MVV Trading baut die Digitalisierung der Direktvermarktung weiter aus. Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Oktober 2017 Werbung MVV digitalisiert die Direktvermarktung (WK-intern) - Die Energiehandelsgesellschaft der Mannheimer Unternehmensgruppe MVV, die MVV Trading GmbH, setzt bei den Geschäftsprozessen der Direktvermarktung erneuerbarer Energien in Zukunft noch stärker auf eine weitere Digitalisierung. Nach den Worten des Geschäftsführers Markt der MVV Trading, Stefan Sewckow, kann das Unternehmen damit seine Direktvermarktungsdienstleistungen künftig noch wettbewerbsfähiger anbieten. Nach Einschätzung Sewckows führt die bereits im letzten Jahr begonnene Konsolidierung unter den Direktvermarktern nun zu den seit längeren erwarteten Anpassungen bei den Vermarktungskosten: "Die hohe Volatilität bei den Handelspreisen im Rahmen der Bewirtschaftung von Prognoseabweichungen führt dazu, dass alle Direktvermarkter ihre Preise anpassen müssen." Mit der weiteren Digitalisierung könne
Gewissheit auf einen Blick: der energy consult Marktwertindex EE Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2017 Werbung Der richtige Zeitpunkt der Stromerzeugung macht den Erfolg (WK-intern) - Der Wind entscheidet nicht allein über die Rentabilität einer Windenergieanlage! Es kommt im Rahmen der Direktvermarktung auch darauf an, zur richtigen Zeit Strom zu erzeugen, und zwar dann, wenn die Stromnachfrage und die Börsenpreise hoch sind. Energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, unterstützt deswegen mit detaillierten Marktwertanalysen Anlagenbetreiber bei der Bewertung ihrer Anlagen. Mit dem erstmals angebotenen anlagenspezifischen Marktwertindex EE können Betreiber nun auf einen Blick erkennen, wie gut ihre Anlagen innerhalb des Strommarktes aufgestellt sind und betrieben werden. Henning Wegner, energy consult Geschäftsführer: "Unser Marktwertindex EE ist von bestechend eindeutiger Aussagekraft: Ein
Vattenfall übernimmt Direktvermarktung für 252-MW-Offshore-Windpark Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2017 Werbung Vattenfall konnte das Offshore-Windprojekt "Deutsche Bucht" (DeBu) als neuen Kunden für die Direktvermarktung gewinnen. (WK-intern) - Das in Hamburg ansässige Vattenfall-Direktvermarktungsteam wird Deutsche Bucht nach der Fertigstellung des Windparks, die für Ende 2019 erwartet wird, vermarkten. Mit dem ursprünglichen Projektentwickler, British Wind Energy (BWE) hat Vattenfall hierüber eine entsprechende Vereinbarung getroffen. Jetzt ist Northland Power der 100% Besitzer des Projekts. Das 252-MW-Projekt Deutsche Bucht befindet sich derzeit in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. Im August 2017 erreichte das Projekt den Financial Close. Deutsche Bucht ist das dritte Offshore-Windprojekt von Northland. Es liegt 95 km nordwestlich der Insel Borkum in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Die geschätzten
MVV setzt mit Nachhaltigkeit profitables Wachstum fort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. August 2017 Werbung Operatives Ergebnis steigt in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2017 um 2 Prozent auf 250 Millionen Euro (WK-intern) - MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller: "Bei allem, was wir tun, verlieren wir das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wachstum unserer Unternehmensgruppe nicht aus den Augen." Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2017 (1. Oktober 2016 - 30. Juni 2017) seinen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Wachstumskurs fortgesetzt. Wie das Unternehmen am Dienstag bei der Vorlage der Quartalsmitteilung in Mannheim mitteilte, stieg das operative Ergebnis (Adjusted EBIT) im Vorjahresvergleich um 2 Prozent auf 250 Millionen Euro.
Windatlas für Frankreich weist Erlöse von Windprojekten aus Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 201711. Juli 2017 Werbung Mit der Einführung der verpflichtenden Direktvermarktung für Windstrom in Frankeich (“Le complément de rémunération“) ist der Erlös von Windprojekten nicht mehr nur abhängig von der Menge des erzeugten Stroms, sondern auch vom zeitlichen Verlauf. (WK-intern) - Das Fördersystem ist vergleichbar mit dem deutschen Marktprämienmodell. Nachdem sich der Marktwertatlas für Deutschland als Standardbewertungsinstrument in der Direktvermarktung etabliert hat, haben anemos und enervis nun auch einen neuen Marktwertatlas für Frankreich berechnet. Dieser Marktwertatlas steht ab sofort schon zur Verfügung, wird aber zudem im September 2017 auf der Husum Wind und der Colloque National Eolien in Paris vorgestellt. Der Marktwertatlas zeigt, wo und in welchem Umfang Windenergieanlagen
Japanische Energieexperten lernen virtuelles Kraftwerk von in.power kennen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 2017 Werbung in.power erklärt einer Delegation japanischer Energieexperten sein virtuelles Kraftwerk (WK-intern) - Auch in Japan beschäftigt man sich damit, wie der nächste Schritt für die erneuerbaren Energien aussehen kann: Von der ausschließlich auf festen Einspeisetarifen beruhenden Vergütung der Solar- und Windkraftanlagen hin zu einer schrittweisen Integration in den Strommarkt. In Deutschland sind die Erneuerbaren Energien auf diesem Weg schon ein Stück weiter gegangen – die Direktvermarktung ist bereits selbstverständlich. Um aus den vielfältigen Erfahrungen hierzulande zu lernen, unternimmt eine achtköpfige Delegation japanischer Energieexperten aus Politik und Wirtschaft derzeit eine knapp einwöchige Studienreise nach Deutschland. Die in der Schweiz lebende renommierte Energie-Journalistin Kaori Takigawa-Wassmann hat die
SMA Solar Technology AG und MVV Energie AG vereinbaren Partnerschaft bei Direktvermarktung von Solarstrom Kooperationen Solarenergie 31. Mai 2017 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) und das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV/ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) haben eine strategische Partnerschaft im Bereich der Direktvermarktung von Solarstrom vereinbart. (WK-intern) - Ziel ist die gemeinsame Entwicklung einer Lösung, die es Installateuren und Betreibern von PV-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 100 kWp ermöglicht, diese bereits bei der Inbetriebnahme einfach und kostengünstig direkt in den Energiehandel zu integrieren. Dabei soll auf die bisher notwendige zusätzliche Technik und Prozesse zur Abwicklung, die für die Anlagenbetreiber mit erheblichen Investitionskosten verbunden sind, künftig verzichtet werden können. „SMA wird ihre einzigartige Kompetenz in der PV-Systemtechnik nutzen, um
EWE unterzeichnet bereits vor der CeBIT Verträge für Hybridgroßspeicher in Varel Kooperationen Technik 20. März 2017 Werbung EWE schließt Kooperation mit japanischen Partnern und Land Niedersachsen (WK-intern) - Batteriespeicher im Wert von 24 Mio. Euro sollen Ende 2018 in Betrieb gehen Noch vor der offiziellen Eröffnung am Abend vermeldet EWE gute Nachrichten von der CeBIT: Dem geplanten Bau eines Hybridgroßspeichers in Varel mit den japanischen Unternehmen Hitachi Chemical, Hitachi Power Solutions und NGK Insulators steht nichts mehr im Wege – die notwendigen Verträge und Vereinbarungen wurden am Nachmittag in Hannover unterzeichnet. Das Projektvolumen von 24 Millionen Euro zur Errichtung des Batteriespeichers wird dabei komplett von der „New Energy and Industrial Technology Development Organization“ (NEDO), einer Verwaltungsbehörde des japanischen Wirtschaftsministeriums, übernommen. Japan ist
Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung der ökologischen Hühnerzucht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Januar 2017 Werbung Neues Forschungsprojekt von Bioland, Ökologische Tierzucht gGmbH und Hochschule Eberswalde zur Weiterentwicklung der ökologischen Hühnerzucht gestartet (WK-intern) - Landwirtschaftsminister Schmidt überreicht Zuwendungsbescheid auf der Internationalen Grünen Woche Landwirtschaftsminister Schmidt überreichte den Zuwendungsbescheid für das Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung der ökologischen Hühnerzucht an die Mitglieder des Forschungsverbundes. Auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin nahmen Peter Boysen, Präsidiumsmitglied von Bioland, Alexander Gerber von Demeter für die ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) und Prof. Bernhard Hörning von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde den Bescheid entgegen. „In dem Projekt möchte Bioland im Forschungsverbund eine eigenständige ökologische Hühnerzucht in Deutschland entwickeln. Damit machen wir uns unabhängiger von
Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER auf den AGRAR Unternehmertagen in Münster Bioenergie Veranstaltungen 9. Januar 2017 Werbung WELTEC BIOPOWER präsentiert zukunftsweisende Lösungen für Biogasanlagen und Veredelungsbetriebe (WK-intern) - Auf den AGRAR Unternehmertagen in Münster zeigt der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER den Besuchern vom 07. bis 10. Februar 2017 sein bewährtes Biogas-Portfolio sowie die Neuheit Kumac für die Aufbereitung von Gülle und Gärresten. Die alle zwei Jahre stattfindende Fachmesse für landwirtschaftliche Produktion, Handel und Management ist für Landwirte ein fester Termin im Jahreskalender. Eines der Schwerpunktthemen von WELTEC ist die Flexibilisierung des Biogasanlagenbetriebs. Betreiber, die den Einstieg in die Direktvermarktung noch nicht vollzogen haben, sollten sich mit dem Thema auseinandersetzen. Denn nur wer diese Vermarktungsvariante wählt, erhält die Flexibilitätsprämie. Dieser Zusatzerlös wird
Ausblick zur Direktvermarktung November 2016 Erneuerbare & Ökologie 10. November 2016 Werbung Mit einem Zuwachs von 373,28 MW verzeichnet die zur Direktvermarktung angemeldete, installierte Leistung im November ein weiteres Hoch, mit einer Gesamtmenge von 59.111,44 MW. (WK-intern) - Unverändert weist die angemeldete, installierte Leistung aus Windenergie an Land mit 40.809,34 MW den größten Anteil auf. Das ist ein Wachstum von 269,49 MW. Die Windenergie offshore registriert auch diesen Monat ein Plus von 52 MW an zur Direktvermarktung angemeldeter, installierter Leistung. Somit kommt ein Gesamtergebnis von 4.081,86 MW zustande. Im Bereich der Geothermie stagnieren die Werte weiterhin bei 30,38 MW. Gute Neuigkeiten gibt es dagegen im Sektor Gase. Der Wert der Deponie-, Klär-, und Grubengase steigt
Grünes Licht aus Brüssel: EU öffnet Weg für Flexibilisierung der KWK-Erzeugung Dezentrale Energien Technik 25. Oktober 2016 Werbung Mit der beihilferechtlichen Genehmigung der EU-Kommission fällt in Deutschland der Startschuss für den Bau neuer, für einen systemdienlicheren Betrieb geeigneter KWK-Anlagen. (WK-intern) - Durch die Einführung der verpflichtenden Direktvermarktung ist es für die Betreiber interessanter geworden, ihre KWK-Anlagen flexibel zu steuern, um so auf die fluktuierende Einspeisung aus erneuerbaren Energien zu reagieren. Über die Anbindung an ein virtuelles Kraftwerk kann die Erzeugungsflexibilität der KWK-Anlagen optimal genutzt und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Nachdem das im Januar 2016 in Kraft getretene KWKG 2016 zunächst noch unter dem Vorbehalt einer beihilferechtlichen Genehmigung gestanden hatte, hat die EU-Kommission heute – mit einiger Verzögerung – offiziell ihre Genehmigung