Kasseler Wissenschaftler entwickelt Wasserkraftwerke für China Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Juli 2015 Werbung Wasserkraft statt Smog: (WK-intern) - Der Kasseler Wasserbau-Experte Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald entwickelt und optimiert in einem Forschungsprojekt Wasserkraftwerke, die in den kommenden Jahren in China gebaut werden sollen. Neben der Verbesserung der Strömungsbedingungen geht es dabei auch um die Umweltverträglichkeit der Wasserkraftanlagen. Grundlage seiner Arbeit sind komplexe Simulationen am Rechner. Die Regierung Chinas baut die Stromerzeugung durch die regenerative Energiequelle Wasserkraft massiv aus: Ziel sind mehr als 1000 neue Anlagen innerhalb der nächsten fünf Jahre. Das soll den wachsenden Energiebedarf des riesigen Landes zumindest zum Teil auf nachhaltige Weise decken. Dabei greift das Land auch auf Hilfe aus der
Germanwatch begrüßt Vorlage der offiziellen chinesischen Klimaziele Ökologie 1. Juli 2015 Werbung Klima-Trendwende in China (WK-intern) - Gestern hat China offiziell sein Klimaziel für das Weltklimaabkommen eingereicht, das im Dezember in Paris verabschiedet werden soll. China will den Höhepunkt der Emissionen spätestens gegen 2030 erreichen. Bei der Vorstellung des Ziels hat der chinesische Premier Li Keqiang unterstrichen, dass dies möglichst deutlich früher geschehen soll. Außerdem will das Land den Anteil nicht-fossiler Energien bis 2030 auf 20 Prozent erhöhen, die Emissionsintensität der chinesischen Wirtschaft weiter vermindern und ein großes Aufforstungsprogramm durchführen. China hat sich außerdem bereit erklärt, Entwicklungsländer in größerem Umfang finanziell beim Klimaschutz zu unterstützen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die chinesischen Pläne. "Es
Biogas: Vorstand Roel Slotman fungiert künftig als EnviTec-Berater für den chinesischen Markt Bioenergie 26. Juni 2015 Werbung Roel Slotman, Mitglied des Vorstands und amtierender Chief Customer Officer der EnviTec Biogas AG (ISIN: DE000A0MVLS8), legt sein Amt auf eigenen Wunsch per Ende Juni 2015 nieder und wird sich künftig in neuer Funktion für das Unternehmen engagieren. (WK-intern) - Im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat und den übrigen Vorstandsmitgliedern wird er sich exklusiv für EnviTec Biogas auf den Ausbau des Vertriebs in dem bedeutenden Biogas-Wachstumsmarkt China konzentrieren. Darüber hinaus begleitet er weiterhin die Vertriebsaktivitäten des Unternehmens in den Niederlanden. Roel Slotman war seit 2005 für den Aufbau des internationalen Geschäftes von EnviTec verantwortlich – zunächst in der Funktion als Expansionsleiter, seit 2010 als
TÜV Rheinland wird Partner für den Windenergiekomponentenmarkt in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2015 Werbung Neue Regelungen zum Markteintritt für den Windenergiekomponentenmarkt in China (WK-intern) - TÜV Rheinland als Partner für den Umgang mit den neuen Regelungen Köln/Shanghai - Die chinesische nationale Energiebehörde (NEA) hat ein Dokument veröffentlicht, das die Markteintrittsregeln für den Markt der Anlagenkomponenten im Bereich Windenergie festlegt und ab dem 1. Juli dieses Jahres in Kraft tritt. Diese Regelungen sollen die Technologie und die Qualität der Anlagenkomponenten verbessern sowie die Marktüberwachung und -kontrolle stärken. Das oberste Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen und gesunden Entwicklung der Anlagenkomponenten produzierenden Industrie. Dank seiner zu Beginn des Jahres 2013 geschlossenen strategischen Kooperationsvereinbarung mit dem Chinese Certification Center (CGC) ist
China Will Lead Global Solar Installations by Adding 17.6 Gigawatts in 2015, says GlobalData Solarenergie 10. Juni 2015 Werbung China will remain the world’s largest market for annual solar Photovoltaic (PV) installations with slightly over 17.6 Gigawatts (GW) in 2015, an increase of approximately 7 GW on the previous year, according to research and consulting firm GlobalData. (WK-intern) - China’s annual solar Photovoltaic (PV) installations will rise from 10.6 Gigawatts (GW) in 2014 to approximately 17.6 GW in 2015 LONDON, UK - Government targets for solar PV installations will allow China to retain its world-leading status for annual additions, says analyst The company’s report* states that China will command the single largest share of a global market that is expected to near
8.2 begleitet erstes 100 MWp Teilprojekt des Quaid-e Azam Solarparks in Pakistan erfolgreich zum Netzanschluss Solarenergie 6. Mai 20155. Mai 2015 Werbung Seit Mai 2014 begleitet die 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann als technischer Berater die Bank of Punjab bei dem derzeit größten Solarkraftwerksprojekt Pakistans. (WK-intern) - Im Rahmen eines offiziellen Festaktes wurde heute am 5. Mai 2015 die erste Ausbaustufe mit 100 MWp an das Übertragungsnetz angeschlossen. Bei der Anlage handelt es sich um das erste Pilotprojekt innerhalb des insgesamt 1.000 MWp umfassenden Quaid-e Azam Solarparks nahe Bahawalpur in der pakistanischen Provinz Punjab. Technische Beratung während der gesamten Projektlaufzeit Seit mehr als einem Jahr steht die 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann zuerst dem Projektentwickler und dann der Bank of Punjab als technischer Berater bei
Gamesa meldet zwei neue Windpark-Aufträge für die Lieferung nach China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2015 Werbung Gamesa, ein weltweiter Technologieführer im Bereich Windenergie, hat zwei neue Aufträge aus China für die Lieferung eines 50 MW-Windpark und eines 48 MW-Windpark erhalten (WK-intern) - Gamesa receives two new orders for the supply of 98 MW in China The 50-MW order placed by HCIG falls under the scope of agreement signed in September 2014. The company will also install 24 G97-2.0 MW turbines (48 MW) specially designed to withstand strong winds for Fujian Energy. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has received two new orders1 in China for the supply of 50 MW to Hebei Construction & Investment Group (HCIG) and
Phoenix Contact rechnet für 2015 mit einem Umsatzwachstum von 8 Prozent Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. April 2015 Werbung Phoenix Contact erwartet mit acht Prozent eine Fortsetzung des guten Umsatzwachstums in 2015 (WK-intern) - „Sehr zufriedenmit dem Ergebnis von 2014“, äußerte sich der Vorsitzende der Geschäftsführung, Frank Stührenberg, im Pressegespräch über die wirtschaftliche Entwicklung von Phoenix Contact im vergangenen Jahr. Der Umsatz der Unternehmensgruppe ist mit einem Plus von 8,5 Prozent auf 1,775 Mrd. Euro gestiegen. „Wir haben binnen 15 Jahren unseren Umsatz verdreifacht“, unterstreicht Stührenberg das Ergebnis. 125 Millionen Euro investierte der Hersteller von Industrieelektronik in den Ausbau der Unternehmensgruppe. In den USA wurde ein Innovations- und Produktionszentrum eröffnet, in dem 250 Mitarbeiter in Entwicklung, Marketing und Produktion auf 11.000 qm arbeiten. Die Mitarbeiterzahl wuchs weltweit um 1.100 neue Mitarbeiter. Für
Starker Ausbau der Windenergie weltweit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2015 Werbung Asien verweist Windpionier Europa auf Platz 2 (WK-intern) - So viel Windkraftleistung wie 2014 wurde weltweit noch nie errichtet. Mit mehr als 51.000 MW konnte der letztjährige Ausbau deutlich gesteigert werden. China hat die Führung beim Windkraftausbau übernommen und mit Südamerika ist ein neuer Windenergieerdteil mit großen Schritten unterwegs. Europa hingegen ist dabei die langjährige Führungsrolle im Bereich der erneuerbaren Energien durch sukzessive verschlechterte Bedingungen abzugeben. „Das gestrige Papier – die EU Kommission zur europäischen Energieunion – lässt hoffen, dass Europa darauf reagieren wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit 51.477 MW neu installierter Windkraftleistung ist im Jahr 2014 die weltweite Windkraftleistung,
Chinesen bauen Windanlagen mit Getriebelagersätzen von SKF Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Januar 2015 Werbung SKF liefert Getriebelagersätze für chinesische Windenergieanlagen (WK-intern) - Chongqing Gearbox, ein führender chinesischer Hersteller von Getrieben für Windenergieanlagen, hat SKF Lagersätze im Wert von über 15 Mio. Euro bestellt. Göteborg / SchweinfurtDie Lager kommen in den 1,5- und 2,0-MW-Windturbinengetrieben des Herstellers zum Einsatz. „Die Bestellung ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau unseres Marktanteils bei Getrieben für Windenergieanlagen in China – einem Land, das rund 40 Prozent des globalen Windenergiemarkts repräsentiert. Wir können dadurch unser internationales Kundenportfolio bei den Erneuerbaren Energien ausbauen und die Vorteile unserer Technologien und Lösungen noch mehr Endanwendern und Betreibern zugänglich machen“, erklärt Sunny Chan, Leiter für Erneuerbare Energien
China bestellt bei Gamesa 92 MW Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2015 Werbung Gamesa unterzeichnet zwei neue Verträge über die Lieferung von 92 MW in China Diese zwei neuen Verträge stärken Gamesas Strategie in China, wo sie 2014 Verträge über die Lieferung von 450 MW gewonnen haben. Gamesa signs two new contracts for the supply of 92 MW in China The company will install 25 of its G97-2.0 MW turbines for HCIG and 21 of the same model for UPC. These two new contracts reinforce Gamesa's strategy in China, where it won contracts for the supply of 450 MW in 2014. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has signed two new contracts in China, one to
China will ein Fünftel seiner Energie emissionsfreie aus Wind- und Solarenergie gewinnen Mitteilungen Solarenergie Videos Windenergie 27. November 2014 Werbung China Can Nearly Quadruple Share of Modern Renewable Energy by 2030, New IRENA Report Says Higher renewable share will improve millions of lives and save billions of dollars when accounting for health costs and reduced emissions Beijing, China - China can increase its use of renewable energy from 13 to 26 per cent by 2030, according to a new report released today by the International Renewable Energy Agency (IRENA). The growth in renewable energy use would represent nearly a fourfold increase in the share of modern renewables between 2010 and 2030. The report, Renewable Energy Prospects: China, prepared by IRENA in association