MW in das Jahr 2018. Angesichts des anhaltenden Margendrucks und veränderter Marktvoraussetzungen hat Trianel ihr Portfolio in enger Zusammenarbeit mit den Kunden um etwa 1.800 MW reduziert. „Wir haben uns in der Direktvermarktung komplett neu aufgestellt“, stellt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsleitung der Trianel GmbH, fest. Die Neuaufstellung der Direktvermarktung von Trianel ist das Ergebnis einer Optimierung des Portfolios mit Fokus auf Standortqualitäten und einem nachhaltig ausgerichteten Volumen. „Durch unsere Portfoliooptimierung hat sich das Vermarktungsvolumen zwar um 36 Prozent reduziert, aber gleichzeitig die Ertragssituation
BayWa r.e. übernimmt die Energiedienstleister-Gruppe Clean Energy Sourcing Mitteilungen Windenergie 11. Dezember 201711. Dezember 2017 Werbung Am 8. Dezember 2017 hat BayWa r.e. mit dem Insolvenzverwalter Dr. Philipp Hackländer, White & Case, einen Vertrag zur Übernahme des Geschäftsbetriebs der insolventen Clean Energy Sourcing Gruppe (CLENS) vereinbart. (WK-intern) - Durch diese Übernahme baut die BayWa r.e. ihre Aktivitäten in den Geschäftsbereichen Direktvermarktung, Grünstromversorgung und Flexibilitätsmanagement weiter aus. Aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten auf Ebene des Mutterkonzerns, der italienischen Innowatio Gruppe, hatte CLENS im November Insolvenz anmelden müssen. Das Unternehmen versorgt gewerbliche Kunden mit Strom aus erneuerbaren Energien und bietet Anlagenbetreibern die Direktvermarktung sowie ein IT-gestütztes Flexibilitätsmanagement über ihr virtuelles Kraftwerk an. Dieses ermöglicht eine variable und preisoptimierte Vermarktung des Stroms. Jens Eberlein,
BayWa r.e. plant Übernahme von Clean Energy Sourcing Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 4. Dezember 2017 Werbung BayWa r.e. in Gesprächen zur Übernahme des Energiedienstleisters Clean Energy Sourcing (WK-intern) - BayWa r.e. steht derzeit in aussichtsreichen Verhandlungen mit der Insolvenzverwaltung des Energiedienstleisters und Stromanbieters Clean Energy Sourcing (CLENS) hinsichtlich der Übernahme des Unternehmens. Aufgrund von Schwierigkeiten innerhalb des Mutterkonzerns, der italienischen Innowatio Gruppe, hatte CLENS kürzlich Insolvenz anmelden müssen. Mit der angestrebten Akquisition könnte BayWa r.e. ihr Strom- und Direktvermarktungsgeschäft ausbauen und die Wertschöpfung im Energiehandelsbereich erweitern. Ziel ist es, alle rund 60 Mitarbeiter der CLENS-Gruppe an den Standorten in Leipzig und Frankfurt am Main sowie die gesamte IT-Infrastruktur zu übernehmen. Jens Eberlein, Geschäftsführer der BayWa r.e. Green Energy Products
Insolvenzantragsverfahren bei Energiedienstleister eingeleitet – Geschäftsbetrieb wird fortgesetzt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. November 2017 Werbung Insolvenzantragsverfahren eingeleitet – Geschäftsbetrieb wird fortgesetzt (WK-intern) - Der Leipziger Energiedienstleister Innowatio GmbH / Clean Energy Sourcing (CLENS) sowie ihre Tochtergesellschaften Clean Energy Markets Access GmbH, Ecomac GmbH, Clean Energy Direkt GmbH und SP Energy Control GmbH haben am 14. November beim Amtsgericht in Leipzig Insolvenzanträge gestellt. Die CLENS Gruppe setzt sowohl die Belieferung an Stromkunden als auch die Direktvermarktungs- und Flexibilitätsdienstleistungen für Anlagenbetreiber unverändert fort. Derzeit werden gemeinsam mit dem durch das Amtsgericht Leipzig eingesetzten, vorläufigen Insolvenzverwalter Dr. Philipp Hackländer, White & Case, alle Optionen geprüft, die dem Erhalt des Unternehmens und der Arbeitsplätze an den Standorten in Leipzig und Frankfurt am
Windstrom: BKW übernimmt die französische Hydronext SAS Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20179. November 2017 Werbung BKW stärkt sich bei der Direktvermarktung im französischen Markt für erneuerbare Energien (WK-intern) - Übernahme von Hydronext SAS Die BKW übernimmt die französische Hydronext SAS. Damit sichert sie sich auch in Frankreich eine starke Position im Bereich der Direktvermarktung erneuerbarer Energien. Die Direktvermarktung wächst stark, da vor allem die Windenergie mehr und mehr unabhängig von Fördermechanismen am Markt abgesetzt werden muss. Nachdem in Deutschland und Italien diese Entwicklung bereits weiter fortgeschritten ist und die BKW über eine ausgezeichnete Marktposition verfügt, setzt sie nun auch im französischen Markt zu einem raschen Wachstum an. Die Transaktion ist eine Win-win-Situation für beide Unternehmen. Die Direktvermarktung erneuerbarer Energien
Bundesverband WindEnergie: Länder haben Schlüssel für erfolgreiche Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2017 Werbung „Im Bund sind die Partner der künftigen Koalition aufgerufen, einen für alle Akteure fairen Rahmen zur Weiterentwicklung der Energiewende zu schaffen. (WK-intern) - Aber auch die Länder sind in der Verantwortung. Sie halten den Schlüssel in der Hand, um der wettbewerbsfähigen Windenergie ausreichend Raum zu geben“, so Dr. Sandra Hook, Vizepräsidentin im Bundesverband WindEnergie anlässlich die heutigen Eröffnung des größten Wald-Windparks im Freistaat Bayern. Der Windpark wurde heute im Raittenbucher Forst zwischen Eichstätt und Weißenburg eröffnet. Die insgesamt 16 Windenergieanlagen des deutschen Herstellers Nordex unterstreichen die Innovationsstärke und Leistungskraft der deutschen Windbranche. Dezentral und vor Ort ist die Energiewende in ganz Deutschland erfolgreich
Windenergie in Hamburg im starken Bundestrend – Zukunftsaussichten düster Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 201715. Oktober 2017 Werbung In den Hamburger Windparks Altengamme, Curslack und Ochsenwerder sowie im Hamburger Hafen bei Trimet Aluminium und ArcelorMittal wurden im Jahre 2017 bereits 20 neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die Gesamtleistung der neuen Anlagen beträgt ca. 50 MW, die gesamte installierte Windenergieleistung in Hamburg steigt damit auf jetzt 110 MW. „Das Jahr 2017 ist schon jetzt das bisher erfolgreichste Jahr bei der Installation von neuen Windenergieanlagen in Hamburg“ so Dr. Axel Röpke, Landesvorstand des Bundesverbandes WindEnergie e.V. in Hamburg, „Damit ist das ursprüngliche Ziel der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie (BUE) von 100 MW installierter Leistung übertroffen.“ Die neue, seitens der