CO2-armer Stahl: EMW und ArcelorMittal kooperieren Kooperationen Ökologie Technik 6. Januar 2023 Werbung Neunkirchen - Die EMW Stahl Service GmbH und ArcelorMittal gehen den Weg Richtung Dekarbonisierung Hand in Hand. (WK-intern) - Der weltweit führende Stahlhersteller wird dem unabhängigen Stahl-Service-Center aus Neunkirchen im Siegerland ab diesem Jahr CO2-armen Stahl sowie Zertifikate für CO2-Einsparungen liefern. EMW will bis 2030 klimaneutral werden im Scope eins und zwei. ArcelorMittal strebt in Europa eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 35 Prozent bis 2030 an, weltweit klimaneutrale Produktion will der Konzern bis 2050 erreichen. Im Zuge ihrer Klimastrategien weiten die beiden Unternehmen 2023 ihre Partnerschaft aus. EMW erhält von ArcelorMittal Commercial Germany Stahl der Dachmarke XCarb® mit einem geringen Kohlenstoffanteil. Die XCarb®
Elogen von ENERTRAG für die Lieferung eines 10 MW PEM-Elektrolyseurs ausgewählt Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. Januar 2023 Werbung Elogen, ein Unternehmen der GTT-Gruppe, gibt die Unterzeichnung eines Vertrags, im Dezember 2022, mit dem europäischen Spezialisten für erneuerbare Energielösungen ENERTRAG SE zur Entwicklung und Herstellung eines PEM-Elektrolyseurs (Proton Exchange Membrane) mit einer Leistung von 10 MW bekannt. (WK-intern) - Elogen wird seine Technologie im Jahr 2024 bei Magdeburg (Deutschland) installieren. Das Projekt ist eines von vielen grünen Wasserstoffprojekten, die ENERTRAG derzeit in Nord- und Mitteldeutschland entwickelt. Der Elogen-Elektrolyseur wird bis zu vier Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag produzieren, wobei die für die Elektrolyse benötigte elektrische Energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammen wird. Der Elektrolyseur wird systemdienlich betrieben werden, um die Schwankungen von
Konzentrierende solarthermische Technologie auch in Deutschland effizient einsetzbar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Dezember 2022 Werbung Konzentrierende solarthermische Systeme lassen sich auch in Deutschland einsetzen, um Wärme effizient und kostengünstig herzustellen. (WK-intern) - Das Interview mit DLR-Institutsdirektor Prof. Robert Pitz-Paal gibt Einblick in Möglichkeiten und Voraussetzungen dieser Technologie zur Dekarbonisierung der industriellen Prozesswärme. Konzentrierende solarthermische Systeme sind in Deutschland noch wenig bekannt. Dabei sind sie ein sehr effizienter Ansatz, um Wärme aus Sonnenenergie zu gewinnen. Dafür kommen spezielle Hightech-Spiegel in unterschiedlichen Geometrien zum Einsatz. Sie bündeln die Sonnenstrahlen auf eine begrenzte Fläche, zum Beispiel einen Kreis oder eine Linie. Damit wird ein Wärmeträger-Medium erhitzt, das durch einen Wärmeübertrager strömt. Konzentrierende solarthermische Kraftwerke, wie es sie vor allem im Sonnengürtel
Siemens Gamesa als Vorreiter für Transparenz beim Klimawandel anerkannt Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2022 Werbung Von mehr als 15.000 Unternehmen, die von der globalen Non-Profit-Organisation CDP bewertet wurden, zeichnete die Organisation Siemens Gamesa zum dritten Mal in Folge mit der Bewertung „A“ für unsere Führungsrolle bei der Umwelttransparenz zum Klimawandel aus. (WK-intern) - Das CDP ist einer der wichtigsten Standards für die Umwelttransparenz von Unternehmen und weist Unternehmen eine Punktzahl von A bis D zu, basierend auf ihren Best Practices im Zusammenhang mit der Festlegung ehrgeiziger und sinnvoller Ziele in Bezug auf die Umwelt sowie deren Offenlegung, Bewusstsein und Management von Umweltrisiken und Demonstration bewährter Praktiken. Als Teil unserer Nachhaltigkeitsvision verpflichtet sich Siemens Gamesa, noch einen Schritt
Siemens erhöht und beschleunigt Nachhaltigkeits-Ziele und -Investitionen Mitteilungen Ökologie Technik 9. Dezember 2022 Werbung Siemens ist bereits seit vielen Jahren Vorreiter im Bereich der Nachhaltigkeit und beschleunigt seine Aktivitäten in diesem Bereich weiter. Rund 46 Prozent CO2-Reduktion im eigenen Betrieb seit 2019 Ambitionierte Ziele: Physische CO2-Reduktion um 55 Prozent bis 2025 und um 90 Prozent bis 2030 Rund 150 Millionen Tonnen vermiedene CO2-Emissionen beim Kunden durch im Geschäftsjahr 2022 verkaufte Produkte und Lösungen Investitionen in Höhe von 650 Millionen Euro bis 2030 zur Dekarbonisierung der eigenen Geschäftsaktivitäten 280 Millionen Euro für Aus- und Weiterbildung der Belegschaft im vergangenen Geschäftsjahr (WK-intern) - Anlässlich der Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts für das Geschäftsjahr 2022 gibt das Unternehmen neue, ambitioniertere Ziele für die eigene Dekarbonisierung
thyssenkrupp rothe erde gibt Starthilfe für die Dekarbonisierung der Industrie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 24. November 2022 Werbung thyssenkrupp rothe erde startet bundesweit größte Anlage zur Dekarbonisierung (WK-intern) - Lippstadt. thyssenkrupp rothe erde beschreitet beim Klimaschutz neue Wege: mit einer in dieser Form bundesweit bislang einmaligen Karbonisierungsanlage macht das Unternehmen mit einer innovativen Technologie einen großen Schritt in Richtung CO2-Reduzierung. Die Anlage am Standort in Lippstadt ist eine der Formen des Carbon Dioxide Removal (CDR), womit Prozesse bezeichnet werden, bei denen C02 aus der Atmosphäre entnommen und anschließend dauerhaft gespeichert wird. In der Karbonisierungsanlage wird Restholz in einem Pyrolyseverfahren verkohlt. Dabei entstehen regenerative Wärme und Pflanzenkohle, so genannte Biochar. „Unsere Karbonisierungsanlage ist in ihrer Dimension bundesweit einzigartig und integriert zum ersten
Hochtemperaturspeicher soll Dampf für den Betrieb einer 200MW-Turbine bereitstellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 23. Oktober 202223. Oktober 2022 Werbung Australischer Energieversorger prüft Betrieb mit deutschem Energiespeichersystem KRAFTBLOCK Kraftwerk dekarbonisieren (WK-intern) - Die Machbarkeitsstudie von AGL und ARENA untersucht, ob Kraftblocks Hochtemperaturspeicher den Dampf für den Betrieb einer 200MW-Turbine in einem Kohlekraftwerk bereitstellen kann. AGL und ARENA führen Studie mit Kraftblock zu Kraftwerk Torrens B durch Konzept zielt auf achtstündige Wärmeversorgung für einen 200 MW-Block ab Kraftblocks Power-to-Power-System wird untersucht Der australische Energieversorger AGL und die Australische Agentur für Erneuerbare Energie (ARENA) planen eine gemeinsame Machbarkeitsstudie. Mit Kraftblock wird überprüft, ob das Kraftwerk Torrens Island, nahe Adelaide in Südaustralien, mit einem thermischen Speicher auf grüne Energie umgerüstet werden kann. Das Konzept sieht vor, Überschussstrom aus erneuerbaren Quellen
CoBra unterstützt die Wärmewende in der Industrie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. September 2022 Werbung Hochtemperatur-Wärmepumpe betriebsbereit Pilot-Anlage in Cottbus erreicht Temperaturen von 300 Grad Celsius – die Prozesswärme ist für viele Industriebranchen ausreichend. Hochtemperatur-Wärmepumpen sind eine Alternative zu fossilen Brennstoffen. CoBra arbeitet mit trockener Luft. Schwerpunkte: Energie, Digitalisierung, Technologie, Wärmewende, Dekarbonisierung (WK-intern) - Die Kohlendioxid-Emissionen senken und gleichzeitig Wärme und Kälte für die Industrie bereitstellen: Wie das funktionieren kann, zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer neuen Pilotanlage. Die Hochtemperatur-Wärmepumpe CoBra nimmt jetzt ihren Betrieb auf. Das DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse in Cottbus (Brandenburg) arbeitet an Technologien und Lösungen für ein Energiesystem der Zukunft, das nachhaltig ist und in dem Industriebetriebe ohne fossile Brennstoffe für ihre Produktion
Die Bundesregierung plant ein Gesetz zur Einführung von Herkunftsnachweisen Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 10. August 2022 Werbung Die Bundesregierung plant ein Gesetz zur Einführung von Herkunftsnachweisen für Gas und Wasserstoff, Wärme und Kälte. (WK-intern) - Gesetzentwurf zu Gas-Herkunftsnachweisen: Dekarbonisierte Gase nicht als erneuerbare Energiequelle deklarieren Mit diesen Nachweisen soll die erneuerbare Herkunft der produzierten Energieträger belegt werden. Im Gesetzentwurf wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermächtigt zu regeln, wie und unter welchen Voraussetzungen auch Herkunftsnachweise für so genannten „dekarbonisierten“ Wasserstoff ausgestellt werden, der gleichwohl auf Basis von fossilem Erdgas produziert wurde – und ob und wann diese Nachweise als erneuerbar anzuerkennen sind. Es kommentiert Carolin Dähling, stellvertretende Bereichsleiterin beim Ökoenergieanbieter Green Planet Energy: "Es kann sinnvoll sein, auch für so genannte
Ørsted erweitert sein Dekarbonisierungsziel für die gesamte Lieferkette Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 202210. August 2022 Werbung Ab 2025 sollen alle Lieferanten zu 100 % auf erneuerbare Energien setzen (WK-intern) - Als weltweit erstes Energieunternehmen hat Ørsted nun eine klare Erwartung an alle Zulieferer gestellt: Ab 2025 sollen diese 100 % ihres Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen. Diese Vorgabe stützt sich auf Erkenntnisse aus dem bereits seit 2020 bestehenden Programm des Unternehmens zur Dekarbonisierung der Lieferkette und unterstützt Ørsted auf dem Weg bis 2040 sein Netto-Null-Ziel zu erreichen. Seit 2006 hat das Unternehmen seine Emissionen in Scope 1 und 2 um 87 % reduziert. Bis 2025 möchte Ørsted bei der eigenen Energieerzeugung und beim Betrieb seiner Anlagen klimaneutral werden. Das Unternehmen,
Ørsted weitet sein 100 % erneuerbares Stromziel auf alle Lieferanten aus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2022 Werbung Ørsted hat als erstes Energieunternehmen der Welt die klare Erwartung an alle Lieferanten gestellt, bis 2025 100 % erneuerbaren Strom zu nutzen. (WK-intern) - Die Verpflichtung baut auf den Erkenntnissen aus Ørsteds bestehendem Programm zur Dekarbonisierung der Lieferkette auf, das erstmals im Jahr 2020 eingeführt wurde, und unterstützt das branchenweit erste wissenschaftsbasierte Netto-Null-Ziel des Unternehmens für 2040. Das Unternehmen hat seine Scope-1- und Scope-2-Emissionsintensität seit 2006 um 87 % reduziert und ist auf einem guten Weg, seine eigene Energieerzeugung und seinen Betrieb bis 2025 CO2-neutral zu machen. Ørsted setzt seinen groß angelegten Ausbau erneuerbarer Energien fort und ist es auch sich voll und
Siemens Gamesa Engagement für die Energiewende bringt Top-ESG-Bewertung von S&P Global Ratings Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2022 Werbung Die Top-ESG-Bewertung von S&P Global Ratings von Siemens Gamesa zeigt sein Engagement für die Energiewende (WK-intern) - Das Unternehmen, der einzige Windturbinenhersteller, der diese Bewertung von S&P erhalten hat, erreichte eine Punktzahl von 83/100 und belegt Platz 2 in Spanien und Platz 12 weltweit S&P umreißt die Schlüsselrolle von Siemens Gamesa bei der Unterstützung der Dekarbonisierung des Energiesystems und der Bereitstellung von Produkten zur Bewältigung von Herausforderungen wie dem Klingenrecycling Siemens Gamesa hat in der S&P ESG-Bewertung eine Punktzahl von 83 von 100 erreicht und liegt damit auf Platz 2 in Spanien und auf Platz 12 weltweit unter den öffentlichen ESG-Bewertungen. Siemens Gamesa,